Die Website als Zentrum Ihrer Social Media-Strategie – dmexco Vortrag Sitecore Experience Lounge

Solar System Cake (c) by thecakecow

Stellen Sie sich den Weltraum vor. Irgendwo im Universum des Webs gibt es ein (im Vergleich zum großen Ganzen) kleines Sonnensystem, das Ihre Kommunikationskanäle repräsentiert. Um das Zentrum rotieren Content-Planeten wie Twitter, Facebook, YouTube, XING, Pinterest und was immer sonst Ihr Unternehmen zur Verbreitung von Inhalten nutzt, um die Kunden zu begeistern und neue Leads und Geschäftsabschlüsse zu erzeugen.

Solar System Cake (c) by thecakecow
Solar System Cake (c) by thecakecow

Die Weite des Web-Universums

Schauen wir uns einfach mal ein paar Zahlen zum Web an, die uns ein Gefühl dafür geben, in welchen wortwörtlich astronomischen Bereichen wir uns eigentlich bewegen (Quelle seo-united.de):

  • 246 Millionen Domain-Registrierungen
  • 634 Millionen Webseiten
  • 15 Millionen .de Domains
  • 1,1 Milliarden Besucher auf Facebook monatlich
  • 2,7 Milliarden Facebook Likes täglich
  • 175 Millionen Tweets – ebenfalls täglich
  • 1,2 Billionen Suchanfragen bei Google
  • 5 Milliarden Instagram Fotos insg.
  • 1 Milliarde Views auf „Gangnam Style“

Unsere Aufgabe im Online Marketing besteht unter anderem darin, aus diesem Wust an Interaktionen und den Aufmerksamkeitspartikeln im Web einen kleinen Teil der potenziellen Kunden auf unsere Inhalte zu ziehen.

Die einzelnen Bestandteile unserer Online-Sternen-Systeme sind dabei so individuell wie Ihre Kundenstruktur oder Ihr Produktportfolio. Jeder „Social-Web-Planet“ funktioniert nach seinen eigenen Naturgesetzen, zieht seine eigene Zielgruppe an und hat seine eigenen Regeln für die Darstellung von Inhalten. Doch eines haben alle gemeinsam: Sie drehen sich um das Zentrum Ihres Webauftritts:

Ihre Website im Zentrum der Social Media Strategie

Ob Sie eine einzelne Firmen-Website haben, einen umfangreichen Shop, ein internationales Netzwerk aus Brand-Pages oder eine Kunden-Community: Auf Ihrer Unternehmens-Website laufen alle Ihre Kommunikations-Fäden und Interaktionen zusammen. Hier werden Unternehmensinformationen, E-Commerce-Angebote, Micro- und Landingpages angeboten und internationale, multilinguale Produkt-Informationen verwaltet. Von hier gehen alle inhaltlichen und geschäftlichen Impulse aus. Hier legen Sie weitestgehend die Regeln und Naturgesetze fest.

Und: Die Website hat wie die Sonne im Zentrum eines Sternensystems eine eigene Anziehungskraft.
Dabei ist es prinzipiell gleich, mit welchem System die Seite betrieben wird. Unsere konkreten Einsatz-Beispiele demonstrieren wir weiter unten am von uns angebotenen Sitecore CMS.

Ihre Website zieht nicht nur Besucher an. Sondern auch die bestehenden Mitarbeiter und neue Bewerber, Lieferanten und Geschäftspartner. Kunden-Feedback, Service-Fragen und Kommentare. Direkte Käufe oder Konversionen wie Newsletter-Anmeldungen oder Bestellungen von Whitepapern.

Diese Anziehungskraft kann auf unterschiedliche Art erzeugt werden:

  • Durch schiere Größe und Bekanntheit – dies trifft besonders auf klassische Marken wie Coca Cola, Nike u.a. zu
  • Durch einzigartige Funktionalität – an diesem Punkt befindet sich bspw. Google
  • Weil „alle anderen auch da sind“ – siehe Facebook
  • Durch gezieltes Decken bestimmter Zielgruppen-Bedürfnisse
  • Durch lehr-, hilfreiche und unterhaltsame Inhalte

Doch was baut diese Anziehungskraft überhaupt auf?

Neben der Markenbekanntheit, USPs und einzigartigen Funktionalitäten greifen viele Eigenschaften ineinander, um eine hohe Anziehungskraft für Ihren Web-Fixstern aufzubauen.

Die zentrale „Masse“ aus der sich alles zusammensetzt ist: Content. 

Auf der Meta-Ebene besteht Content ganz einfach aus Text, Zahlen, Bildern, Audio und Video. Im Detail gibt es vermutlich so viele feine Abstufungen und Abgrenzungen zwischen Inhalten, wie es Sterne im Universum gibt.

Zunächst sollte der Content natürlich auf Ihre Marke und Ihre Produkte abgestimmt sein. Die Inhalte erklären wofür Ihre Marke steht, wie und warum Ihre Produkte und Leistungen für Ihre Kunden hilfreich und begehrenswert sein können. Unterhaltungswert und Mitmach-Faktor sorgen dafür, dass Kunden sich einbringen, Inhalte weiter verteilen und Ihnen Feedback geben. Ihr Umgangston und das „Ambiente“ der Inhalte sorgt für eine emotionale Anziehungskraft: Wenn Sie in der Healthcare-Branche arbeiten, vermitteln Ihre Inhalte natürlich eine andere Gefühls- und Werte-Welt als bspw. die eines Tourismusunternehmens oder Lebensmittelherstellers.

Die Art der Veröffentlichung und Verteilung von Inhalten wirkt sich ebenfalls auf seine Anziehungskraft aus. Ihr Content sollte natürlich so lange wie möglich „wirksam“ bleiben. Demnach macht es in vielen Fällen Sinn, Inhalte in kleinere „Happen“ aufzuteilen und episodisch zu veröffentlichen, um die Erwartung beim Adressaten zu erhöhen und regelmäßig neues „Futter“ zu liefern.

Dabei macht es Sinn, unterschiedliche Kanäle auf unterschiedliche Arten zu nutzen. Bietet sich Twitter bspw. an um Multiplikatoren, Medienvertreter und Experten Ihrer Branche direkt anzusprechen, ist Facebook möglicherweise eher der direkte Weg zum Endkunden. Sogar eine mehrstufige Verteilung ist denkbar:

  1. Veröffentlichung eines Blogbeitrags
  2. Diskussion des Beitrags auf Facebook mit der Zielgruppe
  3. Zusammenfassung der Erkentnisse in einem Artikel auf der Website
  4. Verbreitung der komprimierten Erkenntnisse auf der Website via Twitter und Google+

Mit die wichtigste Eigenschaft von anziehendem Content sind die Alltagstauglichkeit für den Kunden, leichte Auffindbarkeit und Teilbarkeit und nicht zuletzt persönliche Ansprache und Spaß. Dann lassen sich die erstrebenswerten Effekte erzielen:

Welche Ziele soll anziehender Content erreichen?

Natürlich gibt es zahllose KPI, Messfaktoren und Erfolgsindikatoren, die in unterschiedlichen Abstufungen ausgewertet und erreicht werden können. Zur einfacheren Verdeutlichung möchte ich diese 5 Kern-Ziele anführen:

  • Besucher auf Website bringen
  • Besucher dort halten
  • Anfragen, Feedback, Konversion erzeugen
  • Besucher zum Teilen inspirieren
  • Zu Rückkehr & Empfehlung animieren

Wie wird solcher Content erzeugt?

Auch hier könnte ich mehrere Artikel über die Planung und Erstellung von Content für die verschiedensten Zielgruppen, Kanäle und Branchen schreiben  (bei Bedarf tue ich das sogar sehr gerne! Einfach einen kurzen Kommentar hinterlassen, welches Themengebiet Sie besonders interessiert) – heute möchte ich mich auf 7 zentrale Punkte konzentrieren:

  1. Was sollen die Kunden tun?
  2. Was müssen die dazu Kunden wissen und was ist darüber hinaus interessant / unterhaltsam?
  3. Wer sind die Kunden / Welche Personas sollen angesprochen werden?
  4.  Content-Strategie mit Veröffentlichungs-Plan erstellen – wann wird welcher Inhalt veröffentlicht, um was damit zu erreichen?
  5. Inhalte erstellen
  6. Promotion für den Content
  7. Messen, erforschen & weiter entwickeln

Erforschen & weiter entwickeln der Sitecore Website

An diesem Punkt kommen wir von einer sehr allgemeinen Sichtweise zur sehr speziellen. Es gibt dort draußen unglaublich viele Werkzeuge zum Monitoring, Analysieren und Reporting für Webseiten.

In diesem Beispiel fokussieren wir uns auf die Eigenschaften und Fähigkeiten unserer „Sonne“. Dem eingangs erwähnten zentralen Fixpunkt in unserem eigenen Web-System: Dem Enterprise CMS Sitecore.

Sitecore bietet eine exzellente Kombination aus Anbindungen an externe Kanäle, Auswertungs- und Test-Werkzeugen und Möglichkeiten neuen Content zu erstellen der individuell auf identifizierte Nutzergruppen zugeschnitten werden kann, bis hin zu persönlichen Individualisierbarkeit für einzelne Kunden.

Mit dem Digital Marketing System DMS lassen sich bsw. A/B-Tests durchführen, um verschiedene Darstellungsformen, Werbe-Grafiken, Call-to-Actions und Inhaltstypen auf ihre Wirkung zu testen. In Kombination mit Erkenntnissen über das Nutzerverhalten lassen sich Konversions-Raten und deren Qualität verbessern (bspw. durch Verringerung von Rücksende-Quoten).

Sitecore bringt in der Version 7 Werkzeuge mit, durch die sich bspw. Produkte, Leistungen und Inhalte in Item-Buckets individuell zusammenstellen und als ein kontextbasiertes Inhalte-Paket anbieten lassen. Ebenso können im Backend vom Produkt-Manager zusammen gestellte Suchen als SEO-optimierte und dynamische Landingpage erzeugt und mit Zusatzinformationen versehen werden. Content Boosting sorgt dafür, dass Premium-Inhalte Ihrer Webseite prominent dargestellt werden um bspw. dafür sorgen, dass Ihre Kunden stärker und länger mit Ihren Inhalten interagieren und letztlich die Konversionsrate erhöhen.

Wie bauen wir Anziehungskraft auf Social Web Kanäle auf?

Hierfür gibt es natürlich tausende Möglichkeiten. Die althergebrachte wäre Inhalte über RSS-Feeds in die eigene Seite zurück zu holen. Über APIs (so vom Social Web Dienst angeboten) können wir individuelle Anbindungen von Sitecore an Social Web Dienste bauen.

Die interessanteste und auch für Produktmanager, die mit Sitecore arbeiten recht einfach zu lösende Möglichkeit ist, individuellen Content an Nutzer auszuliefern – je nachdem woher diese Nutzer kommen. Ein Beispiel:

Unser (noch anoynmer) Nutzer kam über einen Link auf Facebook (den einer seiner Freunde dort geteilt hat) auf unsere Seite. Sitecore erkennt im Hintergrund, dass der Nutzer von Facebook kommt und zeigt anstatt der Standard-Begrüßung „Willkommen auf unserer Website“ – eine individuelle Meldung: Hallo Facebook Nutzer! Willkommen auf unserer Website. Werden Sie doch Fan unserer Facebook-Page!“ Gefolgt von einem Like-Button.

Der Nutzer klickt auf Like, wird unser Facebook-Fan und im folgenden Surf-Verlauf auf unserer Website können wir weitere Interaktionen anbieten, mit dem wir die Bindung des Nutzers erhöhen, sie oder ihn besser kennen lernen und immer persönlich relevantere Inhalte an den Nutzer ausliefern.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich für Sitecores Möglichkeiten interessieren!

Denn: Die eigene Website ist das Zentrum Ihres Web-Systems indem es Kunden anzieht, wie schon der gute alte Herr Newton wusste:

Gravitation ist nicht einfach eine gute Idee. Sie ist ein Naturgesetz.

PS: Und glauben Sie mir, als Social Media Manager und Fan des Social Web bin ich sogar ein bisschen wehmütig, einen Beitrag zu schreiben, der von meinem natürlichen „Lebens- und Arbeitsraum“ wegführt 😉 Aber die letzten 1 1/2 Jahre Arbeit bei comspace haben mir wieder vor Augen geführt, wie wichtig die eigene Webpräsenz auf lange Sicht ist, in der die eigenen Regeln gelten.

 

Wir sind als Partner und Referent auf dem Sitecore-Stand der dmexco

Sitecore dmexco experience Lounge

Die dmexco ist Fachmesse und Konferenz für die digitale Wirtschaft und findet am 18.9. und 19.9. in Köln statt.

Gemeinsam mit unserem Partner Sitecore sind wir dieses Jahr zum ersten Mal auf dem Stand C-056/C-058 in Halle 7 vertreten und werden uns mit 4 Vorträgen am Standprogramm beteiligen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sitecore dmexco experience Lounge
Sitecore dmexco experience Lounge

dmexco Vorträge Mittwoch, 18. September 2013

Web Content Management
10:00-10:25 1 Plattform, 2 Marken, 9 Länder: Erfahrungen aus einem Großprojekt
Christopher Loos, Interwall Agentur für digitale Medien und Kommunikation GmbH
11:00-11:25 Corporate Websites: Mit Workflows mehrsprachige Multichannel-Projekte steuern
Michael Steinfort, Geschäftsführer comspace
11:30-11:55 Weltweites Deployment von sitecore ohne eigene Infrastruktur – mit Windows Azure
Joris Kalz, Technologieberater Microsoft Deutschland
Multichannel und Social Media
12:00-12:25 Responsive Design: Geräteoptimierte Darstellung mit Sitecore
Michael Steinfort, Geschäftsführer comspace
13:00-13:25 Social Media: Die Website als Zentrum Ihrer Social Media-Strategie
Alex Kahl, Social Media Manager comspace
Customer Experience
14:00-14:25 Engagement statt Newsletter
Thomas Golatta, Vorstand netzkern AG
15:00-15:25 Wege zu effektivem, kanalübergreifendem Digital Marketing
Tarek Lablack, Sitecore Deutschland GmbH
Analytics , Customer Intelligence und Strategie
16:00-16:25 Neue Chancen für den Kundendialog mit sitecore: Individualentwicklugen von Foren für das CRM.
Ulf Frankenfeld, team neusta GmbH
17:00-17:25 Marketingtechnologie effektiv nutzen: Mit Customer Experience zum ROI.
Timo Wolters, Sitecore Deutschland GmbH

dmexco Vorträge Donnerstag, 19. September 2013

Web Content Management
10:00-10:25 1 Plattform, 2 Marken, 9 Länder: Erfahrungen aus einem Großprojekt
Christopher Loos, Interwall Agentur für digitale Medien und Kommunikation GmbH
11:00-11:25 Sitecore 7 – die neuste Version aus der Partnersicht
Markus Grün, Sitecore MVP und Chief Technical Officer netzkern AG
 11:30-11:55 Hohe Performance und keine Ausfallzeiten trotz Spitzenauslastungen Ihrer WebsiteJoris Kalz, Technologieberater Microsoft Deutschland
Multichannel und Social Media
12:00-12:25 Responsive Design: Geräteoptimierte Darstellung mit Sitecore
Michael Steinfort, Geschäftsführer comspace
13:00-13:25 Auf dem Weg zum 1:1-Dialog mit emanzipierten Kunden: Tipps für Digital Marketer.
Ralf Schobert, Sitecore Deutschland GmbH
Customer Experience
14:00-14:25 Digital Marketing System – auf dem steinigen Weg zur perfekten Website
Christopher Wojciech, Sitecore MVP und Head of Consulting netzkern AG
15:00-15:25 Kanalübergreifende Personalisierung: Auf dem Weg zum digitalen Marketing der Zukunft
Dominik Bader, Sitecore Deutschland GmbH
Analytics , Customer Intelligence und Strategie
16:00-16:25 Wann ist sitecore die passende Lösung für mein Unternehmen? Eine Checkliste für Business Entscheider.
André Schütte, Interwall Agentur für digitale Medien und Kommunikation GmbH
17:00-17:25 SEO und Sitecore – ein perfektes Team
Taylan Demirkol, Online Marketing Consultant netzkern AG

 

re:publica 2013 – unser Rückblick auf eine der spannendsten Konferenzen seit Langem

Panorama der großen Stage1 der Re:Publica (c) Andreas Kämmer

3 Tage re:publica rekapituliert man nicht mal eben so 🙂 Ich kenne keine Konferenz oder Barcamp, die ihre Gäste vergleichbar fordert, was Themenvielfalt, Konferenz-Running-Gags und die mit nach Hause genommenen Inspirationen und Informationen angeht. Das schöne ist aber, dass fast alle Vorträge als Video verfügbar sind und viele Besucher und Vortragende der re:publica nachträglich Zusammenfassungen zu ihren Lieblingsvorträgen veröffentlichen. Gut einen Monat habe ich nun gewartet um die spannendsten Vorträge sowie die Reaktionen darauf hier zusammen getragen und einen Einblick zu bieten, warum wir auf der re:publica waren und v.a. was wir für comspace von dort mitgebracht haben.

„Die re:publica hat eben auch mehr von einem Business-Festival als von einer normalen Konferenz.“

Mit diesen Worten leitete Mitorganisator Andreas Gebhard die #rp13 ein (auf seinem Blog gibt es eine lesenswerte re:publica Making-Of Serie). So wie ich mich in jungen Jahren auf Festivals auch immer daran hielt, die Bands zu sehen, die ich mir vorgenommen hatte, habe ich mich dieses Jahr zu 90% an meinen vorher festgelegten Vortrags-Plan gehalten 🙂 Trotzdem war zwischen den Vorträgen noch genug Zeit für das Netzwerken, was auf der rp13 eher einem Klassentreffen gleicht.

Panorama der großen Stage1 der Re:Publica (c) Andreas Kämmer
Panorama der großen Stage1 der Re:Publica (c) Andreas Kämmer

Neben all den Startups und dem Schwerpunktthema Afrika, Kulturthemen, netzpolitischen Diskussionen und einem durch meinen Lieblings-SfiFi-Autoren Cory Doctorow signierten Kindle der auch für mein persönliches Lieblingszitat verantwortlich war:

…sind vor allem für die Business-Hirnwindungen die folgenden Inhalte im Gedächtnis geblieben:

Hinweis: In diesem Beitrag sind überdurchschnittlich viele Links – v.a. auf Videoaufzeichnungen der re:publica Vorträge bei YouTube enthalten. Links deswegen, weil so viele eingebettete Videos Probleme mit der Browsergeschwindigkeit bei Ihnen als Leser verursachen können.

Machen! Das Web wird auf die eigenen Server zurück geholt

Sascha Lobo ist mit seinen Vorträgen auf der re:publica mittlerweile eine feste Größe mit ebenso fester Frisur. Hat er auf einer der vergangenen re:publicas noch dazu aufgerufen wieder mehr zu bloggen und weniger der fremd-verantworteten Kanäle wie Facebook, Tumblr, Twitter usw. zu nutzen, wurde er dieses Jahr deutlich konkreter.
Mit reclaim.fm haben Lobo und Felix Schwenzel eine erste Alpha-Version einer Lösung für WordPress vorgestellt, mit der sich digital hinterlassene Spuren wie Tweets, Instagram-Bilder, Facebook-Likes, Pinterest-Pins und wie sie alle heißen, auf einer eigenen WordPress-Plattform zusammen tragen lassen. Sowohl technisch als auch (urheber-)rechtlich sind bezüglich der Nutzung von reclaim.fm noch ein paar Fragen offen. Das System das v.a. aus einigen WordPress-Plugins und Scripten besteht, verspricht aber eine echte Arbeitserleichterung zu werden. Im Auge behalten! Die zweite und noch viel wichtigere Botschaft seines Vortrags war:

Machen!

Und wenn es ein längst überfälliges Logo für das Internet ist, das Sascha Lobo mit Stijlroyal entworfen hat. Die Weltkugel von einem Netz überspannt. Dargestellt durch zwei Klammern und eine Raute:

(#)

Kleines Update nach nun ungefähr 1 Monat: reclaim.fm wurde von manchen Nutzern erfolgreich installiert. Andere (inklusive mir) waren bisher noch nicht so erfolgreich, die Plugins und Skripte zum Laufen zu bringen. Ich bin gespannt, ob von Felix und Sascha oder jemand anderem noch eine Weiterentwicklung von reclaim.fm kommt.

Content Strategie

Einen der handfestesten Vorträge mit direktem Praxisbezug habe ich von Brigitte Alice gehört. Auch wenn es in Ihrem Workshop um Content Strategy bei NGO ging (also Nichtregierungsorganisationen wie bsw. dem Roten Kreuz), lassen sich viele Ihrer Vorschläge und Ansätze auch auf die Content Strategien im Business-Bereich übertragen. Insbesondere die umfangreiche und strukturierte Recherche zur Vorbereitung, übergehend in den Content Audit, die Erstellung eines Content Inventory und die Durchführung von Content Prototyping war sehr aufschlussreich.

CRM – Constituent Relationship Management

Im Anschluss zur Content Strategie ging es direkt weiter mit dem Thema CRM. Interessanterweise immer noch im Themenfeld NGO. Deswegen sprach Fabian Schuttenberg auch von Constituent Relationship und nicht Customer Relationship. Denn auch wenn im Umfeld von Wohltätigkeits- und Nichtregierungs-Organisationen auch Beziehungsmanagement betrieben wird, ist es eben etwas anderes, ob es sich um eine Kundenbeziehung oder die zu Spendern oder freiwilligen Unterstützern handelt. Die Engagement Ladder – scheint ein hilfreiches Tool zu sein, um festzulegen, welche Conversion-Ziele gesetzt werden sollen: Vom Interessierten zum Newsletter-Abonnenten. Vom Petitions-Zeichner zum zahlenden Spender.

Raus aus der Blase Internet

Gunter Dueck hat vor 2 Jahren bereits den damals meist beachteten Vortrag der re:publica 2011 gehalten. Dieses Jahr war er eine Spur sperriger unterwegs und hat uns ganze Menschenbilder erklärt. Einigermaßen greifbar wurde das, als er vom Ethnozentrismus sprach, der sich besonders auf solchen Konferenzen zeigt. Jeder der Anwesenden kann verstehen worum es geht. Es haben nicht alle die gleiche aber doch eine ähnliche Meinung und Vorstellung von der Welt – zumindest über die Relevanz der eigenen Themen. Darüber wird oft vergessen, dass das draußen vor der Tür des Konferenzsaals im „echten Leben“ oft ganz anders aussieht. Duecks Kernaussage lautete für mich: Wir sollten empathischer sein und über den Tellerrand unserer Web-Blase hinaus blicken.

Wie wird sich Arbeit in Zukunft verändern?

Wir sind always on und damit auch immer mit halbem Kopf bei der Arbeit. Maschinen nehmen uns immer mehr Arbeit ab oder lasen uns effektiver arbeiten. Ob es nun Tablets, Apps und mobile Computing für den Wissensarbeiter sind oder Roboter, ERP-Systeme und computergestützte Logistik in der Industrie 4.0. Der zweite re:publica Tag entwickelte sich für mich zu einem Tag unter dem Überthema Arbeit:

Los ging es mit Theresa Bückers Vortrag Der Montag liebt Dich. In dem sie einen kurzen Abriss über die moderne Arbeitskultur gab. Darüber, wie wir zufriedener bei und mit unserer Arbeit sein können. Warf die Frage auf, warum die aktuellen Innovationen in Technik und Kommunikation sich eigentlich nur schleppend am Arbeitsplatz durchsetzen. Gab Beispiele dafür wie Corporate Social Responsibility auch für gute Beziehungen und Freundschaften der Mitarbeiter zuständig ist wie aber auch darauf hin, dass Arbeitnehmer selbst in der Verantwortung sind, Ihre Bedürfnisse kund zu tun, um besser Leben und Arbeit miteinander zu verbinden. Klingt ein wenig poetisch – war es in Teilen auch. Ich empfehle den Vortrag einfach anzuschauen. Ausführlicher lässt sich der Vortrag bei goodplace und schulzekopp nachlesen. Sketchnotes hat den Vortrag skizziert.

Deutlich wissenschaftlicher ging es im Anschluss mit der Soziologin Jutta Allmendinger weiter. Sie hat Lebens(ver-)läufe, ihre Einflussfaktoren und die daraus resultierenden Veränderungen nicht nur für die Arbeits-Gesellschaft untersucht. Sondern auch zwischen den Geschlechtern. Dabei hat sie festgestellt, dass sich das Gesamtarbeitsvolumen von Frauen in den letzten 30 Jahren kaum verändert hat und die Arbeitsverteilung eher unter Frauen statt fand: Von Vollzeitstellen zu mehr Teilzeitarbeitsplätzen. Damit stellte sie die These auf, dass der Heiratsmarkt im Hinblick auf die sichere Rente für Frauen derzeit noch zielführender sei als der Arbeitsmarkt. Ausführliche Beiträge hierzu bei Katrin Roenicke und bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

Der meiner Meinung nach beste Vortrag der #rp13: Das Ende der Arbeit

Dann folgte der meiner Meinung nach beste Beitrag der re:publica 2013 (deswegen hierzu auch das Video im Text) von Johannes Kleske – seit seinem Coverfoto auf der brand:eins auch gerne der Posterboy der Digital Natives genannt 😉

[iframe src=“http://www.youtube.com/embed/xPL0vKClCxM“ height=“315″ width=“560″ allowfullscreen=““ frameborder=“0″]

Viele unserer technischen Errungenschaften dienen vor allem einem Zweck: Uns möglichst viel Arbeit abzunehmen oder leichter zu machen. Vor allem körperliche. Derzeit macht Technologie mehr Arbeit überflüssig, als sie uns neue Arbeitsplätze schafft. Deswegen sprach Johannes Kleske über Das Ende der Arbeit und wie wir in Zukunft leben wollen. Johannes zeigt historische Beispiele wie die Bürger des antiken Athen sich mit Philosophieren und Politik beschäftigten, während die Arbeit – nunja – von Sklaven erledigt wurde. Heute könnte diese Erledigung von alltäglichen Aufgaben von Maschinen übernommen werden. Kritisch beäugt er, dass arbeitende Menschen durch Maschinen natürlich auch überwacht und kontrolliert werden und führt dabei ein „Armband“ an, das Mitarbeiter der Firma Tesco während der Arbeit tragen müssen und darüber gemonitort werden.

Eine detaillierte Ausführung von Johannes Session findet sich hier bei dailymo. Steffen Voss frag: Kann Arbeit enden? Antje Schrupp hat sehr spannende Beiträge in ihrem Blog dazu: Zunächst den von Johannes Vortrag angeregten Menschen, Maschinen und Arbeit. Im zweiten Beitrag beschreibt sie, warum manche immer arbeiten, sie aber eigentlich nie arbeitet.

An dieser Stelle möchte ich mal aus eigener Erfahrung betonen, dass wir bei comspace bereits eine Menge der in den oben erwähnten Ansätzen für moderne Arbeit anwenden, verinnerlicht haben und von unseren Chefs zugestanden bekommen. Seien es flexible Arbeitszeiten, Freiräume beim Arbeiten, gesunde Arbeitsplätze, Bildungsangebote usw.

Später am Tag ging es um einige Ergebnisse von Arbeit:

Autos und Mobilität

Dieter Zetsche – Daimler-Vorstandsvorsitzender (Sponsor der re:publica) wurde in einer rappelvollen Stage 1 von Martin Randelhoff interviewed und stellte sich im Anschluss einigen Publikumsfragen. Zetsche sprach über die Zukunft des Autos, autonome Fahrzeuge und das Daimler in dem Bereich bereits auf einem ähnlichen Stand wie Google ist, das vernetzte Auto und wie sich dadurch unsere Mobilität verändert. Genauso aber auch über die Integration von Social Media ins Auto und ob es Sinn macht, Facebook und Twitter während des Fahrens zu nutzen oder nicht. Eine Zusammenfassung des Interviews hat t3n und hier geht es zum Video des Interviews. Sehr empfehlenswert – zum einen, weil schon bemerkenswert ist, dass der CEO eines Konzerns wie Daimler die Re:Publica derart ernst nimmt. Zum anderen, weil interessant ist, wie die „klassische“ Industrie die aktuellen Veränderungen wahrnimmt, bewertet und mit ihnen umgeht.

Im Anschluss ging es mit einem weiteren Vortragenden aus dem Haus Mercedes-Benz weiter: Daimlers Zukunftsforscher Alexander Mankowsky hielt einen Workshop zu der Frage: „Vernetzte Mobilität – Erobert das Digitale die analogen Welten?“ – Dabei wurde klar, dass das autonome Fahren scheinbar die disruptivste und gleichzeitig ausgereifteste Technologie moderner Mobilität ist und in den nächsten 10 Jahren wohl für die meisten Innovationen sorgen wird. Alex Mankowksy erklärte, warum die Autorevolution fast 40 Jahre brauchte um richtig Fahrt aufzunehmen. Als Grund nannte er, dass zunächst die Infrastruktur mitwachsen musste: Straßen, Tankstellen, Verkehrsschilder, rechtliche Regelungen, Werkstätten und so weiter. Er zeigte Beispiele mittlerweile historischer Automobil-Innovationen, die heute aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind und Innovationen die ohen Auto nie entstanden wären wie Vergnügungsparks bsw. Er gab Ausblicke auf Möglichkeiten, die sich durch selbstständig fahrende Autos ergeben: Vom Car-Sharing über Lieferdienste bis hin zu Dienstleistungen für Senioren. Bei Sketchnotes gibt es eine graphische Skizze des Workshop.

Am Rande:

In einem Workshop des Senders SWR3 kam uns die Erkenntnis: Auch Social Media Manager der öffentlich rechtlichen Sendeanstalten geben nur ungern konkrete Zahlen über Nutzer-Interaktionen in internaktiven Sendeformaten heraus.

Daten, Daten und nochmal Daten – Sammeln, Analysieren und draus lernen

Wir hatten das Thema Big Data gerade in unserem vorletzten Newsletter. Umso interessanter waren die praktischen Beiträge zu Data Science die eine Menge Fragen beantworteten:

  • Wie kommt man überhaupt an Daten heran?
  • Wie extrahiert man diese aus unterschiedlichen Datenbeständen?
  • Wie lassen sich diese Daten kombinieren und wieder zu neuen Informationen verarbeiten
  • Welche Tools zur Arbeit mit Daten gibt es?
  • Welche rechtlichen Fragen muss man sich stellen?

Den ersten Talk – Street Fighting Data Science, der leider nicht aufgezeichnet wurde, bestritten Benedikt Köhler und Jörg Blumtritt. Allerdings gibt es die Folien zum Vortrag bei Slideshare. Die beiden brachten eine Menge Beispiele wie man mit sehr einfachen, improvisierten Tools Daten auseinander klamüsern kann, um daraus Erkenntnisse zu ziehen oder Visualisierungen zu bauen wie zum Beispiel Fotos nach Farben zu analysieren und in Kontext mit der Jahreszeit zu bringen oder mit dem passiven Wahlomat die Volltexte von Wahlprogrammen analysieren.

Außerdem habe ich in dem Talk Luca Hammer endlich mal persönlich kennen lernen dürfen, der aktuell an Blognetz seiner Visualisierung der deutschen Blogger-Szene arbeitet und habe von ihm einige Path-Aufkleber abgestaubt 🙂

Datenbefreiung selbst gemacht waren dafür 3 Vorträge in einem. Mit Sebastian Vollnhals, Jens Ohlig, Michael Kreil

Weitere Talks zum Thema Daten waren: Open Data & Culture von Joris Praekel und Daniel Dietrich (beide Open Knowledge Foundation), die Frage nach Personal Data – Nothing to hide? stellten sich Katarzyna Szymielewicz und Jérémie Zimmermann und dann gabe es noch die Data Cuisine – How to get juicy data from spreadsheets mit Anna Lena Schiller, Sylke Gruhrwald und Lisa Rienemann. Die Frage Open Data: Und was hat das mit mir zu tun? wurde von Julia Kloiber und Stefan Wehrmeyer gestellt.

Der witzigste und gleichzeitig nachdenklichste Vortrag: Die Digital Natives ziehen in den Krieg

Der Vortragstitel, der mich am meisten in die Irre geführt hat. Ich dachte zunächst es geht um Digital Natives, die gegen einen großen Konzern oder eine Ungerechtigkeit Aktionen starten. Weit gefehlt!

Digital Natives sind die Menschen, die sich an eine Zeit vor dem Internet nicht erinnern können, weil sie bereits ins Internetzeitalter geboren wurden. Junge Soldatinnen sind natürlich ebenfalls Digital Natives. Was machen also Soldaten und Soldatinnen wenn sie in den Einsatz ziehen und aus Krisengebieten oder ihrer Freizeit per Facebook, Twitter, YouTube berichten? Journalist Thomas Wiegold der u.a. über die Streitkräfte bloggt (Augen geradeaus) und Sascha Stoltenow – ein ehemaliger Bundeswehr-Offizier, der nun als PR-Berater arbeitet, haben einige witzige, spannende und nachdenklich stimmende Beiträge vorgestellt und erklärt.
Und weil dieser Talk so unglaublich gut war – hier das Video, die Präsentations-Folien und ein Behind-the-Scenes-Beitrag von Thomas.

[iframe src=“http://player.vimeo.com/video/65905002″ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″ webkitAllowFullScreen mozallowfullscreen allowFullScreen]

Die Digital Natives ziehen in den Krieg from Sascha Stoltenow on Vimeo
Die Digital Natives ziehen in den Krieg from Sascha Stoltenow on Vimeo

Die abgefahrenste Open Data Analyse bisher: Besucherströme der re:publica

Man nehme 5000 Konferenzbesucher, viele WLAN-Router und speichere deren Logdateien. Danach lassen sich die Bewegungsdaten durch die Säle anhand der Telefone je WLAN Router visualisieren. Un.Glaub.Lich:

Besucherstromanalyse Re:Publica 2013 Opendatacity
Besucherstromanalyse Re:Publica 2013 Opendatacity

Zur re:log-Website. Realisiert von OpenDataCity. Unterstützt durch picocell und newthinking. Anwendung steht unter CC-BY 3.0.

Besonderheiten dieser re:publica

  • Das schnellste E-Book der Welt. Jeden Tag wurde eine gut 200-seitige zusammenfassung des Vortages als e-book veröffentlicht.
  • 8500 Würfel aus Pappe als Gestaltungselemente, Raumtrenner und Standwände.
  • Schlangen vor den Damentoiletten
  • Viele Kinder auf der Konferenz (bemerkt von Thomas Knüwer)
  • Über 5500 Telefone und in keinem Vortrag klingelte eines!
  • Und natürlich die Plakate der letzten 100 Jahre Re:Publica 🙂

Interessante Vorträge im Schnelldurchgang

Eine vollständige Wiedergabe einer solchen Mammutveranstaltung ist nur schwer möglich. Deswegen bleibe ich bei einigen Highlights, die ich erst nachher in den Videoaufzeichnungen entdeckt habe.

Andere Stimmen zur re:publica:

Rückblick auf den CAREER.DAY 2013 der FHM Bielefeld

Den zweiten CAREER.DAY der FHM Bielefeld haben wir diese Woche erneut als Aussteller unterstützt und zählen damit schon fast zu den „alten Hasen“ bei dieser Veranstaltung. Organisiert wurde sie wie im vergangenen Jahr in Kooperation mit der Absolventenverein Alumni e.V. und bot eine Kombination aus Vorträgen und Karrieremesse. Auf diese Weise konnten die Absolventen und Studierenden Kontakte mit heimischen Unternehmen knüpfen und sich direkt über Jobangebote und Praktikumsmöglichkeiten informieren.

Großes Interesse auf Studentenseite

Die Nachfrage von Studentenseite war beachtlich: mit rund 300 Studierenden aller Fachrichtungen mit Schwerpunkt auf den Studiengängen BA Eventmanagement, Medienkommunikation und Journalismus sowie BWL interessierten sich deutlich mehr Studenten für die Angebote der teilnehmenden Unternehmen als im Vorjahr. So fanden die mitgebrachten und an der Jobwall der FHM ausgehängten Jobangebote großen Anklang.

comspace-Stand auf CAREER.DAY FHM

Am comspace-Stand konnten unsere Kolleginnen Pia und Hanna (selbst Alumna bzw. aktuelle Masterstudentin der FHM Bielefeld)  viele interessante Gespräche mit gut vorbereiteten und durchweg qualifizierten Bachelor- und Masterstudenten führen, wobei der Schwerpunkt auf der Nachfrage nach Trainee- und Praktikumsangeboten lag. Mit gesundem Selbstbewusstsein boten die Studenten dabei nicht nur ihre Arbeitsleistung an, sondern fragten auch danach, was die Unternehmen für sie tun könnten.

Namhafte Aussteller aus OWL

Als Aussteller befanden wir uns in guter Gesellschaft von Firmen wie u.a. CLAAS, Schüco, Arminia Bielefeld, Seidensticker und Gerry Weber. In einem parallel stattfindenden Vortragsprogramm informierten einige dieser Unternehmen über ihre Berufseinstiegsmöglichkeiten. Außerdem wurde das Mentoring-Programm des FHM Alumni e.V. vorgestellt.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die es uns nebenbei ermöglichte, den Kontakt zu dem einen oder anderen FHM Verantwortlichen zu intensivieren. Die Organisation seitens der Fachhochschule lief erneut reibungslos.

Treffen auf der Re:Publica 2013 – #rp13

Treffen auf der RePublica 2013 – rp13

Re:Publica 2013 Logo
Re:Publica 2013 Logo (c) Re-Pubica

Die diesjährige re:publica wird die Latte für Konferenzen für Netz-Kultur, Netzpolitik und das Digitale Leben und Arbeiten wohl wieder ein bisschen höher legen. Es wird mit 5000 Besuchern in Berlin gerechnet.

Soeben habe ich 2  1/2 Stunden damit verbracht, die Vorträge und Workshops zu planen, die ich besuchen möchte 🙂 *japs*

Da die Re:Publica aber nicht nur eine Konferenz mit einzigartigem Speaker-Aufgebot und daher ein exzellenter Bildungsurlaub ist, sondern DAS Klassentreffen für Digitalen und die Klein-Bloggersdorf, hoffe ich viel Zeit mit all den wunderbaren Menschen verbringen zu können, mit denen ich das Jahr über nur über Blog-Kommentare, Twitter, Facebook, Skype und was nicht alles zu tun habe.

Daher der Aufruf:

Vom folgenden Vortrags-Plan lasse ich mich gerne für gute Gespräche abbringen! Er ist eigentlich nur ein grober Richtwert um heraus zu finden, wann ich ungefähr wo rumlaufe 🙂

Einfach kontaktieren

über Twitter privat, Twitter @comspace oder 0172-2779474 (über die Nummer auch iMessage)

Freue mich – natürlich auf auf Treffen im Rahmenprogramm der #rp13!

Und hier der Laufplan ab Montag:

Tag 1 Re:Publica

10:00 bis 11:00
STAGE 1
Eröffnung

11:00 – 12:00
STAGE 1

12:15 – 13:15
STAGE 1

13:30 – 14:00
STAGE 2

14:00 – 14:30
NEWTHINKING

14:00  – 14:30

15:00 – 18:00
#blognetz meetup auf der re:publica (6. Mai, 16 h)
Ort: Station, Berlin (new thinking-Stand)
Mehr Infos / Voranmeldung auf Facebook

14:45 – 15:45
WORKSHOP C

  • Content Strategy

oder
14:45 – 15:45
STAGE 2

16:00 – 17:00
Workshop C

oder
STAGE 5

17:00 – 18:00
WORKSHOP A

18:30 – 19:30
STAGE 7

oder
WORKSHOP C

Was sonst? 😀
6 Mai 19:45 – 20:45
STAGE 1

Tag 2 RePublica

re:mett powered by simyo (7. Mai 2013, 10 h)
Ort: Station, Berlin (re:publica-Gelände)
Mehr Infos / Voranmeldung auf Facebook

10:00 – 11:00
STAGE 7

oder
10:00 – 10:30
STAGE 1

11:15 – 12:15
STAGE 3

oder
 
STAGE 2

12:30 – 13:30
STAGE 6 

13:45 – 14:45
STAGE 1

15:00 – 16:00
STAGE 7

16:15 – 17:15
newthinking

  • How to present your project in 300 seconds
  • newthinking

16:45 – 17:15
STAGE 5

18:45 – 19:15
WORKSHOP B

19:15 – 19:45
Workshop B

20:00 – 21:00
STAGE 1

STAGE 4

Tag 3 Re:Publica

10:00 – 11:00
STAGE 1

oder
10:00-11:00
WORKSHOP A

11:45 – 12:15
STAGE 3

12:30 – 13:30
STAGE 2

13:45 – 14:45
STAGE 2

15:00 – 16:00
STAGE 1

16:15 – 16:45
STAGE 2

16:45 – 17:15
STAGE 3

WORKSHOP A

Und dann ist auch mal so langsam ausklingen lassen angesagt 🙂

10 Fragen zum CMS FirstSpirit im Video-Interview

10 Fragen zum CMS FirstSpirit

Auf der CeBIT hatten wir die Möglichkeit, dem Vorstand unseres CMS-Partners e-Spirit Jörn Bodemann und dem Mitglied unserer Geschäftsführung Michael Steinfort 10 Fragen zum Content Management System FirstSpirit zu stellen.

In 9 Minuten Video erfahren Sie:

  • Was zeigten e-Spirit und comspace auf der CeBIT 2013?
  • Michael Steinfort erläutert, warum sich comspace für FirstSpirit entschieden hat.
  • Was bietet FirstSpirit im Einsatz auf mobilen Devices?
  • Einsatzmöglichkeiten der mobilen Lösung für FirstSpirit, die comspace entwickelt hat.
  • die 3 aktuell spannendsten CMS Themen aus Hersteller- und Agentur-Sicht.
  • Was bringt die Zukunft für Content Management Systeme?

http://youtu.be/wiVtfI-ZfPI

Nächste Woche veröffentlichen wir ein weiteres Video, in dem unsere Kollegen aus Account Management und Entwicklung gemeinsam mit einer Kollegin von e-Spirit einige Features von FirstSpirit und unsere mobile Anwendung in Aktion demonstrieren.

Vorwort zur SEO Campixx 2013

Wie in den vergangenen Jahren findet auch 2013 die SEO Campixx im Hotel am Müggelsee statt. Ab Freitag besuchen wieder rund 550 Teilnehmer die Unkonferenz, die durch Marco Janck ins Leben gerufen wurde.

Offizieller Trailer zur SEO-Campixx 2013

Der SEO-Tool Day, in dem es in erster Linie um Tools rund um SEO ging, wird in diesem Jahr durch den Next Level Day ersetzt.

Next Level Day – der Tag 0

Der Next Level Day hat das Ziel den Horizont der Teilnehmer zu erweitert, in dem nicht ausschließlich SEO und klassische Marketing-Themen vorgestellt werden. Der Next Level Day ähnelt dem Programm der M3 Campixx, die im Sommer stattfinden wird. Aufgrund der Vielzahl an Workshops hat man natürlich die Qual der Wahl. Nachfolgende Vorträge haben wir für uns herausgepickt.

Tag 1 der SEO-Campixx 2013

Der erste Campixx-Tag beginnt in der Regel mit einer Begrüßung, v.a. für die Teilnehmer die am Next Level Day nicht teilgenommen haben. Marco Janck wird die SEO-Campixx offiziell eröffnen und im Anschluss gegen 10:30 Uhr beginnen die ersten Workshops.

Natürlich werden wir nicht alle Workshops in Anspruch nehmen können, da es einfach nicht möglich ist, eine solche Vielzahl an Workshops zu besuchen. Somit ist aber bereits für Tag 1 eine gewisse Vorauswahl getroffen worden und die Möglichkeit gegeben, spontan den ein oder anderen Workshop dazwischen zu schieben.

Der Vorteil der SEO-Campixx ist natürlich das Netzwerken mit anderen Teilnehmern, so dass auch in den Pausen die ein oder andere nützliche Information aus nicht besuchten Workshops erworben werden kann.

Tag 2 der SEO Campixx 2013

Am zweiten Tag der SEO-Campixx stehen wieder spannende und lehrreiche Workshops auf dem Plan. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die nachfolgenden Vorträge gelegt.

  • Linkbuilding mit der Wikipedia
    Master: Pierre Kurby
  • Wikipedia-Links auf Affiliate-Projekte
    Master: Michael Antrag
  • WDF/IDF in der Praxis – perfekter Wiederaufbau von Expireds
    Master: Lambertus Kobes
  • Relevante SEO Metriken
    Master: Marcus Tober
  • Einmal Pinguin und zurück – Erfahrungen aus unseren E-Commerce-Projekten
    Master: Thomas Kilian
  • Kundenzufriedenheit vs. SEO
  • Master: Markus Laue

Noch ein nettes Video zur Seo-Campixx mit dem Titel „SEO Campixx 2013 – Die Ruhe vor dem Sturm!“

So – das soll es erstmal gewesen sein, bis zum Recap für die SEO Campixx 2013.

Eindrücke von einem interessanten Tag auf der CeBIT 2013

e-Spirit Stand Cebit
e-Spirit Cebit-Stand

Der Stand unseres CMS-Partner e-Spirit, auf dem wir dieses Jahr vertreten waren, lag strategisch günstig in der Mitte der Halle 6 und war mit drei offenen Seiten und einer separaten Besprechungs-Lounge in der oberen Etage aussteller- und besucherfreundlich gestaltet. Davon und von dem hervorragenden Service des e-Spirit Teams profitierten nicht nur die 12 e-Spirit Partner, sondern auch die zahlreichen Fachbesucher, die sich ausführlich über die verschiedenen Projektlösungen beraten ließen. Viele im Vorfeld vereinbarte Termine, aber auch interessiertes Laufpublikum trug dazu bei, dass der Stand über den ganzen Tag hinweg gut besucht war. An dieser Stelle vielen Dank an das e-Spirit Messeteam!

Direkt neben dem e-Spirit Stand wurden in der Webciety über den ganzen Tag verteilt interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen gehalten, u.a. zum Thema „Entwicklungen zum Social Intranet“. Lars Onasch, Geschäftsführer von CMS-Hersteller OpenText und einer der Diskussionsteilnehmer, sieht diese Entwicklung noch arg in den Kinderschuhen stecken. In den meisten Firmen würde nur die Social Intranet-Anforderung „Information“ erfüllt, von einer „Vernetzung und Kolloboration“ sei man aber noch weit entfernt. Er versäumte nicht darauf hinzuweisen, dass OpenText mit seinen Produkten Unternehmen beim Aufbau eines Social Intranets unterstützen könnte. Meine Erkenntnis aus der Diskussion war vor allem die, dass wir bei comspace mit dem Aufbau eines Social Intranets schon vergleichsweise weit gekommen sind!

Interessanterweise war der Suchmaschinen-Riese Google, dem ich einen Besuch abstatten wollte, dieses Jahr nicht mit einem eigenen Stand vertreten, sondern nur an verschiedenen Vortragsveranstaltungen beteiligt.  Dafür fand ich in Halle 9, dem CeBIT-Lab, einige interessante und vielleicht zukunftsweisende Entwicklungen.

Spannende Forschungsprojekte im CeBIT Lab, Halle 9

Am Stand des Hasso-Plattner-Instituts, dem Exzellenz-Center der Universität Potsdam, ließ ich mir das Projekt BlogIntelligence zeigen: die HPI-Forscher untersuchen die Blogosphäre, indem sie auf Hochleistungsrechnern eine unbegrenzte Anzahl von Blogs und deren Interaktion mit anderen Blogs sowie sozialen Netzwerken, Communities etc. analysieren und visualisieren. Dies geschieht in Echtzeit und auf Basis von Keywords und Themenkategorien. Ziel ist, durch die aggregierten Daten frühzeitig Trends und Meinungen zu erkennen, Informationswege nachzuverfolgen oder herauszufinden, welche Blogs zu bestimmten Themen gerade führend sind.

blog intelligence HPI
Quelle: Hasso-Plattner-Institut

Unter dem Motto „Big Data – Vorsprung durch Wissen“ geht das Fraunhofer-Institut mit seiner Innovationspotentialanalyse in eine ähnliche Richtung. Auch hier geht es darum, durch zielführende Analyse einer riesigen Datenmenge neue Mehrwerte zu erzeugen. Mit dem Unterschied, dass hier nicht nur Blogs analysiert werden, sondern alle verfügbaren Daten aus dem Unternehmen und dem Netz, die für ein bestimmtes Thema relevant sind. Dafür entwickelt das Fraunhofer-Institut Algorithmen, um die großen Datenmengen zu visualisieren, zu analysieren und weiterzuverarbeiten. Zur Veranschaulichung wurde mir ein Beispiel vorgeführt, bei dem alle Informationen und Bewertungen in Internetforen zum Thema „Licht am Auto“ analysiert wurden. Das Ergebnis war eine grafische Darstellung, die anzeigte, welche Automarken zu dem Thema mit Problemen verbunden werden und welche hauptsächlich positiv bewertet wurden. Sehr spannend. Das Fraunhofer-Institut bietet mittlerweile auch Schulungen zum Data Scientist an.

Der Fachbereich Technische Informatik der Universität Leipzig stellte das Neurohand-Projekt vor: mit der Realisierung einer neuartigen Neuroprothese soll es möglich sein, mit Hilfe von Nervensignal-Verarbeitung in Echtzeit eine künstliche Hand zu steuern.

Neuroprothese

Ein selbstlernendes System soll die künstliche Hand dabei unterstützen ein Bewegungsrepertoire aufzubauen, das dem einer gesunden Hand sehr nahe kommt. Ich konnte mich davon überzeugen, dass die Neurohand tatsächlich auf elektronische Impulse reagierte und z.B. Daumen und Zeigefinger zusammenführte. Das Grundmodell für die auf der Messe vorgeführte Handprothese stammte übrigens von unserem Kunden Ottobock, in dessen Produktportfolio die künstliche Hand, wenn sie Marktreife erlangt hat, sicherlich gut hineinpassen würde. Aber bis dahin ist es sicherlich noch ein weiter Weg. Zunächst einmal sind klinische Studien in Vorbereitung.

 

 

CeBIT Tips 2013 – comspace finden Sie am e-Spirit Stand G32 Halle 6 webciety

CeBIT Plan mit Parkplätzen (c) CeBIT

Dieses Jahr freuen wir uns auf Ihren Besuch während der CeBIT auf dem Stand unseres Partners e-Spirit in Halle 6, Stand G32. Neben Projekten und Lösungen, die wir mit dem CMS FirstSpirit umgesetzt haben stellen wir Ihnen ebenso gerne vor, wie Neuigkeiten aus unseren Geschäftsbereichen:

  • CMS Solutions
  • E-Commerce Solutions
  • Mobile Solutions für iPhone/iPad
  • E-Mail Marketing
  • SEO / Webanalyse
  • Social Media Strategie und Content Marketing
  • IT-Services und Betrieb

Auf unserer comspace Homepage finden Sie einen Überblick einiger CeBIT 2013 Highlights, Infos zur neuen FirstSpirit Version und einige Beispiele für das Leitthema der CeBIT 2013 – Shareconomy.
Damit Sie Ihren CeBIT Besuch im Voraus planen können, haben wir Ihnen hier einige Informationen zusammen gestellt:

Zentrale Informations-Seite der Messe 

 

Was kosten CeBIT Karten?

Wenn Sie uns als Gast besuchen möchten, haben Sie die Möglichkeit kostenlose Eintrittskarten von uns zu erhalten.
Bitte verwenden Sie dazu unser CeBIT-Kontaktformular.

Übrigens ermöglicht die CeBIT 2013 zum ersten Mal auch den Eintritt mit elektronischen Smartphone-Tickets.

 

Parkplätze mit dem leichtesten Zugang zu comspace

CeBIT Plan mit Parkplätzen (c) CeBIT
CeBIT Plan mit Parkplätzen (c) CeBIT

Wenn Sie auf möglichst kurzem Weg zu comspace kommen möchten, empfehlen wir die Parkflächen Süd 26 und 27 und den Eingang Ost 3. Darüber gelangen Sie in die Halle 8 und halten sich rechts Richtung Halle 6.

Alternativ bieten sich die Parkflächen Nord 5 und 6 mit dem Eingang Nord 3 sowie

Parkflächen Ost 12, 13 und 14 und Eingang Ost 2 an.

 

CeBIT WLAN und Smartphoneguide für unterwegs

Unter CeBIT2GO finden Sie eine mobile Informationsseite, die Sie sich am besten im Smartphone als Lesezeichen ablegen. Diese Seite ist laut CeBIT Blog auch über das sonst kostenpflichtige WLAN auf dem Messegelände erreichbar.

Für vollständigen Internetzugriff über das Messe-WLAN werden kostenpflichtige Vouchers benötigt, wie hier ebenfalls im CeBIT Blog erklärt wird. 

60 Minuten kosten 9 Euro – 600 Minuten 50 Euro, nach 10 Minuten Inaktivität wird die Verbindung getrennt um nicht unnötig Zeit zu verbrauchen

Wie der Zugang zum CeBIT WLAN mit Vouchers genau funktioniert steht hier auf der Webseite der CeBIT eine ausführliche Anleitung gibt es hier als PDF-Download.

 

Webciety – Interessante Vorträge und Panels in der Stand-Nachbarschaft

Die Webciety  ist eine Themen-Ausstellung zu businessorientierten Webanwendungen mit Konferenz und Vortrags-Veranstaltung in Halle 6

Themenspecials der einzelnen Tage sind:

  • Dienstag 05. März – Web Economy
  • Mittwoch 06. März – Customer & Social Interaction
  • Donnerstag 07. März – Work Organization
  • Freitag 08. März – Web Infrastructure
  • Samstag 09. März – Web Society & Net Politics

Das ausführliche Webciety Programm finden Sie auf dieser Seite

Die Twitteraccounts der CeBIT und der Webciety um immer auf dem Laufenden zu bleiben

 

Zurechtfinden auf dem Messegelände

Offizielle Hallen- und Geländepläne der CeBIT Messe finden Sie hier. 

Der e-Spirit Stand G32 auf dem Sie unsere comspace Mitarbeiter finden, liegt mittig in Halle 6 (Hallenplan als PDF)

Offizielle Info-Broschüren der CeBIT als PDF Download

 

Redaktionelle Online Specials

Zahlreiche Medien begleiten die CeBIT 2013 und die dort vorgestellten Neuigkeiten mit Themen-Specials:

 

übrigens:

Am comspace Stand in Halle 6, G32 gibt’s statt Tüten schicke Fairtrade Turnbeutel! 🙂

comspace CeBIT 2013 Turnbeutel
comspace CeBIT 2013 Turnbeutel