Was macht das Arbeiten in der Cloud so attraktiv?

Ein Mann sitzt in der Lobby eines Luxushotels. Es ist 3 Uhr nachts und nur hier unten hat er WLAN, um noch einmal schnell seine E-Mails zu checken. Ein junges Pärchen kommt durch die Drehtür des Hotels von einer Strandparty, sie versucht gar nicht erst zu flüstern: „Schau Dir den armen Knilch an, selbst im Urlaub kann er bis tief in die Nacht nicht aufhören zu arbeiten.“

Der Mann mit dem Laptop auf den Knien denkt bei sich „Wer ist denn der arme Knilch – der, der seinen Job liebt und jederzeit von überall aus arbeiten kann oder diejenigen, die sich in 2 Wochen im Jahr von den anderen 50 Wochen Arbeit, die sie nicht gerne machen, erholen müssen?“

Diese selbsterlebte Geschichte erzählt Marketingexperte und Bestseller-Autor Seth Godin in einem seiner Bücher.

Warum ich Ihnen davon erzähle?

Weil diese kleine Anekdote sich vor einigen Jahren zutrug und damals noch eine sehr kleine Personengruppe betraf. Je größer die Datenwolke aber wird, desto größer wird auch die Auswirkung auf all die Berufsgruppen, die ich hier mal mit dem neudeutschen Begriff „Wissensarbeiter“ bezeichnen möchte.

Dazu zähle ich allerdings nicht nur Programmierer und hippe Freelancer, deren Büro immer gerade dort ist, wo sie ihr Macbook und einen Cafè Latte abstellen können, sondern alle Menschen, die nach der wortwörtlichen Bedeutung des Begriffes mit Wissen arbeiten.

Außendienstler arbeiten mit Wissen. Projektmanager arbeiten mit Wissen. Callcenter-Mitarbeiter arbeiten mit Wissen. Kundenservice-Mitarbeiter arbeiten mit Wissen usw. usf.

Möglicherweise sollten wir den Begriff Wissensarbeiter etwas erweitern und Wissens- und Kommunikations-Arbeiter sagen, denn Wissen, das nicht kommuniziert und weiter entwickelt wird, ist relativ wertlos.

All diese Wissens- und Kommunikations-Arbeiter waren bis vor wenigen Jahren noch an ihren Arbeitsplatz gebunden. Denn dort standen die Aktenordner, das Faxgerät, das Telefon mit der persönlichen Durchwahl, der Schreibtisch-PC auf dessen Festplatte alle wichtigen Dokumente abgelegt waren. Dort war auch die Stempeluhr, die betätigt werden musste, bevor man überhaupt an diese Geräte heran kam.

Wie viele dieser ortsgebundenen Artefakte haben Sie noch an Ihrem Arbeitsplatz?

Oder sind Sie schon mit Smartphone, Laptop und flexiblen Arbeitszeiten unterwegs? Dann sind Sie möglicherweise auch gar nicht mehr so weit von der Cloud entfernt.

Wie wird unsere Arbeitsweise zukünftig aussehen?

Die Zukunft der Arbeit ist – zumindest teilweise – unabhängig von Zeit und Ort. Wenn Sie von überall her auf Ihre Arbeit zugreifen könnten: Würde das Ihre Art zu arbeiten dann nicht verändern? Und hiermit meine ich nicht nur ein paar E-Mails und Word-Dateien. Sie können alle relevanten Arbeitsabläufe von überall her erledigen. Idealerweise sogar zu jeder Zeit. Ihnen fällt noch eine Ergänzung zum Konzept ein? Statt dass Sie sich eine Notiz schreiben müssen, können Sie die Änderung direkt und für alle anderen Beteiligten sofort sichtbar vornehmen.

Stellen Sie sich vor, ein Kunde ruft Sie auf Ihrer Büronummer an und wird direkt an Ihr Smartphone weiter geleitet. Der Kunde erteilt Ihnen einen weiteren Auftrag. Sie machen eine Gesprächsnotiz im mobilen CRM-System über das Gespräch mit dem Kunden. Danach werfen Sie einen Blick in das ebenfalls mobile ERP-System und kontrollieren, ob ausreichend Kapazitäten für den Auftrag vorhanden sind. Ebenso gut können Sie hier mobil in Geschäftsprozesse eingreifen. Meetingprotokolle und Lastenhefte liegen ebenfalls in der Cloud und somit in Ihrem Zugriff – selbstverständlich in einem ordnungsgemäß geschützten Bereich.

Selbst unsere Kernkompetenz bei comspace – Content Management Systeme – können als Cloud-Lösung von überall her bedient werden.

Das Konzept des Cloud Computing ermöglicht dabei unabhänigig von Hard- und Software des Endnutzers einfache Zugriffsmöglichkeiten über Browser und Apps. Anwendungen, Daten und Dokumente liegen nicht mehr nur auf einem spezifischen Rechner sondern redundant verteilt auf mehreren Maschinen, die gemeinsam eben die Wolke darstellen. Diese Wolke kann vollständig durch das firmeneigene Rechenzentrum vorgehalten werden, von Dienstleistern zur Verfügung gestellt werden oder eine Mischung aus beidem darstellen.

Somit macht uns die Daten-Wolke ein ganzes Stück unabhängiger und flexibler darin, wie wir Daten, Programme und Computer nutzen. Zum Arbeiten wie auch privat.

So sehr ich persönlich diese flexible und unabhängige Art zu arbeiten genauso wie Seth Godin schätzen gelernt habe: Wenn es um den Blick aus dem Fenster geht muss ich Ihnen ehrlich gestehen:

Ein wolkenloser Himmel ist mir immer noch am liebsten 😉

Tagsüber twittern, abends facebooken

Eine interessante Social Media Studie bei futurebiz hat herausgefunden, dass tagsüber mehr getwittert und abends mehr Facebook genutzt wird. Nach 19 Uhr sind die Interaktionen auf Facebook am häufigsten.

Heisst das nun, dass Menschen bei der Arbeit zwar heimlich twittern können, aber Facebook gesperrt ist? Oder könnte es sein, dass diejenigen, die Social Media auch berufsmäßig nutzen oder zumindest in Unternehmen arbeiten, die dem Social Web aufgeschlossener gegenüber stehen, eben verstärkt twittern und ihren Facebook-Account eben nur privat nutzen? Vielleicht verursacht Facebook mit den ganzen Fotos und Videos in den Timelines auch derart viel Traffic, dass der kostensensible Mobilfunknutzer lieber das sparsamere Twitter während der Arbeitszeit nutzt. Auf dem privaten Handy natürlich 😉

Die vollständige Studie zur Nutzeraktivität kann hier herunter geladen werden.

Zeit für eine neue Büroeinrichtung? Warum nicht mal Euro-Paletten Möbel…

Euro-Paletten haben ja durchaus ihren Reiz. Was mostarchitecture aus Holland hier mit den Transportlogistik-Möbeln aber so angestellt haben ist schon verdammt lecker:

Büro Möbel aus Europaletten – Bild: mostarcitecture

In diesem Portfolio-PDF der Architekten finden sich noch mehr Bilder der Einrichtung. Seit ich das Design aus Tischen, Sofas und Treppen gesehen habe, suche ich immer mal wieder nach Möbeln aus Europaletten und heute ist gleich ein ganzer Fundus aufgetaucht.

Die Sammlung zeigt auch gleich, wozu Pinterest eigentlich gut ist:

Crowd Sourcing und LEGO – Wie passt das zusammen? PERFEKT! Und macht Minecraft anfassbar :)

Screenshot des LEGO Cuusoo Portals mit dem Minecraft LEGO Bausatz

Crowd Sourcing meint, dass massenweise Leute über das Netz an etwas zusammen arbeiten können. Wikipedia, Google Docs, Firmen-Intranets… You name it. Und ein Modell ist abstrakter als das andere.

Screenshot des LEGO Cuusoo Portals mit dem Minecraft LEGO Bausatz
Screenshot der LEGO Cuusoo Webseite

Haben Sie auch früher mit LEGO die abgefahrensten Dinge gebaut?

Häuser, Schiffe, Autos, Raumstationen und Ritterburgen… Was haben wir nicht alles aus den kleinen, dänischen Klötzchen für Welten erschaffen. Zahllose Nachmittage, an denen unsere Knie tiefe Beulen im Kinderzimmerteppich hinterlassen haben. Und dann haben wir unsere Werke stolz ins Wohnzimmer getragen, um sie ein paar Tage später fallen zu lassen und nach dem großen SCHEPPER! die Steinchen nach und nach aus den hintersten Zimmerecken zu fischen und zu einem neuen Kunstwerk zusammen zu setzen.

1,7 mm hohe Noppen, die Welten zusammen halten und uns in Sekunden die Vergänglichkeit unserer Arbeit vor Augen führten.

Heute sieht das plötzlich ganz anders aus: Wir können uns nicht nur wie der Bielefelder Schriftsteller Mischa Sarim-Verrolet beim Bauen unseres LEGO Bullis zuschauen lassen und unsere Bauwerke nicht nur  im Web für die Ewigkeit festhalten, sondern uns Anregungen in LEGO Blogs holen, wo virtuose Klötzchen-Architekten ganze Filmsets nachbauen oder sogar filmreife Modelle entwerfen.

Crowd Sourcing heisst gemeinsam arbeiten

So wie wir früher gemeinsam an einem LEGO-Projekt gearbeitet haben, können wir heute mit Crowd-Sourcing und Cloud-Anwendungen auch im echten Leben echte Projekte umsetzen und Meilensteinchen an Meilensteinchen reihen. Eigentlich logisch, diese beiden Dinge zusammen zu führen, oder?

Neben privat erstellten LEGO-Bauplänen, die von anderen runtergeladen, kommentiert, verbessert und erweitert werden können, hat LEGO als Unternehmen mittlerweile eine clevere Crowd-Sourcing Plattform aufgebaut.

Auf dem Portal LEGO.cuusoo.com können Fans ihre fertiggestellten (mit Teileliste und Bauplan dokumentierten) LEGO-Fan-Projekte vor- und zur Wahl stellen.

Projekte, die durch die Community mindestens 10.000 Stimmen erhalten, werden von LEGO in Betracht gezogen, als tatsächliches Produkt in den Handel zu kommen.

Warum vertraut LEGO auf diese Schwarmintelligenz der Kunden?

Seit 90 Jahren ist LEGO einer der erfolgreichsten Spielzeughersteller der Welt – 2012 ist tatsächlich Jubiläumsjahr. Warum sollte sich das Unternehmen von Kunden in die Produktentwicklung reinreden lassen? Hier die 5 offensichtlichsten Gründe:

  1. Innovative Produkte entstehen
  2. Grundabsatz unter den Projekt-Supportern ist relativ sicher
  3. Hohe Akzeptanz durch den „Mitmach-Faktor“
  4. Virale Verbreitung auch der nicht realisierten Projekte in Social Networks
  5. Awareness für die Marke LEGO

Minecraft wird durch LEGO Cuusoo aus der Virtualität in die Anfassbarität gebracht

Ein Beispiel für perfektes Crossmarketing: Minecraft ist wohl DAS Computer-Spiel-Phänomen der letzten Jahre. In dem kostenlosen Online-Spiel kann der Spieler eigene Welten zusammenbauen. Aus Klötzchen.

Was liegt da näher als Minecraft mit Hilfe von LEGO in die echte Welt zu überführen? Doch weder LEGO noch der Spiele-Entwickler Markus Persson kamen auf die Idee, sondern die Cuusoo Community. Vier auf dem Globus verteilte Fans entwickelten zusammen mit einem LEGO-Designer den ersten Minecraft-LEGO-Baukasten, der seit Juni auch in Deutschland für 34,95 im Regal steht.

Erste Blogs berichten bereits begeistert über das fertige Produkt:

Video hier entdeckt

Hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar, wie Massenzusammenarbeit mit Kunden für Ihre Produkte aussehen könnte!

 

 

Durch einen Hinweis auf dieses LEGO Autoprojekt, das ich gleich in meinem eigenen Blog verwendet habe, bin ich auf LEGO.Cuusoo aufmerksam geworden

So eine Kletterwand fürs Office hätte ja was :-D

Wir haben ja hier bei comspace so einiges an exotischen Sportarten vertreten. Neben Segeln, über Kite-Surfen, Super-Moto fahren, Westernreiten und so weiter.

Einige Klettern auch gerne. Freiklettern ist für mich persönlich ja hin und wieder eine spannende Anstrengungsalternative, in der Regel aber zu langsam 😉

Wenn wir uns allerdings sowas hier an den Empfang stellen würden, könnte ich mich zumindest für regelmäßige Klettertouren in der Mittagspause begeistern:

LUNAR Nova Kletterwand

LUNAR zählt nach eigenen Angaben zu den weltweiten  Top 10 der Design-Firmen und hat hier Design, Hightech und Sport cool kombiniert: Erstmal sieht die Nova Wand verdammt stylish aus. Die auf dem Bild zu erkennende Beleuchtung ist nicht einfach nur chic sondern hat – wie bei gutem Design eben üblich – auch noch Funktion:

Per Smartphone! lassen sich Kletterrouten beleuchten und damit immer wieder unterschiedliche Herausforderungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zusammen stellen. Das Smartphone nur als Fernbedienung wäre natürlich ein bisschen wenig – also schickt die Wand mittels Sensoren getrackten Trainingseinheiten an das Handy zurück. Da können sie später analysiert und verglichen werden.

Chef, wäre das nicht eine Alternative zum Kicker? 😉

gefunden bei Trenddokument, mehr Infos direkt bei LUNAR

Leben wir in der schönen neuen Web Welt bei einer Temperatur von 451 Grad Fahrenheit?

Um Fahrenheit in Celsius umzurechnen subtrahiert man vom Fahrenheit-Wert 32 und dividiert durch 1,8. 451 Grad Fahrenheit sind also 232,7 Grad Celsius.

Dieses unnütze Wissen habe ich gerade innerhalb von nicht mal 30 Sekunden gegooglet.

Ray Bradbury, der Autor von „Fahrenheit 451“ und vielen anderen Science Fiction Geschichten, starb Anfang des Monats im Alter von 91 Jahren und das Techblog GigaOM griff seinen wichtigsten Roman auf und fragte:

Leben wir in Fahrenheit 451?

Denn Bradburys Hauptintention in seiner Dystopie war eigentlich nicht, die Gefahren von Zensur und totalitären Staaten zu zeigen, sondern vielmehr darauf hinzuweisen, dass das Fernsehen und andere schnelllebige Unterhaltungsformen die Menschen zu oberflächlichen und unkritischen Zombies machen statt sie für tiefer gehende Ideen zu interessieren.

Matthew Ingram denkt auf GigaOM darüber nach, ob Social Media und seine schnellen Zerstreuungen die Sorge von Bradbury wohl auf die Spitze getrieben haben – der Mann hat sich sogar vehement dagegen gewehrt, dass eines seiner Bücher von Yahoo als eBook veröffentlicht wird. Ingram listet in seinem Artikel einige praktische Beispiele dafür auf, welche positiven Auswirkungen das Web in den letzten Jahren gehabt hat. Von spontan organisierten Spendenaktionen bis hin zum arabischen Frühling.

Wie hat das Internet unser Denken verändert?

Ich würde einen Schritt weiter gehen und behaupten: Die Art zu denken und zu diskutieren ist nicht einfach oberflächlicher geworden. Sie ist schneller geworden. Kommt – wenn es die Beteiligten möchten – schneller und gezielter zum Punkt genauso wie sie vermutlich noch viel öfter zu anderen interessanten Themen abschweifen kann.
Das Ergebnis ist dabei aber: Wir finden deutlich schneller heraus, was sich zu vertiefen lohnt. Auf welchen Themen wir ausführlicher herum denken sollten. Dann bedarf es natürlich einiger Disziplin, sich tatsächlich auf das Nachdenken zurück zu ziehen und das Internet mal Internet sein zu lassen.

Und seien wir mal ehrlich: Die ganze Zeit, die durch Ablenkung und Zeitfresserei im Netz verloren geht, holen wir wieder dadurch herein, dass wir in 30 Sekunden die Umrechnungseselsbrücke für Fahrenheit zu Celsius ergooglen. 😉

Das verschafft uns wieder genügend Zeit, um beispielsweise mit Wörtern zu spielen, wie es Mr Bradbury 1969 schon getan hat oder diesen hervorragenden Text von Kathrin Passig über die „Standardsituationen der Technologiekritik“ zu lesen.

 

Lecker Kuchenkult vom Kunden!

Es freut uns immer wieder, wenn ein neues Blog startet. Ganz besonders, wenn einer unserer Kunden mit einem spannenden, neuen Auftritt an den Start geht.

Nun hat Coppenrath & Wiese kürzlich ein Onlinemagazin gelauncht. Auf kuchenkult.de finden Hobbybäcker tolle Rezepte und vielseitige Anregungen rund um Kaffee und Kuchen.

Kuchenkult - Coppenrath und Wiese

Ob es um die Dekoration der Hochzeitstorte geht, die passenden Getränke zu einem Kuchen oder die Herstellung von Cake Pops – zu allen diesen Themen bietet das Online-Magazin interessante Tipps und aktuelle Trends. In der Coppenrath & Wiese-Community auf Facebook werden neue Informationen aus dem Onlinemagazin angeteasert.

Lecker 🙂

Recap: OSO 4.0 mit Robert Basic – Was kommt nach Facebook?

Online Stammtisch OWL - OSO 4.0

Online Stammtisch OWL - OSO 4.0Im Fernsehen läuft die Fußball-EM und im westfälischen Halle finden die Gerry Weber Open statt. Trotzdem haben sich rund achtzig Onliner und Medienmenschen zum vierten Mal zum Online Stammtisch OWL getroffen. Als Veranstaltungsort hat das Team um Christian Voss das Restaurant Casino in der Bleichstraße ausgewählt. Dass er ein gutes Händchen hatte, zeigte sich schnell, denn in entspannter Atmosphäre fand erstmalig das Speedating unter freiem Himmel statt.

Die Keynote wurde diesmal von einem der bekanntesten und meistgelesensten Blogger Robert Basic gehalten, der für den OSO 4.0 extra aus Frankfurt angereist ist. Er beschäftigte sich diesmal mit der Frage „Was kommt nach Facebook?“. In seiner interessanten und verständlichen Keynote erklärte er, was wir von Themen wie Smart Cities, Big Data und Smart Homes zu erwarten haben. Dabei ging er immer wieder auf Fragen der Zuhörer ein und beantwortete diese mit sehr viel Humor und verständlichen Worten, ohne das eigentliche Thema aus den Augen zu verlieren. Den ganzen Vortrag hat der Bielefelder Blogger und Social Media Manager von comspace Alex Kahl für uns aufgenommen.

Was kommt nach Facebook? – Robert Basic auf dem Online Stammtisch OWL

Nach dem Vortrag mischten sich die Zuhörer immer wieder in neuen Kleingruppen und kamen so mit anderen Besuchern ins Gespräch. Auch Robert Basic stand als Gesprächspartner zur Verfügung und ging mit viel Empathie auf seine Gesprächspartner ein. Für Außenstehende waren diese Gespräche nicht weniger interessant, zeigten sie doch, welche Rolle das Internet in der Gegenwart bereits spielt und wie die Infrastruktur der Zukunft unser Leben weiter beeinflussen wird.

Robert Basic fragt am 14.6. auf dem OSO in Bielefeld: Was kommt nach Facebook?

Robert Basic - Ich wioll ein Link von Dir - T-Shirt

Ja, der Robert Basic – einer der bekanntesten und meistgelesensten Blogger Deutschlands, der erste, der ein Blog für knapp 50.000 Euro bei ebay verkaufte (Spiegel Online) und Anfang des Jahres mit seinem neuen Web-Projekt buzzriders (heise) startete, kommt nach Bielefeld und wird uns auf dem Online Stammtisch OWL – kurz OSO – die Frage stellen:

„Was kommt nach Facebook? Chancen für die Wirtschaft in der real-digitalisierten Welt“

Ich kenne Robert nicht nur als einen der führenden Köpfe wenn es um das Web und seine Social Trends, Tools und Themen geht, sondern auch als einen unglaublich empathischen Mensch, der sich gut in verschiedene Menschen hinein versetzen und Verhaltensweisen verstehen kann. Diese Fähigkeiten bringt er exzellent zusammen, wenn es darum geht, um Ecken herum zu denken damit Unternehmen und Kunden sich besser verstehen lernen.

Außerdem dürfte er der einzige Blogger Deutschlands sein, dem ein T-Shirt gewidmet wurde 🙂

BarCamp Berlin - DER Robert und ich
Bild: Powerbook.Blog.de

Das „um die Ecke denken“ betreibt er nicht nur auf seinem persönlichen Blog robertbasic.de sondern auch auf seinem neuen Web-Projekt buzzriders, auf dem er über Zukunftsthemen schreibt und Firmen mit Early Adoptern und Web Publishern zusammen bringt.

Eine spannende Keynote für den OSO 4.0 und interessante Gespräche hinterher garantiert:

Wann? Donnerstag, 14.06.2012, ab 19 Uhr
Wieviel? 12 Euro im Vorverkauf; 15 Euro an der Abendkasse
Web? www.owl.online-stammtisch.com / www.facebook.com/online.stammtisch.owl
Wo?
Casino Bielefeld
Bleichstraße 41
33607 Bielefeld
www.casino-bielefeld.de

Ist Klout eine verlässliche Messgröße für den Einfluss von Social Media Nutzern?

„Ich hab Dich mal eben geklout ist momentan eine beliebte Nachricht, die sich Social Web Nutzer schicken, um darauf hinzuweisen, dass man jemandem ein +K vergeben hat. Ein +K ist eine Bestätigung, eine Punktevergabe die demonstriert, dass ein Nutzer in einem definierten Thema besonderen Web-Einfluss hat. Klout misst Reichweite, Einfluss, Anzahl von Kontakten, wer sich mit wem zuletzt ausgetauscht – also beeinflusst – hat aus unterschiedlichen Social Networks und erechnet daraus für jeden Social Web Nutzer einen persönlichen Score (übrigens ohne den entsprechenden Nutzer vorher um Erlaubnis zu bitten, doch mehr dazu weiter unten).

In der Modebranche könnte ein hoher Klout-Wert bald vergleichbar oder sogar wertvoller sein als der gute, alte Promistatus, wie die ZEIT im März berichtete. Statt Stars sitzen dann bei den Designern Social Media Nutzer in der ersten Reihe. Stars werden zwar von den herumlaufenden Pressefotografen geknipst und machen damit ein Modelabel kurzfrisitg bekannt. Die nach möglichst hohem Klout-Score ausgewählten Web-Leute sorgen dagegen durch ihre eigene Reichweite für Aufmerksamkeit und Verbreitung.

Kann man Social Web Einfluss als einen Wert darstellen?

Sowohl Klout als auch seine Wettbewerber Peerindex und Kred geben sich eher bedeckt, was die Berechnung der Scores angeht. Was also genau „gemessen“ wird, ist gar nicht klar. Web-Guru Brian Solis sagt deswegen auch, es wird mehr das Potenzial zur Einflussnahme analysiert als tatsächlicher Einfluss.

Viel mehr sollte man sich folgende Frage aus Soli’s Artikel stellen: In welchem Zusammenhang ist Einfluss und Reichweite von Social Media Nutzern für mein Unternehmen von Wert?

Wenn diese Frage beantwortet ist, fällt es deutlich einfacher, Dienste wie Klout zu nutzen, um detailliertere Einordnungen von Social Web Nutzern vorzunehmen:

  • Auf welchen Plattformen sind sie aktiv und mit welcher Nutzungsintensität?
  • Sind die Zielgruppen, die von den Influencern erreicht werden, auch für uns interessant?
  • Schaffen sie eigene Inhalte oder verbreiten sie eher vorhandene Inhalte? usw.
  • Welche unserer Inhalte nutzen sowohl den Influencern, als auch deren Publikum und Zielgruppe?
  • Können wir unsere Ziele durch Ansprache einflussreicher Nutzer besser erreichen?

Die Nutzung von Diensten wie Klout in Deutschland

Was Dienste angeht, die Nutzerdaten auswerten, analysieren, kombinieren und in neuen Kontexten darstellen, müssen wir in Deutschland natürlich immer mit dem großen Spielverderber „Datenschutz“rechnen. Insbesondere, weil Klout die o.g. Daten nicht erst sammelt, wenn der Nutzer es Klout ausdrücklich erlaubt – die Daten werden dauerhaft erhoben und den bei Klout bereits angemeldeten Kontakten präsentiert: „Ihr Kontakt XYZ ist noch nicht bei Klout. Sein Klout-Score beträgt XX – möchten Sie Ihren Kontakt zu Klout einladen?“.

Die Kollegen bei t3n haben Klout daher einmal durchaus kritisch beleuchtet und sich die Frage gestellt, ob Klout eventuell sogar illegal in der EU ist.

Meine persönliche Meinung ist, dass Dienste dieser Art durchaus eine Hilfe sein können, neben den bekannten und „üblichen Verdächtigen“ im Netz, die sich mit bestimmten Themen beschäftigen, neue Ansprechpartner zu finden. Allerdings immer nur als grobe Anhaltspunkte. Auch im Social Web gilt:

Nichts geht über persönliche Kontakte, die eine Verlängerung ins Web haben.