Sitecore Commerce Connect – Teil 1: Ein Überblick am Beispiel Hybris

Wie in meinem Vortrag zum Thema “Evaluierung einer Hybris-Anbindung an Sitecore” auf der letzten Sitecore Usergroup in Bielefeld versprochen, möchte ich mit dieser Beitragsserie unsere ersten Eindrücke von der Anbindung eines externen Shopsystems (in diesem Beispiel Hybris) an Sitecore mittels des Commerce Connect Moduls mit euch teilen.

In diesem Artikel geht es mir darum, euch einen ersten Überblick über das Marketing-Potenzial und Funktionsumfang des Moduls zu verschaffen. In den nächsten Beträgen wird es dann technischer mit konkreten Ausschnitten aus Konfigurationsdateien und Quellcode.

Warum sollten WebCMS und E-Commerce Platform verbunden werden?

Bevor wir an die technischen Details gehen, erlaube ich mir zunächst einige Gedanken aus Sicht von Produkt-Management, Marketing und Vertrieb auf Betreiberseite:

Webnutzer erwarten immer mehr eine einheitliche User-Experience, die sich über alle Kanäle und Plattformen eines Unternehmens erstrecken soll. Zudem  bringen auch Online-Shop Systeme kleinere CMS-Funktionalitäten mit und damit wird auch die Darstellung von Inhalten immer besser. Warum sollten dann CMS und Shop miteinander verbunden werden?

Sitecore bietet bereits in seiner eigenen Suite ein umfangreiches Bundle an Funktionen, um verschiedenste Touchpoints (Webseite, Newsletter, Social Media, Offline-Kanäle am POS usw.) zu einem Nutzererlebnis aus einem Guss zu verschmelzen.

Mit diesem Beispiel möchte ich Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Besuchern auch auf Unternehmenswebseiten die Kernfunktionalitäten eines Online-Shops angeboten werden können (wie bspw. Produkte in den Warenkorb legen) und wie diese kombinierten Webseiten- und E-Commerce-Daten dann von der Unternehmenswebseite automatisch an das Shopsystem übergeben werden.

Ein Beispiel für eine Customer Journey mit Optimierungspotenzial sähe beispielsweise so aus:

Der Kunde schaut auf einer Webseite nach einem Produkt, muss sich das Produkt merken und im separaten Online-Shop danach suchen um zu bestellen. 

Das bedeutet:
Durch die zwei separaten Technologien Webseite und Shop entsteht für den Kunden Fehler- und Frustrations-Potenzial. Für Unternehmen und Shop-Anbieter kann das bedeuten: Erhöhte Abbruchgefahr und damit niedrigere Conversion-Rate.

Mit Lösungen wie dem Commerce Connect arbeitet die Technologie im Hintergrund für den Kunden, nimmt ihm Arbeitsschritte ab und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Verkauf kommt.

Der Endkunde bemerkt so den Technologiewechsel aus dem WebCMS in den Online-Shop überhaupt nicht und hat ein nahtloses Nutzererlebnis im Bestellprozess.

Kurzvorstellung Sitecore Commerce Connect

Sitecore Commerce Connect sieht sich als Framework und API zur nahtlosen Integration von 3rd-Party Commerce Systemen in Sitecore. Das Ziel ist die Überführung der Experience Marketing Features in die Commerce Welt:

  • Einheitliche Darstellung:  Produktkataloge, “normale” Inhalte und Bilder aus einem Guss
  • Bearbeitung von Produktkatalogen, Seiteninhalten und Bildern in einen System
  • Nutzung der Sitecore Facettensuche über ALLE Inhalte.
  • Personalisierung auch über das Kaufverhalten der Besucher
  • Tracking von Conversions und Values rund um den Einkauf
  • Identifizierung von und Einblick in die wertvollsten Kunden
  • Reaktion auf Änderungen im Geschäft, in Echtzeit

Konkreter Umfang des Commerce Connect Moduls

Das Sitecore Modul bietet die Möglichkeit Produktkataloge mit dem externen Commerce System zu synchronisieren, d.h. es stellt entsprechende Templates, Klassen, Repositories, Import-Pipelines etc. zur Verfügung:

Sitecore-Commerce-Connect-Modul

Erste Engagement-Pläne zu Warenkorb-Abbrüchen, neuen Aufträgen und Wiederverfügbarkeit von Produktbeständen werden mitgeliefert und genutzt:

Sitecore-Commerce-Connect-Engagement-Plan

Selbstverständlich kommen auch Erweiterungen für die Sitecore Rule Engine mit:

Sitecore-Commerce-Connect-Rule-Engine

Das Framework des Sitecore Commerce Connect 

Die Architektur wird von Sitecore wie folgt skizziert, wobei der Commerce Server Connector und der Dynamics AX Connector fertige Connectoren von Sitecore selbst sind und der Hybris Connector von uns im Rahmen der Evaluierung entwickelt wurde.

Service Layer:

Folgende Bereiche deckt das Modul ab:

  • Warenkorb
  • Preise
  • Kunden und Benutzer
  • Bestände
  • Produkte
  • Aufträge
  • Geschenkkarten
  • Wunschlisten
  • Bezahlung
  • Versand
  • Treueprogramme

Die einzelnen Layer sind optional und unabhängig voneinander. Ein Layer umfasst ein Datenmodell und Pipelines mit ggf. zugehörigen Service Providern. Die farblich markierten Service Layer wurden im Rahmen des PoC näher beleuchtet. Wenn ihr einen Eindruck haben möchtet was sich dahinter verbirgt, habt etwas Geduld – die zugehörigen Artikel folgen.

Prinzipien

Weil sie mir so gut gefallen haben, hier eine kurze Zusammenfassung und Übersetzung der Prinzipien welche dem Modul von Sitecore selbst auferlegt wurden:

  • Simplicity – kleinster gemeinsamer Nenner
  • Extensibility – Domain Model erweiterbar
  • Independently – keine Abhängigkeit zwischen Service Layern
  • Abstraction – keine Sitecore oder Shopsystem Abhängigkeit in Service Layern
  • Pipelines – jeder Service Layer benutzt Sitecore Pipelines
  • Fallback – fehlende Implementierungen im Shopsystem können überbrückt werden

Erstes Resumé

Mein Eindruck nach der Evaluierung des Commerce Connect anhand einer Hybris-Anbindung:

  • Der erste Einstieg ist herausfordernd, kurz stand ich davor wie “der Ochs vorm Berg”. Auf dem Partnertag in Frankfurt wurde von Sitecore eine Schulung zu dem Modul angekündigt. Die kann ich dann nur empfehlen.
  • Das bringt mich zu den zur Verfügung stehenden Materialien:
    • Es gibt umfangreiche Dokumentationen über das Modul im Developer Netzwerk.
    • Cookbooks gibt es leider keine, diese helfen sonst häufig die erste Hürde zu nehmen.
    • Wenn die Dokumentation nicht weiter hilft, gibt es im Internet aktuell leider noch wenig Material zum Commerce Connect.
    • Geholfen haben immer wieder die herunterladbaren Beispiel-Implementierungen für AX und CommerceServer und natürlich dotPeek.
  • Customizing gehört zum Grundkonzept. Durch eine gute Abstraktion ist fast alles flexibel anpassbar. Das gefällt, auch wenn es manchmal nicht einfach ist, im Pipeline-Dschungel den Überblick zu bewahren.
  • Für eine solide und benutzerfreundliche Integration ist eCommerce-KnowHow unumgänglich. Die dahinterliegenden Modelle und Prozesse müssen durchdrungen werden.
  • Die Komplexität einer Commerce Integration bringt auch höhere Konzeptions- und Abstimmungsaufwände mit sich als vielleicht sonst im CMS-Umfeld üblich.
  • Das Modul umfasst keine Layout-Komponenten und keine speziellen Applikationen.
  • Der “Merchandising Manager” ist  NICHT Bestandteil des Commerce Connect, sondern des CommerceServer Connect.
  • Eine gute Einsatzmöglichkeit für das Modul ist m.E. eine PIM-Integration.
  • Zu guter Letzt: Die Arbeit mit dem Modul hat mir Spaß gemacht!

Die Präsentation zum Vortrag:

In den kommenden Tagen werde ich diese Serie mit den folgenden Artikeln fortführen:

 

 

Sitecore Usergroup Deutschland: Ein Rückblick auf das Treffen in Bielefeld

Christopher Wojiciech Agentur netzkern

Vor kurzem waren wir Ausrichter des 3. Sitecore Usergroup (SUG) Deutschland Treffens in Bielefeld. Rund 30 Entwickler, Anwender und Projektmanager aus Sitecore-Agenturen und Unternehmen, die ihre Website auf Sitecore-Basis betreiben, konnten wir im Vortragssaal des Historischen Museums Bielefeld begrüßen. Die meisten waren “Wiederholungstäter” und schon bei einem der beiden ersten Treffen dabei gewesen, aber es gab auch einige neue Gesichter.

SUG Deutschland Treffen in Bielefeld

 

Nach einem ersten Kennenlernen und Small Talk bei Brötchen und Kaffee haben als offizielle Vertreter der Sitecore Usergroup Deutschland unser Account Manager Johannes Tappmeier und Christopher Wojciech von der Agentur netzkern das Treffen eröffnet. Danach starteten die Fachvorträge.

Evaluierung einer Anbindung von Hybris an Sitecore mittels Commerce Connect

So lautete das erste Thema, über das unsere Sitecore-Expertin Friederike Heinze referierte. In ihrer dreiwöchigen Evaluierungsphase hat sie sich intensiv damit beschäftigt, einen fiktiven Hybris-Shop mit Sitecore Commerce Connect an die Sitecore Experience Platform anzubinden. Dabei wurden folgende Anforderungen umgesetzt:

  • Produkte synchronisieren
  • Preise darstellen
  • Artikel in den Warenkorb legen.

 

Präsentation Friederike bei dem SUG Deutschland Treffen in Bielefeld

 

Friederikes Fazit:

Die Entwicklung und Arbeit mit dem Sitecore Commerce Connect macht Spaß. Customizing gehört zum Grundkonzept des Moduls, dadurch ist alles ist flexibel anpassbar, das bringt aber natürlich auch Komplexität mit sich. Durch die nahtlose Integration des Shopsystems in Sitecore werden die umfangereichen Personalisierungs-Features mit in die eCommerce Welt genommen. Für eine gute Anbindung eines Shopsystems ist E-Commerce Knowhow unbedingt empfehlenswert und man sollte einen hohen Konzeptions- und Abstimmungssaufwand einplanen.

Die gesamte Präsentation können Sie hier nachlesen.

The good, the bad and the ugly modul

Der nächste Vortrag kam von Sitecore-Entwickler Maksym Ponomarenko von der Agentur netzkern und beschäftigte sich mit dem Thema “The good, the bad and the ugly modul”.

Präsentation Maksym Ponomarenko Agentur netzkern

 

Dabei ging es um Design- und Architektur-Spezifika bei der Entwicklung von Sitecore Modulen. Neu entwickelte Module sollten über eine durchdacht gestaltete, flexible Architektur verfügen, die zukünftige Weiterentwicklungen unterstützt. Die Präsentation beinhaltete einige Architektur Tricks und Tipps, sowie Best Practices bei der Modul-Entwicklung.

Weitere Entwicklung der Sitecore Usergroup Deutschland

Nach einer Kaffeepause berichtete Chris von netzkern über die angedachte Weiterentwicklung der Sitecore Usergroup Deutschland und stellte die geplante Vereinsgründung vor. Über die grob skizzierte Satzung wurde lebhaft diskutiert. Anvisiert wird, den Verein im Rahmen des nächsten SUG Treffens zu gründen.

Christopher Wojiciech Agentur netzkern

 

Erfahrungen mit Sitecore 8 und Möglichkeiten zur CRM-Anbindung

Zum Abschluss gab es zwei Kurzvorträge mit anschließender Diskussions- und Fragerunde.

Chris von netzkern gab den Teilnehmern Praxis-Einblicke in die Experience Management Features von Sitecore 8 mit Schwerpunkt auf die xDB und die Entwicklung und den API-Zugriff auf die jeweiligen Features. Diese führte zu intensiven Diskussionen über die noch bestehenden Bugs von Sitecore 8. U.a. waren sich die meisten Teilnehmer einig, dass das Arbeiten im Experience Editor momentan sehr langsam und zeitaufwändig ist.

Unserer Sitecore-Expertin Friederike stellte das Sitecore Modul “Dynamics CRM Campaign Integration” vor. Sie berichtete über mögliche Integrationslevel und über ihre Erfahrungen aus einem PoC mit MS Dynamics 2015. Näheres dazu werden Sie demnächst in einem eigenen Beitrag hier im Blog lesen können.

Ausklang mit Führung im Museum Wäschefabrik

Nach dem offiziellen Programm, das von allen Teilnehmern als sehr informativ und bereichernd empfunden wurde, stand eine interessante Führung durch das Museum Wäschefabrik auf dem Programm, dem einzigen im Originalzustand verbliebenen Bielefelder Zeitzeugnis von ehemals über 250 Wäschefabriken der Stadt im 20. Jahrhundert. Wir konnten uns glücklich schätzen, vom Vorsitzenden des Fördervereins des Museums selbst durch die Räume der damaligen Fabrik und des Wohnhauses der Unternehmer geführt zu werden. Er brachte uns die damalige Zeit mit zahlreichen spannenden Anekdoten und Details nahe, so dass es keine der rund 90 Minuten langweilig wurde.

Museum Wäschefabrik Bielefeld

Bei gutem Essen und anregenden Gesprächen haben die noch verbleibenden Teilnehmer die Veranstaltung im numa Restaurant ausklingen lassen.

Fazit

Die engagierten Teilnehmer sowohl von Agentur- wie auch Kunden-Seite mit ihrem unterschiedlichen Sitecore-Hintergrund und die interessanten Vorträge zu aktuellen Themen und Weiterentwicklungen haben das Treffen zu einer erfolgreichen Veranstaltung gemacht, aus der sicherlich jeder Teilnehmer etwas für seine Arbeit mitnehmen konnte.

Sie haben ebenfalls Interesse an Sitecore-Themen?

Wir freuen uns auf die Weiterentwicklung der Sitecore Usergroup Deutschland und viele weitere regelmäßige Treffen mit konstruktivem Austausch. Wenn auch Sie mit Sitecore arbeiten und Interesse an den kommenden SUG-Veranstaltungen haben, melden Sie sich gerne unter sugde@comspace.de. Dann schreiben wir Sie an, wenn das nächste Treffen in Planung ist.

Ottobock HealthCare: erfolgreiches internes E-Mail-Marketing mit Inxmail

Newsletter Ottobock France

Als unser langjähriger Kunde Ottobock vor einiger Zeit ein Tool zur unternehmensinternen Mitarbeiterinformation- und Kommunikation suchte, schlug ihm unser Projektleiter das Inxmail E-Mail-Marketing System vor. Die Idee zur Verwendung eines E-Mail Marketing Instruments wurde aus der Anforderung geboren, die News aus dem Ottobock Produktmanagement zielgruppenorientiert mit weiterführenden Downloads-Links und Responsemöglichkeit im Unternehmen zu versenden.

Mit der Ausarbeitung eines Newsletter-Layouts im Corporate Design von Ottobock und der Entwicklung und Programmierung eines Templates haben wir das E-Mail-Marketing Konzept mit Inxmail erfolgreich umgesetzt. Inzwischen existieren rund 13 verschiedene Newsletter in mehreren Sprachversionen, darunter auch in Kyrillisch und auf Arabisch – mit entsprechend anderer Laufrichtung des Textes und der Bedienelemente. In einem zweiten Schritt haben wir die Redakteure umfassend in der Erstellung und Auswertung der Newsletter und der Empfängerverwaltung geschult.

Newsletter Ottobock France
Newsletter Ottobock France

Newsletter zur internen Kommunikation: Was war die Ausgangslage?

Das Produktmanagement der Mobility Solutions – dem Unternehmensbereich, der hochwertige Rollstühle und Reha-Bedarf herstellt – versandte in unregelmäßigen Intervallen umfangreiche Präsentationen an alle Vertriebsbeteiligten der über 50 Standorte weltweit per MS-Outlook®.  Nicht nur, dass die inhaltlich wichtigen Infos Postfächer verstopften – es gab auch keine Übersicht für die Versender, was eigentlich von Interesse war. Ein attraktiver Newsletter, der die Neuigkeiten anteasert und bei Bedarf auf weitere Infos und viel häufiger auf wichtige Dokumente verlinkt, stellte die passende Lösung dar. Mit den Inxmail Webspaces lassen sich gerade die Download-Dokumente bestens verwalten und bereitstellen.

Besonders wichtig für die Produktmanager: der direkte Response. Zu den allermeisten News gibt es einen konkreten Ansprechpartner, der per Mail aus dem Newsletter heraus direkt angeschrieben werden kann – ohne jeden Medienbruch. Und: Newsletter eignen sich auch dazu kurzfristig definierte Zielgruppen zu erreichen.

Ausweitung der Newsletter auf den B2B-Bereich

Da sich die Kommunikationsform innerhalb des Unternehmens bewährt hat, wurde das Angebot für die B2B Kommunikation ausgebaut. Inzwischen erhält auch der ausgewählte Fachhandel, die Sanitätshäuser, in Deutschland und Österreich regelmäßig Updates aus dem Produktsegment Mobility.

Damit nicht genug: Die Lösung, per Newsletter intern zu informieren, überzeugte weitere Abteilungen der Otto Bock HealthCare, die gerne auf die guten Erfahrungen mit der Inxmail-Lösung zurückgriffen.

Die unterschiedlichen Unternehmensbereiche und mehr als 60 Redakteure können auf Basis der bestehenden Listen nun sehr gezielt Artikel verfassen, die dann in einem weiteren Schritt durch die Chefredaktion freigegeben und als Newsletter versendet werden.

Durch die einfache Texteingabe ohne HTML-Kenntnisse erweist sich die Erstellung der Mailings für die Redakteure als sehr komfortabel und einfach. So wird die Lösung auch im Produktmanagement sehr gut angenommen.

Inzwischen haben wir auf eigenen Vorschlag die Templates aller Listen in einer Vorlage konsolidiert. Da sich die Newsletter über Header und – besonders wichtig – in der Anbieterkennung des Footers unterscheiden, sind variable Teile der Templates als Bausteine hinterlegt. Einerseits können Anpassungen, z.B. an einen neuen Markenauftritt wie aktuell nach dem Website-Relaunch, einfacher umgesetzt werden, und gleichzeitig ist bei der Erstellung eines Mailings für die Redakteure sichergestellt, dass die verwendete Vorlage auch die richtige ist.

Newsletter Ottobock Prothetik
Newsletter Ottobock Prothetik

Mit Inxmail ließ sich das interne und inzwischen auf ausgewählte Partner ausgeweitete E-Mail Marketing gerade deshalb gut einführen, weil mit einzelnen Funktionen und kleinen Volumen in der Mietvariante (ASP-Service) mit sehr überschaubaren Kosten begonnen werden konnte. Die Weiterentwicklung des Tools haben wir stets in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber durchgeführt.

Learnings und Anforderungen konnten alle Beteiligten am Projekt schnell zur Umsetzung bringen. Inzwischen gibt es auch über Inxmail erzeugte An- und Abmeldeseiten, die problemlos in das bestehende CMS integriert werden können.

Durch das Newsletter-Template im Ottobock-einheitlichen Layout können wir die korrekte Optik in allen Mailings gewährleisten, obwohl die Newsletter dezentral in verschiedenen Abteilungen erstellt werden. Die zahlreichen Auswertungsmöglichkeiten wie Öffnungs- und Klickraten liefern uns gute Hinweise für die Mailing-Optimierung. Ein weiterer Vorteil von Inxmail Professional ist die einfache Realisierung von Zielgruppen-spezifischen Mailings, indem wir die Empfänger durch die Vergabe von Attributen bestimmten Zielgruppen zuordnen können.

Janett Klaus, Head of Digital Marketing | Marketing Communications

Fazit zum internen Newsletter-Mailing

Mit einem effizienten E-Mail Marketing Tool wie dem Inxmail System können innerhalb einer großen Organisation schnell notwendige Informationen transportiert werden. Die Anfangsinvestitionen bleiben dabei moderat. Das Tool kann laufend und gezielt – entsprechend der sich entwickelnden Businessprozesse – ausgebaut und angepasst werden.

Wenn auch Sie eine Lösung für Ihr E-Mail Marketing suchen: Fragen Sie uns einfach! Wir stellen Ihnen gerne die E-Mail-Marketing Lösung von Inxmail vor. Als Inxmail Solution-Partner sind wir ein erfahrener Dienstleister und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihres individuellen Newsletter-Konzeptes.

Schnelleinstieg in das Team Development for Sitecore (TDS)

Test TDS

Ihr habt noch nicht mit dem TDS gearbeitet, möchtet es aber mal ausprobieren? Dann seid ihr hier richtig. Mit diesem Blog-Beitrag möchte ich euch einen schnellen Einstieg in das TDS vermitteln. Wenn ihr wissen wollt was das TDS ist und wie es grundsätzlich funktioniert, dann könnt ihr das in diesem Beitrag nachlesen.

Installation des TDS

Auf der Webseite von Hedgehog könnt ihr das TDS herunterladen und 30 Tage lang kostenlos testen. Anschließend müsst ihr euch nur noch den zu eurem Visual Studio passenden Windows Installer heraussuchen, z.B. den HedgehogDevelopmentTDS_VS2013.msi und euch durch den Assistenten klicken.

Konfiguration von TDS Projekten

Zunächst setzt ihr wie gewohnt ein neues Projekt auf, d.h. ihr installiert Sitecore und richtet eine Visual Studio Projektmappe/ Solution ein.

Anschließend werden die TDS-Projekte eingerichtet. Eine erste TDS-Projektstruktur könnte wie folgt aussehen:

  • Tds.Core – enthält Client-Anpassungen
  • Tds.Master.Templates – enthält Templates
  • Tds.Master.Layouts – enthält Layouts, Sublayouts etc.
  • Tds.Master.Content – Beispielcontent, den jeder Entwickler braucht.

Je Projekt führt ihr folgende Schritte durch, wie hier am Beispiel des Tds.Master.Template-Projektes visualisiert:

1. TDS-Projekt anlegen

Rechtsklick auf der Projektmappe > Hinzufügen > Neues Projekt:

TDS Project

2. TDS-Projekt konfigurieren

Rechtsklick auf dem TDS-Projekt > Eigenschaften:

General Tab

  • Datenbank eintragen, hier “master”
  • Hinweis: Ein Projekt, z.B. das Tds.Master.Template-Projekt sollte mit dem Web-Projekt verbunden werden, dann wird das Web-Projekt auch automatisch mit deployed (Pfad siehe Build Tab).

General Tab TDS

Build Tab

  • Sitecore Web Url: Url unter der das Projekt zu erreichen ist
  • Sitecore Deploy Folder: Root-Verzeichnis der Webseite
  • Den Sitecore Connector installieren und die Verbindung testen.
  • Hinweis: Die erste generierte Guid in ALLE Projekte kopieren, diese muss innerhalb der Projektmappe identisch sein.

Test TDS

3. Item Synchronisation einrichten

Um die zu synchronisierenden Items einzurichten, klickt ihr mit der rechten Maustaste auf TDS-Projekt > “Get Sitecore Items” und wählt die Items aus:

Get Sitecore Items TDS

Anschließend könnt ihr einfach mal ein Item in Sitecore anlegen und im Visual Studio das TDS-Projekt mit der rechten Maustaste > “Sync with Sitecore” synchronisieren:

Sync TDS

Das war’s schon. Das erste TDS-Projekt ist fertig eingerichtet.

Einrichtung Code Generierung

Als nächsten Schritt möchte ich mit euch noch die automatische Generierung von Template-Klassen mittels Glass.Mapper einrichten.

1. Installation Glass.Mapper.Sc

Bevor wir damit starten, solltet ihr sicher stellen, dass im Web-Projekt

  • das NuGet-Paket “Microsoft ASP.NET MVC” installiert ist und
  • die Sitecore.Kernel-Bibliothek als Verweis zur Verfügung steht.

Anschließend müsst ihr einfach das NuGet-Paket “Glass.Mapper.Sc“ von nuget.org installieren:

Glass.Mapper.Sc TDS

2. Generierung einrichten

Hierzu bedarf es folgender Schritte:

  • In den Projekteigenschaften des TDS-Projekts, das die Templates synchronisiert (hier Tds.Master.Template), auf dem Tab “Code Generation” die Code Generierung aktivieren.
  • T4-Templates für den Glass.Mapper hier herunterladen.
  • Folgende tt-Dateien im Tds.Master.Templates Projekt im Folder “Code Generation Templates” ablegen und zum TDS-Projekt hinzufügen:
    • Helpers.tt
    • GlassV3Header.tt
    • GlassV3Item.tt
    • GeneralExtensions.tt
    • Inflector.tt
    • StringExtensions.ttt
  • Die Generierung konfigurieren
    • Target Project:  Web-Projekt
    • Code Generation Target File:  z.B. “Model/GeneratedClasses.cs”
    • Base Namespace: z.B. Modle
    • Header Transformation File: GlassV3Header.tt
    • Base Project Transformation File: GlassV3Item.tt

Generation TDS

3. Generierung testen

Entweder ihr klickt mit der rechten Maustaste auf das TDS-Projekt > “Re-Generate Code for all Items” oder ihr fügt im Sitecore ein neues Item hinzu und synchronisiert dieses mit dem TDS-Projekt.

Wenn ihr keine Fehlermeldung erhaltet, dann findet ihr eure Templates als Klassen in der “GeneratedClasses.cs” wieder. Andernfalls schaut mal im nächsten Absatz.

Mögliche Stolpersteine

Fehlender Namspace Glass.Mapper.Sc.Mvc

Es ist wichtig, dass ihr erst ASP.NET MVC installiert und dann das Glass.Mapper.Sc-Paket, andernfalls wird der Verweis auf “Glass.Mapper.Sc.Mvc” nicht mit installiert.

T4-Templates gesperrt

Wenn ihr die Meldung ”ErrorGeneratingOutput” wiederholt in der generierten Klasse findet, dann liegt es häufig daran, dass ihr die T4-Templates von einer externen Quelle geladen habt und diese noch entsperrt werden müssen:

Stolpersteine TDS

Überflüssige Leerzeile

Wenn ihr in der generierten Klasse untenstehende Meldung seht, dann schaut mal im “GlassV3Item.tt”. Dort ist vermutlich in der letzten Zeile eine Leerzeile, die zu entfernen ist.

*********************************************
 An error occured while generating code for item '/sitecore/templates'.
T4 Template: F:\SitecoreDEV\Projekte\TdsDemo\TdsDemo.Tds.Master\Code Generation Templates\glassv3item.tt
Errors:
Kompilierte Transformation: Ungültiges Token 'this' in Klasse, Struktur oder Schnittstellenmemberdeklaration.
Kompilierte Transformation: Die Methode muss einen Rückgabetyp besitzen.
Kompilierte Transformation: Typ erwartet.
*********************************************

Wie geht es weiter?

Die erste Einrichtung habt ihr jetzt hinter euch und damit habt ihr auch einen ersten Eindruck vom TDS gewonnen. Wenn ihr das Thema vertiefen wollt, empfehle ich euch z.B. das Manual von Hedgehog. Zum Thema automatische Builds und Deployment-Strategien findet ihr im Build Extensions Whitepaper Ansätze.

Ich freue mich über Kommentare zu euren Erfahrungen mit dem TDS!

Sitecore Usergroup Deutschland – Entstehung, Ziele und Entwicklung

Workshop Kreativität

Was ist eine Usergroup?

Usergroups finden sich überwiegend im IT-Umfeld und verstehen sich als Anwendergruppen für eine bestimmte Software oder Technik. Die Mitglieder einer Usergroup sind bestrebt, die Software gemeinsam weiter zu entwickeln, ihre Interessen gegenüber der Herstellerfirma zu vertreten und einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu pflegen.

Im Bereich der Content Management Systeme bestehen einige Usergroups bereits seit längerem, so z.B. die OpenText Usergroup und die OpenCMS Usergroup.

Von der Idee zum 1. SUG-Treffen

Sitecore Usergroup Deutschland LogoSitecore Usergroups wurden bereits bspw. in der Schweiz, den Niederlanden und den USA gegründet. Da das Sitecore CMS immer stärker auch bei Web-Projekten für den deutschen Markt eingesetzt wird, hat sich Christopher Wojciech von der netzkern AG zum Ziel gesetzt diese Community ebenfalls auch im deutschen Raum aufzubauen. Nachdem das erste Treffen in Köln ein voller Erfolg war, wollte man dies wiederholen. Aufgrund des Besuchs von webit! Gründer Sven Haubold in Köln hat man sich dazu entschlossen das nächste Treffen in Dresden zu veranstalten. Ein ebenso großes Engagement zeigte comspace aus Bielefeld und somit hat sich eine kleine Gruppe aus sehr motivierten Menschen gefunden, um die Sitecore Communtiy in Deutschland weiter nach vorne zu bringen.

Workshop Kreativität

 

Zielsetzung und Zielgruppen der Sitecore Usergroup

Da das Sitecore CMS in Deutschland einerseits noch nicht so lange auf dem Markt ist wie andere CMS-Lösungen, andererseits aber enormes Potential für digitale Marketingprojekte bietet und sich schnell weiter entwickelt, stehen der Erfahrungsaustausch und die gezielte Verbreitung von neuen Lösungen im Sitecore-Umfeld im Vordergrund.

Zu diesem Zweck wurden gemeinsam organisierte und regelmäßig stattfindende Veranstaltungen geplant, die Sitecore-Entwickler und -Anwender sowie Marketing- und IT-Verantwortliche zusammen bringen – sprich potentiell jeden, der in seinem Arbeitsalltag mit Sitecore zu tun hat, ob auf Agentur- oder Kundenseite. Diese Treffen dienen dem Wissensaustausch und der Weiterbildung, u.a. durch Fachvorträge, in denen über neue Lösungsansätze, Tools und Einsatzszenarios in der Praxis berichtet werden.

Auch außerhalb der Veranstaltungen soll ein fachlicher Austausch zu Erfahrungen, Ideen und auch Problemen mit dem Sitecore CMS nicht zu kurz kommen. Dazu dient z.Zt. eine Sitecore Usergroup Deutschland XING-Gruppe. Für die Zukunft ist eine Community geplant, die allen Sitecore Usergroup-Interessierten – unabhängig von einer XING-Mitgliedschaft – offen steht.

Nicht zuletzt bildet die Sitecore Usergroup eine gemeinsame Interessenvertretung von Anwendern und Partnern gegenüber Sitecore als Hersteller. Durch einen regelmäßigen Dialog mit Sitecore möchten wir die Wünsche und Anregungen der deutschen Anwender gesammelt und strukturiert kommunizieren.

Was die Usergroup nicht ist

Wichtig für die Organisatoren war es auch sich auf gewisse Rahmenbedingungen zu einigen. Dazu gehörte es festzulegen welche Zwecke die Sitecore Usergroup nicht verfolgt:

  •         Die Usergroup ist nicht der Platz für Kundengespräche.
  •         Die Usergroup dient nicht der Kundenakquise.
  •         Die Usergroup-Treffen sind keine Werbeveranstaltung.

Erfahrungen aus den ersten Sitecore Usergroup Treffen

Mittlerweile haben die ersten Sitecore Usergroup Treffen stattgefunden – im Herbst 2014 in Köln und im Frühjahr 2015 in Dresden. Die Events mit Vorträgen von Sitecore-Kollegen, – Partnern und -Kunden und mit einem kulturellen Rahmenprogramm wurden von allen Zielgruppen gut angenommen, auch wenn Entwickler von Sitecore-Partneragenturen in der Überzahl waren. Präsentiert wurden sowohl technische als auch Consulting-Themen oder Kundenprojekte, bspw. “Sitecore Health – Monitoring und Stabilität von Sitecore Umgebungen”, “Vernetzt ans Ziel – die neue Website der Dresdner Verkehrsbetriebe AG” oder Mehrwert für Webprojekte mit Sitecore und Microsoft Azure.

Wie geht es weiter?

Wir haben große und spannende Pläne um diese Community weiter zu vergrößern. Wir wollen eine kontinuierliche Plattform schaffen und dies auch in der Außenwirkung bekräftigen. Seid gespannt und kommt zum nächsten Treffen, dann erfahrt ihr mehr!

Daher lade ich Euch zu guter Letzt…

… herzlich zum 3. Sitecore Usergroup Treffen am 30. September 2015 im Historischen Museum in Bielefeld ein. Diese spannenden Themen stehen auf dem Programm:

  •         Evaluierung einer Hybris-Anbindung an Sitecore mittels Commerce Connect
  •         The good, the bad and the ugly Sitecore module
  •         Auf dem Weg zur Connected Customer Experience – Möglichkeiten zu omni-channel Strategien mit Sitecore

Ausführlichere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Das Westfalen-Blatt berichtet über unsere Arbeit der Zukunft

Westfalen-Blatt - Arbeit der Zukunft bei comspace

Das Westfalen-Blatt brachte vor kurzem einen Sonderteil zur Ostwestfälischen Wirtschaft und wir waren ebenfalls vertreten. Auf fast einer vollständigen Doppelseite wirft die Zeitung einen Blick hinter unsere Kulissen.

Westfalen-Blatt - Arbeit der Zukunft bei comspace

Wir freuen uns immer wieder über so einen objektiven Blick von Außen. Einerseits zeigt es uns, dass wir auf einem richtigen Weg sind, andererseits ist es auch eine schöne Erinnerung daran, dass wir hier schon einige Privilegien genießen, die alles andere als selbstverständlich sind.

Vielen Dank an Autor Michael Diekmann und das Westfalen-Blatt für die Erlaubnis, Ihnen hier den vollen Artikel als PDF zur Verfügung stellen zu dürfen.

Ein individuell designtes Fahrrad als Firmenfahrzeug

vernessung-rahmen-raddesign

Ein Fahrrad als Firmenfahrzeug? Das geht. Seit einigen Monaten bieten wir unseren Mitarbeiter_innen die Möglichkeit ein Fahrrad über JobRad zu leasen.

Uebergabe-Jobrad-bei-RadDesign

Der Vorteil: Leasingraten und Steuervorteile ermöglichen die Realisierung vieler Wünsche und die Kollegen bleiben fit. So kann sich Kollege oder Kollegin auch ein hochwertiges Rad leisten. Genau das hat unser Kollege Tilmann gemacht. Der Bielefelder Fahrrad Händler RadDesign hat ein individuell auf seinen Bedarf zugeschnittenes Rad gebaut.

Das “individuell gebaut” ist wörtlich zu nehmen: Dieses Fahrrad gibt es so nur einmal. Nach einer intensiven Beratung zu Einsatzzweck und Fahr-Vorlieben durch RadDesign Chefin Barbara America-Sieckmann hat sie Tilmann erst einmal auf den Fahrrad-Dummy gesetzt und gründlich vermessen. Auf Basis all dieser Daten errechnete RadDesign die Rahmengeometrie und Maße des Rahmens, der daraufhin beim Rahmenbauer in Spenge maßgenau in Handarbeit anfertigen.

“Und genau das macht das Fahrerlebnis aus.” Sagt Tilmann. “Ich habe das Gefühl, dass meine Kraft genau da ankommt wo ich sie brauche auf der Straße. Und ich ich fühle mich sehr sicher. Und bin gleichzeitig entspannt”

vernessung-rahmen-raddesign

Technologisches Highlight: Rohloff Getriebenabe Speedhub 500

Ich muss gestehen, dieses Teil hat mich mit am meisten beeindruckt. Auf den ersten Blick wirkt Tilmanns JobRad wie ein Singlespeed Bike, da vorne wie hinten nur ein einziges Kettenritzel verbaut sind. Der Trick sitzt in der Hinterrad-Nabe: Da drin haben die Ingenieure bei Rohloff in Kassel ein Getriebe mit 14 Gängen (wobei es sich anders als bei üblichen Kettenschaltung es sich um 14 echte Gänge handelt) untergebracht. Mit einem Wirkungsgrad von 95-99% läuft es genauso leicht wie eine Kettenschaltung. Sie brauchtdabei aber deutlich weniger Wartung. Rohloff schaltet irre schnell und sicher. Ein sich “verschalten” ist nicht schlimm, der passende Gang ist sofort über den Drehschalter wieder gefunden. Und Rohloff hält locker 100.000 Kilometer. Richtig gelesen: Bei Rohloff rechnen sie die Fahrrad-Laufleistungen in sechsstelligen Zahlen ;).

Rohloff 14 Gang Narbe

“Natürlich sind Schaltung und Rahmen ein bißchen das Herz des Fahrrads.” sagt Tilmann. “Aber was ich auch absolut wichtig finde sind die Bremsen. Gerade im Stadtverkehr, wo du blitzschnell reagieren mußt – ja leider auch auf den Autoverkehr.” Hier kommen Magura-Hylaudrik Bremsen zum Einsatz, die Bremskraft und Wartbarkeit ideal vereinen. “Für meine Geschwindigkeiten und den Allwetter-Einsatz genau die richtigen Bremsen und mit wenig Kraftaufwand gut zu dosieren.”

SON Fahrradbeleuchtung am Nabendynamo

Tilmann fährt quasi jeden Tag – immer. Dazu gehört die richtige Beleuchtung. “Mir kam es auf geringes Gewicht, geringen Widerstand und hohe Leistung an.” Tilmann sagt: “Mit dem Son Naben-Dynamo habe ich mich für Highend-Technik aus Deutschland entschieden.”

Der digitale Knaller: USB-Ladegerät am Fahrradlenker

Es wäre natürlich kein comspace JobRad, wenn nicht irgendwas digitales verbaut wäre 😉 Im Lenkerkopf hat Tilmann sich den USB-Ladeanschluss The Plug von Supernova verbauen lassen über den während der Fahrt Smartphone oder Fahrradnavi mit Rollenergie betreiben.

usb-lader-am-fahrradlenker

RadDesign in Bielefeld

Ich muss gestehen, dass ich an RadDesign schon zigmal vorbei, aber nie rein gegangen bin. Ein wenig unscheinbar liegt das Ladengeschäft des Handwerkbetriebs in der Wilhelmstraße 12 auf dem Weg zum Kesselbrink. Dabei handelt es sich hier um ein traditionsreiches Fahrrad-Geschäft in Bielefeld, das seit über 60 Jahren in der Nähe des Kesselbrinks existiert. Vermutlich hat mich der Begriff “Design” im Namen immer etwas fehlgeleitet. Ich dachte nämlich immer, dass das Geschäft eben für optisch besonders auffällig gestaltete Räder steht. Dabei kommen hier Leidenschaft, Erfahrung und Technik-Know-how fürs Radfahren zusammen und es entstehen schöne Räder auf höchstem Niveau.

Vom Zweirad-Mechatroniker, der regelmäßige Fahrrad-Reisen unternimmt bis zur Chefin, die einem als Handwerksmeisterin auch das kleinste Bauteil im Detail erklären kann. Denn das ist dem Team besonders wichtig: Gerade die kleinen und „unsichtbaren“ oder „unscheinbaren“ Dinge so hochwertig zu verbauen wie möglich:

  • Steuersätze
  • Innenlager
  • Schrauben
  • Unterlegscheiben
  • Speichen etc.

raddesign-liebe-zum-detail-speichen

Durch diese Liebe zum Detail wird ein Individualbaurad erst ein Fahrrad, das seinem Besitzer für lange Zeit Fahrspaß bereitet. Für die Vermittlung dieses Know-hows nehmen sich die Mitarbeiter bei Raddesign die nötige Zeit, um das optimale Endprodukt für den Kunden zusammen zu stellen. Das ist individuelle Qualität wie man sie sich als Kunde wünscht.

So weiß ich seit meinem Besuch bei der Rad-Übergabe bsw. wie Fahrradspeichen eingesetzt werden und wieviel physikalisches Fachwissen für diese Aufgabe bei bseonders hochwertigen Speichen notwendig ist! Durch die einseitige Krafteinwirkung, die auf der Kettenseite des Fahrrads höher ist, müssen auch die Speichen dort eine höhere Spannung haben als auf der anderen Rad-Seite.

Bielefeld die Fahrradbau-Stadt

Funfact zum Schluss: In den 1930er Jahren kam jedes fünfte in Deutschland produzierte Fahrrad aus Bielefeld! Ab 1886 widmete sich die hier entstehende Industrie neben der Textilproduktion auch dem Metall- und Maschinenbau und daraus entstand eine Fahrradindustrie, die bis heute über 15 Millionen Räder und Rahmen hergestellt hat. Wie sich die Entwicklung von der Nähmaschine zum Drahtesel vollzogen hat, wird in diesem Artikel zu Bielefeld als Fahrradstadt beim ADFC erklärt. Die wenigsten Menschen außerhalb der Region wissen vermutlich, dass selbst MIELE einmal Fahrräder produzierte.

Fazit

Unsere Jobrad-Kooperation ermöglicht unseren Mitarbeiter_innen beim Kauf eines Rades (nicht nur) für den täglichen Arbeitsweg etwas weiter oben ins Regal zu greifen. Das bedeutet: Sichere, gesündere, stabilere und natürlich auch schnellere 😉 Räder und damit sichere, gesündere und zufriedene Mitarbeiter_innen.

Und Tilmann? “Ohne Jobrad hätte ich sicher jetzt nicht ein so hochwertiges Rad mit so vielen Bauteilen “made in Germany” erworben. Raddesign war ein guter Rad(t)Geber. Und mein Rad vereint Alltagstauglichkeit mit Reisetauglichkeit. Und ich freue mich schon auf die nächste Radtour, denn es heißt zwar JobRad, aber natürlich darfst Du damit auch Sport machen oder Reisen.”

Zum Abschluss noch einmal ein paar Eindrücke des Rades in ganzer Schönheit 🙂

Alle folgenden Fotos (C) Raddesign

Tilmanns Jobrad (c) Raddesign
Tilmanns Jobrad (c) Raddesign
Tilmanns Jobrad  (c) Raddesign
Tilmanns Jobrad Kette (c) Raddesign
Tilmanns Jobrad Lenker (c) Raddesign
Tilmanns Jobrad Lenker (c) Raddesign

Warum es sich lohnt, AUGENHÖHEwege zu unterstützen. Unser Rückblick zum AUGENHÖHECamp 2015

AugenhöheCamp Hamburg

Das Beste vorweg: Für alle, die das Projekt “Augenhöhe” und den dazugehörigen Film gut fanden, gibt es bald eine Fortsetzung: Das Projekt “AUGENHÖHEwege”.

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Die Sehnsucht nach sinnstiftender Arbeit ist mindestens so groß, wie die Notwendigkeit Wertschöpfungsprozesse agil zu gestalten. Doch wie macht man sich auf den Weg zu einer neuen Kultur der Zusammenarbeit? Neue Wege zu beschreiten, heißt Gewohnheiten hinter sich zu lassen, Glaubenssätze zu überdenken und sich vorallem die Frage zu beantworten: Wohin soll die Reise gehen? AUGENHÖHEwege zeigt mutige Firmen, die sich genau auf diesen Weg gemacht haben.

Das Projekt hat bereits viele Fürsprecher und Unterstützer gewonnen. In seinem Blog “Brave new work” hat Jochen Iseke bereits seine Kampagne “Eine Woche, sieben Gründe. Oder: Warum es sich lohnt, AugenhöheWege zu unterstützen” vorgestellt.

Unter dem Hashtag #AHWhy baten die Initiatoren selbst: “Nennt uns einen Grund, warum es AugenhöheWege braucht”.

Unbenannt1

Unbenannt2

 

 

 

 

Das Cowdfunding für das zweite Augenhöhe-Projekt läuft noch bis zum 12.10.2015 und die Fundingschwelle ist mittlerweile fast erreicht.

Wir (meine Kollegin Sarah Jansohn und ich) möchten mit unserem Blogbeitrag einen weiteren Grund liefern, warum wir die Diskussion um Augenhöhe für für so wichtig halten: Das kürzlich stattgefundene AHCamp, das uns vielfältige und praxisnahe Impulse beschert hat.

Das 1. AUGENHÖHECamp – unser Rückblick

Lange hatten wir uns auf’s AUGENHÖHECamp gefreut und am 02. Juli 2015 war es dann endlich soweit. In Hamburg trafen sich ca. 100 Barcamper, um sich über die Arbeitswelt der Zukunft auszutauschen. Eine gelungene Zusammenfassung hat bereits Nicole Bußmann, Chefredakteurin von managerSeminare, im Corporate-Blog geliefert. Mit etwas Verspätung möchten wir nun auch noch unseren Rückblick zum #AHcamp beisteuern.

Augenhöhe Camp Hamburg
Lockere Stimmung: Aufstellung zum Kennenlernen. (Alle Fotos in diesem Beitrag stammen vom AHCamp-Teilnehmer & -Fotograf Alexander Krause)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach einer professionellen und herzlichen Begrüßung durch die drei Organisatoren Silke Luinstra, Nadine Waibel und Carsten Holtmann ging es los mit den Session-Pitches.

 

Augenhöhe Camp Hamburg
Wir haben natürlich auch ein Thema vorgeschlagen. Mehr dazu weiter unten. 😉

 

 Session „Arbeitszeitmodelle“

In unserer ersten Session mit Alexander Krause (agil inform), Volker Baisch von der Väter gGmbH und Kolja Ehmling (selbst ernannter Ideengenerator, Freidenker, Freiberufler) ging es um das Thema “Arbeitszeitmodelle” und um die Eingangsfrage, warum eigentlich noch so viele Unternehmen an dem Glaubenssatz festhalten, Vollzeitarbeit wäre das ideale Arbeitszeitmodell. Unsere Sammlung wurde ziemlich lang und ist sicher noch immer nicht vollständig:

  • Industrialisierung → Vollauslastung von Maschinen
  • “Tradition” / Gewohnheiten
  • 60er-Denken: Mann ernährt die Familie
  • Leistung = Anwesenheit
  • nur Vollzeit ist volles Commitment
  • Loyalität = ein Leben für die Firma
  • Teilzeit ist Karrierekiller im Vollzeitalter
  • Teilzeit verwalten ist komplizierter / teurer
  • Angst vor “Ungewohntem”
  • Rahmenbedingungen (Schichtarbeit)
  • 24/7 Verfügbarkeit nötig

Unbenannt4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausgehend von dieser Sammlung beschäftigten wir uns mit der Frage nach möglichen Lösungsszenarien und kamen schnell zu der Annahme, dass das klassische Denken in “Stellen” flexibles Arbeiten begrenzt. Vielmehr sollten Unternehmen sich die Frage stellen, welche Rollen in der Wertschöpfungskette besetzt sein sollten, um zukunftsfähige Arbeitsmodelle zu schaffen.

Session „Gehaltstransparenz“

Die zweite Session zum Thema “Gehaltstransparenz” wurde gestaltet von Nadine Waibel (denkmut) und Anna Löw von Giant Swarm. Beide berichteten von ihrer Motivation für die Einführung von transparenten und fairen Gehältern sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

Unbenannt5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

“New Worker” Bastian Wilkat hat die Pros und Contras der angeregten Diskussion treffend in seinem Blog zusammengefasst: 4 Gründe für und 4 Gründe gegen Gehaltstransparenz und außerdem kürzlich ein sehenswertes Interview mit Anna geführt.

 

Session „Alle nackt? Alle Hippie?“

Mit welchen Vorurteilen man als treibende Kraft in Veränderungsprozessen zu kämpfen hat, konnte Achim Hensen von der Traum Ferienwohnungen GmbH & Co. KG anschaulich erläutern.

Unbenannt6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Teilnehmer waren sich schnell einig, dass es keine Patentrezepte auf den Weg zur agilen Organisation geben kann. Stattdessen sollte es individuelle Ansätze geben, um alle Beteiligten in Change Prozessen abzuholen. Mögliche Schritte hierbei:

  • Verbündete suchen
  • Vorreiter identifizieren
  • Räume zum Ausprobieren schaffen
  • Veränderungen erfahrbar machen

Unsere Session „Recruiting mit #AHmoment“

In unserer Session ging es um den Erfahrungsaustausch zum Thema Recruiting auf Augenhöhe. Als Anker für positive Berührungspunkte zwischen comspace und Bewerbern_innen hatten wir unsere #AHmomente im Gepäck.

Unter #AHmoment verstehen wir ein Erlebnis, der sowohl für eine Begegnung auf Augenhöhe steht und auch ein Aha-Erlebnis im positiven Sinn darstellt. Im Recruiting nennt man das auch eine positive Candidate Experience. Ein #AHmoment macht deutlich, wie sich Menschen und Organisationen auf AugenHöhe begegnen können.

Augenhöhe Camp Hamburg

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei comspace bemühen wir uns, möglichst viele dieser positiven Augenhöhe-Momente im Recruiting zu ermöglichen, z.B.:

  • dadurch, dass wir unsere comspace-Kultur durch Themen wie Feelgood Management nicht nur intern pflegen, sondern auch nach Außen tragen
  • durch persönliche, individuelle und authentische Kommunikation im Bewerbungsprozess
  • Bewerbungsgespräche mit zukünftigen Teamkollegen
  • intensives soziales und kulturelles Onboarding

Wir freuen uns, wenn ihr weitere Beispiele für euren #AHmoment auf Twitter mit uns und der Welt teilt! 🙂

 

5. Unsere Barcamp-Learnings – kurz und knapp:

  1. Der Name war Programm: Wir haben eine inhaltlich interessante Unkonferenz in absolut entspannter Atmosphäre genossen. Dankeschön dafür an alle Beteiligten!
  2. Je weniger Vorbereitung, desto besser. Einfach mal alle Erwartungen zu Hause lassen & spontan sein. Dann klappt’s auch mit dem Barcamp 😉
  3. Spezielle Recruiting-Inspiration für uns: Warum können Unternehmen in Stellenausschreibungen nicht auch mal mit internen Herausforderungen und Problemen offen umgehen, anstatt immer nur die Benefits zu kommunizieren?
  4. Augenhöhe ist nicht von heute auf morgen zu erreichen, denn Augenhöhe ist in erster Linie eine Haltung (kein Verhalten) und erfordert kontinuierliche Arbeit von allen Beteiligten (gut auf den Punkt gebacht von me&me talentsource)
  5. A propos Inspiration: http://www.hr-inspiration-camp.de/ 😉

 

Professionelle Sitecore Entwicklung mit dem TDS

Sitecore-Versionskontrollsystem

Wofür steht eigentlich TDS?

TDS steht für Team Development for Sitecore. Es ist im Wesentlichen eine Visual Studio Erweiterung der Firma Hedgehog, einem Technologie-Partner von Sitecore mit Sitz in den USA.

Was macht das TDS?

Zusammengefasst ermöglicht bzw. reduziert es die Komplexität von:

  • Automatisierten Builds und Deployments in Sitecore
  • Autarken, schnell aufsetzbaren Entwicklungsumgebungen
  • Generierung von Template-Klassen

Im Detail bedeutet das Folgendes:

Item Synchronisation

Sitecore Entwicklung heißt vereinfacht, Quellcode im Visual Studio zu schreiben und Templates, Layouts, Client-Erweiterungen etc. als Items über Sitecore in der Datenbank anzulegen und zu bearbeiten. Der Quellcode wird selbstverständlich in einem Versionskontrollsystem, wie z.B. SVN oder Git, verwaltet, aber was passiert mit den Anpassungen in der Datenbank?

Da die Sitecore Items nicht im Versionskontrollsystem liegen, ist kein ganzheitlicher Stand im Nachhinein einsehbar, geschweige denn bearbeitbar.

Das TDS schließt diese Lücke in der Sitecore Entwicklung: es bietet eine komfortable Möglichkeit auch Sitecore Items mittels Versionskontrollsystem zu verwalten. Dialoggesteuert können Items aus der Versionsverwaltung in das Sitecore eingespielt werden oder aus dem Sitecore zur Ablage in selbiger serialisiert werden.

Sitecore Versionskontrollsystem
TDS Item Synchronisation

Durch die ganzheitliche Betrachtung von Quellcode und Datenbank, können wir in der Entwicklung die Vorteile eines Versionskontrollsystems voll nutzen:

  • Es kann in Branches entwickelt werden, die dann zu definierten Zeitpunkten zu Releases zusammengeführt werden.
  • Definierte Stände können jederzeit vollständig wiederhergestellt werden.
  • Wir können sinnvoll (ohne Sitecore Packages) mit verteilten Entwicklungsdatenbanken arbeiten: Jeder Entwickler hat seine eigene Datenbank statt der bisher globalen Datenbank.
  • Jeder Entwickler kann einfach mal einen Branch auschecken, etwas ausprobieren inkl. Datenbankanpassungen und hinterher einfach wieder alles verwerfen.

Automatisches Deployment

Mittels TDS können Sitecore Update-Packages gebaut werden, die dann im Rahmen eines automatischen Deployments auf einem Zielsystem ausgeliefert werden können.

Das Update-Package kann einfach mittels Sitecore Installation Wizard (zu finden unter /sitecore/admin/UpdateInstallationWizard.aspx) auf dem Zielsystem installiert werden. Für eine automatisierte Auslieferung steht  z.B. das Modul Sitecore.Ship zur Verfügung, mit dem die Datei mittels HTTP-Request hochgeladen werden kann.

Achtung: Nicht einfach das Sitecore.Ship vom NuGet-Server installieren, denn dieses ist nicht Sitecore 8 kompatibel. Bitte in diesen Fällen die Version von GitHub nutzen.

Generierung von Template-Klassen

Das TDS bietet außerdem die Möglichkeit, Template-Klassen basierend auf T4-Templates zu generieren. Entsprechende Glass.Mapper-Templates findet ihr auf GitHub. Der Glass.Mapper ist ein OR-Mapper für Sitecore Items, Details findet ihr hier.

Die Template-Klassen werden vom TDS während der Item-Synchronisation im Hintergrund automatisch mit aktualisiert.

Zu guter Letzt sei hier noch gesagt, dass auch ein einfaches Klassen-Template Diagramm generiert werden kann:

Sitecore Klassen-Template-Diagramm
TDS Template-Klassen-Diagramm

Gibt es Alternativen?

Natürlich ist das TDS kein Muss. Es gibt auch kostenfreie Tools, die das TDS teilweise ersetzen. Im Folgenden findet ihr eine Liste der Module, welche zusammen beispielsweise die Funktionen alternativ übernehmen können:

Alle verwendeten Module sind SharedSource und stehen auch auf GitHub zur Verfügung.

Mir hat die Alternativ-Idee grundsätzlich gut gefallen, denn TDS ist ja auch nicht gerade günstig. Aufgrund folgender Punkte haben wir uns dennoch für das TDS entschieden:

  • Nicht alle Module waren zum Testzeitpunkt Sitecore 8-kompatibel.
  • Anpassungen sind zwar möglich, aber wären dann auch dauerhaft erforderlich. Eine neue Sitecore Version heißt Test und ggf. neues Build.
  • Komfort und Stabilität: Für vergleichbare Funktionen sind mehr bzw. umständlichere Schritte erforderlich und das führt letztlich immer zu Reibungsverlusten.
  • Wir fokussieren uns auf unser Business CMS-Entwicklung und kaufen uns die erforderlichen Entwicklungswerkzeuge, samt Support und Wartung.

Erste Schritte

Neugierig geworden? Dann schaut mal auf der Webseite von Hedgehog: 30 Tage könnt ihr das TDS kostenlos evaluieren.

Und für den Schnelleinstieg steht euch hier im Blog eine Schritt für Schritt Anleitung zur Verfügung

Fazit

Als Sitecore-Entwicklerin möchte ich ohne das TDS nicht mehr arbeiten.

In wenigen Minuten ist ein neuer Branch eines Kundenprojektes zur Entwicklung auf meinem Rechner bereit:

  1. Branch des Kundenprojektes erstellen und ausschecken
  2. Leere Sitecore Installation in der erforderlichen Sitecore Version mittels SIM Tool installieren
  3. Visual Studio Solution des Projektes öffnen
    1. Item Synchronisation des TDS ausführen
    2. Solution veröffentlichen.
  4. Site in Sitecore publizieren.

Und dass ich keine Deployments mehr manuell mittels Packages, sondern automatisiert mittels TDS und Buildserver durchführen möchte, versteht sich wohl von selbst 🙂

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem TDS gemacht? Ich freue mich auf Eure Kommentare.

Von Rasensprengern, steten Tropfen und Gartenschläuchen im Social Media Marketing

Summertime by Eric Sonstroem (CC BY 2.0)

Summertime by Eric Sonstroem (CC BY 2.0)

Qualität ist und bleibt für uns bei comspace immer einer der Hauptwerte im Online-Business. Doch im Einsatz von Content im Social-Media-Umfeld werden immer mehr Stimmen laut, dass Quantität wichtiger und wichtiger wird, um sich Aufmerksamkeit und Gehör zu verschaffen. Die Qualität der Inhalte darf selbstverständlich nicht leiden, doch sowohl die Anzahl der Inhalte, wie auch die Anzahl der Verbreitungs-Plattformen und -Häufigkeit spielt eine immer stärkere Rolle.

tl;dr: Qualitativ exzellente Beiträge sollten zukünftig mit hoher Frequenz, in verschiedenen Formen und Längen über mehr Kanälen verbreitet werden, um durchs Aufmerksamkeitsfenster der Zielgruppe zu flattern.

Bei comspace sprechen wir eine sehr spitze B2B-Zielgruppe an und gingen darum immer eher den Weg von qualitativ exzellenten und sehr spezifisch auf die Zielgruppe abgestimmten Inhalten.
Seit einigen Monaten stellen wir jedoch fest, dass wir mit Inhalten, die weniger zielgruppenspezifisch sind, deutlich mehr Menschen erreichen, als (nur) mit den auf unser Alltagsgeschäft abgestimmten Inhalten.

Ein Beispiel:
Die Themen Human Relations und Unternehmenskultur finden in unseren Kanäle derzeit deutlich mehr statt als Web-Technologie und Content Management Systeme. Warum? Weil wir zu diesen Themen momentan mehr Geschichten erzählen können und das über sämtliche Kanäle hinweg: Von Presse, Mail-Newsletter, persönliche Kontakte, hin zu Blog und Social Media. Auch wenn es sich bei den Themen nicht um unsere wertschöpfenden Kernkompetenzen handelt, hört man uns da draußen zu, nimmt uns wahr und es entwickeln sich wertvolle Kontakte, die dann plötzlich auch wieder für das Kerngeschäft interessant werden.

Durch einen Vortrag von Jay Bear, wurde mir das Potenzial, das in unseren eigenen Erfahrungen steckt plötzlich klar, als Jay den Vergleich zwischen Schrotflinte und Scharfschützengewehr zieht und zum Schluss kommt, dass wir zukünftig deutlich mehr auf Schrotflinten zurückgreifen sollten.

Im reinen B2B-Kosmos mag die Problematik noch nicht so ernst sein, doch im Endkunden-Umfeld, in dem sich einige unserer Kunden bewegen, wird es schwerer und schwerer, sich in den unzähligen Social Media Meldungen pro Tag hervorzuheben und die Aufmerksamkeit der Kunden zu wecken.

Digitale Strategien müssen her.

Dazu möchte ich Jays eher amerikanisch-pragmatische Metapher umdeuten. Ziehen wir doch passend zum überraschend guten Sommerwetter den Vergleich zwischen Rasensprenger und Gartenschlauch:

Erreichen statt Reichweite

Jahrelang haben wir in Social Media auf die Reichweite geschaut. An wie viele Follower, Fans, Besucher kann ich Nachrichten aussenden? Dabei haben wir uns wenig Gedanken darüber gemacht, was denn tatsächlich bei den Empfängern ankommt. Social Media war ein Selbstläufer. Die Inhalte wurden besser und besser. Corporate Publishing und Content Marketing haben eine ganz neue Qualität erreicht. (Dabei ist das Thema nicht neu, hier erklärte ich u.a. dass Content Marketing durch Dr.Oetker in Bielefeld bereits 1891 zum Einsatz kam).

Super Inhalte in einem spezifischen Kanal sind wie ein Gartenschlauch mit hohem Druck, mit dem sich Wasser schnell und gezielt an einen bestimten Punkt im Garten transportieren lässt. Doch wenn Sie diesen Wasserstrahl zu lange auf eine Stelle halten, zerstören Sie erstens die Pflanzen und spülen den Boden fort und zweitens bekommen Pflanzen in der breiten Fläche nicht genug Wasser.

Die Darstellung und Durchdringung von Inhalten in Social Media Kanälen wandelt sich immer stärker. Denn Facebook, Google, Twitter, YouTube usw. wollen Geld verdienen. Damit wird es immer schwieriger, die Kunden zu erreichen, ohne mit gezielten Kampagnen (und Budgets) Inhalte in den Fokus der Zielgruppen zu pushen.

Menschen zu erreichen wird immer schwerer. Denn mit der ständig steigenden Reichweite von Social Media Kanälen wurde auch die Konkurrenz innerhalb der Kanäle immer größer. Wir ringen um die Aufmerksamkeit unserer Zielgruppen.

Aufmerksamkeit erregen bei Menschen, die sich für unsere Inhalte interessieren

Natürlich wollen wir exzellente Inhalte anbieten. Das ist die Pflicht – 10 historische Beispiele für Content Marketing habe ich Ihnen hier zusammen gestellt. Doch damit dieser aufwändig produzierte Content einen Effekt erzielt,  muss er erst einmal in den Fokus der Zielgruppe kommen. Das ist dann die Kür. Ein durchschnittlicher Facebook-User hatte bereits im Jahr 2013 ungefähr 1500 Meldungen! pro Login in seiner Timeline.

Wenn wir die Aufmerksamkeit unserer Zielgruppen als auf großer Fläche, eng gesetzte Pflänzchen betrachten, dann wird uns schnell klar, dass hier ein starker Wasserstrahl aus dem oben erwähnten Gartenschlauch ineffektiv und Ressourcenverschwendung ist.

Übrigens ist die durch die schwer zu erreichende Aufmerksamkeit und breite Streuung der Zielgruppen die Gefahr des Langweilens oder Überfrachtens meiner Meinung nach relativ gering.

Garden-Sprinkler by Thangaraj Kumaravel (CC BY 2.0)
Garden-Sprinkler by Thangaraj Kumaravel (CC BY 2.0)

Quantität meets Qualität

Das revolutionäre an Social Media war das Wahrwerden von Brechts RadiotheorieJeder kann Sender sein. Unternehmen treten in Dialog mit Kunden und aus der typischen eins zu vielen Einbahnstraßenkommunikation wurde eine Viele-zu-viele-Kommunikation.

Insbesondere für exzellente Inhalte ist es tragisch, wenn sie zwischen all den konkurrierenden Inhalten untergehen. Schließlich stehen sie mit Ihren Inhalten im direkten Wettbewerb zu Klatsch und Tratsch, Nachrichten, Sport, andere Unternehmen, Ihre Wettbewerber, Kollegen, Freunde und Familie Ihrer Kunden.

Mindestens genauso wichtig wie hohe Qualität – wenn nicht gar wichtiger – ist es also, regelmäßig Aufmerksamkeit für die hohe Qualität zu erreichen. Dazu bedarf es aber deutlich kleineren Content-Häppchen, die zueinander passen und in zahlreichen verschiedenen Kanälen gespielt werden und auf ein strategisches Ziel einzahlen.

Merken Sie was? Hier kommt der Rasensprenger zum Einsatz. Der dauerhaft kleine Mengen Wasser durch seine vielen Kanäle über eine große Fläche mit Pflänzchen verteilt.

Das Telefonbuch wird wichtiger als die Freundeliste auf Facebook

Haben Sie noch das Gefühl, die Kontrolle darüber zu behalten, was Sie in Ihrer Facebook-Timeline sehen? Oder in Ihrem Twitter-Feed? Oder in den Suchergebnissen bei Google? Selbst im E-Mail-Postfach wird es schon schwierig die Trennlinie zwischen den gewünschten und angeforderten und den ungefragten Informationen zu unterscheiden.

Das ist der Grund, warum immer weniger junge Digital Natives auf Facebook oder Twitter aktiv sind. Viele wollen gar keine brechtschen Sender sein und große Reichweite aufbauen. Besonders junge Menschen wollen sich einfach nur mit Ihren Freunden und Bekannten austauschen. Über sichere, exklusive Verbindungen. Und dort kann man nicht einfach so reinplatzen, sondern hier höhlt steter Tropfen den sprichwörtlichen Stein.

Das persönliche Adressbuch der Nutzer ist dabei der Gartenzaun, der die echten Kontakte schützt. Wir kennen das alle: Twitter, Facebook, XING, LinkedIn: Überall haben wir verschiedenste Verbindungen zu anderen Menschen. Verbindungen, die Mark Granovetter in seinem über 40 Jahre alten Essay Weak Ties (hier als PDF-Dokument) nannte. Die strong ties – also starken Verbindungen – finden sich digital am ehesten in den persönlichen Telefonbüchern auf Smartphone oder Computer.

Grass and sidewalk - Blake Burkhart - (CC BY 2.0)
Grass and sidewalkBlake Burkhart – (CC BY 2.0)

Kanäle gezielt miteinander verbinden

Schauen wir noch einmal auf unser Beispiel der Gartenbewässerung: Das Wurzelwerk unserer Pflanzen stellen ein ebenso engmaschiges Netzwerk dar, wie unsere Kommunikationskanäle. Und sie beeinflussen sich gegenseitig.

Ein Tweet kann zu einem Bild auf Instagram führen, das wiederum auf Facebook geteilt wird, gemeinsam mit einem Verweis auf  eine Landingpage, die das eigentliche Produkt anteasert. Dort findet der Nutzer wiederum ein YouTube-Video des Produkts usw.

Doch auch verschiedene Unternehmens-Kanäle können gezielt mit einander verbunden werden und sich gegenseitig unterstützen. Die Karriere-Kanäle verweisen auf Produkt-Kanäle und umgekehrt. Internationale Tochtergesellschaften greifen gegenseitige Themen auf und sorgen dadurch für Social Signals, die wiederum Interaktionen, Sichtbarkeit und Reichweite erzeugen.

Was bedeutet das nun alles?

Sie fragen sich jetzt sicher, was Sie mit diesen Informationen für Ihr Unternehmen anfangen sollen? Mit Recht.

Letzten Endes bedeutet ein breiterer Einsatz von feiner strukturierten Inhalten natürlich immer eins: Mehr Arbeit.

Dem lässt sich auf unterschiedliche Weise begegnen: Sie können sich Verstärkung holen und Teams vergrößern. Sie können externe Unterstützung beauftragen um Sie bei der operativen Arbeit zu entlasten. Und sinnvoller Weise strategische Prozesse entwickeln, mit denen die Arbeit automatisierbar oder zumindest einfacher ausführbar wird.

So können Sie vorgehen:

  • Content Audit durchführen
  • Inhalte feiner aufteilen
  • Mehr Kanäle noch gezielter bespielen
  • Ähnliche Aussagen häufiger wieder aufgreifen
  • Technische Lösungen zur automatischen Verbreitung und Auswertung einsetzen

Auch steter, kleiner Tropfen aus dem Rasensprenger höhlt den Stein – beziehungsweise: Lässt die Social Media Landschaft wachsen und aufblühen 😉

Derzeit ist die Qualität in Social Media so hoch, dass ein Herausstechen und Aufmerksamkeit erregen durchaus über Quantität möglich ist.

Watering-201410-02 by eosdude (CC BY-SA 2.0)
Watering-201410-02 by eosdude (CC BY-SA 2.0)

Und wenn das alle machen?

Auch das ist eine berechtigte Frage. Lassen Sie es mich abschließend so sagen:
Natürlich steigt das Grundrauschen durch ein mehr an (qualitativ hochwertigen) Einzelmeldungen auf noch mehr Kanälen deutlich an. Solange dadurch eine messbar höhere Aufmerksamkeit erreicht werden kann und durch Mehrfachverwertung bereits bestehender Inhalte der Aufwand gering bleibt, ist es eine Methode, die in Betracht gezogen werden sollte.

Spätestens wenn ein kritisches Maß an Grundrauschen von hoher Qualität erreicht ist, wird vermutlich wieder die Qualität eine Stellschraube sein, mit der wir ein Alleinstellungsmerkmal erzielen können.

Dann kommt auch wieder der Gartenschlauch zum Einsatz 😉

Übrigens gibt es ja auch noch die gute, alte Gießkanne, ganz ohne Automatisierung. Aber das ist nochmal ein ganz anderes Thema.

* Artikelbild Summertime by Eric Sonstroem (CC BY 2.0)