Was hat Digitale Transformation mit HR zu tun? #ZukunftHR

HR & digitale Transformation - think bigger!
HR & digitale Transformation - think bigger!
HR & digitale Transformation – think bigger! (c) Veit Mette

Drüben beim Human Resources Manager wurde zum Thema “Was hat HR mit der verdammten digitalen Transformation zu tun?” eine Blogparade gestartet – passend zum Fokusthema Zukunft des Personalmanagementkongresses am 18. und 19. Juni.

Comspace ist ein digitales Unternehmen, wir entwickeln und implementieren zukunftsweisende Technologien und Online-Konzepte für Websites, Online-Shops, Multi-Channel-Lösungen und Kommunikationsplattformen. Digitale Transformation ist also genau unser Ding 🙂 Die Frage, was “das alles” mit HR zu tun hat, möchte ich hier aus unserer Sicht beantworten und gleichzeitig einige Vermutungen zu der zukünftigen HR-Arbeit aufstellen:

Aktuelle HR-Themen bei comspace

In den vergangenen Monaten haben wir uns bei comspace mit vielen HR-Themen beschäftigt, die für uns Neuland waren: Wir haben uns (und vor allem unsere Kollegen_innen!) gefragt, was es bedeutet, ein “GOODplace” zu sein und was einen familienfreundlichen Arbeitgeber ausmacht. Wir haben begonnen, unser Profil als Arbeitgeber zu schärfen und authentisch zu kommunizieren, indem wir z.B. unsere Bewerberkommunikation persönlicher gestaltet haben. Außerdem hat uns der Film “Augenhöhe” inspiriert, der einen (längst überfälligen) Dialog zur Zukunft der Arbeitswelt anregen möchte. (Übrigens: Auf die heutige Vorführung in Bielefeld, organisiert vom IME und Die Talent-Werker, freuen wir uns jetzt schon!:))

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Das Fernsehen war da:) WDR-Beitrag zum Feelgood Management bei comspace

Diese Themen haben gemeinsam, dass sie Zukunftsthemen des HR sind. Bereits jetzt geht es immer weniger um rein administrative Personalaufgaben. Die Digitalisierung im Personalbereich sorgt zunehmend dafür, dass Verwaltungsaufgaben (z.B. die Gehaltsabrechnung) ausgelagert werden können oder mehrere Personen in HR-Aufgaben involviert sind, wie z.B. in das Führen von Vorstellungsgesprächen “auf Augenhöhe” mit den zukünftigen Teamkollegen_innen. HR in der reinen Funktion als Verwalter macht sich damit zwangsläufig irgendwann überflüssig, wie auch die Session zur “Zukunft des HRM” von Peter M. Wald auf dem Berliner HR Barcamp widergespiegelt hat.

Für uns hat das jetzt schon Auswirkungen auf das tägliche Arbeiten:

Personalentwicklung

Die Digitalisierung bringt Flexibilität in die tägliche (HR-)Arbeit und ermöglicht neue Arten des Lernens. Das flexible, zeitlich und räumlich unabhängige, eigenverantwortliche Arbeiten ändert aber auch die  Anforderungen an Kollegen_innen.

Kompetenzen die aus unserer Sicht in Zukunft immer wichtiger werden:

Das Unternehmerforum OWL widmet der Frage “Hat die Personalentwicklung noch eine Zukunft?” demnächst sogar eine eigene OpenSpace Veranstaltung. Ohne der Veranstaltung vorgreifen zu wollen, denke ich, dass die PE eine Zukunft haben kann, aber sie wird sich ändern müssen. Der Weg muss wegführen von starren Entwicklungspfaden und festgeschriebenen Seminarkatalogen. PE kann zukunftsfähig sein (meint auch Frank Edelkraut in seinem Gastbeitrag im Human Resources Manager), wenn sie zunehmend auf selbstbestimmte und individuelle Weiterentwicklung der Mitarbeiter_innen und einen ausgewogenen Mix an Lernformaten setzt. HR muss hierbei die Rolle als Lerncoach einnehmen und die Selbstlernkompetenz der Kollegen_innen fördern.

Wie die PE 4.0 bei comspace bereits aussieht:

  • Unsere Entwickler-Teams absolvieren ausgewählte Trainings unserer Partner-Technologien als Webinar während der Arbeitszeit.
  • Unser Kollege John lässt sich in einem Blended Learning-Kurs der IHK zum Ausbilder ausbilden.
  • Zwei Kolleginnen absolvieren neben dem Beruf ein Online-Fernstudium.
  • Von Barcamps oder der re:publica bloggen wir über Erkenntnisse und stellen für uns interessante Dokumente auf unserem tumblr Account online.
  • Alle besuchten Weiterbildungen dokumentieren wir in unserem digitalen Personal-Tool “SimOffice”, in dem alle Kollegen_innen neben ihren vertraulichen Personaldaten auch eine allgemeine Übersicht aller besuchten Veranstaltungen einsehen können.

Recruiting – Hire for attitude, train for skills!

Wenn sich im Zuge der digitalen Transformation die Anforderungen an Mitarbeiterkompetenzen verändern, müssen Unternehmen auch ihre Auswahlkriterien im Recruiting überdenken. Die Digitalisierung ermöglicht zunehmend flexible Arbeitsformen und -zeiten, lineare Lebensläufe oder den lebenslangen Arbeitgeber wird es in Zukunft immer weniger geben.

Hinzu kommen die Folgen des demografischen Wandels. Der Fachkräftemangel? Nicht, wenn man Martin Gaedt glaubt, der sagt, Fachkräftemangel sei ein Mythos. Vielmehr ist es ein verschobenes Verhältnis von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. (Oder sind wir sowieso nicht alle nur Kollegen_innen, Wertschaffende oder Beteiligte?!) In Zukunft werden sich die Unternehmen um die Bewerber_innen bemühen müssen. Eine positive(!) Candidate Experience im Bewerbungsprozess ist hierbei das Mindeste, findet auch Henner Knabenreich in seinem Blog personalmarketing2Null. Die digitale Transformation ermöglicht Unternehmen viel mehr Wege, Recruiting digital, zeitsparend und trotzdem individuell sowie persönlich zu gestalten. Die Stapel an Bewerbungsmappen schrumpfen, Tools zur Bewerberverwaltung erleichtern den Recrutingprozess und digitale Kommunikationsmittel erleichtern eine individuelle Bewerberkommunikation.

Wie uns die Digitalisierung beim Recruting bereits hilft:

  • Über unser eigenes Bewerbertools steuern wir den Bewerbungsprozess intern und die Kommunikation mit dem Bewerber oder der Bewerberin. Das spart Zeit und ist ganz nebenbei noch nachhaltig.
  • Wir nutzen digitale Kanäle wie Twitter, Facebook und unseren Corporate Blog, um potenzielle Bewerber auf uns aufmerksam zu machen, über Neuigkeiten zum Unternehmen zu informieren oder in Kontakt zu bleiben, falls es mal nicht gleich mit einer Zusammenarbeit geklappt hat.
  • Seit einem Monat sammeln wir erste Erfahrungen mit dem Employer Branding Profil auf kununu und XING, um den Nutzen für unser Recruiting zu testen.

Wissensmanagement

Die digitale Transformation hat einen direkten Einfluss auf unseren Zugang zu und die Dokumentation von Wissen. Die Digitalisierung ermöglicht grenzenlose Vernetzung und Wissensaustausch. Dadurch lösen sich Wissensmonopole, damit verbundene Statusansprüche und Konkurrenzdenken auf. Arbeit wird immer mehr zur Wissensarbeit (oder wie es mein Kollege Alex kürzlich als “Der Golfplatz des kleinen Mannes” beschrieben hat) und Wissen wird zu einem kollektiven Gut, das auf Barcamps, in Blogs und MOOCs geteilt wird. Unternehmen können die digitalen Möglichkeiten nutzen, um das “kostbare Gut” Wissen zu dokumentieren, aktualisieren und allen Mitarbeitern_innen zugänglich zu machen. Das erleichtert viele HR-Prozesse enorm, wie z.B. die fachliche Einarbeitung neuer Mitarbeiter_innen, die Dokumentation von erworbenem Wissen und den Wissenserhalt bei Ausscheiden eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin.

Comspace Februar 2015
Wissensmanagement analog & digital bei comspace (c) Veit Mette

Wie Wissensmanagement 4.0 bei comspace funktioniert

In unserer Unternehmensstrategie haben wir das Ziel formuliert, eine lernende Organisation zu werden, die ihr Wissen in sämtlichen Disziplinen aktuell hält und weiter entwickelt. Konkret bedeutet das schon jetzt für uns:

  • Im Onboarding nutzen wir dafür ein digitales Mitarbeiterhandbuch, in dem wichtige Fakten & Infos zum Arbeiten bei comspace festgehalten sind.
  • Für die transparente Dokumentation interner Themen, Arbeitsabläufe und Informationen pflegen wir ein internes Wiki.
  • Wir arbeiten überwiegend in virtuell gespeicherten Dokumenten, die von allen Kollegen_innen eingesehen und bearbeitet werden können.
  • Auch der HR-Wissensarbeiter profitiert von der digitalen Entwicklung: HR-Blogs sind aktuelle Informationsquellen und HR-Veranstaltungen (wie z.B. das HR Barcamp in Berlin) werden detailliert online dokumentiert.

HR: Von Human Resources zu Humans Relations

Unter der Abkürzung HR verbirgt sich in den meisten Fällen (und noch zu vielen Köpfen), der Begriff “Human Resources”. Doch mittlerweile plädieren nicht nur die Initiatoren der Blogparade für eine Neuinterpreation: HR = Human Relations. Diese Umdeutung vom Managen menschlicher Ressourcen hin zu menschlichen Beziehungen ist dabei viel mehr als ein Wortspiel, nämlich ein klares Bekenntnis für die Auffassung der modernen Personalarbeit. Es geht um Menschen, um ihre Beziehungen untereinander und zu dem Unternehmen für das an dem sie arbeiten. Im modernen Human Relations Management geht es um die Gestaltung einer optimalen Arbeits- und Beziehungskultur und darum, Rahmenbedingungen der täglichen Zusammenarbeit vorzugeben, wie es Continental als eines der ersten traditionellen Unternehmen umgesetzt und genau so wie es Christoph Keese im Silicon Valley erlebt hat:

Menschen werden kreativ, wenn sie beruflich so arbeiten dürfen, wie sie privat leben: eng verwoben, in freundschaftlichem Abstand, im ständigen Dialog, im freien Spiel der Ideen, ohne Angst vor Bestrafung durch eine höhere Instanz.

Für comspace war eine wichtige Konsequenz daraus, eine eigene Funktion für die Umsetzung unserer Unternehmenswerte und die Pflege unserer Arbeitskultur zu schaffen – unsere Feelgood Managerin Sarah. Einen lesenswerten Einblick in ihre persönliche Wahrnehmung vom Feelgood Management hat kürzlich meine Kollegin Ann-Kathrin in unsrem Blog geschrieben.

Die digitale Transformation minimiert viele administrative Aufgaben und lässt Raum für mehr strategische und menschliche Themen in der HR-Arbeit. In Zukunft geht es bei HR (fast) nicht mehr um Personaldatenverwaltung, Personalbeschaffung oder die Organisation von Personalentwicklungsmaßnahmen.

Doch jetzt geht es darum, fortschrittsfähige und gesunde Arbeitswelten zu bauen und mitzuhelfen die Akteure darauf vorzubereiten.“

(Thomas Sattelberger beim Zukunftsforum Personal 2014)

Die digitale Transformation bietet uns dabei viele spannende Möglichkeiten für innovatives und zukunftsfähiges “Human Relations 4.0”. Nutzen wir sie! 🙂

Aktuelle Beiträge zur Blogparade:

Wir in der Personalwirtschaft zu: Die Hüter der Unternehmenskultur

Personalwirtschaft Cover 04/2015

Dieser Beitrag ist der Volltext eines Artikels u.a. über comspace im HR-Magazin Personalwirtschaft, Ausgabe 04/2015, den wir Ihnen hier gerne mit freundlicher Genehmigung des Verlags und der Autorin Petra Schreiber präsentieren:

Personalwirtschaft Cover 04/2015
Personalwirtschaft Cover 04/2015

Die Hüter der Unternehmenskultur

Ein Aufgabenmix aus Event-, Kommunikations- und Personalmanagement vereint sich im Jobprofil des „Feelgood Managers“. Er hat die Aufgabe, die Mitarbeiterzufriedenheit
zu verbessern. Besonders junge, schnell wachsende Unternehmen sind von den Vorteilen dieser Position überzeugt.

Andreas Kämmer weiß, dass seine Mitarbeiter sein wichtigstes Kapital sind. Er wünscht sich, dass sie sich mit dem Unternehmen identifizieren, motiviert und begeistert ihrer Arbeit nachgehen. Auch darum hat der Geschäftsführer der comspace GmbH & Co. KG in Bielefeld im letzten Jahr die Feelgood Managerin Sarah Jansohn eingestellt. „Sie ist keine Wohlfühl-Animateurin, sondern vielmehr die Hüterin der Unternehmenskultur“, sagt Kämmer, der den Dienstleister für Online-Strategien vor 13 Jahren mitgegründet hat und heute 60 Mitarbeiter hat. Um die der Unternehmenskultur zugrunde liegenden Werte definieren zu können, hatte er im Vorfeld einen Leitbild-Workshop unter Beteiligung der Mitarbeiter initiiert. Dabei herausgekommen sind Werte, die Orientierung in der Zusammenarbeit geben sollen und transparent machen, wofür comspace steht und was die typische Arbeitskultur im Unternehmen ausmacht. Die Feelgood Managerin Jansohn wird Kämmer dabei unterstützen, optimale Rahmenbedingungen für das Team zu schaffen. Im Sinne der Unternehmenskultur führt sie unter anderem Gespräche mit Kollegen, erleichtert neuen Mitarbeitern den Einstieg, plant gemeinschaftliche Events oder entwickelt Gesundheitsangebote auf Basis interner Umfragen. „Weisungsgebunden ist sie nicht, eine Rücksprache mit mir ist nur dann notwendig, wenn es um Budgetfragen geht“, sagt Kämmer. „Feelgood Management heißt für uns, Arbeit, Familie und persönliche Interessen so miteinander zu verbinden, dass sie sich ergänzen und nicht gegenseitig in die Quere kommen.“ Wichtig ist Kämmer dabei besonders, die familiäre Atmosphäre zu erhalten, die auch dann noch bestehen soll, wenn das Unternehmen mal auf 120 Mitarbeiter gewachsen ist.

Caring Companies sind attraktive Arbeitgeber

Was die einen immer noch für puren Luxus oder schlicht für überflüssig halten, gehört für andere ganz selbstverständlich zur Unternehmenskultur. Und ausnahmsweise ist der Feelgood Manager kein amerikanisches Importprodukt, sondern eine deutsche Kreation. Der Marktführer für Homepage-Baukästen, Jimdo, gehörte neben dem Spielesoftware-Unternehmen Wooga zu den ersten, die der Überzeugung waren, dass es gerade für schnell wachsende Unternehmen wichtig ist, die Kommunikation untereinander aufrechtzuerhalten und dafür einen Feelgood Manager einzustellen. Ganz nebenbei stärkt so eine Position auch die Arbeitgebermarke. „Ein großer Firmenname und ein ordentliches Gehalt sind schon längst nicht mehr die beiden starken Zugpferde des aktuellen Arbeitsmarktes. Gerade die Topleute, die sich ihren Arbeitgeber aussuchen können, legen immer mehr Wert darauf, dass vor allem das Arbeitsklima stimmt“, sagt Jimdo in einer Pressemitteilung.

Und tatsächlich vollzieht sich auf dem Arbeitsmarkt langsam ein Rollentausch. In vielen Unternehmen, besonders in Start-ups, ist nicht der Bewerber derjenige, der hart um die Gunst des Arbeitgebers kämpft. Sondern umgekehrt ist es das Unternehmen, das sich mit allen Mitteln beim potenziellen Arbeitnehmer beliebt machen will. Denn der Bedarf an hoch qualifizierten Mitarbeitern ist größer als das Angebot. Das betrifft besonders die IT-Branche.

„Feelgood Management heißt für uns, Arbeit, Familie und persönliche Interessen so miteinander zu verbinden, dass sie sich ergänzen und nicht gegenseitig in die Quere kommen.“ Andreas Kämmer, Geschäftsführer, comspace GmbH & Co. KG

Nach Meinung des Trendforschers und Geschäftsführers der 2b Ahead Think Tank GmbH, Gabor Janszky, werden zukünftig viele Unternehmen immer stärker gezwungen, Mitarbeiter möglichst langfristig zu binden. Die Angebote, die sie ihnen bieten, sind zahlreich. Zu Kultur-, Sport- und Kinderbetreuungsangeboten kommen Versicherungspakete oder mietgünstiger Wohnraum. Häufig profi- tieren nicht nur die Mitarbeiter selbst von den Zusatzleistungen, sondern die gesamte Familie, inklusive der pflegebedürftigen Eltern. So wird die Bindung an das Unternehmen auf eine breite Basis gestellt. Die sogenannten „Caring Companies“ übernehmen „eine größere Verantwortung für das soziale Wohlergehen ihrer Mitarbeiter. Das soziale Kapital und die Beziehungen innerhalb eines Unternehmens werden für den Geschäftserfolg immer wichtiger“, schreibt Janszky in seinem aktuellen Buch „2025. So arbeiten wir in der Zukunft“.

Aufgabe: Mitarbeiterzufriedenheit verbessern

Da, wo es über die klassischen Sonderleistungen hinausgeht, werden die Feelgood Manager aktiv. „Ihr Auftrag ist, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu stärken und effizientes Arbeiten zu ermöglichen. Dazu stehen sie in intensivem Austausch mit den Kollegen, fordern Verbesserungsvorschläge und Anregungen ein. Ihr Erfolg bemisst sich daran, wie gut es ihnen gelingt, die Unternehmenskultur und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu verbessern“ besagt das Jobprofil des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation. Eine normierte qualifizierte Ausbildung gibt es derzeit noch nicht. Sophie Bono, Feelgood Managerin bei Goodgame Studios in Hamburg verwundert das nicht. „Ich glaube nicht so recht an eine reglementierte Ausbildung, denn jedes Unternehmen hat andere Anforderungen an einen Feelgood Manager. Es ist natürlich ein Unterschied, ob ein Unternehmen nur 40 oder 1200 Mitarbeiter hat. In Deutschland wird immer noch viel zu viel Wert auf die rein fachliche Qualifikation gelegt, um im Beruf erfolgreich zu sein, spielen aber auch Soft Skills eine große Rolle“, sagt Bono.

Das vor sechs Jahren gegründete Spielesoftware-Unternehmen wuchs in dieser Jobprofil „Feelgood Manager“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation Zeit von zwölf auf 1200 Mitarbeiter, aus 53 Nationen, Durchschnittsalter 28. Bevor Bono zu Goodgame Studios kam, war sie für Apple Irland im Bereich Coaching and Development tätig, wo sie viel Erfahrung im Projektmanagement gesammelt hat.

„Ihr Auftrag ist, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu stärken und effizientes Arbeiten zu ermöglichen. Dazu stehen sie in intensivem Austausch mit den Kollegen, fordern Verbesserungsvorschläge und Anregungen ein.“ Jobprofil „Feelgood Manager“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation

Work-Life-Balance statt Bespaßung

Bei Goodgame Studios bietet sie zweimal wöchentlich eine offene Sprechstunde an, wo bei Bedarf auch Termine für ausführlichere Gespräche vereinbart werden. Häufig stellt sie auch Kontakte zwischen Mitarbeitern einer Nation her. „Neulich kam ein Finne zu mir und fragte, ob es nicht noch einen anderen Finnen im Unternehmen gäbe, er würde so gerne mal wieder Finnisch sprechen“, sagt Bono. Wofür sie sich hingegen gar nicht zuständig fühle, sei die „Bespaßung“ der Kollegen. Weder würde sie ohne besonderen Anlass einen spanischen Abend organisieren noch zu einem Volkshochschulkurs einladen. Es müssten schon konkrete Wünsche geäußert werden. Wie zum Beispiel das Thanksgiving, das sie organisiert hat, weil die amerikanischen Mitarbeiter es gern feiern wollten. „Da kümmere ich mich eher um die Work-Life-Balance. Als Spieleentwickler sind wir ein Unternehmen der Kreativbranche und an unsere Mitarbeiter werden hohe Ansprüche gestellt. Schnelles Arbeiten ist gefragt, wobei viele, gerade unsere jungen Kollegen, ihre Arbeit als Berufung wahrnehmen und oft an ein natürliches Limit gelangen. Hin und wieder mache ich sie darauf aufmerksam“, sagt Bono.

Die Vorteile der Position liegen für Sophie Bono auf der Hand. Sie hat eine Vertrauensposition inne, ist Mitgestalterin der Unternehmenskultur und kann unabhängig arbeiten. Gerade Letzteres unterscheidet sie vom Human Resources Manager. Er beurteilt Mitarbeiter und kann daher vor allem in Konfliktsituationen kein Ansprechpartner sein.

Stärkung des Berufsbildes

Das Berufsbild des Feelgood Managers weiter zu stärken, ist ein Ziel von Monika Kraus-Wildegger. Seit zwei Jahren ist sie mit ihrer „Plattform für Innovation und neue Dynamik in der Arbeitswelt“, goodplace.org, online und gibt dort Unternehmen mit besonderer Feelgood-Kultur die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Wer dort erscheint, hat sich als Goodplace-Mitglied über eine Feelgood-Analyse in den Disziplinen Arbeitskultur, Nachhaltigkeit, Arbeitsplatz, Flexibilität, Zusammenarbeit, Fairness, Gemeinschaft und Offenheit qualifiziert und darf das Goodplace-Prädikat führen. Im besten Fall beschäftigt das Unternehmen einen Feelgood Manager. Um sich mit dem zugrunde liegenden Werteverständnis, den Aufgaben und Anforderungen eines Feelgood Managers vertraut zu machen, bietet Kraus-Wildegger Workshops und Seminare in Berlin und Hamburg an. Schon Ende des Jahres wird es möglich sein, die Praxisausbildung zum Certified Feelgood Manager zu absolvieren.

„Was Maßnahmen für die Mitarbeiterbindung betrifft, da sind Unternehmen jetzt schon sehr kreativ. Wo es immer noch sehr stark hapert, ist die interne Kommunikation. Für viele ist eine offene und abteilungsübergreifende Kommunikation nach wie vor eine große Herausforderung. Und das betrifft fast alle Unternehmen, egal ob klein oder groß“, sagt Kraus-Wildegger. Ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit kann dem Feelgood Manager also nicht schaden.

Copyright: Petra Schreiber, freie Journalistin, Hamburg

 

Golfplatz des kleinen Mannes: Arbeitsumgebung für Wissensarbeiter

(c) Veit Mette - comspace Gebäude Elsa-Brändström-Strasse
(c) Veit Mette - comspace Gebäude Elsa-Brändström-Strasse
(c) Veit Mette – comspace Bürogebäude Elsa-Brändström-Strasse

Ja, ich kann arbeiten wie und wo ich will. Nicht nur, weil mir comspace einerseits und meine Freiberuflerschaft andererseits das erlauben, sondern vielmehr, weil mir die Technik und mein Kopf das möglich machen. Deswegen freue ich mich, mit diesem Artikel bei Bastian Wilkats Blogparade auf The New Worker teil zu nehmen.

Doch was bedeutet das überhaupt: Wissensarbeiter?

Als Wissensarbeiter erledige ich in wechselnder Reihenfolge:

  1. Wissen als Arbeitsmaterial nutzen
  2. Wissen (ver)-arbeiten
  3. Mit Wissen Wert erzeugen

Das war es auch schon im Wesentlichen. Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich Sie bei der Erklärung von Wissensarbeit enttäuschen muss. 😉

Interessanter wird es in der Tat, wenn wir uns die Arbeitsumgebung ansehen, in der wir aus Wissen Werte erzeugen.

Technische Voraussetzungen

Mobilität ist sicher die größte Veränderung, die in den letzten Jahren Einzug in die Geistesarbeit gehalten hat. Noch vor wenigen Jahren waren klassische Sachbearbeiter_innen genauso an ihre Schreibtische als Arbeitsplatz gebunden, wie Handwerker an Werkstatt oder Baustelle und Industriearbeiter an Werkshalle oder Montage-Objekt.

Wenn wir wollen stecken wir unseren Schreibtisch heute ganz einfach als Smartphone in die Hosentasche.

Räumliche Arbeitsumgebung

Wissensarbeit ist in den meisten Fällen Kopfarbeit und erfordert entweder Konzentration auf die Aufgabe oder Interaktion mit anderen Wissensträgern in Meetings jedweder Form. Von diesen zwei Hauptanforderungen hängt die Wahl des Arbeitsraumes ab.

Liegt mein Schwerpunkt des Arbeitstages auf Interaktion mit Kunden oder Kolleg_innen, dann ziehe ich es vor, mit den Personen räumlich unter einem Dach zu sein. Durch die höheren Interaktions-Möglichkeiten sinkt aber meine Konzentration und damit auch Produktivität deutlich.

Sind Aufgaben still und alleine zu erledigen, die als Resultat der Interaktionen entstanden sind, funktioniert es für mich besser, hinter verschlossenen Türen – bsw. im Home-Office zu arbeiten.

Ein Sonderfall sind Aufgaben, die Kreativität fordern. Hier bieten sich für mich Umgebungen an, die inspirieren, wie z.B. lebendige Cafés, Bibliotheken, Parks oder Flughafen Lounges.

Verfügbarkeit der Arbeitsmaterialien

Eigentlich mag ich sonnige Tage deutlich lieber als wolkige, aber die Cloud hat uns etwas ermöglicht, das früher ein Grund für graue Haare beim digitalen Arbeiten war:

Alle Arbeitsmaterialien immer dabei zu haben – zugegeben, das ist noch nichts bahnbrechendes, aber diese auf allen Geräten immer auf dem neuesten Stand zu halten. Dadurch kann ich auf dem Notebook ein Arbeitspaket bearbeiten, ein Konzept schreiben oder eine Recherchesammlung erstellen. In der Warteschlange an der Supermarktskasse auf dem Smartphone Mails checken, einen wichtigen Punkt klären, auf den ich bis dahin gewartet habe und das Ergebnis in eines der vorher genannten Dokumente übertragen. Und abends auf dem Tablet kann ich noch aktuelle Projektstati kontrollieren, ggf. verändern, Dokumente Korrektur lesen und eine Präsentation vorbereiten.

Verteilung von Arbeit

Haben Sie schon einmal mit 5, 6 oder mehr Personen gleichzeitig in einem Dokument gearbeitet? Was für „viele Köche“ wie Todesurteil für den Brei klingen mag, hat bsw. hier bei comspace schon häufig zu einer bisher nicht da gewesenen Ergebnis-Qualität in immer kürzeren Zeitabständen geführt. Unterschiedlichstes Wissen, Erfahrungen und Rückmeldungen fließen fast gleichzeitig in ein Produkt ein, statt durch sequenzielle und zeitraubende Abstimmungsschleifen Stück für Stück eingearbeitet zu werden.

Das bedeutet auch, dass Menschen zusammen arbeiten können, ohne dabei im gleichen Raum sein zu müssen. Und: Dabei zeitgleich ein handfestes Ergebnis erzielen. Denn eine Telefonkonferenz, die nicht gleichzeitig oder im Nachgang verschriftlicht wird, erzeugt zwar auch Wissen. In den meisten Fällen aber sehr flüchtiges. Wer schreibt der bleibt gilt demnach natürlich auch für Wissensarbeiter. Ob sie Konzepte, Projektpläne, Lastenhefte oder Programme schreiben.

Fazit

Soweit also mein Plädoyer für möglichst große Freiheit in der Arbeitsumgebung für Wissensarbeiter.

Ich glaube momentan kann man die Menschheit noch getrost in zwei Gruppen unterteilen:
Die, die sehr glücklich über diese Art der Arbeit sind. Und die, die nichts davon halten, die klare räumliche und zeitliche Trennungen zwischen Arbeit und Freizeit möchten und maßlos überfordert vom ständigen Ansturm von Informationen, Anforderungen und Aufgaben sind.

Zugegeben: Mir fällt es manchmal durchaus schwer abzuschalten und Arbeit auszublenden. Insbesondere, weil Arbeit, Hobby und Leidenschaft bei mir auch noch sehr stark verschmelzen.

Trotzdem habe ich in der modernen Wissensarbeit meine Traumberufung gefunden und sie beschert mir:

  • Mehr Zeit
  • Mehr Zufriedenheit
  • Mehr Freiheit

Unabhängig davon, wo ich gerade bin.

Meiner Einschätzung nach werden wir noch lange mit den beiden oben erwähnten Arbeitsgruppen leben können. Sie werden sich immer weiter annähern und voneinander lernen, bis sich die Frage nach der Arbeitsumgebung nicht mehr stellt.

So lange ist die Arbeitsumgebung für Wissensarbeiter eben der Golfplatz des kleinen Mannes 😉

Weitere Beiträge zur Blogparade

Artikelbild: (c) Veit Mette – comspace Gebäude Elsa-Brändström-Strasse

Digitale Kundenerlebnisse schaffen mit der Sitecore Experience Plattform 8.0

Dashboard Sitecore 8.0

Sitecore hat sich in den vergangenen Jahren immer stärker von einem reinen Content Management System zu einer umfassenden Plattform für digitale Kundenerlebnisse gewandelt. In dieser Plattform werden verschiedenen Unternehmens-Systeme zusammenführt und Webseiten individueller auf den Nutzerbedarf anpasst. Mit Einführung der neuen Version 8.0 rücken die Marketing-Funktionalitäten des Systems noch stärker in den Vordergrund als bisher. User Experience ist der große Übergegriff, dem sich alle Sitecore CMS-Funktionalitäten verschreiben. Für den Endverbraucher der auf der Website angebotenen Produkte sollen über alle Kanäle hinweg konsistente digitale Erlebnisse geschaffen werden, die mit der Sitecore Experience Plattform eingerichtet und weitgehend automatisiert gesteuert, optimiert und analysiert werden können.

“Experience” ist Bestandteil aller Sitecore Produkte

So ist es nur konsequent dass Sitecore auch die Namensgebung seiner gesamten Plattform und der einzelnen Produkte im Laufe des vergangenen Jahres auf das Kundenerlebnis ausgerichtet hat: Die ehemalige Customer Engagement Plattform wurde in Sitecore Experience Platform umbenannt, aus dem Digital Marketing System (DMS) wurde die heutige Experience Database und den Page Editor findet der Redakteur jetzt als Experience Editor wieder. Email Experience Manager (EXM), Experience Profile und Experience Analytics sind weitere Module, die die User Experience schon im Namen tragen.

Was sind die Highlights von Sitecore 8.0?

Zunächst einmal sorgt die an Windows 8 angelehnte Kachel-Optik für eine klare übersichtliche Gestaltung im Backend, das dem Anwender einen raschen Überblick über die verfügbaren Funktionalitäten bietet.

Dashboard Sitecore 8.0
Dashboard Sitecore 8

 

Die grundlegenden inhaltlichen Veränderungen gegenüber den Vorgänger-Versionen bestehen in der optimalen Visualisierung aller gewonnenen Kundendaten im Sitecore Experience Profile sowie in den vielfältigen Analyse-Möglichkeiten. Sämtliche Kundeninformationen und -interaktionen aus verschiedenen, auch Sitecore-unabhängigen Kanälen – ob Online oder Offline – werden in den Experience Profiles zusammen geführt – und dies nicht nur vergangenheitsbezogen, sondern in Echtzeit. Aus diesen lassen sich dynamisch Zielgruppen segmentieren, die ihrer Kundenhistorie entsprechend (Surf- und Klickverhalten, Geo-Daten etc.) relevante Inhalte angeboten bekommen.

Die Features von Experience Analytics helfen dem Marketer dabei, Szenarien und Website-Inhalte mit Hilfe von A/B- oder multivariaten Tests zu bewerten und zu optimieren und mit Hilfe der Engagement Values aufzuzeigen, welche Aktionen in den verschiedenen Kommunikationskanälen erfolgreich sind. Die umfangreichen Statistiken aus der xDB, der Experience Database, ergänzen die Erkenntnisse zum Kundenverhalten aus anderen Webanalyse-Tools.

MongoDB ergänzt die Datenbank-Architektur

Die Experience Database der Version 8.0 arbeitet auf der Basis von MongoDB. Diese NoSQL-Datenbank ist aufgrund ihrer flexiblen Datensatzstrukturen und ihrer Skalierbarkeit besser für Big Data Marketing geeignet als die Microsoft SQL-Datenbanken und erlaubt das Speichern umfangreicher Datenmengen als nicht-relationale Objekte. Weiterhin zeichnet die MongoDB Vorteile in der Zugriffsgeschwindigkeit aus.

Fazit:

Sitecore 8.0 stellt Unternehmen eine ausgereifte Marketing-Plattform zur Verfügung, um einerseits durch personalisierte Inhalte die Usability für die Nutzer zu steigern und andererseits durch tiefgehende Analysen die Kommunikation in allen Kanälen kontinuierlich und überwiegend automatisiert zu personalisieren und damit die Wertschöpfung des Unternehmens zu erhöhen.

Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass vor lauter automatisierten Optimierungsmöglichkeiten und einer Vielzahl an verfügbaren Kennzahlen nicht die gesetzten Kampagnenziele aus den Augen verloren werden. Kennzahlen wie Zugriffe, Verweildauer oder Click-through-rates geben zwar wichtige Signale, jedoch muss die Steigerung einzelner KPIs isoliert betrachtet nicht unbedingt auf die Online Marketing-Ziele einzahlen. Empfehlenswert ist daher ein in regelmäßigen Abständen wiederholter Abgleich der in Sitecore umgesetzten Maßnahmen mit den Zielen der Online Strategie.

Demnächst werden wir hier im Blog über einige unsere Praxiserfahrungen mit Sitecore 8.0 berichten.

Fazit: Die re:publica 2015 war sehr ruhig und sehr gut #rp15

Die re:pubica 2015 war sehr gut. Wieder einmal. Was Kontakte, Ideen und Geschäft angeht sogar besser als die vorher gegangenen Veranstaltungen. Das ist auch kein Wunder: Wenn um die 6.000 Leute aus dem digitalen Business für drei Tage auf einem Fleck zusammen kommen, sollte es schon mit dem Teufel zugehen, wenn nichts dabei heraus kommt.

Deswegen möchte ich mit meiner kleinen Rückschau einige Highlights heraus stellen und eine Meta-Kritik abliefern.

republica-2015-eroeffnung
Ein wenig Festival – sehr viel Konferenz – das muss die re:publica sein 😉

Die Kritik zur re:publica vorweg:

Mein erster Eindruck am Dienstag war: “Die re:publica hat sich kein bisschen weiter entwickelt.”

Optisch war das in sofern richtig, als dass das Betreten der Halle in den vergangenen Jahren bereits das erste Highlight darstellte: Was hat sich das Team um die Veranstalter dieses Jahr ausgedacht? Wie wurden die Hallen gestaltet? Wie hat sich das Konferenz-Design und die Nutzerführung weiter entwickelt?

In diesem Bereich gab es 2015 nur kleine bis gar keine Weiterentwicklung. Die Hallendeko wurde größtenteils aus 2014 wiederverwendet und die Designsprache entwickelte sich nur marginal weiter. Auffallend war einzig der Wechsel von den Hauptfarben grün/rosa zu blau/grün.

Andererseits ist ein solches Vorgehen durchaus nachhaltig. Warum das Rad immer wieder neu erfinden?

Nach den ersten Vorträgen beschlich mich das gleiche Gefühl im Hinblick auf die Themen. Der erste Gedanke war “Alter Wein in neuen Schläuchen!” und ein leichter Anflug von Enttäuschung machte sich breit.

Aber:
Mir wurde recht schnell klar, dass wir in Sachen Digitalisierung momentan auf einem Plateau angelangt sind.

Die großen Themen sind erst einmal durch. Die Devise wird in den nächsten Monaten und vielleicht sogar Jahren lauten:

Unaufgeregt Detailverbesserungen entwickeln und in verhältnismäßig kleinen Schritten weiter gehen.

Zur Verdeutlichung:
Selbst die Apple Watch ist keine wirkliche Innovation wie es das iPhone war, sondern eine Detailverbesserung des Telefons. Ein kleiner Schritt zu einer einfacheren Bedienung und daraus neu entstehenden Möglichkeiten.

Das ist richtig und wichtig. In den letzten Jahren wurden auf der re:publica Netz-Themen vertieft und weiterentwickelt, die auch in der anfassbaren Welt lange Zeit brauchen um sich zu bewegen:

Gesellschaft, Politik, Kultur an der Schnittmenge zum Geschäft. Denn natürlich verändert sich durch das vernetzte Leben auch ein ganz wesentlicher Teil: Die Arbeit in und mit dem Netz.

Am besten konnte unser Geschäftsführer Andreas Kämmer hier im Live-Talk zum Thema Zukunft der Arbeit auf der re:publica einen Überblick geben, wie wir bei comspace modernes Arbeiten angehen:

Gelernt auf der re:publica

  1. Bereits die Zugfahrt war inspirierend: Ich bekam mit Nummer 17 von 66 die erste von Wiebke Ladwigs handgezeichneten Visitenkarten
  2. Ebenfalls im Zug erfuhr ich einige spannende Neuigkeiten über das Marketing-Tool hubspot von Norbert Diedrich
  3. Erkenntnis der Zugfahrtrunde: Vertriebler werden zukünftig so etwas wie Profiler
  4. Design Thinking Methoden von IBM in einem Workshop angewendet. Design Thinking kannte ich schon länger, aber die Weiterentwicklung von IBM ist besonders für die Digitale Transformation hilfreich. Insbesondere das IBM-eigene Konzept der “Hills” ist sehr spannend und die Frage nach dem Wow-Effekt in Prozessen sollte man sich häufiger stellen.
  5. In einem Gespräch vor der Eröffnung lernte ich einiges über Business in Schweden. Überraschende Erkenntnis von jemandem, der 3 Jahre dort gearbeitet hat: Trotz aller Transparenz ist es immens wichtig, die Netzwerke und Zusammenhänge im Hintergrund zu kennen, um erfolgreich Geschäfte in Schweden zu machen.
  6. Thomas Andrae von 3M Ventures berichtete über den aktuellen Stand der Wearables. (Videolink) Dabei skizzierte er einen unglaublich spannenden Case:
    Mechaniker, die an Genera Electric Triebwerken arbeiten, tragen Google Glass Brillen. Einerseits werden bei Bedarf Hilfestellungen und nächste Schritte sowie Checklisten eingeblendet. Andererseits wird die gesamte Reparatur durch die Brille als Video aufgezeichnet. Bei einem Zwischenfall an einem Triebwerk kann so der Reparaturvorgang nachvollzogen werden.
    Aber das ist noch nicht alles:
    Die Triebwerke generieren während eines Fluges Gigabytewise Daten und senden diese an den Hersteller. Sollte eine der Titan-Lamellen beschädigt sein, fährt das Triebwerk die Leistung zurück um weitere Beschädigungen zu verhindern. Am Boden wird das Werk in München benachrichtigt und in einem der modernsten 3D-Drucker wird on-the-fly eine neue Lamelle produziert. Wenn das Flugzeug bspw. in Peking landet, geht es in den Hangar, die Reparatur wird vorbereitet und 7-8 Stunden später trifft die Lamelle ein. Früher dauerte es Tage, bis ein Flugzeug repariert war – heute Stunden.
  7. YouTube Session – WWF wird durch YouTuber Unge unterstützt „Seit Simon (@unge) uns unterstützt (@WWF_Deutschland), wachsen wir auf @youtube deutlich schneller“-Rezepte sind ausgelutscht. Entwickelt zu jeder eurer Aktionen eigene Ideen und PROBIERT SIE AUS! – BestCase: @caseyneistat Phillippinen – Meine Frage: Emotional, lustig, wo andere Leute sich wieder finden, Aufrufbuttons zum Klicken, dran glauben sind die #youtube Tipps vom Panel #rp15 #fb
  8. Was Mittelstand und Konzerne von Foodblogs lernen können: Die Kunden stimmen immer mehr mit dem Portemonnaie ab. Als B2B-Unternehmen kann man Wiederverkäufer bei der Kommunikation mit Endkunden unterstützen.
  9. Johannes Kleske prägte im Zusammenhang mit der Zukunft der Arbeit den Begriff  “Daten-Hausmeister” und den Algorithmus als Vorgesetzter (s.u.)
  10. People Analytics – in dieser Session wurden Ansätze zur Auswertung von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften vorgestellt – von Google über IBM bis zum MIT. SEHR spannend und kontrovers. Hier zum Nachhören
Kurzes Treffen der Ostwestfalen v.l.n.r. ich, Frank Michna, Thorsten Ising, Jan Westerbarkey
Kurzes Treffen der Ostwestfalen v.l.n.r. ich, Frank Michna, Thorsten Ising, Jan Westerbarkey – Foto: Anke Knopp

 

Alternativen zur re:publica

Gibt es Vergleichbares? Klares: Jain. Hier eine kleine Auswahl an Konferenzen, die mir spontan einfallen – Ergänzungen gerne in den Kommentaren:

  • Smashing Conference – variierende Veranstaltungsorte: Design- und entwicklungslastiger
  • Chaos Communication Congress in Hamburg – mit 12.000 Besuchern in 2014 deutlich größer. Ähnlich politisch, aber technischer und mehr Underground.
  • ars electronica in Linz – stärker von Kunst und Kultur geprägt
  • DLD in München – medienlastiger, auf Hubert-Burda-Medien ausgerichtet
  • SXSW in Austin – noch mehr Festival-Charakter, mehr Musik, Film, Entertainment
  • Le Web in Paris, größte Web-Konferenz Europas
  • Web Summit in Dublin – größte Technikkonferenz Europas
  • Webstock in Neuseeland – soll eine der besten Konferenzen im Web-Bereich sein

Was ich mir für die rp16 wünschen würde

Der Einstieg in die Konferenz mit dem IBM Desing Workshop hat mir mal wieder gezeigt, dass sich Themen vor allem dann in Hirn und Herz festsetzen, wenn ich mit ihnen arbeiten kann.

Deswegen wünsche ich mir für zukünftige re:publicas:

Mehr mitmachen. Workshops im Anschluss an die Vorträge mit den Vortragenden. Mehr Projekte, die im Anschluss an die Veranstaltung weiter gehen.

Zum Abschluss noch ein typischer rp15 Dialog 🙂

Vorträge der re:publica 2015 als YouTube Videos ansehen

Wie gehabt lassen sich fast alle der 450 Vorträge als Video anschauen, oder zumindest als Tonspur hören. Einzig einige Workshops sind nicht aufgezeichnet worden. Hier eine kleine Zusammenstellung interessanter Beiträge. Um den Beitrag hier nicht zu lang werden zu lassen, beschränke ich mich auf Links rüber zu YouTube:

  1. Die Eröffnungsrede von Ethan Zuckerman – braucht einige Minuten, um in Schwung zu kommen
  2. Alexander Gerst erzählt von seiner Zeit auf der ISS
  3. Pragmatische Sicht auf die Netzgemeinde und netzpolitische Soforttipps von Markus Beckedahl und Leonhard Dobusch
  4. Frank Rieger – Wir müssen etwas gegen Geschäftsmodelle tun, nicht gegen Technologie
  5. Slow Media Studie: Die Digitalen kommen wieder zu langsamen Medien zurück https://twitter.com/probefahrer/status/595614816636637187
  6. Gunther Dueck – Schwarmdumm: „Mit Überstunden kriegt man Wunder nicht hin.“ Leider etwas zu kurz, um Duecks komplexe Ideen, warum Mathe meist vor BWL Recht behält, zu transportieren
  7. Mensch, Macht, Maschine – wer bestimmt, wie wir morgen arbeiten? Mit Johannes Kleske. Sehr gute Weiterführung seines Talks von 2013. Hintergrundinformationen zum Beitrag
  8. Eine bedrückende, sehr interessante und doch humorvolle Session analysierte die Social Marketing-, “Unternehmenskommunikation”- und Employer Branding der ISIS – mit Sascha Stoltenow und Thomas Wiegold:

Artikelbild:

Kurzes OWL-Treffen mit mir, Frank Michna, Thorsten Ising und Jan Westerbarkey – Bild: Anke Knopp

https://twitter.com/nowanda1/status/595606217029980160

Weitere Zusammenfassungen zur re:publica finden Sie bei:

Online Marketing Talk (OMTalk 2015) in Thyborøn, Dänemark

OMTalk 2015 in Thyborøn Dänemark

Am Freitag, den 15.05.2015, geht es zum Online Marketing Talk in Dänemark. Der beschauliche Ort der Veranstaltung Thyborøn hat 2.104 Einwohner und gehört zur dänischen Kommune Lemvig in der Region Midtjylland.

OMTalk 2015 in Thyborøn Dänemark
OMTalk 2015 in Thyborøn Dänemark (Bild: Dänemark Flagge © Juergen Priewe – shutterstock.com)

Die wilde Fahrt beginnt für mich am Freitag gegen 6:40 Uhr mit dem Zug vom Bielefelder Hauptbahnhof nach Hannover Hauptbahnhof. Ab Hannover geht es gegen 8:30 Uhr mit der Fahrgemeinschaft von Andreas Fiedler (Online Marketing Agentur Clicks) in Richtung Zielort. Ab 14 Uhr stehen die gebuchten Räumlichkeiten zur Verfügung – gegen 14:30 Uhr möchten wir am Strand von Thyborøn eintreffen.

Am ersten Tag der Veranstaltung geht es in erster Linie um das Ankommen und Kennenlernen, erst am zweiten Tag geht es mit den Workshops der Teilnehmer los. Rund 1.500 Quadratmeter warten auf die bis zu 40 Teilnehmer der Veranstaltung. Nebst den Annehmlichkeiten wie Whirlpool, Sauna, Solarium und Fitnessraum konnte Ausrichter Soeren Eisenschmidt mit Falk von Hoff einen Koch für die Veranstaltung gewinnen.

Wie sieht das tägliche Programm des OMTalk 2015 aus?

Der Tagesablauf ist strukturiert, bereits gegen 9 Uhr geht es mit den Sessions los. Zwischendurch werden die einzelnen Sessions nur durch das Aufnehmen einer Mahlzeit
unterbrochen. Also bis 17 Uhr volles Programm.

Die Themen der Veranstaltung sind ganz unterschiedlich und bilden das A bis Z des Online Marketings ab. Jeder Teilnehmer wird eine eigene Session halten, sein Wissen und seine Erfahrung an die Teilnehmer weitergeben.

Ab 20 Uhr gibt es noch ein Abendprogramm mit Site Clinic. Das bedeutet, wir untersuchen in Gemeinschaft unterschiedliche Webseiten und spüren Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Was ist Google News? Erfahrungsaustausch mit abschließender Diskussion

Als Teilnehmer werde ich einen Beitrag zum Thema Google News leisten. Hier gehe ich auf das Thema Google News ein und erkläre den Teilnehmer “Was ist Google News?”, “Welche Anforderungen zur Aufnahme in Google News müssen erfüllt werden” und “welche Ranking-Kriterien habe ich aus eigenen Erfahrungen gemacht.” Abschließen werde ich die Session mit einer kleinen Diskussionsrunde, um Erfahrungen mit den Teilnehmern austauschen zu können.

Google News - Beitrag zum Online Marketing Talk 2015
Google News – Beitrag zum Online Marketing Talk 2015

Kurz zu Google News

Google News ist ein Dienst aus dem Hause Google. Die tagesaktuellen Nachrichten werden aus verschiedenen Quellen aggregiert und über das dazugehörige Portal ausgespielt. Zusätzlich zeigt Google relevante News auch in den Google Suchergebnissen an. Vor allem für Nachrichten-Seiten stellt Google mit dem Dienst Google News eine zusätzliche Trafficquelle bereit.

Google News
Offizielles Logo von Google News

Die erste Beta-Version von Google News erschien im April 2002 im englischsprachigen Raum. Erst im Januar 2006 wurde die Testphase abgeschlossen und der Dienst für andere Sprachregionen beziehungsweise Länder geöffnet. Allein in Deutschland gibt es weit über 1.000 Quellen, die in Google News gelistet sind. Diese teilen sich in verschiedene Themenbereiche wie z.B. Wirtschaft und Technik, Sport und Unterhaltung auf.

Der eingesetzte Algorithmus zur automatischen Indexierung der Nachrichten-Artikel geht auf den führenden Google Wissenschaftler Krishna Bharat zurück.

Mehrwert des OMTalks 2015

Im Gegensatz zu Veranstaltungen wie der SEO Campixx in Berlin laufen keine Workshops beziehungsweise Sessions parallel, sodass die Möglichkeit gegeben ist an jeder Session teilzunehmen. Das heißt mir stehen vierzig spannende Sessions bevor – ein Einblick in verschiedene Themenbereiche aus dem Online Marketing und natürlich verschiedenste Erfahrungswerte aus der Praxis, die ich auch in den Arbeitsalltag bei comspace nutzen kann bzw. werde.

comspace und das Kamel: Wir unterstützen Team Suedhei.de bei der Allgäu-Orient-Rallye

Normalerweise berichten wir hier im Blog ja vor allem über unsere verrückten Ideen. In diesem Fall möchten wir unseren langjährigen Partner und Freund Christoph Ranze vorstellen, der sich mit seinem Team Suedhei.de Anfang Mai auf eine irre Rallye einlassen wird: Vom Allgäu nach Jordanien!

teamfoto-team-suedheide
Team Südheide Rallye Allgäu – Orient

Die wichtigste Sache vorab: Es kann die gesamte Rallye über für humedica und ein Flüchtlingslager im Libanon hier bei betterplace.org gespendet werden! comspace ist schon dabei!

Für ein Kamel nach Jordanien?

Die Allgäu-Orient-Rallye ist mittlerweile schon so etwas wie ein Klassiker unter den automobilen Abenteuern: 2015 feiert die Old- und Youngtimer-Rallye 10-jähriges Jubiläum.

Die Rallye startet am 10.Mai in Oberstaufen und endet etwa drei Wochen später in Amman, Jordanien. Den 111 teilnehmenden Teams steht eine über 7.000 Kilometer lange Odyssee auf Landstraßen bevor. Denn der spannende Clou ist das Regelwerk: Es gibt ein Gentlemen’s Agreement, nach dem die teilnehmenden Autos nicht mehr als 1.111 Euro kosten und weder Navis noch Maut-Straßen und Autobahnen auf der Fahrt benutzt werden dürfen. Übernachtungen vor Ort sollen nicht mehr als 11,11 € pro Person und Nacht kosten! Damit ist für den ersten Teil der Reise schonmal für genug Abenteuer gesorgt.

Allgäu Orient Rallye
Screenshot (c) Allgäu Orient Rallye

In Istanbul treffen sich die 333 Autos und 600 Teilnehmer auf dem Platz vor der blauen Moschee und werden vom Istanbuler Bürgermeister begrüßt. Ab hier beginnt dann der eigentliche Rallye-Teil mit Aufgaben, Wertungsprüfungen und und Orientierungsfahrten nach Roadbook.

Ziel der Rally ist Jordaniens Hauptstadt Amman. Der Sieger gewinnt ein symbolisches Kamel, das vor Ort zusammen mit den angekommenen Autos durch den Prinzen von Jordanien für einen guten Zweck versteigert wird.

Wer steckt hinter dem Team Suedhei.de?

Wir sind durch unseren Freund und Geschäftsführer der Firma encoway Christoph Ranze auf das Projekt aufmerksam gemacht worden. Christoph ist im Team Suedhei.de für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig und fährt die Allgau-Orient-Rallye zum ersten Mal mit. Der Teamchef Cord ist bereits ein alter Hase und zum zweiten Mal dabei.

Insgesamt besteht das Team aus 6 Personen – 2 pro Auto. Drei der Teammitglieder sind begeisterte Schrauber und haben die 3 betagten Mercedes-Benz Kombis mit zusammen mehr als 750.000 Kilometern auf dem Tacho vor der Rallye auf Vordermann gebracht. Dazu wurden die Unterböden mit Metallplatten gegen gelegentliche Aufsetzer verstärkt und die Schnauzen der Autos mit Bullen- pardon – Kamel-Fängern ausgerüstet.

Aus der IT-Welt in die Wüste

Christoph ist mit seinem Unternehmen ebenso wie wir in der IT-Welt unterwegs und entwickelt in umfangreichen Projekten Konfigurator-Software für die Industrie.

Als ich ihn fragte, in wie weit sich die Erfahrungen aus dem Beruf auf eine solche Rallye übertragen lassen, musste er lachen:

“So viele Parallelen gibt es da nicht. Es ist eher genau umgekehrt. Wo wir in Projekten natürlich sehr genau und gezielt planen, haben wir für die Rallye zunächst Mal ein überlebensfähiges Gerüst gebaut. Im Vordergrund stehen erst einmal Leidenschaft und die Liebe zum Projekt. Vieles wird sich dann unterwegs spontan und intuitiv ergeben.

Aber!

Da ergibt sich dann tatsächlich eine Parallele zu meiner Arbeitswelt: Auch bei encoway mache ich das, was ich tue genauso aus Überzeugung wie ich es bei der Rallye tue. Und so geht es auch allen Mitstreitern.”

In diesem Video erklärt Christoph das Projekt noch einmal in unter einer Minute.

Video-Link: Christoph Ranze erklärt die Rallye Allgäu-Orient
Video-Link Christoph Ranze erklärt die Rallye Allgäu-Orient

Wir freuen uns darauf, das Team Suedhei.de auf seiner spannenden Reise online zu begleiten und wünschen großartige Abenteuer! Die Autos sind mit GPS-Trackern ausgerüstet und können so permanent auf der Webseite verfolgt werden.

Christoph versprach uns bereits auch schon den einen oder anderen Livestream, wenn es das Mobilfunknetz unterwegs erlaubt und erwähnte die eine oder andere GoPro Kamera, die spektakuläre Wüstenaufnahmen liefern soll.

Die erste Schrecksekunde gab es übrigens nicht etwa kurz vorm Vorderen Orient, sondern mitten im Sauerland, als einer der drei Mercedes-Benz C-Klasse Kombis kurz streikte. Die drei Autos haben zusammen immerhin schon 750.000 Kilometer auf dem Tacho. Die Lösung des Problems war so einfach wie witzig und ist bereits im Blog des Teams Suedhei.de nachzulesen.

Was war los mit dem Mercedes des Teams Suedhei.de ?
Was war los mit dem Team Suedhei.de Mercedes?

Außerdem gratulieren wir bereits jetzt schon einmal zum sensationellen Spenden-Zwischenstand von aktuell über 13.000 Euro! Über die Hilfsorganisation humedica kommen die gesammelten Spenden direkt einem Flüchtlingslager im Libanon zu Gute. Dort kommen derzeit auf 3,8 Millionen Einwohner 1,2 Millionen syrische Flüchtlinge!

Humedica im Libanon
Humedica im Libanon

Hier gibt es noch einmal detaillierte Informationen über das humedica-Projekt und das Team Suedhei.de als PDF-Flyer zum Download.

Neben der finanziellen Spendenaktion hat sich das Team noch ein zweites Charity-Projekt überlegt: Auf dem Weg nach Istanbul hat man sich zwei Kinderheime in Rumänien gesucht, die mit Sachgütern und Kleidung aus den drei Mercedes-Kombis versorgt werden. Mehr dazu ebenfalls im Team-Blog.

Übrigens drücken wir natürlich auch dem ostwestfälischen MillersRacingTeam aus Minden die Daumen 🙂

Baut uns doch mal eine Referenz City

Unser Kunde Xella Deutschland stellt massive Bausteine her, aus denen Häuser aller Art und Größe gebaut werden. (Hier haben wir schon einmal darüber berichtet, wie es in einem Xella-Werk zugeht.) Was liegt für ein solches Unternehmen also näher, als über 25 Referenz-Gebäude seiner Marken Ytong, Silka und Multipor zu einer Referenz City zusammen zu stellen, die sich aus den Referenz-Objekten im OpenText CMS generiert.

Xella-Multipor-Referenz-City

Damit war die Idee zur Referenz City geboren.

Zunächst einmal war eine sorgfältige Anforderungsanalyse notwendig. Bei Elementen, die nicht zum Standard-Baukasten einer Website gehören, ist das besonders wichtig. Wir mussten genau definieren, was bei welchem Klick passieren sollte und wie das alles aussehen musste. Ohne eine solche Analyse kann es schnell passieren, dass der Kunde bildlich gesprochen vom einem Pudel spricht, aber einen Dackel geliefert bekommt.

Basierend auf der Anforderungsanalyse konnte ich dann die Umsetzung konzipieren und abschätzen, wie lange ich dafür brauchen würde oder wo wir noch genauere Informationen benötigten.

WAGA, unser Kreativpartner in diesem Projekt, hat verschiedene Möglichkeiten der Darstellung konzipiert und wir haben deren Umsetzung evaluiert.

Technologische Herausforderungen einer Panorama-Anwendung

Die Schwierigkeit lag darin, dass es sich hier nicht um einen “normalen” Slider handelte, sondern eine individuell steuerbare Panorama-Anwendung. Für diesen speziellen Fall konnte ich daher kein passendes Plugin finden, dass genau den Anforderungen des Kunden entsprach. In Folge dessen musste ich selbst etwas programmieren, das in allen modernen Browsern funktioniert und nebenbei auch noch responsives Verhalten an den Tag legt.

Die “Referenz City” habe ich dann mit Hilfe von HTML, CSS und JavaScript (jQuery) umgesetzt. Die Nutzung der JavaScript-Bibiothek jQuery hat mir an manchen Stellen zwar geholfen, aber die Logik für die Benutzung konnte sie leider nicht liefern. Somit habe ich nahezu die komplette Panorama-Anwendung selbst programmiert.

Die Features der Referenz City im OpenText CMS

Momentan setzt sich die “Referenz City” aus 4 verschiedenen Bereichen zusammen: Es gibt den Einleitungs-/Intro-Bereich, die Referenzen der Marke Ytong, die Referenzen der Marke Silka und die Referenzen der Marke Multipor.

  1. Unter der City befinden sich die verschiedenen Markennamen. Klickt man auf einen der Namen, fährt die Ansicht der City direkt zu dem Bereich in dem sich Häuser (Referenzen) dieser Marke befinden. Die Markennamen, zu denen dann Referenzen in der City sichtbar werden, werden dann farblich hervorgehoben (in diesem Fall grau).
  2. Neben den Markennamen sieht der Nutzer auf größeren Geräten auch noch 2 Pfeil-Icons. Mit Hilfe der Pfeile kann der Besucher ebenfalls durch die City navigieren. Auf mobilen Geräten (z.B. iPhone) sind die Pfeile nicht sichtbar. Stattdessen kann der Nutzer hier über die Stadt wischen. Je nach Wischrichtung bewegt sich die Stadt entweder nach links oder rechts.
  3. Desweiteren kann der Besucher der Website auch per Druck auf die Pfeiltasten seiner Tastatur (sofern vorhanden) die City nach links und rechts bewegen.
  4. Sobald man dann ein Haus in der City gefunden hat, über das man mehr erfahren möchte, kann man mit dem Maus-Cursor übers Gebäude fahren und es erscheint ein gelber Kreis, in dem sich der Titel dieser Referenz befindet.
  5. Klickt man dann auf den Kreis oder das Haus, öffnet sich ein Pop-Up auf der Seite. Dieses Pop-Up beinhaltet ein Foto der Referenz, einen Titel, einen kurzen Text über die Referenz und einen Button, über den man auf eine andere Seite weitergeleitet wird. Diese Seite enthält dann Detailinformationen zu der Referenz.
  6. Öffnet man die “Referenz City” auf mobilen Geräten (z.B. iPhone) so kann man nicht mit einem Maus-Cursor über die Häuser fahren. Stattdessen erscheinen über allen Referenzen kleine gelbe Kreise mit Pfeil nach unten, die sich über dem Gebäude auf und ab bewegen. Sie zeigen dem Besucher der Seite so, dass dieser auf die Gebäude klicken/touchen kann um so mit der City zu interagieren.
  7. Die Integration ins OpenText hat keine besondere Schwierigkeit dargestellt. Eigentlich hätten wir das auch mit jedem beliebigen anderen CMS realisieren können. Wir mussten nur pro Referenz die Pflege der Bilder und Texte im CMS ermöglichen.
  8. Aus der Liste der Referenzen wird die “Referenz City” generiert. Kommt eine neue Referenz hinzu, muss lediglich die entsprechende Grafik im Panorama angepasst werden.

 Welche Einsatzszenarien wären noch möglich?

Denkbare Alternativen wären

  • Präsentation einer Produktpalette
  • Darstellung einer Wertschöpfungskette
  • Präsentation einer Customer Journey
  • Firmenhistorie als Zeitstrahl
  • usw.

Generell lassen sich Daten aus Content Management Systemen heraus im Web auf viele verschiedene Arten darstellen. Ob als Diagramm, Tabelle, Weltkarte oder eben ein interaktives Panorama. Dabei ist die Darstellung der Informationen prinzipiell unabhängig vom CMS. Zu bedenken sind aber technische Grenzen wie die Browserkompatibilität oder auch das Verhältnis von Aufwand und Nutzen.

Hier kommen Sie direkt zur Referenz-City von Multipor.

Digitale Transformation: 30+1 Sessions auf der re:publica #rp15

Screenshot re:publica 2015 Presse
Screenshot re:publica 2015 Presse
(c) re:publica 2015 – facts and figures

Die re:publia #rp15 ist für uns Internetleute wie ein großes Klassentreffen. Auf kaum einem anderen Event trifft man so viele alte Bekannte, neue Kontakte und Menschen, die man bisher nur von ihren Blogs, Tweets, Photos oder  YouTube-Channels kannte.
Aber:
Neben all dem großartigen networking und Austauschen gibt es auch auf keiner anderen Konferenz eine so spannende und interessante Zusammenstellung an Vorträgen.

Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, den Großteil der Sessions, die ich besuchen möchte nach einem Überbegriff auszuwählen. Und was wäre da auf DER Digitalkonferenz passender als das omnipräsente Schlagwort Digitale Transformation?

Deswegen habe ich aus dem Sessionplan folgende Vorträge heraus gesucht, die mir als Wegweiser entlang des Pfades Digitale Transformation durch 3 Tage re:publica dienen werden. Und die Ihnen für die eigene Planung ein paar Anregungen geben können, oder – falls Sie es nicht nach Berlin schaffen – den einen oder anderen Blick in die Videos werfen lassen. Live oder in der Nachberichterstattung.

Tag 1

  1. WEARABLES – CURRENT DEVELOPMENTS ON THE PATH TO RELEVANT APPLICATIONS – Wie lassen sich aus Daten in handlungsfähige Informationen umwandeln?
    Mit Thomas Andrae (3M New Ventures)
  2. IBM BluemixApps in der Cloud entwickeln – auf die Ergebnisse des Social Media Hackathon bin ich besonders gespannt
  3. WORKING IN THE ON-DEMAND ECONOMY – Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus, wenn jeder seine Arbeitskraft auf Abruf zur Verfügung stellen kann?  mit Linda Kozlowski von Evernote
  4. FASHIONTECH I: APPAREL – Digitale Transformation in der Mode-Branche. Wie sieht mobil digitalisierte Bekleidung aus? Wann werden wir unsere Klamottenmarke nach dem Social Network aussuchen mit dem es sich verbinden lässt?“ – Spannende Fragen, die Thomas Gnahm vom Wear It Festival und Markus Strecker von teiimo da aufwerfen.
  5. STORYTELLING IM MOBILEN ZEITALTER – INHALTE ERFOLGREICH VERMITTELN – wie bekommen wir Content in die veränderten Medienkonsumgewohnheiten und immer kürzeren Aufmerksamkeitsspannen der Menschen unter? Und welche Rolle spielt ein CMS bei der Aufgabe Geschichten zu erzählen? mit Hans Evert vom EPOS Magazin
  6. TALK WITH NETFLIX CEO REED HASTINGS – Man muss kein House of Cards Fan sein, um zuzustimmen, dass Hastings einer der großen Vordenker der Digitalen Transformation in der Unterhaltungsbranche ist.
  7. INNOVATIVE TECHNOLOGIES IN DESIGN INTERFACES AND PERSONAL SHOPPINGTobias Eichenwald spricht über die Programmierung physischer Bedieninterfaces und Linh Nguyen zeigt, wie sie eine Personal Shopping Plattform entwickelt hat. Wieder Mode!
  8. BIG DATA AND PRE-CRIME: SCIENCE NON-FICTION – Wer erinnert sich noch an Minority Report? Die spacigen Wisch-Hologram Bedienelemente von Tom Cruise gibt es noch nicht. Verbrechensvorhersage aus dem Digital-Orakel aber schon.
  9. DIY DEATH AND FUNERAL – Kurz vor Abschluss des Tages wird es etwas morbide: Wissenschaftler, Hacker und Bestatter präsentieren in diesem Workshop Ansätze zum modernen Begräbnis. Das klingt SO abgefahren, dass ich mir das anschauen muss.
  10. TRINKEN GEHEN –  nein, nicht was Sie denken. Dieser Vortrag um 20 Uhr abends beleuchtet die Kulturtechnik des gemeinsamen Trinkens. Und ich verspreche mir wertvolle Erkenntnisse 🙂

Tag 2

Nachdem der letzte Vortrag von Tag 1 hoffentlich nicht zu einem dicken Kopf führt, geht es am Tag 2 mit einem re:publica Dauergast & Klassiker und einem der digitalen Vordenker in Deutschland los:

  1. SCHWARMDUMMHEIT! – so lautet der Titel von Gunter Duecks neuen Buch und Vortrag. Der Name ist Programm
  2. E-MAIL-WAHNSINN: ZEIT FÜR EINE NEUE ART ZU ARBEITEN  – Lässt sich der E-Mail noch etwas Innovatives abringen? #IBMDESIGN wird es wohl versuchen.
  3. INDUKTIVE GENERATIONENEMPATHIE – WIE INFORMIERT SICH EIN JUNGER MENSCH? – Es sollte mehr Workshops über die Mediennutzung von Unter-Zwanzigjährigen geben.
  4. DAS ENDE DER SUCHE? NEUE WEGE ZU INHALTEN – Wie bekommen wir die Inhalte dorthin, wo sich die Nutzer aufhalten?
  5. ARBEIT NEU ERFINDEN: AGIL, DIGITAL, BANAL? – Ein exzellentes, vierköpfiges Panel diskutiert 6 Thesen zur Zukunft der Arbeit
  6.  BLUE DOT MISSION – SECHS MONATE LEBEN UND ARBEITEN AUF DER ISS – WOW! Astronaut Alexander Gerst erzählt von seinen 6 Monaten im All auf der ISS! Mal wieder so ein typisches (verstecktes) re:publica Highlight
  7. VON DER NETZWERK- ZUR PLATTFORMGESELLSCHAFT – Kulturwissenschaftliche Blicke auf Geschichte, Phänomene und kulturelle Praktiken der Netzwerke werfen; von den ersten Kanälen und Fangnetzen in Mesopotamien, über Kreditkartensysteme bis hin zu Uber und AirBnB.
  8. DIE DISTINKTION DER DATEN – WIE DER DIGITALE HABITUS DAS NETZ PRÄGT – noch einmal Digitale Kultur Transformation: Die feinen Unterschiede sozialer Stellung lassen sich auch täglich im Netz beobachten. Von #Tatort zu Candy Crush, von der Auswahl unserer Instagram-Bilder zu den rebloggten Posts auf Tumblr – täglich signalisieren wir aufs Neue unseren (gewünschten) Status und was uns wichtig ist.
  9. BLUESCREEN AUF DER AUTOBAHN – Das gehackte Auto ist schon ein Horrorszenario an sich. Aber was, wenn das Auto buchstäblich mit seinem Computer abstürzt?
  10. NUDGE! NUDGE! – WAS DESIGN VON VERHALTENSPSYCHOLOGIE LERNEN KANN – wie lassen sich gesteuerte Verhaltensänderungen durch kleine Anstöße zum Guten nutzen?

Tag 3

Als Schwerpunktthemen des dritten Tages stellen sich für mich Digitale Transformation der Städte und der Gesundheit dar:

  1. HACK YOUR CITY – welche digitalen Werkzeuge werden Bürgern zukünftig zur Verfügung stehen, um ihren physischen und digitalen Lebensraum zu gestalten?
  2. MENSCH, MACHT, MASCHINE – WER BESTIMMT WIE WIR MORGEN ARBEITEN?Johannes Kleske hat bereits 2013 einen meiner Lieblingsvorträge der rp13 zum Ende der Arbeit gehalten. Umso gespannter bin ich, wie er das Thema dieses Jahr weiter entwickelt hat.
  3. INTERSECTION OF SUSTAINABILITY AND TECHNOLOGY IN FASHION – ein wenig Mode hat sich auch in diesen Tag wieder reingemogelt – wenn auch nur als Katalysator für die Frage: Wie haben unsere menschlichen Aktivitäten des Verstehens eine Abhängigkeit zu Daten, Informationen und Wissen entwickelt?
  4. THE MYTH OF THE EMPOWERED CONSUMER. HOW SOCIAL MEDIA FAILED TO DELIVER ON ITS PROMISE – steeeeeile These! Der Talk will eine vernichtende Analyse der letzten 7 Jahre Social Media, aber auch Licht am Ende des Tunnels zeigen. Na, da bin ich gespannt – ich bin ja ein Fan von Utopien.
  5. FIGHTING CHRONIC DISEASE WITH DIGITAL INNOVATION – Endlich das erste Health-Thema: Wie können wir mit digitalen Technologien die Ausbreitungen von Lifestyle-Krankheiten in den Griff bekommen?
  6. „ONLINE? BRINGT UNS NICHTS!“ – EIN DEPRIMIERENDER LAGEBERICHT AUS DEN CHEFBÜROS DEUTSCHER INDUSTRIEUNTERNEHMEN – DA bin ich ja mal gespannt, ob es hier eine ernsthafte Auseinandersetzung oder nur einige lustige Anekdötchen gibt. Lästern ist ja immer einfach. Lösungswege und Herangehensweisen zu zeigen ist schon etwas anderes.
  7. WENN BEHÖRDEN ZUHÖREN WOLLEN: SOCIAL MEDIA MONITORING DURCH DEN STAAT – Wo hört Monitoring auf und wo fängt Bespitzelung an? Ein SEHR spannendes Thema das Mister Barcamp Stefan Evertz da mitbringt!
  8. DIE LOGIK VON GOOGLE UND DER ANSPRUCH AN GUTE GESUNDHEITSINFORMATIONEN – These: Google lenkt, was wir über Gesundheitsinformationen erfahren. Woher weiß Google bsw. über die Qualität der medizinischen Informationen, zu denen es uns führt?
  9. HARNESSING THE POWER OF SOCIAL MEDIA DURING ELECTION CAMPAIGNS – nach dem Wahlkampf ist vor dem Wahlkampf! Und wie sich der Kampf um die Wähler digital transformiert hat ist nicht erst seit Obamas Wiederwahl interessant.
  10. 40 MILLIONEN DEUTSCHE GESUNDHEITS-SURFER: EINE BOTTOM-UP BEWEGUNG GEGENÜBER EINEM TOP-DOWN GESUNDHEITSSYSTEM? – Health 2.0 kommt mit Riesenschritten auf uns zu. Ich selbst überwache an mir auch einige gesundheitsrelavante Daten. Die Session beschäftigt sich mit aktuellen Treibern und Hürden und stellt die Frage: Wo steht Deutschland bei der Digitalen Transformation der Gesundheit im Vergleich zum Rest der Welt?

Bonus-Session: SEVEN ON SEVEN mit Ai Wei Wei!
Hierauf bin ich wirklich hochgespannt! Ob Ai Wei Wei tatsächlich in Berlin vor Ort sein wird? Spätestens Donnerstag werden wir schlauer sein 🙂

Update: Dank Bahnstreik wird es besonders interessant, ob ich am Donnerstag von Berlin nach Hause gen Bielefeld komme, oder eher nicht 😉 

Andere haben sich auch Gedanken zur Sessionauswahl gemacht:

Beitragsbild: Screenshot re:publica 2015 Presse – facts and figures