Corporate Political Responsibility: Warum comspace ein Konzept zu politischer Verantwortung entwickelt

Wir nehmen wahr, dass ein Infragestellen demokratischer Grundwerte zugenommen hat. Insbesondere Populismus, Desinformationen und Hate-Speech sind Antreiber, die bestehende demokratische Ordnung zu diskreditieren. Das können und wollen wir nicht hinnehmen. Wir möchten aktiv werden für unsere Demokratie und geben uns ein Konzept zur Corporate Political Responsibility. 

Im Interview erläutern Andi und Eva aus der Geschäftsleitung die Beweggründe und unsere Vorgehensweise. 

„Corporate Political Responsibility: Warum comspace ein Konzept zu politischer Verantwortung entwickelt“ weiterlesen

Cash! Cash. Cash? Ein republica Rückblick 2023


2022 hieß es noch:  “Anywhere the wind blows”, ein offenes, lockeres Motto, leichtfüßig. Die Eröffnungsfeier emotionalisierte mit Musik, warmen Worten, Corona war noch nicht vorbei.. 

2023: Cash, cash, cash! Bam, bam, bam! Ein überraschendes Motto.
Neonfarben, Preisschilder, Einkaufskörbe. Direkt das Grelle, das Laute. Die re:publica, ein Supermarkt? Oder ein super Markt?
Teils ironisch, teils ernsthaft wird der digitale Markt mit seinen Abgründe und seinen Chancen in den nächsten Tagen auftauchen. In den Talks, Panels, Arbeitsgruppen rund um diese re:publica wimmelt es vor Themen rund um Cryptowährung, Bargeld und alternative Zahlungsmittel.

„Cash! Cash. Cash? Ein republica Rückblick 2023“ weiterlesen

Die 5 wichtigsten Learnings von der OMR 2023 – oder wenn Filterblasen, Greenwashing, Menschen und KI aufeinandertreffen

OMR 2023

Die OMR hat sich in den letzten Jahren als einzigartige Plattform für Wissenstransfer, Networking und Innovation im digitalen Marketing etabliert.

Jahr für Jahr zieht es tausende Marketingexperten, Unternehmer und kreative Köpfe aus der ganzen Welt in die Hansestadt, um an hochkarätigen Reden, inspirierenden Workshops, Konzerten und Aftershow-Events teilzunehmen. 

Für mich war die OMR 2023 mein “erstes Mal”, entsprechend hoch waren meine Erwartungen und die Vorfreude auf das Event, das ich zusammen mit meinem Kollegen Ferit besuchen durfte. In diesem Blogpost möchte ich euch von meinen Beobachtungen und Learnings berichten.

„Die 5 wichtigsten Learnings von der OMR 2023 – oder wenn Filterblasen, Greenwashing, Menschen und KI aufeinandertreffen“ weiterlesen

Elepfandten: Wie Entwickler Nils sein gemeinnütziges Herzensprojekt in die digitale Realität bringt

Pfandflaschen-Sammelstelle

Als Frontend-Entwickler kümmert sich unser Kollege Nils normalerweise um die Konzeption und Entwicklung von nutzerfreundlichen User Interfaces für Kundenprojekte. Weil er aber ein umtriebiger Geist ist, reicht ihm das allein nicht aus. Was er noch gut kann: Über den Tellerrand schauen, neue Ideen entwickeln und andere mitnehmen, um diese umzusetzen. Schon seit seinem Studium trägt Nils die Idee mit sich herum, eine App zu entwickeln, die es auf einfache und asynchrone Weise ermöglicht, Pfandflaschen zu spenden bzw. zu empfangen.

„Elepfandten: Wie Entwickler Nils sein gemeinnütziges Herzensprojekt in die digitale Realität bringt“ weiterlesen

Vernetzung als wichtiger Erfolgsfaktor der Digitalisierung: Andreas Kämmer und Lars Bohlmann im Podcast mit Jörg Rosenberger

Andreas Kämmer. Lars Bohlmann und Jörg Rosenberger

v.l.n.r.: Lars Bohlmann (Hettich), Andreas Kämmer (comspace) und Jörg Rosenberger (Coach und Berater), Foto von Jörg Rosenberger

Wenn sich herausstellt, dass zwei Unternehmen unabhängig voneinander die gleiche Idee entwickelt haben und eine der beiden diese sogar hat schützen lassen, dann sind Reaktionen wie vorwurfsvolle Telefonate über Abmahnungen bis hin zum Einschalten eines Rechtsanwalts nicht unüblich. Dass sich ein solches Szenario auch anders, nämlich friedlich und in beiderseitigem Verständnis lösen lässt, haben Andreas Kämmer, Gründer und CEO bei comspace, und Lars Bohlmann, Geschäftsführer zweier Service-Gesellschaften bei Hettich, kürzlich bewiesen. 

„Vernetzung als wichtiger Erfolgsfaktor der Digitalisierung: Andreas Kämmer und Lars Bohlmann im Podcast mit Jörg Rosenberger“ weiterlesen

Umarmende Beunruhigung – ein Rückblick zur re:publica 2022

Und auf einmal sind da Menschen

Die letzten zwei Jahren waren teilweise recht einsam, machen wir uns nichts vor. Für mich als Privatperson, aber auch für mich als die Person, die im Bereich community & organization für die Menschen bei comspace da ist. Ich bin (zusammen mit meiner Kollegin Maike) genau DIE, die so gern alle lieben Leute um sich herum schart. Die für diese Leute Feiern organisiert, Aufmerksamkeiten ausdenkt, den Büroalltag erleichtert und Gemeinschaft leben will. Und dann? Alles auf Abstand.

„Umarmende Beunruhigung – ein Rückblick zur re:publica 2022“ weiterlesen

Von DSGVO zu Ethik: Der comspace-Weg

Datenschutz im Unternehmen

Gleich ein Disclaimer vorweg: Dies wird keine allgemeingültige Anleitung, wie man die Umsetzung der DSGVO, den Datenschutz allgemein und die angrenzenden Themen in einem Unternehmen zum Laufen bekommt.
Was ich geben will, ist ein Einblick in den Weg, den wir bei comspace gegangen sind und noch immer gehen. 

Und ich möchte von Anfang an ehrlich sein: Auch bei uns war die DSGVO ein Thema welches – euphemistisch formuliert – zunächst eher mit verhaltener Begeisterung umgesetzt wurde. Das Thema glich sogar einem Wanderpokal auf den niemand sonderlich scharf war. 

„Von DSGVO zu Ethik: Der comspace-Weg“ weiterlesen

Was können Unternehmen gegen die Klimakrise unternehmen? Lasst uns reden und schreiben.

Friday for Future Klimademo Bielefeld

#WorkingForFuture Antwort an Pia von sipgate

Pia, I feel you.

Diskussionen über die Klimakrise fühlen sich an wie ein Tanz auf dem Vulkan. Wir sind auch dabei gewesen am 20.09.2019 bei Fridays for Future. Darüber schreiben? Uff!

Es fängt bei mir als Privatperson an

Darf ich mich äußern, wenn ich keine Urlaubsflüge mache, aber Fleisch konsumiere? Ist das cool, wenn ich Leuten von meiner Haarseife in der plastikfreien Verpackung erzähle und der geniale Kollege dann auch noch ne Sammelbestellung organisiert? Oder gebe ich dann eine Zielscheibe ab, werde auf sämtliche Klimarettungsaktivitäten gescannt und misstrauisch beäugt? Vielleicht fahre ich ja nicht jeden Tag mit dem Rad, nehme ab und an unser Auto, sollte ich lieber leise sein? Das kann nicht richtig sein und ich lasse es auch nicht mehr zu.

„Was können Unternehmen gegen die Klimakrise unternehmen? Lasst uns reden und schreiben.“ weiterlesen

Demokratie im Unternehmen ist harte Arbeit – Recap Vortrag Uwe Lübbermann

Uwe Lübbermann Vortrag

Wie funktioniert ein demokratisches und vor allem gleichwürdiges Unternehmen? Uwe Lübbermann produziert mit dem von ihm gegründeten Kollektiv seit 17 Jahren Premium Cola und mittlerweile auch diverse andere Getränke. Die produzierte Menge liegt bei 1,5 Millionen Flaschen im Jahr und ernährt im Kern mindestens 11 Personen (zumindest teilweise – dazu später mehr). „Demokratie im Unternehmen ist harte Arbeit – Recap Vortrag Uwe Lübbermann“ weiterlesen

6 Fragen an CSR Experten Wolfgang Keck

CSR Kompetenzzentrum

CSR Kompetenzzentrum
Wir durften kürzlich als eines von 8 Unternehmen mit einem 2-minütigen Film beim Projekt des CSR Komeptenzzentrum Ostwestfalen-Lippe mitmachen. Detailinfos dazu gibt es hier auf comspace.de zu lesen. Je mehr wir uns im Zuge des Video-Portraits mit dem Thema CSR beschäftigten, desto mehr Fragen stellten sich uns.
Wo wir nun mit Wolfgang Keck vom CSR-Kompetenzzentrum einen Fachmann zur Seite haben, stellen wir ihm einfach mal die Fragen zu Corporate Social Responsibility, die uns auf dem Herzen liegen (die angesprochenen Filme finden sich am Ende des Artikels selbstverständlich ebenfalls):

„Kannst Du uns aus Deiner Sicht einmal beschreiben, was CSR bedeutet?“

Wörtlich genommen geht es bei CSR, sprich Corporate Social Responsibility, um die Verantwortung eines Unternehmens für Mensch, Umwelt und Gesellschaft. CSR reicht beispielsweise von Fragen, unter welchen sozialen und ökologischen Bedingungen Unternehmen produzieren lassen bis zum Umgang mit Wertstoffen am Ende des Produktlebenszyklus. CSR und Nachhaltigkeit lassen sich auf eine einfache Formel herunterbrechen: „Heute nicht auf Kosten von morgen. Hier nicht zu Lasten von anderswo.“
Kein Unternehmen ist zu 100 Prozent nachhaltig! Vielmehr sind CSR-Tools dazu da, negative Auswirkungen nachweislich zu verringern. Gleichzeitig sollen positive Unternehmensleistungen im Sinne einer ganzheitlichen ökonomischen, sozialen und ökologischen Bilanz erhöht werden. Mit dieser pro-aktiven Herangehensweise an CSR können Unternehmen ökonomische Mehrwerte mit sozialen und ökologischen Verbesserungen verbinden. Dann können wir sagen: CSR ist der Beitrag von Unternehmen für unsere nachhaltige gesamtgesellschaftliche Entwicklung.

Wie finden Unternehmen Maßnahmen, die sich sowohl auf den eigenen Erfolg als auch die Gesellschaft auswirken?

Ich möchte kurz auf zwei unterschiedliche Methoden eingehen, zunächst die etwas aufwendigere: Eine Wesentlichkeitsanalyse oder auch Materialitätsmatrix nennen wir es, wenn Unternehmen nachhaltigkeitsbezogene Themen bei internen wie externen Anspruchs- und Interessensgruppen abfragen. Das Ergebnis ist eine Themensammlung und Priorisierung, die dazu nutzt, eine CSR-Strategie mit Zielen und Maßnahmen zu entwickeln oder eine bereits bestehende Strategie anzupassen.
Einfacher und schneller können gerade auch kleinere Unternehmen auf eine „Anleitung zum Unnachhaltigsein“ zurückgreifen. Nehmen Sie sich zwei Stunden Zeit mit Ihren Kolleg*innen und etwas Workshop-Material dazu. Legen Sie gemeinsam fest, was in Ihrem Unternehmen besonders „unnachhaltig“ ist und wie es in Zukunft noch schlimmer werden kann! Erarbeiten Sie sich Ihr „Unnachhaltigsein“ strukturiert in den Bereichen Arbeitsplatz, Markt, Umwelt und Gemeinwesen. Dann entwickeln Sie einen Fahrplan in Richtung Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. Was ist denkbar, um besser zu werden? Mit welchen Themen und Teams geht es los? Ihre vier Bereiche sind übrigens die vier CSR-Handlungsfelder. Dorthin können Sie Ihren Fahrplan und die einzelnen Stationen unmittelbar übertragen.

Welche Menschen sind die typischen CSR-Beteiligten im Unternehmen und warum?

Richtigerweise sollte CSR nicht im Alleingang geschehen, es gilt also Menschen und Knowhow im Unternehmen und darüber hinaus einbinden. In nahezu jedem Unternehmen gibt es „CSR-Begeisterte“, die sich nach innen und außen beispielsweise als Nachhaltigkeitsbeauftragte/r für das Unternehmen engagieren wollen. Unserer Erfahrung nach braucht es solche CSR-Promotor*innen, jedoch immer zunächst eine Unternehmensspitze, die CSR glaubwürdig vorlebt und auch dann nachhält, wenn positive Effekte eher mittelfristig einsetzen oder ein CSR-Aspekt gar nicht in Kennzahlen ausgedrückt werden kann. Dann ist ein Team sehr zu empfehlen, das sich beispielsweise als „Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit“ oder „CSR-Steuerungsgruppe“ in die vorhandene Organisationsstruktur integriert. Typische CSR-Beteiligte sind nicht immer eins zu eins auch amtierende Führungskräfte. Sicherlich ist es wichtig, Entscheidungsträger*innen und fachliche Kompetenzen so zusammen zu bringen, dass ein CSR-Team möglichst ganzheitlich das Unternehmen überblickt. Aber mindesten genauso wichtig sind auch Neugierde und Kreativität, Kritikfähigkeit und Andersdenken, langer Atem und Freude an Verbesserungen.

Gibt es typische Einstiegsmöglichkeiten für Unternehmen, die sich besonders gut eignen für mehr CSR zu sorgen und auf denen sich aufbauen lässt? Welche wären das?

Die Frage nach dem darauf aufbauen ist für mich entscheidend. Denn CSR sollte von Beginn an langfristig angelegt und auf breiten Füßen im Unternehmen getragen werden. Gerade die Einstiegssituation ist damit verbunden, ein gemeinsames Verständnis unter den Mitarbeiter*innen zu schaffen, was Unternehmensverantwortung, also Unternehmenswerte und Unternehmenskultur eigentlich ausmacht. Langfristig tragfähige und erfolgreiche CSR-Maßnahmen entstehen am ehesten aus der Mitte des Unternehmens heraus und bringen die gemeinsamen Werte und Leitlinien zum Ausdruck. Ein erfolgreicher Einstieg in CSR hängt meistens damit zusammen, das Unternehmensleitbild und die Nachhaltigkeitsvision miteinander – und mit den Mitarbeiter*innen, Kund*innen und weiteren Stakeholdern – in eine möglichst lebendige Verbindung zu bringen.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Kontext zu CSR? Gibt es digitale Werkzeuge oder Methoden, die besonders empfehlenswert sind? Welche sind das und warum?

Digitale Werkzeuge können in einem CSR-Managementprozess auf jeder Stufe nutzbar gemacht werden, von der CSR-Analyse bis hin zur Erfolgsauswertung. Ich möchte das kurz in zwei Richtungen skizzieren. Zunächst zur Kommunikation mit den Stakeholdern eines Unternehmens. Hier lassen sich digitale Werkzeuge und Methoden aus der Meinungsforschung einsetzen, um mit verschiedensten Nachhaltigkeitszielgruppen eine Wesentlichkeitsanalyse zu erarbeiten. Darüber hinaus kann auch im CSR-Management die bekannte digitale „Wisdom of the Crowd“ dazu dienen, Produkte oder Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten.
Ein anderer Aspekt ist, dass Digitalisierung auch Transparenz erzeugt. Da kommen wir wieder zum Anfang unseres Gesprächs: Heute sind uns negative Auswirkungen von Unternehmen bezogen auf Menschenrechte und Korruption weltweit, Ökosysteme, Luftverschmutzung, Klima, Weltmeere und so weiter viel mehr allgegenwärtig als in Vor-Internet-Zeiten. Natürlich liegt es an vielen Akteuren, den Unternehmen, die verantwortungsbewusst handeln inklusive uns allen in der Rolle als Mitarbeiter*innen und Konsument*innen, mit zunehmender Transparenz auch zu nachhaltigeren Lösungen zu kommen anstatt zur einer zunehmenden Nachhaltigkeitsohnmacht, die schließlich den Kollaps für das Projekt Menschheit bedeutet… „Nutzt die Digitalisierung auf allen Ebenen für mehr Nachhaltigkeit“, ist ein Verantwortungsappell an alle Stakeholder!

Wie kann das CSR Kompetenzzentrum OWL unterstützen, wie können interessierte Unternehmen Kontakt aufnehmen und wie sieht Eure Arbeitsweise aus?

Thorsten Brinkmann, Simon Gröger und ich wollen im CSR-Kompetenzzentrum OWL kleine und mittlere Unternehmen im Nachhaltigkeitsmanagement sensibilisieren, qualifizieren und vernetzen. Für Einsteiger bis Professionals erarbeiten wir möglichst passgenaue Angebote.
Drei kleine Beispiele:

  1. Auf unserer Internetseite haben wir soeben acht CSR-Kurzfilme veröffentlicht, die ganz praktisch aufzeigen, wie auch kleine oder mittelständische Unternehmen aus unserer Region durch CSR profitieren: wirtschaftlich, sozial, kommunikativ und innovativ.
  2. Mit einem unserer Veranstaltungsformate, dem „CSR_Walk the Talk“ laden wir Interessierte an ihrem Wohn- und Arbeitsort dazu ein, uns zu Betriebsbesuchen bei CSR-aktiven Unternehmen zu folgen, die mit uns offen und direkt vor Ort über alle Nachhaltigkeitsfragen der Teilnehmenden diskutieren.
  3. Hauptberuflich im Unternehmen aktive CSR-Professionals laden wir mit unserem Kooperationspartner, der CR-Abteilung von BRAX Leineweber, regelmäßig zum fachlichen Netzwerken im „CSR-Club OWL“ ein.

Unsere Arbeitsweise wollen wir immer am Bedarf kleiner und mittelständischer Unternehmen ausrichten, also freuen wir uns auch über jegliche Ideen und Kontaktaufnahme mit dem CSR-Kompetenzzentrum OWL. Erste Infos gibt es unter www.csr-kompetenz.de
Hie geht es zu den 8 Videoportraits.
Unser Video ist übrigens dieses: