Recap re:publica: Von dem Gefühl des überinformiert seins, Rockstars, GEMA und der digitalen Zukunft

Nach mehr als einem Dutzend Sessions weiß ich mal wieder warum ich mir einen Block aus Papier und einen Stift eingepackt habe. Anders könnte ich die Informationsfülle der letzten Tage kaum sortieren und es stellt sich schnell ein „Social Müdia“ bei mir ein. Da sind wir auch schon direkt bei einem Thema der re:publica, denn „Vom Umgang mit dem Informations Overflow“ habe ich mir eigentlich konkretere Hilfestellungen für den Alltag gewünscht. Ich will hier jetzt keine „Mimose“ sein aber „die digitale Fassade“ eines „Rockstars“ muss nun mal auch bei zunehmender „Disruption“ des eigenen digitalen „Geschäftsmodells“ gewahrt bleiben.

In diesem Jahr kam es auch nicht zu einem „Verfall oder Rettung der Esskultur“ (moderiert von kaltmamsell), was sicherlich auf die sehr fairen Preise, das gute Angebot und den wenigen Schlangen an den Essensausgaben lag. Einen eigenen „Foodblog“ (wie die Panelteilnehmer Rettet das Mittagessen, NutriculinaryDeliciousdaysoder das Magazin Effilee) mit tollen neuen Rezepten hätte man zwar nicht mit dem Angebot füllen können aber das erwartet doch nicht wirklich jemand von einer solchen Veranstaltung.

Bei der Session „Creative Internet Business: Made in Germany?“ habe ich dann doch gespürt, dass einige der Leute in der „Blogosphäre veramerikanisiert“ sind und sich hier mein Bingo-Kärtchen aus der Eröffnungsveranstaltung doch noch schnell gefüllt hat. Das dies nicht „die Kultur des Internets“ (mit @kleinodysseebisaz und beetlebum) ist konnte ich zum Glück in vielen anderen Sessions festgestellt. Bei „Slacktivism to real commitment“ haben die Zuhörer leider festellen müssen, dass eine tolle Online-Kampagne nicht immer zu dem gewünschten Ziel führt und wir für die Zukunft noch einiges lernen müssen, um digitale Kampagnen auch in der nicht-digitalen Welt erfolgreich zu machen.

Insgesamt habe ich festgestellt, dass ich mich in der Gegenwart ganz wohl fühle, denn was da „Neues aus der Zukunft“ auf uns zukommt ist alles andere als schön und bei den Themen „Leetspeak bis Ragefaces“ hat mir mein Alter seine ganze Unerbittlichkeit aufgezeigt. Es hilft auch nicht mit „Marken gegen Meinungen“ ins Feld zu ziehen, denn auf dem Schlachtfeld der „Copyriots!“ tobt die letzte große Schlacht um das goldene Content-Vlies. Ob die GEMA am Ende dabei ist werden wir wohl erst bei der 7. re:publica erfahren. Nachdem man die Veranstaltungen 1 – 6 geschwänzt hat sehe ich hier sogar die Versetzung in die digitale Zukunft gefährdet.

Ob es am Ende zu einer „Blogvermarktung“ dieses Blogs kommt bezweifle ich doch sehr. Bannerwerbung in einem Unternehmensblog passt nicht und auch Links können wir hier nicht verkaufen. Was die SEO-Fraktion als sicheren Weg aus der Ein-Bier-Krise sieht ist für die Blogger-Welt mit einer Reliquien-Entweihung vergleichbar.  Vielleicht schnürt die SEO-Fraktion am Jahresende ein paar Care-Pakete, damit die meisten Blogger durch den Winter kommen um auch auf der 7. re:publica eine Session „Blogvermarktung“ ohne großartige neue Erkenntnisse anzubieten. Mich würde es freuen!

Warum ist ein Blog ohne Kommentare erwähnenswert?

Das besondere beim Bloggen ist ja das Sich-Öffnen. Ob nun als Unternehmen oder als Einzelperson: Wer beginnt zu bloggen, der beginnt auch einen Dialog, denn die Kommentarfunktion ist normalerweise bei Blogsystemen automatisch eingeschaltet. Damit öffnet man sich dem Feedback, Gesprächen, Diskussionen und manchmal auch Kritik.

Aus diesem Grund gibt es einige Blogger, die ihre Kommentare komplett ausschalten und sich allenfalls per E-Mail erreichbar machen. Andere wiederum betrachten die Anzahl von Kommentaren als das pure KPI-Gold der Social Media.

Ich kenne Social Media Manager, die schauen bei jedem Blog zuerst auf die Anzahl der Kommentare, um den Erfolg des Blogs zu bewerten. Lassen Sie mich kurz erklären, warum das ein wenig kurz gesprungen ist:

  1. Manche Blogger schreiben so ausführliche Postings, dass Kommentatoren einfach nichts mehr hinzuzufügen oder zu fragen haben.
  2. Andere Blogger provozieren nicht gerne oder liefern perfekte Postings ab. Die Leser haben nichts zu meckern oder zu verbessern.
  3. Die Leser fühlen sich nicht dazu animiert zu kommentieren. Eine einfache Frage am Ende eines Postings kann schon den Unterschied machen.
  4. Das Posting wird zwar nicht kommentiert, aber weiter verteilt. Besonders bei humorvollen Beiträgen ist das oft der Fall.
  5. Die Interaktion spielt sich woanders im Social Web ab.

Diesen fünften Punkt möchte ich gerne etwas genauer beleuchten:
Auch wenn ich dieses Jahr mein 20-jähriges Online-Jubiläum feiere und seit 1992 immer im Web geschrieben habe – mit dem Bloggen im speziellen Sinn fing ich 2007 relativ spät an. Mit verantwortlich dafür war Robert Basic, auf dessen basicthinking.de ich damals mein (mittlerweile eigenständiges) Auto-Blog starten durfte. Robert ist, was das Bloggen angeht, ein echter Leuchtturm im deutschsprachigen Raum. Er beleuchtet das Web immer wieder aus neuen Blickrichtungen und schafft selber dabei immer wieder innovative Ansätze.

Sein neuestes Projekt buzzriders.com ist gestern gestartet. Ein Blog über Zukunftstechnologien.

Genau genommen nennt Robert es „dezentrales Publishen“ statt bloggen. Denn das besondere diesmal: Die Kommentare auf buzzriders sind nicht einfach ausgeschaltet. Sie sind ausgelagert in all die Kanäle, die das Social Web zu bieten hat und die die Leser nutzen:

  • Twitter als Verbreitungskanal mit kurzen Bewertungen
  • Facebook – Auf der privaten Facebook-Seite von Rob, sowie auf der Facebook-Fanpage von Buzzriders können Artikel kommentiert werden
  • Google plus – hier entstehen anscheinend momentan die detailliertesten Diskussionen
  • alles, wo im Web Gespräche zum Thema starten – Rivva, andere Blogs, neu hinzukommende Dienste

Ist das nicht mächtig viel Aufwand? Sicherlich. Aber es ist auch ein Dienst am Kunden bzw. Leser. Die Inhalte werden zum Leser und dorthin gebracht, wo er sich aufhält. Auf der eigentlichen Seite muss der Leser keine Daten ins Kommentarfeld eintragen, sondern kann sofort seine Meinung abgeben.

Ist es die Ideallösung? Ich denke, das muss die Zukunft zeigen. Ein interessanter Test allemal. Meiner Meinung nach sollten Leser  noch die Möglichkeit haben, auf einer Seite direkt zu antworten, sonst werden zuviele potentielle Interaktionen ausgeschlossen. Eine verstärkte Einbindung anderer Web-Dienste halte ich aber für absolut sinnvoll und sogar notwendig. Idealerweiser werden die Unterhaltungen aus den einzelnen Diensten sogar in einem Update-Artikel zusammengeführt, so interessante Ergänzungen gekommen sind.

Bei mir hängt der Kanal, auf dem ich kommentiere, von zwei Faktoren ab: Wo bin ich auf den Content aufmerksam geworden und wo bringt mir persönlich ein Kommentar mehr. Kleinigkeiten, die ich auf Diensten wie Facebook entdecke, kommentiere ich meistens auch dort. Einen Artikel auf einem großen und Reichweiten starken Blog kommentiere ich meist direkt im Blog, wo die Diskussion „ans Eingemachte“ geht und vielleicht sogar einige Leser mal auf mein Blog schauen. Wird mein Kommentar zu umfangreich und komplex, nutze ich mein eigenes Blog, um in einem Artikel meine Gedanken oder Meinung zu veröffentlichen. Durch die Trackback-Funktion in Blogsystemen landet meine Antwort im Normalfall unter dem Initial-Artikel.

Wie sieht es mit Ihnen aus? Kommentieren Sie eher direkt in einem Blog oder eher auf Facebook oder Google+ und wovon machen Sie Ihre Entscheidung abhängig?