Was macht das Arbeiten in der Cloud so attraktiv?

Ein Mann sitzt in der Lobby eines Luxushotels. Es ist 3 Uhr nachts und nur hier unten hat er WLAN, um noch einmal schnell seine E-Mails zu checken. Ein junges Pärchen kommt durch die Drehtür des Hotels von einer Strandparty, sie versucht gar nicht erst zu flüstern: „Schau Dir den armen Knilch an, selbst im Urlaub kann er bis tief in die Nacht nicht aufhören zu arbeiten.“

Der Mann mit dem Laptop auf den Knien denkt bei sich „Wer ist denn der arme Knilch – der, der seinen Job liebt und jederzeit von überall aus arbeiten kann oder diejenigen, die sich in 2 Wochen im Jahr von den anderen 50 Wochen Arbeit, die sie nicht gerne machen, erholen müssen?“

Diese selbsterlebte Geschichte erzählt Marketingexperte und Bestseller-Autor Seth Godin in einem seiner Bücher.

Warum ich Ihnen davon erzähle?

Weil diese kleine Anekdote sich vor einigen Jahren zutrug und damals noch eine sehr kleine Personengruppe betraf. Je größer die Datenwolke aber wird, desto größer wird auch die Auswirkung auf all die Berufsgruppen, die ich hier mal mit dem neudeutschen Begriff „Wissensarbeiter“ bezeichnen möchte.

Dazu zähle ich allerdings nicht nur Programmierer und hippe Freelancer, deren Büro immer gerade dort ist, wo sie ihr Macbook und einen Cafè Latte abstellen können, sondern alle Menschen, die nach der wortwörtlichen Bedeutung des Begriffes mit Wissen arbeiten.

Außendienstler arbeiten mit Wissen. Projektmanager arbeiten mit Wissen. Callcenter-Mitarbeiter arbeiten mit Wissen. Kundenservice-Mitarbeiter arbeiten mit Wissen usw. usf.

Möglicherweise sollten wir den Begriff Wissensarbeiter etwas erweitern und Wissens- und Kommunikations-Arbeiter sagen, denn Wissen, das nicht kommuniziert und weiter entwickelt wird, ist relativ wertlos.

All diese Wissens- und Kommunikations-Arbeiter waren bis vor wenigen Jahren noch an ihren Arbeitsplatz gebunden. Denn dort standen die Aktenordner, das Faxgerät, das Telefon mit der persönlichen Durchwahl, der Schreibtisch-PC auf dessen Festplatte alle wichtigen Dokumente abgelegt waren. Dort war auch die Stempeluhr, die betätigt werden musste, bevor man überhaupt an diese Geräte heran kam.

Wie viele dieser ortsgebundenen Artefakte haben Sie noch an Ihrem Arbeitsplatz?

Oder sind Sie schon mit Smartphone, Laptop und flexiblen Arbeitszeiten unterwegs? Dann sind Sie möglicherweise auch gar nicht mehr so weit von der Cloud entfernt.

Wie wird unsere Arbeitsweise zukünftig aussehen?

Die Zukunft der Arbeit ist – zumindest teilweise – unabhängig von Zeit und Ort. Wenn Sie von überall her auf Ihre Arbeit zugreifen könnten: Würde das Ihre Art zu arbeiten dann nicht verändern? Und hiermit meine ich nicht nur ein paar E-Mails und Word-Dateien. Sie können alle relevanten Arbeitsabläufe von überall her erledigen. Idealerweise sogar zu jeder Zeit. Ihnen fällt noch eine Ergänzung zum Konzept ein? Statt dass Sie sich eine Notiz schreiben müssen, können Sie die Änderung direkt und für alle anderen Beteiligten sofort sichtbar vornehmen.

Stellen Sie sich vor, ein Kunde ruft Sie auf Ihrer Büronummer an und wird direkt an Ihr Smartphone weiter geleitet. Der Kunde erteilt Ihnen einen weiteren Auftrag. Sie machen eine Gesprächsnotiz im mobilen CRM-System über das Gespräch mit dem Kunden. Danach werfen Sie einen Blick in das ebenfalls mobile ERP-System und kontrollieren, ob ausreichend Kapazitäten für den Auftrag vorhanden sind. Ebenso gut können Sie hier mobil in Geschäftsprozesse eingreifen. Meetingprotokolle und Lastenhefte liegen ebenfalls in der Cloud und somit in Ihrem Zugriff – selbstverständlich in einem ordnungsgemäß geschützten Bereich.

Selbst unsere Kernkompetenz bei comspace – Content Management Systeme – können als Cloud-Lösung von überall her bedient werden.

Das Konzept des Cloud Computing ermöglicht dabei unabhänigig von Hard- und Software des Endnutzers einfache Zugriffsmöglichkeiten über Browser und Apps. Anwendungen, Daten und Dokumente liegen nicht mehr nur auf einem spezifischen Rechner sondern redundant verteilt auf mehreren Maschinen, die gemeinsam eben die Wolke darstellen. Diese Wolke kann vollständig durch das firmeneigene Rechenzentrum vorgehalten werden, von Dienstleistern zur Verfügung gestellt werden oder eine Mischung aus beidem darstellen.

Somit macht uns die Daten-Wolke ein ganzes Stück unabhängiger und flexibler darin, wie wir Daten, Programme und Computer nutzen. Zum Arbeiten wie auch privat.

So sehr ich persönlich diese flexible und unabhängige Art zu arbeiten genauso wie Seth Godin schätzen gelernt habe: Wenn es um den Blick aus dem Fenster geht muss ich Ihnen ehrlich gestehen:

Ein wolkenloser Himmel ist mir immer noch am liebsten 😉

Wie erkenne ich, wann der Googlebot eine Website gecrawlt hat?

Im Zuge der Aktualisierung der Descriptions auf einer Website stellte sich mir die Frage, warum die neuen Descriptions auch 14 Tage nach Veröffentlichung noch nicht in den Google-Suchergebnissen erschienen sind. Auf Nachfrage  bei unserem SEO-Experten Ferit zeigte sich, dass der Googlebot zuletzt vor ca. drei Wochen auf der Website vorbeigeschaut hatte und die neuen Descriptions daher noch nicht berücksichtigt wurden.

Wie aber stellt man fest, wann der Googlebot die Website zuletzt gecrawlt hat? Wie vieles ist auch das recht einfach, wenn man es nur weiß: man sucht die betreffende Website über ein passendes Keyword in Google, z.B. „comspace cms“ für die Seite Content Management Systeme bei comspace. Dann fährt man mit der Maus über den Doppelpfeil rechts vom Suchergebnis, so dass die Seitenvorschau der Ergebnisseite angezeigt wird.

 Im Kopf der Seitenvorschau erkennt man die Worte „Im Cache“ (im Sreenshot rot markiert). Klickt man darauf, erscheint nun die Ergebnisseite mit einem Textkasten darüber, in dem man nachlesen kann, an welchem Tag und um welche Uhrzeit Google sich diese Seite zuletzt angeschaut hat, in diesem Fall am 22. April um 13:32 Uhr.

comspace mit Sitecore auf der Cebit

In vier Tagen ist es wieder soweit: die CeBIT öffnet ihre Tore zum 27. Mal. Zum sechsten Mal sind auch wir wieder auf dem größten Branchentreffen der digitalen Industrie als Aussteller vertreten und präsentieren unsere Dienstleistungen wie im vergangenen Jahr in der Webciety auf dem Stand unseres Technologiepartners Sitecore.

Seit zwei Jahren sind wir zertifizierter Solution Partner von Sitecore, einem der führenden Anbieter von CMS-Lösungen, und haben in dieser Zeit ein kompetentes Sitecore-Team aufgebaut. Dieses wird kontinuierlich auf die neuesten Entwicklungen zu den Themen Digital Marketing Suite und Customer Engagement Plattform geschult.

Am Stand J 30 in Halle 6 zeigen wir Ihnen in entspannter Atmosphäre ein aktuell von uns umgesetztes komplexes Sitecore-Projekt, das die verschiedenen Möglichkeiten der Integration bzw. Anbindung an externe Systeme von CRM bis PIM verdeutlicht. Auch das effiziente Steuern und Verwalten von umfangreichem Content für mehrere Länder- und Sprachversionen konnten wir hier mit Sitecore umsetzen.

Außerdem haben wir weitere anschauliche CMS- und eCommerce-Projekte sowie Beispiele von SEO-, Webanalyse- und E-Mail-Marketing-Lösungen für Sie im Messegepäck.

Wir freuen uns auf zahlreiche spannende und informative Gespräche mit unseren Partnern, Kunden und interessierten Besuchern und begrüßen auch Sie gerne bei uns am Stand! Sollten Sie noch keine Eintrittskarten haben, können Sie diese über unser Kontaktformular anfordern und gleichzeitig einen persönlichen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Google Plus – das Plus mit dem etwas

Google+ (gesprochen: Google Plus) ist das neue soziale Netzwerk der Firma Google Inc. Aktuell (Mitte September) befindet sich das Netzwerk noch in der Testphase und ist seit dem Start am 28. Juni 2011 nur durch eine Einladung erreichbar.
Mit dem sozialen Netzwerk tritt Google die Konkurrenz zu Facebook an und versucht zum zweiten Mal, ein soziales Netzwerk zu etablieren.

„Google Plus – das Plus mit dem etwas“ weiterlesen

Das Google Panda Update – nun auch für Deutschland

Das Google Algorithmus Update, getauft auf den Namen Panda Update (einst auch Farmer-Update genannt), ist schon seit einigen Monaten Gesprächsthema Nr. 1 im Bereich des E-Marketings. Nun wurde das Update am Freitag, den 12. August 2011, für Deutschland eingespielt – nachdem es bereits Anfang des Jahres für die USA wie auch für andere englischsprachige Länder in den Google Algorithmus eingeflossen ist.

„Das Google Panda Update – nun auch für Deutschland“ weiterlesen