Sind Facebook-Freunde eine Messgröße für sozialen Status?

Die berühmteste (und meistens auch elaborierteste) Frisur des deutschsprachigen Internets hat letztens in Spiegel Online Kolumne einen raus gehauen:

In der Kolumne mit dem Titel „Zuckerberg verkauft Ihre Zukunft“ meint Sascha Lobo, „Facebook versilbere die Persönlichkeit seiner Nutzer“.

Bevor wir uns die Frage stellen, ob da etwas dran ist, möchte ich erst noch eine andere stellen:

Wird die Anzahl der Facebook-Freunde auch gleichzeitig sozialen Status in der „echten“ Welt repräsentieren?
Ich denke nein, weil jeder Mensch anders mit der digitalen Welt umgeht. Natürlich besteht die Gefahr, dass diejenigen mit den meisten Online-Freunden auch die „beliebtesten“ auf dem realen Schulhof sind.

Darin steckt aber auch eine Chance:
Diejenigen, die eher schüchtern, introvertiert oder weniger kommunikativ sind, können nun durch das profilisierte Abbild der echten Schul- oder Arbeits-Welt Schüler, Kollegen und Nachbarn ausmachen, die sie sonst nie entdeckt hätten.

Hier hilft  der von Lobo aus Otl Aichers Buch „analog und digital“ zitierte  „unaufhaltsame fortschritt der bürokratie und der erfolg der statistik.“ weiter.

In sozialen Netzwerken machen wir uns selbst messbar. Legen uns freiwillig in die Schubladen von Gruppen und „Gefällt mir“-Klicks. Wir machen uns zu perfekten Werbezielgruppen und Ansprechpartnern von Unternehmen, die uns ans Portemonnaie wollen.

So ist jedenfalls meine derzeitige Wahrnehmung der meisten Facebook-Kritiker (Facebook sei hier mal stellvertretend für alle Social Web Dienste genannt).

Ist Facebook deswegen zu misstrauen? Oft wird dabei ja eines vergessen:

Facebook ist nicht mit Vorsatz losgezogen und hat sich überlegt „Wir vermessen ab heute die soziale Welt und sammeln soviele persönliche Daten wie möglich“. Die Entwicklung zu dem was Facebook heute ist, war ein Prozess, der lange noch nicht abgeschlossen ist. Dabei gibt Facebook nicht nur Vorgaben, sondern reagiert auch auf das Verhalten, die Wünsche und Bedürfnisse seiner Nutzer. Zum einen müssen die fast 1 Milliarde Facebook-Mitglieder nach Mark Zuckerbergs Regeln spielen, zum anderen haben sie aber auch die Möglichkeit direkt (durch Proteste gegen bestimmte Änderungen oder Nichtverwendung) oder indirekt (durch die Nutzung von anderen Tools oder Netzwerken) Einfluss auf die Entwicklung nehmen.

Meine persönliche Erfahrung mit Social Networks war bisher durchweg positiv. Sogar gegenteilig zu meinen bisherigen Web-Erfahrungen. In den Früh-Zeiten des Internets (in meinem Fall Ende der 90er), als ich noch akribisch auf Anonymität achtete, habe ich deutlich mehr skurille oder unangenehme Erfahrungen gemacht als heutzutage. Und das obwohl ich heuten so ziemlich alles teile, verfacebooke und in Profildaten über mich veröffentliche, was nicht bei drei im Datenkeller verschwunden ist. Möglicherweise liegt hier auch der Hase im Social-Pfeffer begraben:
Durch möglichst umfassende Selbstinformationsüberflutung lässt sich eine wunderbare Mauer der Daten-Überforderung aufbauen, durch die aktuell weder soziale Algorithmen, geschweige denn menschliche Auffassungsgabe durchdringen kann, um ein sinnvolles  Web-Psychogramm zu erstellen. Bewusst habe ich mir diese Strategie nicht ausgedacht, sie hat sich einfach aus meinem Nutzungsverhalten und meiner Neugier und Experimentierfreude gegenüber neuen Webdiensten entwickelt.

Trotz dieser unbewusst erzeugten Tarnkappe aus Daten sind diejenigen, die nach passenden Fähigkeiten, Interessen oder Anknüpfungspunkten bei mir suchten, bisher immer in meinen absichtlich und gezielt verbreiteten Informationen, die ich als Signale im Rauschen platziere, fündig geworden. Ganz subjektiv kann ich daher deutlich mehr Chancen als Risiken erkennen.

Schauen wir mal, wie lange das noch so bleibt. So lange noch Projekte wie das von Lobo erwähnte Quantified Self da sind, um im Falle eines Falles einfach neue und noch mehr Daten nach zu legen, nehme ich den Wettbewerb mit Algorihtmen gerne auf 😉

Aber was ist nun mit der Frage nach der Versilberung der Nutzerdaten durch Facebook?

Darauf möchte ich mit einem Vorschlag, der schon einen Schritt weiter sein könnte, antworten:
Möglicherweise werden wir nun nach Facebooks Börsengang bald schon unsere persönlichen Daten selbst vermarkten und verkaufen können. Vergleichbar mit Affiliate-Programmen oder Marktplätzen für virtuelle Güter wie bsw. iTunes. Ich sammle Daten über mich und Facebook bietet mir die Plattform, diese Daten an interessierte Abnehmer zu verkauen. Gegen Provision versteht sich. Marktforschung mal ganz anders. Momentan bezahlen wir mit den Informationen über unser Leben solche Dienste wie Facebook. Moderner Tauschhandel.

Ich gebe der Plattform meine Daten in der von ihr vorgegebenen Form, dafür gibt mir die Plattform die realistischste Soap-Opera der Welt, Zugang zu Informationen über Stars und Marken, von denen ich Fan bin und Kontakt zu alten Freundinnen und Freunden, die vor 5 Jahren einfach nicht mehr auffindbar gewesen wären. Fairer Deal soweit.

Mal sehen, wann aus dem „sozialen“ Wert ein finanzieller wird. Wenn wir unsere Datenbasis und die zugehörigen Kontakte direkt anbieten können. Nur eine Frage der Zeit, bis ein entsprechender Web-Service die Möglichkeit dazu bietet.

Denkbar wäre es. Nehmen Sie nur die zahlreichen Autoren, die  heutzutage nicht mehr auf Verlage angewiesen sind, sondern ihre E-Books direkt über Amazon auf die Kindles ihrer Leser verkaufen können.

Warum sollte es da nicht bald auch einen Marktplatz für soziale Kontakte geben?

Ach, und wenn Sie sich fragen, wer dieser Otl Aicher war: Er hat als Designer unter anderem die Erscheinungsbilder von Unternehmen wie der Lufthansa, dem ZDF, der Sparkasse und vielen mehr geprägt.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieses Formular speichert Deinen Namen, Deine E-Mail-Adresse sowie den Inhalt, damit wir die Kommentare auf unserer Seite auswerten und anzeigen können. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.