Rückblick Online Marketing Konferenz 2017

Die 2. Online Marketing Konferenz (#OMKB) in der Stadthalle Bielefeld liegt hinter uns. Als Erstbesucherin war ich sehr gespannt, was mich erwartete und beeindruckt von der Menge der Teilnehmer. Rund 800 Besucher, eine gute Steigerung zu der schon sehr erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Premieren-Jahr, verteilten sich über die verschiedenen Vortragssäle und Workshop-Räume. (Und brachten letztere sehr schnell an ihre Kapazitätsgrenzen.)

Mit bis zu 5 parallelen Sessions in 7 Terminslots wurde von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr jede Menge meist sehr praxisbezogener Input zu Online Marketing-Themen, insbesondere aus den Bereichen SEO-, Social Media- und E-Commerce geboten. Als Besucher hatte man also die Qual der Wahl und hätte sich gerne in mehrere (virtuelle) Persönlichkeiten gespalten, um noch mehr spannende Themen mitzubekommen ;). Im Folgenden ein Auszug aus unseren besuchten Sessions.

True Fruits: Marketing für einen Saftladen

Nic Lecloux, einer der Gründer von TrueFruits, nimmt sich selbst nicht so ernst und startete den unterhaltsamen Vortrag über seinen “Saftladen” direkt mit einer Runde Sport und Bewegung für alle! Und natürlich mit Smoothies für alle Teilnehmer_innen :-).

TrueFruits macht einiges anders als andere Unternehmen. Nicht nur, dass sie mit ihrer Glas-Flasche einen Beitrag zur Umwelt und damit gegen Plastik leisten, sie sind natürlich auch durch ihre teils sehr provokanten Werbetexte immer wieder im Fokus von Diskussionen wie “Ist das noch lustig oder schon sexistisch?!”. Und die TrueFruits machen irgendwie doch immer ihr eigenes Ding draus. Trotz Plakat-Verbot in großen deutschen Innenstädten mieten sie sich dann halt privat Hausflächen für ihre Werbemittel. Und auch negatives Feedback in sozialen Medien bekommt immer eine passende Antwort vom TrueFruits-Team (und das übrigens sehr schnell, i.d.R. innerhalb von 2 Stunden).

Abseits davon macht TrueFruits auch einfach das, was ihnen gefällt. Sie haben keine bestimmte Zielgruppe, keine bestimmte Persona anhand derer sie ihre Marketingtexte oder Werbemittel ausrichten. Das Team erarbeitet Inhalte die ihnen selbst gefallen und der Erfolg gibt ihnen Recht – bisher haben diese auch immer irgendeine Kundengruppe getroffen. Was TrueFruits dennoch betrachten sind die einzelnen Kanäle. Der Fokus liegt deutlich auf Facebook und Instagram, weniger auf Twitter, da die (provokanten) Werbebilder aber auch das hübsch gestaltete Produkt auf beiden Kanälen eine höhere Aufmerksamkeit bekommen. Dabei wird kein Inhalt per copy paste für mehrere Kanäle genutzt, sondern jeder Kanal bekommt seine eigene Aufmerksamkeit und seinen eigenen Inhalt (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Vieles was TrueFruits macht ist mutig. Und zu mehr Mut ruft auch Nic Lecloux auf. Darum hat das Unternehmen in Eigenregie den “Eier aus Stahl”-Award ins Leben gerufen mit dem  zukünftig Unternehmen oder Menschen in der Öffentlichkeit ausgezeichnet werden, die Mut beweisen und ebenfalls “ihr Ding” durchziehen. Als erstes Unternehmen hat diesen Preis (der übrigens ein Originalabdruck der Hoden vom zweiten True-Fruits-Gründer Marco Knauf ist) übrigens Sodastream bekommen für ihre Anti-Plastikmüll-Kampagne “Shame or Glory”.

Auch wenn der Beitrag nicht viele praxisnahe Ansätze für meinen Arbeitsalltag geliefert hat – es war ein gelungener Auftakt in den Tag, mit einer spannenden Unternehmensgeschichte, der vor allem nochmal dafür sensibilisiert hat mutig zu bleiben :-).

Agiler Website Relaunch

Der Geschäftsführer der Agentur HDNET Eike Diestelkamp stellte zwei Projektmanagement-Methoden für den Website-Relaunch gegenüber: klassische Wasserfall-Methode versus agiles Projekt-Vorgehen.

Agil bedeutet für ihn erst einmal “das Unerwartete zu erwarten”. Und konkreter: iterativ statt phasenorientiert arbeiten. D.h. statt die unterschiedlichen Projektphasen wie Layout, Frontend, Backend, QS etc. nacheinander abzuarbeiten, erledigt ein agiles Team ein bisschen von allen Phasen gleichzeitig. Dadurch können relativ früh Projekt-Teilergebnisse erzielt werden und mit der Publizierung muss nicht gewartet werden, bis die ganze Website fertig ist. Unter Berücksichtigung der Tatsache dass eine Website eine Halbwertszeit von max. 3 Jahren hat, sind auf diese Weise auch Weiterentwicklungen und Änderungen einfacher möglich.

Agiles Projektmanagement versus Wasserfallmethode

Wichtig für das Anforderungsprofil eines Relaunch-Projekts ist die Planung von möglichst differenzierten User Stories. Diese entstehen anhand der folgenden 3 Fragen:

  • Wer möchte etwas (Personas)?
  • Was möchte er tun?
  • Warum will er das machen?

Da wir bei comspace unsere Kundenprojekte schon lange nach der agilen Projektmethode organisieren, waren die Erkenntnisse aus diesem Workshop nicht ganz neu für mich – aber nichtsdestotrotz eine gute Zusammenfassung der relevanten, Vorteile bringenden Punkte ;). Übrigens: Was gelungenes Projektmanagement noch ausmacht, berichten zwei unserer Projektleiter in diesem Blogbeitrag.

Mobile Conversion Optimierung

In meiner 2. Session von Nils Kattau ging es um Do’s und Dont’s für das mobile Web: Welche Informationen sind wichtig und wie sollten diese aufbereitet sein, um Conversions im mobilen E-Commerce zu erzielen?  

Anhand von einigen Positiv- und Negativ-Beispielen gab Nils Kattau sehr präzise Tipps für mobile Optimierungsansätze:

  • Die Relevanz der Inhalte in der mobilen Website-Variante ist bedeutend höher ist als in der Desktop-Variante.
  • Eine Möglichkeit zur einfachen, klaren Interaktion sollte gegeben sein (gutes Bsp. Sistrix).
  • Das “Above the fold”-Thema ist mobil nicht so wichtig, weil wir das Scrollen auf dem  Smartphone gewohnt sind.
  • Auf die Lesbarkeit (Schriftgröße) und Größe und Abstand der zu klickenden Buttons sollte geachtet werden. (Stichwort #wurstfingerkonformität ;))
  • Für Shops: Nicht nur die Seite selbst muss responsiv sein, sondern auch das Zahlungssystem.
  • Lieber kein Burger-Icon für die Navigation nutzen – damit kann nicht jeder etwas anfangen.
  • Haben Sie Ihre mobile Variante auch schon mal im Landscape-Modus getestet?
  • Auf die mobile Verwendbarkeit von Bildern sollte geachtet werden. Sind Bilder und Logos auch mobil gut erkennbar oder werden die Bilder einfach runterskaliert?

Als gute Beispiele wurden u.a. die mobilen Websites von Sistrix, spotify und booking.com angeführt. Insgesamt war es ein super praxisorientierter Vortrag mit viel Mehrwert!

Neue Impulse für Ihr E-Mail-Marketing

Der CEO der saphiron GmbH und E-Mail-Marketing Experte Nico Zorn erläuterte Ideen und Taktiken für den erfolgreichen Ausbau von E-Mail-Marketing-Maßnahmen. Zunächst nannte er einige interessante Zahlen: 20% der Umsätze im Handel kommen über E-Mail-Marketing zustande. Und: 70% der Verbraucher wollen über E-Mails mit Unternehmen kommunizieren, nur 18% über Social Media.

E-Mail-Nutzung nimmt stetig zu

Für die Gestaltung von Betreffzeile und Headline ist besonders die eindeutige Kommunikation von Vorteilen und relevanten Inhalten wichtig. Ein Best Case für Vorteilskommunikation ist auf jeden Fall Zalando. Bestimmte Wörter sollte man in der Betreffzeile vermeiden, da sie negativ konnotiert sind, wie bspw. “abonnieren”, da damit Kosten verbunden werden. Wichtig ist auch, seine Newsletter in einen Kontext zu bringen. Was für Informationen und zu welchem Thema bekomme ich überhaupt Informationen? Fragen Sie Interessen des Nutzers ab, um individuellere Newsletter verfassen zu können. Nutzen Sie wenn möglich jede Information, die Ihnen zur Verfügung steht für Personalisierung. Sprechen Sie Kunden anders an als Interessenten. Wenn Sie Position oder Abteilung in einem Unternehmen kennen oder den Standort des Nutzers: vielleicht kann Ihnen das helfen den Content relevanter zu gestalten.

Um neue Newsletter-Anmeldungen zu generieren, kann man entsprechende Facebook-Postings gestalten oder User per Exit Intent Layer kurz vor Verlassen der Website auf die Newsletter-Anmeldung aufmerksam machen.

Ansonsten stärken Key Visuals im Mailing das Conversion-Ziel. Es kann auch Sinn machen den Newsletter zu besonderen Thematiken auch besonders aufzubereiten. Nutzen Sie ein anderes Layout, wechseln Sie einfach mal die Farben oder gestalten Sie den Newsletter einfach mal kürzer oder länger als sonst. Das alles kann dazu beitragen, dass der Newsletter auch bei bestehenden Abonnenten wieder stärker wahrgenommen wird.

Digitale Kompetenz konkret

Um Trends und Ansätze zur Umsetzung einer digitalen Strategie ging es in dem Vortrag von Hakim Aceval von Google. Wie wichtig das Zur-Verfügung-Stellen relevanter und auf die Zielgruppe zugeschnittener Inhalte im B2B-Commerce ist, zeigen folgende Zahlen:

Zwar ist der persönliche Kontakt mit 94%-Punkten immer noch am wichtigsten bei der Anbieterauswahl im B2B, aber weitere Informationen werden zu 89% über Suchmaschinen oder die Unternehmenswebsite (82%) beschafft, so dass 57% des Weges zur Kaufentscheidung schon abgeschlossen sind, bevor überhaupt ein Verkäufer kontaktiert wird. Auch Videomarketing ist im B2B stark verbreitet – so schauen ca. 70% der B2B-Einkäufer Videos, um sich vor einem Kauf zu informieren.

Für Google ist “mobile first” schon wieder so gut wie überholt, intern spricht man eigentlich nur noch von “mobile only”. Und das nicht nur im B2C-Geschäft, auch im B2B. So nutzen beispielsweise 42% der Einkäufer ihr Handy für B2B-bezogene Geschäfte, Tendenz steigend. Die Tendenz ist auch nicht weiter verwunderlich, immerhin steigt auch die private Nutzung mobiler Endgeräte stetig zu – inzwischen schaut jeder im Durchschnitt 150 mal pro Tag auf das eigene Smartphone.

Im B2C-Bereich ist besonders spannend, dass 30% der mobilen Suchanfragen lokalen Bezug haben – umso so wichtiger ist die local SEO-Optimierung der Website für die Auffindbarkeit. Denn: Erfahrungsgemäß suchen ¾ der Besucher, die eine lokale Suchanfrage gestartet haben, innerhalb von 24 Std. ein stationäres Geschäft auf.

Digitale Innovation in Deutschland

Der Vortrag hat nochmal eins deutlich gemacht: wir sind in Deutschland doch noch sehr weit vom Thema Digitalisierung und Mobile entfernt. Vielen Unternehmen fällt es schon schwer “mobile first” zu denken, geschweige denn umzusetzen – wie soll da “mobile only” funktionieren?

Wege zur perfekten Facebook Ad

Facebook Ads, Dark Posts und Look Alike Audience – das waren einige der relevanten Begriffe im Vortrag von Online Marketing- und Facebook-Experte Björn Tantau. Als Alternative bzw. Ergänzung zu den Standard-Facebook Werbeanzeigen, die in den Timelines der eigenen Fans ausgespielt werden, stellte er die sog. Dark Posts zur Gewinnung neuer Fans vor. Der Begriff “Dark Post” klingt zunächst einmal nach etwas Illegalem, bedeutet aber lediglich, dass diese Posts weder auf der eigenen Facebook-Seite noch in der Timeline der eigenen Fans angezeigt werden. Diese Posts bekommen ausschließlich solche Facebook-Nutzer zu sehen, die noch keine Fans sind, aber als solche gewonnen werden wollen.

Dark Posts werden im Power Editor von Facebook erstellt. Dort können mehrere Kampagnen und Anzeigen-Variationen gleichzeitig angelegt und nach zielgruppenrelevanten Interessen ausgesteuert werden. Um die passende Zielgruppe zu erreichen, bildet man sog. Look Alike Audiences (LLA), d.h. aktive Facebook-User, die vergleichbar sind mit den Interessenten, die in einem bestimmten Zeitraum meine Website besucht hat oder den Kunden, bereits ein Produkt gekauft hat.

So sind Dark Posts besonders gut geeignet, quasi im A/B-Testing den bestperformenden Post zu finden, ohne dabei die eigene Pinnwand vollzuspammen und die eigenen Fans zu “belästigen”. Und bietet damit ein kreative Spielwiese für eine vielleicht auch mal unkonventionelle Zielgruppenansprache. Der Kreislauf aus Anzeigen entwerfen, testen und optimieren ist auch hier der Weg zum Erfolg, der i.d.R. mit einer Reichweitensteigerung für ein bestimmtes Produkt oder Angebot belohnt wird.

Natürlich gilt es wie für „normale“ Facebook-Ads auch, stets die wichtigsten KPIs im Auge zu behalten:

  • Relevance Score (auf einer Skala von 1=schlechtester Wert bis 10=bester Wert)
  • Kosten pro Conversion
  • CTR

5 Tipps für erfolgreiche Videos

Sehr praxisorientiert gestaltete Christian Tembrink von netspirits seinen Vortrag. “Was ist eine Marke?” war die Einstiegsfrage. Seine Antwort: Eine Marke ist eine Vorstellung, die beim Verbraucher durch den Markennamen, den Markenauftritt und das Markenversprechen geweckt werden. Videos können dazu beitragen, Markenerfahrungen erlebbar zu machen.

Hier ein paar seiner Tipps zur Gestaltung von Videos:

  • Beantworte die Fragen deiner Kunden: Weg von Werbung, hin zu Service.
  • Hilf “Suchenden” mit lehrreichem Wissen und persönlicher Inspiration.
  • Verleihe der Marke Persönlichkeit.
  • Führe A/B-Tests auf Website und anderen Kanälen durch.
  • Gehe auf das Feedback deiner User ein.
  • Bringe unbedingt einen Call-to-action am Ende des Videos unter.
  • Erhöhe Traffic und Reichweite durch das Embedden von YouTube-Videos.

Erfolgreich mit Online-Videos

Tracken und kontinuierliches Optimieren sind natürlich auch für dieses Format das A und O: Wie oft wird das Video angeschaut? Wo springen die User ab? Wie oft wird auf Pause geklickt?

Empfehlung: Trau dich! Denn Videos können eine Kaufentscheidung wirkungsvoll vorbereiten und unterstützen.

Unser Fazit

Für mich und meine Kollegen_innen war es ein lohnenswerter und sehr informativer Tag. Zwischen den Vorträgen und in den Pausen gab es zudem genügend Gelegenheit, sich bei Getränken und gutem Catering auszutauschen und zu netzwerken. Toll waren auch die Graphic Recording-Ergebnisse von Cornelia Koller, die die Session-Inhalte quasi in Echtzeit grafisch zu Papier gebracht hat.

Ein Kompliment an Thorsten Piening und sein Team von Quality Traffic für die hervorragende Organisation der Veranstaltung. Mit einem kleinen Kritikpunkt am Rande: Die Workshop-Räume waren für die große Nachfrage nicht ausgelegt, was regelmäßig dazu führte, dass Interessenten, die nicht mind. 5 Minuten vor Beginn im Raum saßen, vom Workshop ausgeschlossen wurden, weil alle Plätze schon besetzt waren. Zudem wurden Workshops kurzfristig in andere Räume verlegt, was nicht immer entsprechend kommuniziert wurde. Dies führte spätestens beim 2. oder 3. erfolglosen Versuch, eine bestimmte Session zu besuchen, zu Unmut bei einigen Teilnehmern.

Aber: Unsere positiven Erlebnisse überwogen deutlich und wir kommen im nächsten Jahr gerne wieder ;).

Bumblebee & Butterfly – Recap zum e-Commerce Barcamp OWL

Eröffnung des e-Commerce Barcamp OWL

Bumblebee & Butterfly – das e-Commerce Barcamp in OWL

Der etwas sperrige Name trügt eigentlich, denn das Barcamp deckte neben e-Commerce auch Themen aus den Bereichen des Online-Marketing, der digitalen Wertschöpfung und artverwandte Online-Themen, wie z.B. Recht, ab.
Das Publikum war dementsprechend bunt gemischt: neben Agenturen und Beratungen, waren auch Shop-Betreiber, Hersteller, Großhändler und Vertreter der Stadt Bielefeld anwesend.

Ungewöhnlich

Das Barcamp fand in der Schüco Arena im Herzen von Bielefeld statt, eine außergewöhnliche, aber wirklich gute Location.

Auch etwas ungewöhnlich für ein solches Veranstaltungsformat war die vorherige Bekanntgabe von Session-Themen. Leider fiel der erste Teil des Barcamps daher sehr “moderiert” aus und die Sessions wurden mit PowerPoint-Vorträgen eingeleitet. Meiner Ansicht nach waren viele der Teilnehmer schon in guter Stimmung und bereit sich aktiv auszutauschen, da wirkte der ein oder andere Vortrag als Einstieg ins Thema eher bremsend als motivierend.

Interessanterweise entschuldigten sich dann im Verlauf der Veranstaltung wiederum die Gäste, welche eine Session anboten, keine Folien vorbereitet zu haben.
Nach einem Meet & Greet ging es direkt in die Sessionplanung des Vormittags.

Sessions – 1. Teil

Vormittags standen 3 Slots für verschiedene, parallele Sessions zur Verfügung.

Session Übersicht e-Commerce Barcamp OWL
1. Teil des Sessionsplan des e-Commerce Barcamp OWL

Slot 1 – Programmatic Advertising, Microservices und Amazon SEO

Bei der Session Amazon SEO wurden zwei Themen zusammengefasst.
1) Lohnt sich in Zeiten von starken Plattformen noch ein eigener Online-Shop?
und
2) Welche Faktoren beeinflussen Amazon SEO? Eike-Jan Diestelkamp von HDNET erläuterte sehr unterhaltsam aus welchen Bausteinen sich eine gutes Ranking in der Amazon-Produktsuche zusammensetzt. Rund 150 Kriterien können bei einem Produkt ausschlaggebend sein.

Nur um ein paar Rankingfaktoren für Amazon zu nennen:

  • Rezensionen und deren Qualität
  • Lieferbarkeit und Produktverfügbarkeit
  • ein aussagekräftiger Produkttitel, der jedoch nicht überladen sein darf
  • Qualität und Aussagekraft der verwendeten Bilder
  • Händlerperformance, die u.a. durch das Nutzererlebnis der Kunden beeinflußt wird

Slot 2 – Shop Hosting, Shopsystem Auswahl und Nutzerzentrierte Markenerlebnisse

In der Session nutzerzentrierte Markenerlebnisse ging es um die User Experience in Shops. Es wurden die theoretischen, zugrunde liegenden Prozesse des User Experience Design vorgestellt. Erstaunlich empfand ich, das Customer Journeys und Personas auch ohne verfügbaren Daten abgebildet werden (können). Die Diskussion um die Machbarkeit dieses Vorgehens hat dann auch diesen Sessionslot geprägt.

UX-Design Session auf dem e-Commerce Barcamp OWL
Session zu UX-Design auf dem e-Commerce Barcamp OWL

 Slot 3 – Conversion Optimierung, Betrug im Internet und Content Marketing

Dr. Arne-Christian Sigge von content.de führte praxisnah und unterhaltsam durch das Themenfeld Content Marketing. Er verdeutlichte, wie man Mehrwerte für Kunden durch Ratgeber und gute Inhalte schafft, dass hartes SEO dem Content Marketing eher schadet und wie Retargeting sinnvoll eingesetzt werden kann.
Was habe ich mitgenommen: Inhalte, die meine Kunden interessieren liefert das Ticketsystem – genial einfach.

Trends des Content Marketing von content.de
Content Marketing Trends 2017

Nach einer Mittagspause mit der obligatorischen Stadion(curry)wurst ging es in die Planung der Sessions für die 2. Runde.

Sessions – 2. Teil

e-Commerce Barcamp OWL - Sessionsplan 2. Teil
2. Teil der Sessions auf dem e-Commerce Barcamp OWL

Slot 4 – Rechtliche Hürden im e-Commerce, lokale Online Marktplätze und B2B-Commerce

Diese Session beschäftigte sich mit dem Besonderheiten des B2B-Geschäfts. Denn viele Anforderungen aus dem B2C sind nicht 1:1 übertragbar, besonders abweichende Prozesse, höhere Kosten und erschwerter Transport von Emotionen kennzeichnen das business-to-business-Geschäft.
Deutlich wurde, dass Schnittstellen, z.B. zwischen Shop und CMS, und die Verfügbarkeit von Daten entscheidend für zufriedene Kunden und ein funktionierendes Gesamt-Ökosystem sind. Realisiert werden kann dies durch umfassende Konnektivität der eingesetzten Software und Systeme und deren Skalierbarkeit.
Fazit der Session: Produkte werden austauschbar – Service bleibt. Die Wahl der Technologie wie PIM, DAM und Shop-System entscheidet maßgeblich über die Auslieferung der Services.

Slot 5 – Linkbuilding, Die offene Rechnung ist tot – es lebe die offene Rechnung und Next Generation e-Commerce

Was bringt die Zukunft des digitalen Handels? Hier wurde eifrig über Trends diskutiert, ob Voice-Commerce oder Influencer Marketing. Es geht darum den Kunden von morgen jetzt schon zu hacken.

Slot 6 – Customer Feedback, Omnichannel und CMS Battle

“Wir wollen uns mal so richtig schön gegenseitig zerreißen” – so die Aufforderung an alle anwesenden Agenturen und Dienstleister, sich am Content Management Battle zu beteiligen.
Ganz so wild wurde es jedoch nicht. Hier sind einige Kriterien aufgelistet, die der Kunde bei der Wahl des für ihn passenden CMS berücksichtigen sollte:

Übersicht der CMS-Kriterien
Erfolgsfaktoren von CMS

Fazit: “Nicht mit Pfeil& Bogen auf einen Airbus A380 schießen”.

Slot 7 – Online Marketing Klinik und automatisierte Internationalisierung

Mit dem Claim “Wie mache ich 1 Million € Umsatz in einem Jahr” wurde ein interessantes Entwickler-Projekt vorgestellt. Um eine hohe Reichweite in über 125 Ländern aufzubauen, wurden KFZ-Gebrauchtteile automatisiert in bis zu 10 Sprachen übersetzt und auf Plattformen wie eBay gelistet. Die Artikellistung erfolgte in wenigen Sekunden direkt durch den Mitarbeiter per Smartphone und maßgeschneiderter App. Magento wurde hierbei als Warenwirtschaftssystem zweckentfremdet und verknüpft die Informationen aus den Teileverwendungslisten der Automobil-Hersteller. Ich finde neben der hohen Reichweite bemerkenswert, dass es sich um ein Projekt eines einzigen Entwicklers handelt.
Aus Marketing-Sicht wurde dabei vieles richtig gemacht: das System skalierte schnell, über alle Kanäle und Märkte wie eBay und Co. wurde eine Marke mit Wiedererkennungswert aufgebaut – nach und nach werden jetzt unattraktive Märkte aus dem Portfolio bereinigt. Kunden kommen mittlerweile aber direkt auf den Online-Shop und dabei entfallen natürlich die Provisionskosten der Marktplätze.

Danach klang der Abend mit pulled-pork-Burgern, netten Gesprächen und einem Bier vor einer beleuchteten Stadionkulisse aus.

Fazit

Es waren meiner Meinung nach durchaus parallelen zur Online-Marketing-Konferenz Bielefeld vorhanden – denn der Konferenzcharakter konnte aufgrund der Bestuhlung und der relativ großen Personenzahl je Session auf einer offenen, großen Fläche nicht gänzlich abgelegt werden. Das Ambiente und das Catering waren aber super.
Wären kleinere Räume – wie z.B. die Logen des Stadions – mit ins Konzept einbezogen worden – wäre die Atmosphäre durchaus persönlicher und der Austausch noch intensiver geworden.
Aber grundsätzlich waren spannende Vorträge dabei, die auch eine breite Masse ansprechen konnten.

Ich bin nächstes Jahr sicher wieder dabei und Sie?

Von Content Management bis New Work: Die digitalen Trends 2017 unserer Experten

Digitale Trends 2017

Digitale Trends 2017Der Anfang eines Jahres ist häufig der Zeitpunkt, an dem man zurückschaut auf das, was im vergangenen Jahr erreicht worden ist, und sich mit dem beschäftigt, was das vor einem liegende Jahr an Entwicklungen und Themen bringen wird. Auch wir bei comspace haben dies getan: In diesem Beitrag fassen einige unserer digitalen Experten für Sie zusammen, welche Trends oder weiterhin prägenden Entwicklungen sie für ihren jeweiligen Fachbereich für die kommenden Monate und darüber hinaus sehen. Von Content Management über Digital Marketing und Webdesign bis zu Human Relations – gewinnen Sie im Folgenden einen Einblick in unsere ganz persönlichen digitalen Prognosen.

Content Management Systeme

von Johannes Tappmeier, Account Management

Nahtlose Integration von Unternehmenssystemen

In unserem Vertriebsalltag erleben wir immer wieder die Herausforderung vieler Unternehmen, unterschiedliche, nicht miteinander kommunizierende Unternehmenssysteme parallel bedienen und pflegen zu müssen. Dies kostet viel Zeit, ist fehleranfällig und verschenkt Potential für eine konsistente Kundenansprache.

Die Entwicklung zum nahtlosen Zusammenspiel von Backend-Systemen, die für verschiedene Funktionalitäten im Marketing- und Sales-Prozess verantwortlich sind wie:

ist unaufhaltsam und für den Geschäftserfolg essentiell. Ziel sollte es sein, Systeme durch intelligente Schnittstellen und Automatismen miteinander zu verbinden. So entsteht eine integrierte, unternehmensübergreifende Plattform, auf der alle erforderlichen Geschäftsprozesse mit unterschiedlichen Rollen und Rechten abgebildet und gesteuert und damit Redundanzen vermieden werden können.

Automatisierte Personalisierung

Durch eine optimale Integration der Unternehmenssysteme bietet sich auch die Chance, Workflows zu automatisieren und Angebote für potentielle Kunden zu personalisieren, um diese auf ihrer Customer Journey vom ersten Interesse an dem Unternehmensangebot bis zum After-Sales-Service zu begleiten. Aus Datenanalysen der verknüpften Systeme lassen sich Bedarfe und Persona Verhalten ableiten. Als Ergebnis können Unternehmen relevante und individuell angepasste Informationen, Zusatzangebote und Services für einzelne Kunden entwickeln und automatisiert anbieten.

Im Marketing können die Unternehmens- und Produkt-Webseiten durch die oben bereits erwähnten Datenquellen und digitale Erkenntnisse über das individuelle Verhalten der Kunden automatisch angepasst werden. Die Relevanz für die Kunden wird dadurch erzeugt, dass mehr Inhalte gezeigt werden, die der Kunde sehen will und weniger, die für den Kunden uninteressant sind.   

Dezentrale Redaktionsprozesse

Insbesondere für international tätige Unternehmen ist der Einsatz von professionellen Content Management Systemen wichtig, die die dezentrale Pflege und Verteilung von Inhalten ermöglichen, um länderspezifische Angebote und Besonderheiten berücksichtigen und schnell und flexibel auf Änderungen reagieren zu können. 

Der Trend liegt dabei weniger in den schon länger möglichen dezentralen Redaktionsprozessen, als vielmehr in der immer individuelleren Arbeitsweise der Redakteure. Distributed Teams, die nicht nur weltweit verteilt sind, sondern von Unternehmensstandorten, aus dem Home Office oder direkt beim Kunden arbeiten, sind dabei sowohl auf dezentrale Redaktionsprozesse angewiesen als auch auf flexibel an weltweite Zeitzonen und an New Work Modelle angepasste Arbeitszeiten.

Weitere Entwicklungen in Content Management und Marketing haben wir auch in diesem Blogbeitrag aufgezeigt.

E-Commerce

von Marcus Knittel, Account Management

Das Übersetzen der technologischen Möglichkeiten in echten Kundennutzen ist eine der zentralen Herausforderungen im E-Commerce 2017. Für den Shop-Betreiber kommt es immer mehr auf das effektive Zusammenspiel von Commerce, Content und Customer-Orientation an. Reine Shop-Funktionalitäten müssen durch zielgruppen- und themenbezogene Inhalte, einen individuellen Kundenservice und Analysemöglichkeiten aus verschiedenen Datenquellen ergänzt werden, um die Kunden optimal zu erreichen. Dafür werden integrierte und vordenkende Systeme benötigt, die im Hintergrund sinnvoll miteinander kommunizieren. So können auch die Mitarbeiter, die diese Kundenerlebnisse im Hintergrund schaffen, effizient und fokussiert arbeiten.

Sowohl im B2C- als auch für den B2B-Commerce gibt es also auch in 2017 noch viel Potential. Die konsequente Digitalisierung von Handelsprozessen und die Einbindung aller Vertriebskanäle und Geschäftspartner in eine einheitliche E-Commerce-Strategie steigern Wertschöpfung und Wachstum.

Digital Marketing

von Marco Hüsener, Marketing

Personalisierung und Automatisierung

Für mich steht in diesem Jahr die personalisierte Kundenansprache als fortschreitender Trend im Fokus. Dazu benötigt man einerseits die Technologie, welche die Daten erhebt und aufbereitet, und andererseits das Verständnis und die Ressourcen auf Marketing-Seite, um die Möglichkeiten zu erkennen und inhaltlich mit Leben zu füllen. Marketing und Technologie verzahnen sich zunehmend – das macht vieles vielleicht auf Anhieb nicht einfacher, aber es sorgt definitiv für spannende Entwicklungen und Innovationen. Richtig genutzt profitieren beide Seiten (also Kunde und Anbieter) von personalisierten Marketingmaßnahmen: Die Kunden erhalten auf ihre Interessen und ihr Kaufverhalten abgestimmte Angebote und Informationen. Die Anbieter lernen ihre Kunden zunehmend besser kennen, können automatisierter zielgruppenorientierten Content ausspielen und dadurch die Kundenbindung erhöhen.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz, sei es in Form von Assistenten, wie Chatbots oder anderen Algorithmen, werden den Einzug ins Marketing fortsetzen und im Mainstream ankommen. Die Einsatzmöglichkeiten der Dienste sind nahezu unbegrenzt und werden vorerst in den Bereichen Service und Kundensupport Einzug halten. Die Verknüpfung mit nutzerbezogenen Daten werden aber den echten Mehrwert solcher Dienste zu Tage bringen.

Beispielsweise sind hinzugezogene Standortdaten bei einer Hotelbuchung oder die informationsangereicherte Navigation per Smartphone unter Berücksichtigung meiner Route, Reisegeschwindigkeit und verfügbaren Verkehrsdaten nützliche Anwendungsszenarien. 

Die Assistenzsysteme betrachte ich daher persönlich als eine Bereicherung, da diese Services noch weit entfernt sind von der selbstlernenden KI und der Mehrwert durchaus gegeben ist.

Weitere interessante Informationen zu dem Thema finden Sie hier:

10 Anwendungsfälle für KI

Microsoft setzt auf künstliche Intelligenz und Chatbots

Online Marketing

von Linnea Bak, Online Marketing

Mobile Suche – An der mobilen Optimierung führt 2017 kein Weg mehr vorbei

Die mobile Suche ist in den letzten Jahren in einem rasanten Tempo gewachsen und zeigt keine Anzeichen für eine Verlangsamung. Der Besucher-Traffic verlagert sich vom Desktop weg hin zu Smartphones und Tablets.

Seit einigen Jahren unternimmt Google viele Schritte, die signalisieren, dass nicht das Desktop, sondern das mobile Endgerät als die Standard-User Experience betrachtet werden sollte. Vor kurzem hat Google angekündigt darauf hinzuarbeiten, ihren primären Suchindex sukzessiv auf „mobile-first“ umzustellen.

Bereits jetzt ist die mobile Optimierung eine sehr wichtige SEO-Strategie. Sie wird 2017 weiterhin an Bedeutung gewinnen. Wenn Sie mit responsivem Webdesign oder dynamische Bereitstellung ihren Content für die Darstellung auf allen Bildschirmgrößen angepasst haben, sollten Sie gut aufgestellt sein.

Wenn die mobile Version ihrer Website eine eigene URL hat (zB m.ihredomain.de), sollten Sie einige Empfehlungen von Google hierzu beachten. Websites, die nicht für Mobilgeräte optimiert sind, werden weiter Positionen in den Google Suchergebnissen verlieren. Auf dieser Seite von Google können Sie Ihre Website auf Mobilgerätefreundlichkeit  testen.

Social Media und Content Marketing

von Alex Kahl, Social Media Strategie

Im Social Bereich sehe ich derzeit keine Mega-Trends. Vielmehr wird man sich noch mehr auf (Live)-Video und Stories konzentrieren. Seien es Facebook, Instagram oder auch Snapchat. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in großartigem Content, der den Kunden einen echten Nutzen bringt. Der Content wird für mobile first entwickelt und die User Experience in den eigenen Kanälen wird ständig verbessert. 

Eine Sache, die wir uns insbesondere online immer und immer wieder vor Augen führen müssen ist: Niemand da draußen wartet auf unsere Inhalte! Wir müssen jede Sekunde mit unseren Wettbewerbern um die Aufmerksamkeit unserer Leser und Nutzer, der täglichen Arbeit unserer Kunden, mit den Nachrichten und Game of Thrones konkurrieren.  

Also machen wir unseren Nutzern den Content so einfach wie möglich zugänglich, schneiden den Content auf den Kontext der Kanäle in denen sie sich bewegen genau zu, machen den Content absolut relevant für den individuellen Nutzer und liefern den Content so schnell wie möglich aus, damit die Entscheidung der Nutzer für unseren Content fällt.

Webdesign

von Axel Salder, Frontend Entwicklung

Seit geraumer Zeit, so scheint es, sehen Webseiten relativ ähnlich aus. Der Aufbau unterscheidet sich nur marginal. Gerade mobile Ansichten zeigen meist eine 1-spaltige Version der Module. Mit einer neuen Methode namens CSS Grid Layout könnte ein wenig Abwechslung ins Spiel kommen. Sieht die Unterstützung der Browser aktuell noch recht mager aus, so ändert sich dies vermutlich im März. Dann nämlich erhalten auch die Browser Firefox und Chrome Unterstützung für CSS Grid Layout. Hoffen wir, dass diese Tatsache den Designern etwas mehr Experimentierfreudigkeit einhaucht!

Hosting

von Benjamin Heilmann, Account Management

Beim Betrieb einer nicht übermäßig komplexen Infrastruktur hat das klassische Hosting weitgehend ausgedient. Den Markt für IaaS (Infrastructure as a Service) bedienen heute vorwiegend die Platzhirsche Microsoft (mit dem Clouddienst „Azure“) und insbesondere Amazon mit AWS. Auch den Sicherheitsaspekten deutscher Unternehmen haben diese Platzhirsche mittlerweile Rechnung getragen: So betreiben Amazon und Microsoft Rechenzentren u. a. in Frankfurt a. M. Auch Google plant den Aufbau eines RZ in der Mainmetropole.

Bei der Wahl des passenden Clouddienstes und der Skalierung sollte eine umfängliche Beratung allerdings nicht zu kurz kommen. Der Grad an Komplexität, den der Aufbau einer Cloud-Infrastruktur bedeutet, ist nicht zu unterschätzen.

Die Agentur oder der Hosting-Provider können durch zusätzliche Leistungen wie das Monitoring der Plattform und der Anwendungen, der Definition eines geeigneten Backup-Plans, einen 24/7 Service mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung diese Komplexität ein Stück weit reduzieren bzw. verlagern.

Welchen Mehrwert das Verlagern der Infrastruktur von physischen Servern in die Cloud bietet und welche Herausforderungen damit verbunden sind, erklärt Ihnen Johannes Tappmeier, Head of Account Management, in diesem Video.

Human Relations

von Sarah Biendarra, People and Culture

Das Thema Digitalisierung macht auch vor HR nicht halt. Einen großen Umschwung in Richtung Virtual Reality-Arbeitgebermarketing, Chatbot-Recruiting oder Bewerberauswahl mit People Analytics sehe ich in diesem Jahr aber nicht. Vielleicht in 2020. 😉 In den kommenden Monaten muss HR deutlich interdisziplinärer werden, d.h. HR ist nicht mehr nur “was mit Menschen”, sondern auch “was mit Menschen und IT”. Das bedeutet für mich nicht nur Google Analytics für die Jobseite, sondern auch Arbeitgebermarketing über Social Media und Recruiting via Direct Sourcing. Darüber hinaus muss sich HR mehr Marketing- und PR-Themen annähern und sich generell stärker vernetzen, sowohl innerhalb des eigenen Fachbereichs als auch mit anderen Disziplinen.

von Hanna Drabon, Spende dein Talent

Im Rahmen meiner Gespräche mit  Unternehmen steht immer wieder das Thema “Digitale Führung” im Fokus. Wie kann man die “Arbeit 4.0” in die Unternehmens- und Arbeitskultur einbinden? Was heißt eigentlich “Digitales Arbeiten”? Wie kann ich meine Mitarbeiter und besonders meine Führungskräfte bei diesem Wandel begleiten?

Unternehmens- und kulturindividuelle Antworten auf diese Fragen zu finden wird zur Herausforderung der nächsten Jahre für Unternehmen aller Branchen. Dabei spielt zwar auch die technische Digitalisierung, wie die Nutzung kollaborativer Tools und Methoden eine Rolle, es bedarf jedoch auch den Fokus auf ein stärkeres zwischenmenschliches Networking über Abteilungen und Hierarchien hinweg. Denn die in der Gesellschaft bereits gelebte digitale Vernetzung ist in der Arbeitswelt noch nicht überall angekommen. Hier geht es darum, starre Hierarchien aufzulösen zugunsten kleiner, agiler und interdisziplinär arbeitender Teams, die ihr Wissen miteinander teilen. So entstehen Ideen, die Herausforderungen schneller und intelligenter lösen werden.

Hinzu kommt der Trend zur Individualisierung der Arbeit, ob bei Arbeitszeit oder -ort. Flexible Rahmenbedingungen, die sich der individuellen Lebensphase anpassen, schaffen Freiräume für  mehr Motivation und Innovation.

Welche interessanten Entwicklungen oder Trends seht ihr in eurem digitalen Arbeitsumfeld? Wir freuen uns auf eure Kommentare!

iBusiness-Webinar zur Optimierung Ihres Online-Shops durch CMS-Integration

Sitecore Commerce Connect

Am Mittwoch den 07. Dezember 2016 halten wir für Sie ein Live-Webinar im Rahmen der virtuellen iBusiness-Konferenz “E-Commerce 2017”.
Im Rahmen der Veranstaltung klären wir Sie auf, welche Vorteile Ihr Online-Shop aus der Verbindung mit den Marketing- und Content-Funktionalitäten eines Content Management System ziehen kann. Anschließend wird der gemeinsame Praxiswert am Beispiel von Sitecore und der Commerce-Software hybris veranschaulicht und wir geben wertvolle Tipps für die Optimierung Ihres Online-Shops.
Welche Potenziale und Herausforderungen sich aus der Verknüpfung von Online-Shop und CMS ergeben, erfahren Sie kompakt in diesem Webinar.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Wer ist Ihr Referent ?

Foto Tappmeier, Johannes
Johannes Tappmeier ist Head of Account Management bei comspace.
Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Johannes Tappmeier selbstverständlich im Anschluss zur Verfügung.

Alle Informationen im Überblick

Thema:

“Schaffen Sie eine nahtlose User-Experience: Verknüpfung von Online-Shop und Webseite”

Termin:

07.12.2016, 11.05 Uhr, Dauer 30 Minuten

Für wen:

Entscheider, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen E-Commerce und Content Management Systeme

Inhalte:

  • die Marketing- und Redaktions-Funktionalitäten eines Content Management Systems am Beispiel von Sitecore mit den Commerce-Funktionalitäten eines Online-Shops verbinden
  • Ihre Produkte im Shop mit relevantem Content aus dem CMS anreichern
  • eine einheitliche Produktdarstellung über alle Kanäle hinweg und ein nahtloses Nutzererlebnis im Bestellprozess gewährleisten können.

iBusiness Logo
Für weitere Details zum gesamten Webinar-Programm und zur kostenfreien Anmeldung besuchen Sie bitte folgende Webseite:
iBusiness-Konferenz “e-Commerce 2017”

Über Sitecore und hybris

Das Sitecore Content Management System bietet Ihnen intuitive Marketing-Funktionen sowie innovative Analyse-Tools. Sprechen Sie Ihre Kundschaft in Echtzeit und über alle Kanäle hinweg an – die Sitecore Experience Platform ist die komfortable, zentrale Steuerzentrale Ihrer Aktivitäten. Hybris unterstützt Sie bei der Kundenansprache und setzt dabei auf Omnichannel und eine funktionsreiche Commerce-Plattform.
Wie die Anbindung eines Shop-Systems an Sitecore mittels des Sitecore Commerce Connect erfolgen kann und welche Potenziale Sie dort heben können, hat unsere Sitecore Expertin Friederike Heinze in einer Blog-Serie ausführlich erläutert. Hier geht’s zum Artikel.

Das Kaufverhalten Ihrer Kunden zur Weihnachtszeit

Xmas Shopping

Das Fest der Liebe ist auch für den Handel eine segensreiche Zeit. In der Weihnachtszeit realisiert der Einzelhandel 20% des Jahresumsatz. Die Konsumenten sind dank niedriger Zinsen und hoher Beschäftigung in Kauflaune. Für die Weihnachtseinkäufe planen Frauen 266 € und Männer 267 € ein. Die Frage ist nur, wo das Geld umgesetzt wird …

Das Kaufverhalten der Kunden in der Vorweihnachtszeit

Der stationäre Handel punktet in der Vorweihnachtszeit durch Ambiente und vermittelt Emotionen. Qualitative Beratung war lange ein feste, unberührte Säule des klassischen Fachhandels. Aber hier haben Online Shops durch sich wandelnde Kundenbedürfnisse aufgeholt und bieten umfassende Informationen und beliebige Medienformate an. Die kundenseitig zunehmende Online-Recherche ist schlichtweg gängig geworden, um im Vorfeld Informationen und Details zu recherchieren oder sich bei weiterführendem Bedarf Videos anzuschauen. Hinzu kommt, dass ein Transfer von Service-Kompetenzen scheinbar einfacher vom Online aufs Offline-Shopping zu übertragen ist:

  • Cyberport bietet Ihren Kunden einen übersichtlichen und zielführenden Notebook-Berater der passende Angebote anhand einer individuellen Konfiguration ermittelt
  • Modellbau.net liefert objektive Tests, freie Anleitungen und somit Beratungsleistungen mit echten Mehrwerten für Modellbau-Fans
  • Amazon nutzt alle verfügbaren Informationen um das Kaufverhalten der Kunden um im Kundenservice-Chat schnell und kompakt eine Lösung zu finden
  • Mister Spex erweiterte sein Portfolio um einen Store in Berlin, um skeptische Offline-Kunden auf das Onlineangebot zu ziehen

Klassischen Offline-Händler fällt es scheinbar schwerer ihr bestehendes Geschäftsmodell durch Online-Komponenten aufzuwerten. Eine steigende Informationsqualität und die oft problemlose Verfügbarkeit von speziellen Fachkenntnissen stärkt die eCommerce-Branche. Shop-Betreiber stehen vor der Herausforderung ein möglichst barrierefreies und somit nahtloses Shoppingerlebnis zu ermöglichen. An unserem Beispiel erfahren Sie wie e-Commerce Plattform und Content Management System im Zusammenspiel funktionieren.

Jeder Fünfte Euro wird online ausgegeben

Eine Studie von Ernst & Young erwartet dass von den geplanten Weihnachtsbudgets jeder fünfte Euro online ausgegeben wird. Auch wenn nicht immer der Kaufabschluss online erfolgt, die Kaufentscheidung wird durch ausgiebige Online-Recherchen im Vorfeld beeinflusst. Das Smartphone spielt bei jedem dritten Konsumenten eine entscheidende Rolle, sei es um Geschenkideen oder weiterführende Informationen zu finden.

Wo ist Ihr Kunde?

Kenne deinen Käufer – so titelt Google in der deutschen Studie “X-Mas Consumer Journey”.

Die Studie zeigt auf, wo und wie häufig sich Kunden Produktinformationen beschaffen und welche Medien dabei bevorzugt konsumiert werden.

Das Thema Mobile gewinnt in der Zunahme der Smartphone-Nutzung und mit der Reife der verfügbaren Smartphone-Services an Bedeutung. Location based Services unterstützen die Verschmelzung von Off- und Online-Erlebnis. 16 Prozent aller Befragten nutzen während der Kaufvorbereitung lokale Online-Dienste wie zum Beispiel Online-Kartendienste, Apps oder “Click-to-Call” ‒ bei den unter 24-jährigen Nutzern sind es sogar doppelt so viele. Off- und Online Erlebnisse verschmelzen zunehmend, die Spontan- und “last-minute”-Käufe werden nochmal zusätzlich gefördert.

Das hybride Shoppingerlebnis verdeutlicht:

Wer gut aufgestellt ist, bietet seinen Kunden die Möglichkeiten auf dessen bevorzugte Kanäle zu wechseln. Einen hybriden Ansatz für die Kombination von On- und Offline Shopping bietet Media Markt. Aufgrund schwindender Marktanteile musste der Händler seinen Stationärhandel überdenken. Die ersten Schritte neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu halten sind gelungen. Beispielsweise passen elektronische Preisschilder in den Filialen sich an die Preise im Onlineshop an – denn dieser orientiert sich mit seiner Preisgestaltung an der Online-Konkurrenz. Die im Netz bestellten Produkte kann der Kunde per digitalem Abholschein in einer Filiale seiner Wahl abholen. Media Markt versucht so die Grenzen zwischen digitalen und analogen Kaufverhalten zu verwischen. Im Fokus der Umgestaltung setzte Media/Saturn allerdings den Kunden und dessen Bedürfnisse. Dazu gehört auch, die richtigen Kommunikations- und Shoppingkanäle zu besetzen die der Kunde präferiert.

Sprechen Sie uns an – wenn wir Sie bei der digitalen Begeisterung Ihrer Kunden auch außerhalb der Weihnachtszeit unterstützen können.

Noch keine Geschenkidee? Das wünschen sich Frauen und Männer zu Weihnachten

Die Top-10 der jeweiligen Geschenkwünsche der diesjährigen Weihnachtszeit hat Deloitte hier aufgelistet.

Sitecore Commerce Connect – Teil 2: Produkte synchronisieren

Im ersten Teil dieser Serie ging es darum einen kurzen Überblick über das Sitecore Commerce Connect Modul zu verschaffen. In diesem Beitrag geht es nun um die Synchronisation von Produkten zwischen einem externen Shopsystem (kurz ECS, in unserem PoC Hybris) und Sitecore.

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass Preise und Bestand im Commerce Connect nicht als Produktstammdaten gelten. Der Bestand ändert sich ständig und DEN Preis gibt es ja auch nicht, Preisfindung ist ein sehr komplexes Thema. Sitecore geht davon aus, dass diese Informationen online vom ECS ermittelt und geliefert werden. Im Teil 4 dieser Serie wird dann beschrieben, wie ihr auch an diese Informationen kommt.

image00

Die Hoheit für die Produktdaten liegt sicherlich im ECS. Für die Synchronisation der Produktdaten schlägt Sitecore folgende Varianten vor:

  1. Produkte als Items in Sitecore Datenbank (optional bidirektional)
  2. Produkte in ECS, Zugriff über Sitecore Data Provider
  3. Produkte in ECS, Zugriff über Sitecore Index

Wir haben uns im Verlauf des PoC für die Variante 1 entschieden, da diese standardmäßig vom Sitecore so vorgesehen ist und den höchsten Komfort bietet. In der Sitecore Commerce Components Overview im Kapitel “Products” sind einige Argumente für oder gegen die unterschiedlichen Variante aufgeführt.

So, jetzt aber Butter bei die Fische 🙂

Installation Modul

Falls ihr das Modul noch nicht installiert habt, findet ihr wie gewohnt eine gute Installationsanleitung auf dev.sitecore.net.

Synchronisation Produkte

Das Ziel: Titel, Beschreibung und Bilder der Produkte aus dem externen Shopsystem mit Sitecore zu synchronisieren.

image01

In folgende Pipelines der Sitecore.Commerce.Products.config muss für die unidirektionale Synchronisation der Produkte eingegriffen werden:

Pipeline getExternalCommerceSystemProductList

.config

[xml]
<!– GET EXTERNAL COMMERCE SYSTEM PRODUCT LIST
This pipeline is responsible for obtaining the list of product Ids to be synchronized from the external commerce system.–>
<commerce.synchronizeProducts.getExternalCommerceSystemProductList>
<processor type="Sitecore.Commerce.Pipelines.Products.GetExternalCommerceSystemProductList.GetExternalCommerceSystemProductList, Sitecore.Commerce">
<patch:delete />
</processor>
<processor type="Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Pipelines.Products.ReadProducts, Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris" />
</commerce.synchronizeProducts.getExternalCommerceSystemProductList>
[/xml]

Processor ReadProducts

[csharp]
using System.Collections.Generic;
using System.Linq;
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Connector;
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Connector.Model;
using Sitecore.Commerce.Pipelines;
using Sitecore.Commerce.Services.Products;

namespace Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Pipelines.Products
{
/// <summary>
/// commerce.synchronizeProducts.getExternalCommerceSystemProductList
/// </summary>
public class ReadProducts : PipelineProcessor<ServicePipelineArgs>
{
public override void Process(ServicePipelineArgs args)
{
var request = args.Request as SynchronizeProductsRequest;
var productIds = args.Request.Properties["ExternalCommerceSystemProductIds"] as List<string>; //integration guide (page 12)
productIds = productIds ?? new List<string>();

//get products from ECS
IEnumerable<ExternalProduct> externalProducts = ProductConnector.Load(request.Language);

//convert and add to commerce connect list
productIds.AddRange(from product in externalProducts
where product.Code != null
select product.Code);

//persist for next processor
args.Request.Properties["ExternalCommerceSystemProductIds"] = productIds;
}
}
}
[/csharp]

Pipeline synchronizeProductEntity

.config

[xml]
<!– SYNCHRONIZE PRODUCT ITEM –>
<commerce.synchronizeProducts.synchronizeProductEntity>
<processor type="Sitecore.Commerce.Pipelines.Products.SynchronizeProductEntity.ReadProductFromSitecore, Sitecore.Commerce">
<patch:delete />
</processor>
<processor type="Sitecore.Commerce.Pipelines.Products.SynchronizeProductEntity.SaveProductToExternalCommerceSystem, Sitecore.Commerce" >
<patch:delete />
</processor>
<processor type="Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Pipelines.Products.ReadProduct, Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris" patch:after="processor[@type=’Sitecore.Commerce.Pipelines.Products.SynchronizeProductEntity.ReadExternalCommerceSystemProduct, Sitecore.Commerce‘]" />
</commerce.synchronizeProducts.synchronizeProductEntity>
[/xml]

Processor ReadProduct

[csharp]
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Entities.Products;
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Connector;
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Connector.Model;
using Sitecore.Commerce.Pipelines;
using Sitecore.Commerce.Services.Products;
using Sitecore.Diagnostics;

namespace Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Pipelines.Products
{
/// <summary>
/// commerce.synchronizeProducts.synchronizeProductEntity
/// </summary>
public class ReadProduct : PipelineProcessor<ServicePipelineArgs>
{
public override void Process(ServicePipelineArgs args)
{
SynchronizeProductRequest syncProdRequest = args.Request as SynchronizeProductRequest;

//get product from ECS
ExternalProduct externalProduct = ProductConnector.Load(syncProdRequest.Language, syncProdRequest.ProductId); //TBD
if (externalProduct != null && IsProductValidForImport(externalProduct))
{
CustomProduct product = new CustomProduct();
product.ExternalId = externalProduct.Code;
product.Name = externalProduct.Name;
product.FullDescription = externalProduct.Summary;
product.ImageUrl = HybrisSettings.Url + externalProduct.ImageUrl; //custom property

//persist for next processor
args.Request.Properties["Product"] = product; //integration guide (page 12)
}
}

protected bool IsProductValidForImport(ExternalProduct product)
{
var result = true;
if (string.IsNullOrEmpty(product.Name)) // = item.Name
{
result = false;
Log.Info("Skip product ‚" + product.Code + "‘: Name not valid.", product); //NOTE System.Messages
}
return result;
}
}
}
[/csharp]

CustomProduct

Wenn auch die Bilder synchronisiert werden sollen, muss das Produkt-Template des Commerce Connect erweitert werden. Konkret müssen dafür folgende Anpassungen vorgenommen werden:

Template
Neues Template “CustomProduct” anlegen, welches vom Standard Commerce Connect Template „Product“ erbt.

Klassen
Erweiterte Produkt-Klasse „CustomProduct“ definieren:

[csharp]
using Sitecore.Commerce.Entities.Products;
using Sitecore.Data.Items;

namespace Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Entities.Products
{
/// <summary>
/// Custom product including image field.
/// </summary>
public class CustomProduct : Product
{
public string ImageUrl { get; set; }

public MediaItem Image { get; set; }
}
}
[/csharp]

Die Klasse „CustomProductRepository“ definiert dann wie das erweiterte Produkt gelesen und geschrieben wird:

[csharp]
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Entities.Products;
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Model.sitecore.templates.User_Defined.Comspace.CommerceConnect;
using Sitecore.Commerce.Data.Products;
using Sitecore.Data.Fields;
using Sitecore.Data.Items;
using Product = Sitecore.Commerce.Entities.Products.Product;

namespace Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Data.Products
{
/// <summary>
/// Custom product repository including image field.
/// </summary>
public class CustomProductRepository : ProductRepository
{
/// <summary>
/// Save product data to related item.
/// </summary>
/// <param name="entityItem"></param>
/// <param name="product"></param>
protected override void UpdateEntityItem(Item entityItem, Product product)
{
base.UpdateEntityItem(entityItem, product);

using (new EditContext(entityItem))
{
var url = (product as CustomProduct).ImageUrl;

var image = GetMediaItem(url, product); //TBD
ImageField imagefield = entityItem.Fields[IProductConstants.ImageFieldName];
imagefield.Alt = image.Alt;
imagefield.MediaID = image.ID;
}
}

/// <summary>
/// Read product data from related item.
/// </summary>
/// <param name="entityItem"></param>
/// <param name="product"></param>
protected override void PopulateEntity(Item entityItem, Product product)
{
base.PopulateEntity(entityItem, product);

ImageField imageField = entityItem.Fields[IProductConstants.ImageFieldName];
(product as CustomProduct).Image = imageField == null ? null : imageField.MediaItem;
}

#region Handle MediaItem
//…
#endregion
}
}
[/csharp]

.config
Angepasste Templates und Klassen in Sitecore.Commerce.Products.config registrieren:

[xml]
<!– PRODUCT REPOSITORY –>
<productRepository type="Sitecore.Commerce.Data.Products.ProductRepository, Sitecore.Commerce">
<patch:delete />
</productRepository>
<productRepository type="Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Data.Products.CustomProductRepository, Comspace.Sitecore.CommerceConnect" singleInstance="true">
<template>{0C589D66-A119-435A-907F-43481CD5199F}</template>
<branch>{0C589D66-A119-435A-907F-43481CD5199F}</branch>
<path ref="paths/products" />
<Prefix>Product_</Prefix>
<ProductsIndex>commerce_products_master_index</ProductsIndex>
<ManufacturerRepository ref="productManufacturerRepository" />
<DivisionRepository ref="productDivisionRepository" />
<TypeRepository ref="productTypeRepository" />
<ClassificationsRepository ref="productClassificationsFieldRepository" />
<ResourcesRepository ref="productResourcesRepository" />
<RelationsRepository ref="productRelationsRepository" />
<GlobalSpecificationsRepository ref="productGlobalSpecificationsRepository" />
<ClassificationsSpecificationsRepository ref="productClassificationsSpecificationsRepository" />
<TypeSpecificationsRepository ref="productTypeSpecificationsRepository" />
</productRepository>

<includeTemplates>
<ProductTemplateId>{0C589D66-A119-435A-907F-43481CD5199F}</ProductTemplateId>
</includeTemplates>

<!– Commerce ENTITIES
Contains all the Commerce cart entities.
The configuration can be used to substitute the default entity implementation with extended one. –>
<commerce.Entities>
<Product type="Sitecore.Commerce.Entities.Products.Product, Sitecore.Commerce" >
<patch:delete />
</Product>
<Product type="Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Entities.Products.CustomProduct, Comspace.Sitecore.CommerceConnect" />
</commerce.Entities>
[/xml]

Stolpersteine

In der Klasse „Sitecore.Commerce.Templates“ existiert eine Konstante „ProductTemplateId“, deren Id fest verdrahtet ist und nicht auf die zuvor eingerichteten Konfigurationsdateien verweist. Die Konstante wird u.a. in der Klasse „ItemClassificationService“ verwendet, daher ist dieser auszutauschen:

[xml]
<itemClassificationService type="Sitecore.Commerce.Products.ItemClassificationService, Sitecore.Commerce">
<patch:delete />
</itemClassificationService>
<itemClassificationService type="Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Entities.ItemClassificationService, Comspace.Sitecore.CommerceConnect" />
[/xml]

Resumé

Zuletzt möchte ich ein paar erste Eindrücke und Erkenntnisse zusammenfassen:

  • Der erste Einstieg durch Pipelines in Pipelines in Pipelines ist herausfordernd.
  • Es gibt umfangreiche Dokumentationen.
  • Einige hilfreiche Klassen aus Beispielen im Internet verweisen leider auf die CommerceServer API, z.B. ProductsSearchResult und CommerceConstants. Auch in dem Dynamics AX Demoshop von Sitecore (Commerce.Dynamics.Storefront) sind Verweise auf die CommerceServer API enthalten. Die Trennung bzw. Abstraktion ist m.E. noch nicht ganz sauber erfolgt.
  • Verwunderlich fand ich zunächst, dass die Synchronisation von Bildern nicht im Standard enthalten ist. Aber dem von Sitecore definierten Prinzip “kleinster gemeinsamer Nenner” folgend, ist es verständlich, denn Bild-Quelle und -Ziel sind doch sehr projektspezifisch.
  • Der “Merchandising Manager” ist NICHT Bestandteil des Commerce Connect, sondern des CommerceServer Connect.
  • In einem echten Projekt mit einem umfangreichen Datenmodell wird der größte Aufwand in das Verständnis und das Mapping der Datenmodelle gehen.

Wenn ihr mehr zum Sitecore Commerce Connect wissen wollt, dann schaut mal hier:

Sitecore Commerce Connect – Teil 1: Ein Überblick am Beispiel Hybris

Wie in meinem Vortrag zum Thema “Evaluierung einer Hybris-Anbindung an Sitecore” auf der letzten Sitecore Usergroup in Bielefeld versprochen, möchte ich mit dieser Beitragsserie unsere ersten Eindrücke von der Anbindung eines externen Shopsystems (in diesem Beispiel Hybris) an Sitecore mittels des Commerce Connect Moduls mit euch teilen.

In diesem Artikel geht es mir darum, euch einen ersten Überblick über das Marketing-Potenzial und Funktionsumfang des Moduls zu verschaffen. In den nächsten Beträgen wird es dann technischer mit konkreten Ausschnitten aus Konfigurationsdateien und Quellcode.

Warum sollten WebCMS und E-Commerce Platform verbunden werden?

Bevor wir an die technischen Details gehen, erlaube ich mir zunächst einige Gedanken aus Sicht von Produkt-Management, Marketing und Vertrieb auf Betreiberseite:

Webnutzer erwarten immer mehr eine einheitliche User-Experience, die sich über alle Kanäle und Plattformen eines Unternehmens erstrecken soll. Zudem  bringen auch Online-Shop Systeme kleinere CMS-Funktionalitäten mit und damit wird auch die Darstellung von Inhalten immer besser. Warum sollten dann CMS und Shop miteinander verbunden werden?

Sitecore bietet bereits in seiner eigenen Suite ein umfangreiches Bundle an Funktionen, um verschiedenste Touchpoints (Webseite, Newsletter, Social Media, Offline-Kanäle am POS usw.) zu einem Nutzererlebnis aus einem Guss zu verschmelzen.

Mit diesem Beispiel möchte ich Möglichkeiten aufzeigen, mit denen Besuchern auch auf Unternehmenswebseiten die Kernfunktionalitäten eines Online-Shops angeboten werden können (wie bspw. Produkte in den Warenkorb legen) und wie diese kombinierten Webseiten- und E-Commerce-Daten dann von der Unternehmenswebseite automatisch an das Shopsystem übergeben werden.

Ein Beispiel für eine Customer Journey mit Optimierungspotenzial sähe beispielsweise so aus:

Der Kunde schaut auf einer Webseite nach einem Produkt, muss sich das Produkt merken und im separaten Online-Shop danach suchen um zu bestellen. 

Das bedeutet:
Durch die zwei separaten Technologien Webseite und Shop entsteht für den Kunden Fehler- und Frustrations-Potenzial. Für Unternehmen und Shop-Anbieter kann das bedeuten: Erhöhte Abbruchgefahr und damit niedrigere Conversion-Rate.

Mit Lösungen wie dem Commerce Connect arbeitet die Technologie im Hintergrund für den Kunden, nimmt ihm Arbeitsschritte ab und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Verkauf kommt.

Der Endkunde bemerkt so den Technologiewechsel aus dem WebCMS in den Online-Shop überhaupt nicht und hat ein nahtloses Nutzererlebnis im Bestellprozess.

Kurzvorstellung Sitecore Commerce Connect

Sitecore Commerce Connect sieht sich als Framework und API zur nahtlosen Integration von 3rd-Party Commerce Systemen in Sitecore. Das Ziel ist die Überführung der Experience Marketing Features in die Commerce Welt:

  • Einheitliche Darstellung:  Produktkataloge, “normale” Inhalte und Bilder aus einem Guss
  • Bearbeitung von Produktkatalogen, Seiteninhalten und Bildern in einen System
  • Nutzung der Sitecore Facettensuche über ALLE Inhalte.
  • Personalisierung auch über das Kaufverhalten der Besucher
  • Tracking von Conversions und Values rund um den Einkauf
  • Identifizierung von und Einblick in die wertvollsten Kunden
  • Reaktion auf Änderungen im Geschäft, in Echtzeit

Konkreter Umfang des Commerce Connect Moduls

Das Sitecore Modul bietet die Möglichkeit Produktkataloge mit dem externen Commerce System zu synchronisieren, d.h. es stellt entsprechende Templates, Klassen, Repositories, Import-Pipelines etc. zur Verfügung:

Sitecore-Commerce-Connect-Modul

Erste Engagement-Pläne zu Warenkorb-Abbrüchen, neuen Aufträgen und Wiederverfügbarkeit von Produktbeständen werden mitgeliefert und genutzt:

Sitecore-Commerce-Connect-Engagement-Plan

Selbstverständlich kommen auch Erweiterungen für die Sitecore Rule Engine mit:

Sitecore-Commerce-Connect-Rule-Engine

Das Framework des Sitecore Commerce Connect 

Die Architektur wird von Sitecore wie folgt skizziert, wobei der Commerce Server Connector und der Dynamics AX Connector fertige Connectoren von Sitecore selbst sind und der Hybris Connector von uns im Rahmen der Evaluierung entwickelt wurde.

Service Layer:

Folgende Bereiche deckt das Modul ab:

  • Warenkorb
  • Preise
  • Kunden und Benutzer
  • Bestände
  • Produkte
  • Aufträge
  • Geschenkkarten
  • Wunschlisten
  • Bezahlung
  • Versand
  • Treueprogramme

Die einzelnen Layer sind optional und unabhängig voneinander. Ein Layer umfasst ein Datenmodell und Pipelines mit ggf. zugehörigen Service Providern. Die farblich markierten Service Layer wurden im Rahmen des PoC näher beleuchtet. Wenn ihr einen Eindruck haben möchtet was sich dahinter verbirgt, habt etwas Geduld – die zugehörigen Artikel folgen.

Prinzipien

Weil sie mir so gut gefallen haben, hier eine kurze Zusammenfassung und Übersetzung der Prinzipien welche dem Modul von Sitecore selbst auferlegt wurden:

  • Simplicity – kleinster gemeinsamer Nenner
  • Extensibility – Domain Model erweiterbar
  • Independently – keine Abhängigkeit zwischen Service Layern
  • Abstraction – keine Sitecore oder Shopsystem Abhängigkeit in Service Layern
  • Pipelines – jeder Service Layer benutzt Sitecore Pipelines
  • Fallback – fehlende Implementierungen im Shopsystem können überbrückt werden

Erstes Resumé

Mein Eindruck nach der Evaluierung des Commerce Connect anhand einer Hybris-Anbindung:

  • Der erste Einstieg ist herausfordernd, kurz stand ich davor wie “der Ochs vorm Berg”. Auf dem Partnertag in Frankfurt wurde von Sitecore eine Schulung zu dem Modul angekündigt. Die kann ich dann nur empfehlen.
  • Das bringt mich zu den zur Verfügung stehenden Materialien:
    • Es gibt umfangreiche Dokumentationen über das Modul im Developer Netzwerk.
    • Cookbooks gibt es leider keine, diese helfen sonst häufig die erste Hürde zu nehmen.
    • Wenn die Dokumentation nicht weiter hilft, gibt es im Internet aktuell leider noch wenig Material zum Commerce Connect.
    • Geholfen haben immer wieder die herunterladbaren Beispiel-Implementierungen für AX und CommerceServer und natürlich dotPeek.
  • Customizing gehört zum Grundkonzept. Durch eine gute Abstraktion ist fast alles flexibel anpassbar. Das gefällt, auch wenn es manchmal nicht einfach ist, im Pipeline-Dschungel den Überblick zu bewahren.
  • Für eine solide und benutzerfreundliche Integration ist eCommerce-KnowHow unumgänglich. Die dahinterliegenden Modelle und Prozesse müssen durchdrungen werden.
  • Die Komplexität einer Commerce Integration bringt auch höhere Konzeptions- und Abstimmungsaufwände mit sich als vielleicht sonst im CMS-Umfeld üblich.
  • Das Modul umfasst keine Layout-Komponenten und keine speziellen Applikationen.
  • Der “Merchandising Manager” ist  NICHT Bestandteil des Commerce Connect, sondern des CommerceServer Connect.
  • Eine gute Einsatzmöglichkeit für das Modul ist m.E. eine PIM-Integration.
  • Zu guter Letzt: Die Arbeit mit dem Modul hat mir Spaß gemacht!

Die Präsentation zum Vortrag:

In den kommenden Tagen werde ich diese Serie mit den folgenden Artikeln fortführen: