Über den Dächern von Bielefeld – im zweithöchsten Bürogebäude der Stadt für die 360 Grad App

Dienstliche Veranlassung
Der Tresor der Hauptstelle Bielefeld ist zu klein.

Dieser Satz begründet ein Stück weit, warum comspace seit Mai 2014 in den neuen Räumen an der Elsa-Brändström-Straße 2-4 sein zu Hause gefunden hat. Denn ohne diesen Satz aus dem Jahr 1971 gäbe es möglicherweise gar kein Gebäude gegenüber der IHK. In bester Innenstadtlage haben wir nun neben der größten und vielseitigsten Kantine und Kaffee-Auswahl auch einen der schönsten Aussichtspunkte der Stadt, denn die Elsa-Brändström-Str. 2-4 ist nach dem Telekomgebäude auch noch das zweithöchste Bürogebäude der Innenstadt.

Dienstliche-Veranlassung-Elsa-Braendstroem-Strasse

Deswegen entstand von unserem Dach aus auch eines der Panoramen in der Bielefeld 360 Grad App die wir gemeinsam mit der Neuen Westfälischen gebaut haben.

Doch was hat das Ganze nun mit einem Tresor und Dienstlicher Veranlassung zu tun?

Der obenstehende Satz stammt aus einem Dokument aus dem Jahr 1971 von der Landeszentralbank NRW an das Bauordnungsamt Bielefeld und sollte 5 Jahre später zu diesem fertigen Gebäude hier führen.

Denn von 1975 an beherbergte das achtstöckige Gebäude die LZB und 10 Mietwohnungen. Die Stadt Bielefeld benötigte die alte Wirkungsstätte der LZB an der Stresemannstraße für den Straßenbau und so wurde das Grundstück kurzerhand getauscht. Übrigens erfuhren wir, dass die Bank ihre Arbeit am 16.10.1858 als Kommandite der Preußischen Bank in Bielefeld aufnahm. Vom 01.01.1876 bis Ende März 1948 war es eine Reichsbankstelle, anschließend dann die Landeszentralbank  – zunächst Zweigstelle, ab Mitte 1957 Hauptstelle -, die seit 2002 als Filiale Bielefeld der Deutschen Bundesbank „firmiert“.

“Zwischen dem Planungsamt der Stadt Bielefeld und der Bauabteilung (Anm.: der LZB) bestand eine übereinstimmende Auffassung … ein Turmhaus zu errichten, das … einen städtebaulichen Akzent setzen möge”

Im Erdgeschoss und auf der ersten Etage befanden sich die Schalterräume sowie die Kantine. Das historische Archiv der Bundesbank hat uns ein paar wunderbare Bilder aus dem Jahr 1976 geschickt. Seit wir die Aufnahmen gesehen haben, haben wir hier noch ein bisschen mehr “James-Bond-Feeling” bei der Arbeit 🙂

Die folgenden Fotos wurden uns freundlicherweise vom Historischen Archiv der Bundesbank zur Verfügung gestellt:

Außensicht Elsa- Brändström-Straße (c) Historisches Archiv Deutsche Bundesbank
Außensicht Elsa- Brändström-Straße (c) Historisches Archiv Deutsche Bundesbank

 

Unser 1. OG - heute Stellplatz der Besprechungs-Sauna (c) Historisches Archiv Deutsche Bundesbank
Unser 1. OG – heute Stellplatz der Besprechungs-Sauna (c) Historisches Archiv Deutsche Bundesbank

Die Features des Hauses

Nachdem wir die Räumlichkeiten von der Werbeagentur Peters übernommen haben, gestalteten wir nach unserem Geschmack um. Wäre der 70er Jahre Glamour der LZB erhalten gewesen, hätten wir vermutlich nur kurz die stylishen Leuchten aufpoliert und die Schaltertheke feucht aufgewischt, aber davon war bei unserem Einzug leider nichts mehr vorhanden.

ehemalige Schalter-Bereich (C) Historisches Archiv Deutsche Bundesbank
ehemalige Schalter-Bereich
(C) Historisches Archiv Deutsche Bundesbank

Daher gestalteten wir das Erdgeschoss hell und freundlich mit viel Holz und Licht. Einzig die weißen Marmorwände blieben bestehen.

heutiger comspace Empfangsbereich
heutiger comspace Empfangsbereich

Im ersten OG schufen wir im Arbeitsraum mit einer dunklen hohen Decke und einer kontrastreichen Kombination aus anthrazitfarbenem Industrieboden und Holzbodenbereichen so etwas wie eine Denk-Fabrikhalle. Der industrielle Charme mit freigelegten Säulen, Schallabsorbern und Falzrohren an der Decke bietet viel Freiraum für rauchende Köpfe unserer Entwickler ;).

Doch wie man in diesem Bild hier sieht, standen auch vor fast 40 Jahren schon Rechner an dieser Stelle – wenn auch mechanische statt digitale 😉

Arbeitsbereich 1. OG damals (C) Historisches Archiv Deutsche Bundesbank
Arbeitsbereich 1. OG damals
(C) Historisches Archiv Deutsche Bundesbank

 

 

comspace 1 OG -

Mittlerweile haben wir uns ja den Innenhof wunderbar als sommerlichen Chill-Out und Freiluft-Arbeitsraum eingerichtet, aber auch die Landeszentralbank hatte sich damals durchaus eine chice Gartenlandschaft gebaut:

8966

Und so sieht unser Projekt „Occupy-Innenhof“ heute beim comspace Sommerfest aus:

comspace-Innenhof-Sommerfest-2014

Auf dem Dach des Hauses befindet sich ein Fassaden-Aufzug des Bielefelder Traditions-Unternehmens HIRO-Lift die heute Treppenlifte herstellen. Die Kollegen vom HIRO-Blog freuten sich ungemein, als wir ihnen die Bilder ihres Oldie-but-Goldie zuschickten:

HIRO-Fassadenarbeiten-Aufzug

Immerhin hat HIRO damals auch die Fassadenlifte des World Trade Centers gebaut, die ein verrückter Stuntman dann nutzte, um wie Spiderman am WTC hoch zu klettern:

 

Eine Besonderheit des Gebäudes haben wir nun selbst mitgebracht: Die eingebaute Besprechungs-Sauna 🙂 (Die auch schon unserem amtierenden Oberbürgermeister Pit Clausen zu Ohren gekommen ist).

Heute:

comspace-Besprechungs-Sauna-Tonne

Und so sah der gleiche Bereich damals zu Landeszentralbank-Zeiten aus:

8960

Und last but not least natürlich:

Das Panorama vom Dach

Klicken für eine größere Ansicht des Bielefeld Panoramas. Fotografiert mit Dermandar auf iPhone 5S
Klicken für eine größere Ansicht des Bielefeld Panoramas.
Fotografiert mit Dermandar auf iPhone 5S

Und dann sind da noch die Kellergewölbe! Aber davon mehr in einem späteren Beitrag 🙂

Ach übrigens:

Falls Sie sich nun die ganze Zeit fragen, wer eigentlich Elsa Brändström – die Namensgeberin unserer Straße hier ist, diese Frage haben wir in diesem Blogbeitrag beantwortet.

Die App selber können Sie hier für 1,79 EUR herunterladen:

Panoramafotografie in der Bielefeld 360 Grad App

Panoramafotografie ist der wesentlich inhaltliche Bestandteil der Bielefeld 360 Grad App. Daher auch der Namensbestandteil 360 Grad. Das Panoramafotografie aber deutlich mehr bedeutet, als ein Fotograf, der sich im Kreis dreht und ein paar mal auf den Auslöser drückt, sondern eine ganz eigene Expertise beansprucht, hat uns der Neue Westfälische Fotograf Andreas Frücht erklärt, der die Motive der App in seiner Kamera eingefangen hat.

Die App selber können Sie hier für 1,79 EUR herunterladen:

Panoramafotograf-Fruecht
(C) Panorama-Fotograf Andreas Frücht

Stellen Sie sich den Lesern doch bitte einmal kurz vor.

Andreas Frücht, Freier Fotograf, 52 Jahre alt, ich komme eigentlich aus dem Ruhrgebiet und wurde 1983 durch die ZVS nach Bielefeld „versetzt“. Psychologie-Studium an der Uni Bielefeld, zur Finanzierung desselben ab Oktober 1983 Freier Fotograf für die NW-Sportredaktion, ab 1988 auch für andere NW-Redaktionen. Volontariat bei der NW nach Abschluss des Studiums von 1992-94, danach wieder Freie Mitarbeit als Pauschalist. Wohne seit 1998 in Steinhagen, Hund Katze Haus.

Wie sind Sie zur Panorama-Fotografie gekommen?

Ich habe schon in den 80ern mit Kleinbild- und Mittelformat-Panoramakameras fotografiert, immer auf Diafilm,  meistens Reise- und Landschaftsfotos. Panoramafotos geben optimal den Eindruck wieder, den man von einer Landschaft oder einer fremden Stadt hat. Keine Ausschnitte, keine Gewichtung durch selektive Bildbeschnitte, keine Baustelle neben dem Traumhotel, die im Prospekt zufällig abgeschnitten wurde.

Was genau ist Panorama Fotografie eigentlich und wie funktioniert sie?

bielefeld-panorama-comspace-dach-fruecht Kopie
Bielefeld-Panorama vom comspace Dach (c) Andreas Frücht (Neue Westfälische) – größere Ansicht hier

 

In vordigitaler Zeit waren Panoramakameras Spezialgeräte, die sich von anderen handelsüblichen Fotoapparaten konstruktivisch unterschieden. Bei einer Panoramakamera schwenkte das Objektiv über einen zuvor festgelegten Bereich und belichtete dabei ein Format, welches gleich hoch wie das Standard-Filmformat war, dabei aber doppelt bis dreifach so breit. Die Aufnahmen waren also 36mm hoch (bei Mittelformat 60mm) und mindestens 70mm breit (bei Mittelformat etwa 130mm) Vereinfacht: Zwei aneinandergelegte Bilder. Ein sehr flaches Bild also. Während das Objektiv der Kamera während der Belichtung schwenkte, das heißt im Halbkreis die Umgebung abfotografiert, blieb die Kamera unbewegt in der Hand des Fotografen oder besser auf dem Stativ. In der Regel gab es nur drei oder vier einstellbare Belichtungszeiten: schwenkte das Objektiv schnell über den Film, entsprach dies einer schnellen Belichtungszeit, ein langsamer Schwenk dagegen entsprach einer langen Belichtung. Üblich waren Belichtungszeiten von einer 250stel bis zu einer 15tel Sekunde. Ich würde von „echter“ Panoramafotografie sprechen.

NW-AppAktuelle Kameras dagegen sind konventionelle Digitalkameras, ausgestattet mit einer Panorama-Funktion. Diese Kameras haben kein schwenkbares Objektiv, man muss die gesamte Kamera schwenken. Während des Schwenkens liefern sie dann im Panorama-Fotomodus eine Serie von vielen Aufnahmen, die von dem Panoramaprogramm in der Kamera mehr oder weniger gut zu einem einzigen Bild zusammen gerechnet werden. Am störungsfreiesten gelingt dies, wenn man die Aufnahme von einem Stativ macht und die Kamera auf dem Stativ um die eigene Achse dreht. Aber auch Aufnahmen aus der Hand sind möglich. Dies erfordert einige Erfahrung, da bei zu langsamem oder zu schnellem Schwenk das Programm abbricht und die Aufnahme wiederholt werden muss. Bei schrägen oder ruckeligen Schwenks wird das Bild zerhackt oder die Kamera bricht die Aufnahme ganz ab.

Ganz ohne Panoramakamera kommt man aus, wenn man ein Panoramaprogramm in Kombination mit einer herkömmlichen Digital-Kamera verwendet. Mit einer solchen fotografiert man einmal im Hochformat in die Runde, so dass die einzelnen Bilder an den Längskanten überlappen: Die entstandenen Bilder werden im Rechner vom Panorama-Programm (Autopano pro etwa) zu einem Bild vereinigt. Erfordert viel Rechenleistung.

Welche verschiedenen Arten der Panorama-Fotografie gibt es?

Echte Panoramafotografie plus kamera- oder rechnerbasiertes Zusammenrechnen mehrerer Einzelaufnahmen. Weitere Variante am Beispiel des Titelpanoramas von der Sparrenburg: beim Sparrenburgturm  ist es nicht möglich, von einer Stelle der Aussichtsplattform ein Stadtpanorama zu fotografieren, da das Häuschen auf der Turmplattform im Wege stehen würde. Also muss die Kamera mitsamt Fotograf sich während der Aufnahme(n) einmal im Kreis bewegen, also den gesamten Turm umrunden. Dasselbe gilt für das Panoramabild von der Altstädter Nicolaikirche. Auch hier würde der Turm im Weg stehen, wenn die Kamera an der selben Stelle bliebe.

Weitere Variante: Ein Kugelpanorama. Hier wird mit einem Fisheye-Objektiv mit 180 Grad Bildwinkel ein Panorama fotografiert, in welchem man nicht nur nach links und rechts, sondern auch nach oben und unten schwenken kann. Auch bei diesem Panorama werden viele einzelne 180-Grad-Bilder von einem Programm miteinander verrechnet zu einem einzigen virtuellen Bild, in welchem man nach links und rechts, aber auch hoch und runter schwenken kann. Diese Variante eignet sich nur noch für eine Bildschirmbetrachtung, nicht mehr für eine Printausgabe.

Welche Form der Panorama-Fotografie kam bei der NW-App zum Einsatz und warum?

Da das NW-Redaktionssystem mit digitalen Bilddateien arbeitet, wurde auf den Einsatz einer klassischen, analogen Panoramakamera (Widelux, Horizont) verzichtet. Digitale Panoramafotografie hat außerdem den Vorteil, dass auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch brauchbare Ergebnisse zu erwarten sind. Zum einen sind die Kameras empfindlicher als Filme, zum anderen sind auch langsame Belichtungszeiten möglich. Schlussendlich: ein komplett „echtes“ 360-Grad-Panoramabild alter Schule für den Online-Gebrauch wäre gar nicht möglich. Selbst wenn es eine 360-Grad-Panoramakamera gäbe, so müssten Anfang und Ende des Bildes zusammengefügt werden – was störungsfrei  wiederum nur mit Bildprogrammen geht. Die Panoramakameras liefern aber je nach Schwenkgeschwindigkeit nur Ausschnitte zwischen 100 und 180 Grad, daher müssen in der Regel drei oder vier Bilder zu einem Bild verbunden werden.

Welche spezielle Kamera und welches Equipment braucht man?

4975335694_df14aff5df_b

Eine Digitalkamera mit Panoramafunktion. Verbessert wird das Ergebnis durch ein möglichst schweres Stativ mit Panorama-Kugelkopf. Alternativ: eine normale Digitalkamera und eine Panoramaprogramm (PTGUI,, Autopano Pro); Für das Verbinden der einzelnen Panoramen bzw. das Beseitigen von panoramatypischen Abbildungsfehlern ein Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Photoshop)

Welche Motive eigenen sich besonders gut für 360 Grad Fotografie?

Am besten eignen sich Plätze mit einem Durchmesser von 25-50 Metern, Parks, Hallen, Stadien. Die Bebauung sollte nicht zu hoch sein, damit die Kamera nicht zu sehr geneigt werden muß. In der Mitte sollte sich kein störendes Bauwerk befinden. Ein Traum: Wenn man genau in der Mitte des Platzes eine Stehleiter aufbauen kann. Oder ein Gerüst!!  Beim manuellen  Zusammenbau der Bilder sind Bäume und Blattwerk sehr erleichtend, hier kann man Übergänge prima verstecken. Aufwendig: Strassenbahn-Oberleitungen, Kopfsteinpflaster.

Worauf muss man beim Fotografieren achten, was sind besondere Schwierigkeiten?

Will man lange Nächte bei der Bildnachbearbeitung vermeiden, sollte man auf eine genaue Ausrichtung der Kamera achten. Ansonsten endet der Horizont vom Bildende in Höhe des dritten Stockwerks am Anfang. Langgezogene Bauwerke sehen bauchig aus, da Anfang und Ende des Bauwerks weiter entfernt sind (und somit kleiner abgebildet werden) als die Mitte. Direkte Sonne ist nicht so ratsam, da für alle Bereiche des Bildes identische Belichtungswerte eingehalten werden sollten. Was dazu führt, dass der Teil mit der Sonne zu hell auf dem Bild erscheint. Leicht dunstiges Licht oder weiches Morgen- bzw. Abendlicht sind ideal. Es sollte nicht allzuviel Bewegung im Bild sein. Passanten, die während der Belichtung durchs Bild laufen, werden zerhackt und/oder mehrfach abgebildet, fahrende Autos desgleichen. Wasserflächen oder bewegtes Laub kann das Rechenprogramm in der Kamera irritieren, die Aufnahme wird dann abgebrochen. Für ein Foto von der Brandung am Strand habe ich einmal 20 Versuche gebraucht, und das Ergebnis war nicht besonders. Hier sind die analogen Kameras endlich einmal klar im Vorteil!

Welche Apps oder Software-Tools sind für die Bearbeitung der Fotos empfehlenswert?

Ich weiß, dass es Software-Tools gibt und wie sie heißen. Für meine Panoramen verwende ich Adobe Photoshop und meinen Kopf.

Die Apps finden Sie für 1,79 EUR in den entsprechenden Stores:

Bildnachweise:
Lomography Sprocket Rocket by Flickr User Boxy Brown’s Bling
Polaroid Land Camera 360 by Flickr User Peter Pawlowski
Bielefeld Panorama by Andreas Frücht

So entstand die Bielefeld 360 Grad App der Neuen Westfälischen

Screenshot 360 Grad Bielefeld App
Screenshot 360 Grad Bielefeld App

Am Anfang eines jeden neuen Projektes steht die richtige Team-Zusammenstellung. Bei unseren CMS-Projekten werden die Teams vor allem nach der verwendeten CMS-Technologie wie Sitecore oder FirstSpirit zusammen gesetzt. Im Fall der 360 Grad Bielefeld App-Entwicklung setzte sich das Kernteam nach den Anforderungen der Neuen Westfälischen aus drei Personen zusammen, die besonders gut zum Bereich Web-Anwendungsentwicklung passen:

John Gibbon als Web-Entwickler, Daniel Blomeyer als Frontend-Entwickler und Markus Plauschinn war der verantwortliche Projektmanager.

Die App selber können Sie hier für 1,79 EUR herunterladen:

Wer macht was?

Kurz gesagt: WebEntwickler_innen bauen die eigentliche App auf – die Anwendung eben. Frontend-Entwickler_innen sorgen dafür, dass die App gut aussieht und vor allem gut benutzt werden kann und Projekt-Manager_innen sind die Schnittstelle zwischen Kunde und comspace. Sie sorgen für die Abstimmung der Anforderungen, geben Lösungsansätze die durch Entwickler_innen erarbeitet werden an die Kunden zurück, erstellen den Projektplan und behalten ein Auge auf die Einhaltung von Terminen.

Ausführlich können Sie sich in diesem Artikel über die Berufsportraits informieren

Das heißt im Falle der Bielefeld 360 Grad App

Stefan Gerold von der Neuen Westfälischen stellte uns einen ersten Entwurf als Ausgangslage für den Aufbau der App vor. Diese bestand aus einer Webseite, die die grundsätzlichen Funktionen und erste Panorama-Fotos enthielt. Auf dieser Basis entstand eine technische Konzeption, die das spätere Endprodukt zum 800 Jahre Jubiläum der Stadt Bielefeld beschrieb.

Die technische Konzeption ließ uns die besonderen Herausforderungen erkennen, für die wir individuelle Lösungen entwickeln mussten:

  • Ansicht und Navigation durch Panorama-Bilder
  • lange Ladezeiten durch große Panoramas vermeiden – Zielgröße der App kleiner als 50MB
  • Bielefeld 360 Grad soll in verschiedenen Größen in Hoch- und Querformat dargestellt werden (auf Smartphones und Tablets verschiedener Größen)

Neben den Basisanforderungen wie Menü-Steuerung, Hilfe- und Infoseiten haben wir aus der vorliegenden Lösungsskizze die genauen Anforderungen rückwärts abgeleitet (re-engineered). Dann wurde zunächst einmal eine Web-Anwendung erstellt, die auf stationären Rechnern entwickelt wurde. Begonnen wurde mit dem Rahmen und der Navigation. Dann folgten die ersten Bielefeld-Panoramen um die App benutzbar zu machen. Die mobile Anwendung wurde zunächst einmal nur simuliert. Aus dieser Entwicklung entstanden dann die einzelnen Lösungsansätze, mit denen wir die Darstellung der großen Bielefeld-Panoramas ermöglichten:

  • Wir zerschnitten die Panoramas in Einzelbilder, die später in der App wieder zusammen gesetzt dargestellt werden, wie man es bsw. von Google Maps kennt
  • Um eine flexible Darstellung auf unterschiedlichen Bildschirmgrößen zu ermöglichen wurden die Markierungen neu gesetzt, mit deren Hilfe sich Benutzer_innen auf ihrem Bielefeld-Rundgang durch die einzelnen Panoramas navigieren
  • Bildergalerien und Zusatzinformationen wurden den Orten im Panorama zugeordnet und über eine Menüfunktion zugänglich gemacht
  • Radio Bielefeld steuerte Tonspuren bei, die automatisch abgespielt werden sollen, wenn ein Panorama angeklickt wird. Hierzu benötigte die App eine eigene  Abspielfunktion für Audiodateien
  • Das führte zu einem zusätzlichen Button um den Ton schnell an und aus zu schalten

Nachdem die erste funktionierende Web-App mit entsprechenden Funktionen stand, fütterten wir das Cordova-Framework mit dem Projektergebnis. Dieser Werkzeugkasten zur Webentwicklung, der mittlerweile zu Adobe gehört, hält den Aufwand gering, um aus einer Web-Anwendung eine lauffähige App für verschiedenste Smartphone-Systeme zu erzeugen.

Danach ging eigentlich alles ganz schnell: Der erste Stand wurde durch uns präsentiert und in mehreren Feedbackrunden nah am Kunden wurde mit der NW die App fertig entwickelt. Dabei wurden vor allem viele kleine Änderungen Schritt für Schritt durchgeführt, wie die Gestaltung des App-Icons, Testinstallationen auf verschiedenen Geräten usw.

Wie kommt die App in den Store?

Hier kommt das eigentlich aus dem voran gegangenen Absatz zum Tragen, denn von der Fertigstellung der App, der Freigabe durch den Kunden bis zur tatsächlichen Verfügbarkeit im Appstore (besonders bei Apple) vergehen gerne einmal zwei bis drei Wochen. Sollte Ihre App also zeitkritisch sein – bsw. für eine Messe oder ein Jubiläum, planen sie ausreichend Zeit für das Einstellen in die App-Stores ein. Mittlerweile ist es sowohl im Apple wie auch im Android Store möglich, eine automatische Veröffentlichung nach Freigabe zu deaktivieren. So lässt sich ein gleichzeitiger Launch verschiedener Versionen realisieren.

Weitere Einblicke in die Entstehung der Bielefeld 360 Grad App erhalten Sie in den kommenden Tagen zu folgenden Themen:

  • Wie entstand die Idee zur App – Interview mit Stefan Gerold von der NW
  • Panorama Fotografie was ist das eigentlich – Fotograf Andreas Frücht erklärt
  • Die Berufe hinter der App: Anwendungsentwickler, Frontent-Developer, Projektmanager
  • Elsa-Brändström-Straße 2-4:  Eines der Panoramas über den Dächern Bielefelds entstand auf dem Dach von comspace