E-Mail-Ärger: Kettenbriefe, Vermisstenmeldungen und Knochenmarkspenden

Sicher haben Sie auch schon einmal eine solche Mail in der Mailbox gehabt:

Ganz DRINGEND!!!! sollen Sie diese Mail an alle Freunde und Bekannte und überhaupt Ihr ganzes Adressbuch weiter leiten. Dabei sind die Themen dieser Mails meist in einem dieser beiden Bereiche zu finden: Empörung stiften oder spontane Hilfe leisten. Also Gründe, die uns über unser Gewissen dazu verleiten, schnell zu reagieren. So schnell, dass wir gar nicht erst daran denken zu hinterfragen, was sich eigentlich genau hinter so einer Mail verbirgt.

Die Geschichten sind meistens ebenso dramatisch wie unterschiedlich:

    • Ein verschwundenes Kind
    • Eine dringend benötigte Knochenmarkspende
    • Viren, die dabei sind, das Internet aufzufressen
    • Firmen, die Spenden entrichten, wenn genug Mails zusammen kommen
    • Lotterie oder andere Gewinne
    • Erbschaften von dubiosen Adeligen, die in Scheckbetrug münden

Warum werden solche Mails verschickt?

Meistens handelt es sich um sogenannte Hoaxe. Das englische Wort Hoax, das vom altenglischen Hocus abstammt, bedeutet soviel wie Scherz oder Veralberung. Sie werden von Menschen initial verschickt, die Spaß daran haben, andere zu verwirren und zu verunsichern.
Darüber hinaus gibt es dann noch die Art von Hoax-Mails, die einen betrügerischen Hintergrund haben und die Empfänger in der Hoffnung auf das schnelle Geld ermutigen, Schecks zu versenden oder internationale Überweisungen zu tätigen.
Und natürlich den guten alten Kettenbrief, der dem Empfänger unglaubliches Glück bringt, wenn er ihn weiter leitet und natürlich ganz großes Unglück verheißt, wenn nicht.

Neben den kriminellen Hintergründen ist bei diesen E-Mails vor allem bedenklich, wie viel Arbeitszeit, Interenttraffic und damit auch Energie verbraucht wird.
Genaue Zahlen zu Hoax-Mails habe ich zwar nicht finden können, aber da Hoaxe auch zum Spam gehören, hier einige Zahlen zu den Auswirkungen von Spam aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel:

Durch Spam entsteht allein in den Vereinigten Staaten pro Jahr ein Schaden von 22 Milliarden US-Dollar. Nach einer 2009 erstellten Studie verbrauchen 62 Billionen Spam-Mails jährlich zirka 33 Milliarden Kilowattstunden Energie sowie 100 Milliarden Stunden Arbeitszeit zum Sichten und Löschen der Spam-Mails.Demnach macht Spam mittlerweile je nach Schätzung 89 bis 97 % des gesamten E-Mail-Volumens aus.

Wie lassen sich Hoaxe erkennen?

Google ist meistens die einzig nötige Prüfung. Googlen Sie eindeutige Begriffe aus der Hoax-Meldung. Die ersten Ergegbnisse bringen meistens schon Aufschluss darüber, ob der Inhalt einer Mail nicht weiter beachtet und auf keinen Fall weiter geschickt werden sollte. Vermisstenmeldungen oder Bitten um Knochenmarkspenden führen bspw. oft auf Zeitungsartikel, die erklären, dass der entsprechenden Person schon lange geholfen wurde.

Zwei weitere exzellente Anlaufstellen sind der Hoax-Info-Dienst der Technischen Uni Berlin und die englischsprachige Seite Snopes.com,  die neben Hoaxes auch urbane Legenden und Verschwörungstheorien aufklärt.

Der gleichen Prüfung sollten Sie übrigens auch Meldungen aus Social Networks unterziehen. Auch dort mehren sich vermeintliche Gewinne, Hilfsmeldungen usw., die sich allerdings auch noch automatisch in Ihrem Kontaktnetzwerk verbreiten.

Danke an Selbstmanagement und XING Experte Oliver Gassner für die Anregung, das Thema mal wieder aufzugreifen