Die e-Spirit AG ist ein Technologieführer im Bereich Web Content Management (WCM). Seit 1999 ist das Dortmunder Unternehmen am Markt und auf kontinuierlichem Wachstumskurs. Mit seinem Produkt, dem Content Management System FirstSpirit™, adressiert es große Mittelständler und international aufgestellte Konzerne, die besonders anspruchsvolle Webprojekte umsetzen wollen.
„eSpirit AG – Unlock your content“ weiterlesenWozu braucht ein Unternehmen ein DAM, wenn es schon ein CMS hat?
Ein Content Management System (CMS) wird mittlerweile in nahezu jedem Unternehmen eingesetzt, um den digitalen Content auf einer Plattform zu managen und von dort aus in die Marketingkanäle zu verteilen. Ein Digital Asset Management System (DAM) ist allerdings in vielen Unternehmen noch keine Selbstverständlichkeit. Schließlich verfügt auch jedes Content Management System über eine Mediendatenbank. Dort werden die verwendeten digitalen Mediendateien wie Bilder, Videos oder PDFs hochgeladen, abgelegt und in die verschiedenen Kanäle wie Corporate Website, E-Commerce-Seiten, Blogs, Social Media etc. ausgespielt. So weit, so gut.
„Wozu braucht ein Unternehmen ein DAM, wenn es schon ein CMS hat?“ weiterlesen
Hakuna Matata auf dem #kutapata von e-Spirit
In den Wochen und Tagen vor dem “Kunden- und Partnertag” (ja, dafür steht #kutapata) von unserem Partner e-Spirit wurde “Hakuna Matata” bei uns zum geflügelten Wort. Die klangliche Ähnlichkeit des Hashtags mit dem afrikanischen Ausspruch ist einfach zu gut. (Apropos Hashtag: eine Auswahl der Tweets präsentiert e-Spirit im Blog) “Hakuna Matata” bedeutet übrigens “kein Problem” oder “keine Sorgen”, was bei der Vorbereitung einer Messe natürlich auch immer gut passt. Die Gelassenheit der Zeichentrickcharaktere aus “König der Löwen” (daher kennen wohl die meisten den Ausspruch) konnten wir gut gebrauchen. „Hakuna Matata auf dem #kutapata von e-Spirit“ weiterlesen
Digitalisierung meets Agenturen meets Politik in Bielefeld
Die Bielefelder Agenturszene ist vernetzt. Wir arbeiten nicht nur Tür an Tür in der Innenstadt sondern gerne auch gemeinsam an Themen, die uns gegenseitig bewegen. Digitalisierung bedeutet dabei für uns mehr kultureller Wandel als zunehmende Technisierung.
„Digitalisierung meets Agenturen meets Politik in Bielefeld“ weiterlesen10 Talks an Tag 1 der re:publica 2017 #rp11
LOL: LOVE OUT LOUD! ist das Motto der elften re:publica. Aus laughing out loud – also lautem Lachen wurde Lieben. Liebe für die digitale Gesellschaft, digitale Kultur und digitales Arbeiten.
Zitat von den Gründern Andreas, Johnny, Markus und Tanja:
Seit Gründung der re:publica sind Respekt und der Wunsch nach Vielfalt die Grundlage unseres Tuns; positives Nach-vorne-Denken, Neugierde und Offenheit bestimmen seither den Spirit der Veranstaltung. Mit „Love Out Loud!“ möchten wir daran erinnern, wofür die re:publica noch immer steht.
Einige Empfehlungen aus dem Fahrplan der #rp11
Lebensmittel online einkaufen – für Geschäftskunden sehr praktisch
Es gibt so Dinge, die bekommt man immer nur so nebenbei mit. So kam eben im Standup-Meeting auf, dass unsere Sylvia seit einiger Zeit den REWE Online-Einkauf nutzt, um comspace alltäglich und bei Events mit leckeren Sachen zu versorgen. Wissen schon: Für’s leibliche Wohl ist gesorgt.
Für unser Montags-Frühstück müssen bsw. regelmäßig Brötchen, Aufschnitt, Brotaufstriche und was man sonst so braucht gekauft werden. Wenn Teams ein kleines Grillen zum Projektabschluss oder eine Launchparty schmeißen oder wenn unser internes Barcamp c42 zum Wissensaustausch stattfindet, werden immer wieder Lebensmittel gebraucht, für die unsere Kollegin Sylvia im Office-Management bis vor kurzem noch 1-3 Stunden einkaufen fahren musste.
„Lebensmittel online einkaufen – für Geschäftskunden sehr praktisch“ weiterlesen
New Work Experience 2017 – Unser Rückblick in Text & Tweets
Wir (Sarah J. & Sarah B.) waren auf der New Work Experience 2017 in Berlin. Hier haben wir ein paar ausgesuchte Highlights, Tweets und Gedanken zur Veranstaltung zusammen gestellt.
Die Gewinner des NewWork Awards und Photo-Highlights gibt es übrigens auf der offiziellen Seite als Rückblick zu sehen.
Mittlerweile gibt es auch einige weitere Teilnehmer-Rückblicke:
- Lars Hahn von Systematisch Kaffeetrinken hat hier einen Rückblick über Frithjof Bergmann, Xing und die NewWorker aufgeschrieben.
- Christian Müller schreibt über Licht und Schatten der nwx17.
- Gaby Feile schreibt rückblickend über Die Wahrheit über New Work
- Markus Väth reflektiert über New Work als Spiegel einer abgehobenen Elite?.
New Culture or New Pain or New Nothing!
Gewohnt drastisch und provokant, rüttelte Thomas Sattelberger in seiner Eröffnungsrede den Saal wach. Wir sollten Transformation nicht als Technologie, sondern als Kultur- und Führungsthema begreifen. Und ja, New Work ist nicht der Obstkorb, sondern Teilhabe. [BTW: Sind denn der Massageservice, die Servicekräfte, die einem die Türen aufhalten oder die Photobooth vor dem Eingang der NWX17 „New Work“?]
Den ganzen Vortrag zur Eröffnung sowie weitere Paneldiskussionen der New Work Experience gibt es auf YouTube.
Machtspiele auf dem Banken-Pissoir: Diversity wird als Störung empfunden.@th_sattelberger wie immer druckreif.Jeder Satz sitzt! #nwx17pic.twitter.com/7DhcpIOnJU
— Sabine Kluge (@netzabine) March 30, 2017
Wir sind Chef: Verteilte Führung ist nicht einfach aber notwendig
Wir leben in einer Sharing Economy. Wir teilen Katzenvideos, Appartements und Taxis. Nur Leadership scheint für viele immer noch unteilbar. (Hermann Arnold)
Oder auch: Die Session zum Buch über das Führungsmodell bei Haufe Umantis.
- Demokratie ist nicht führungslos. Netzwerk und Hierarchie in Kombination.
- Keine Frage von Regeln und Prozessen allein, Frage der Kombination
- Reine Selbstorganisation führt erst zu Euphorie, dann zu Chaos
- Organisation dreht auf hohen Touren im Leerlauf
- Veränderungen: Anfangen bei sich selbst, dann weitermachen im Team
@HermannArnold: Führen in Netzwerken braucht klare Regeln und eine straffe Organisation #nwx17
— Eva Kleinferchner (@evklein) March 30, 2017
- Lead or Follow – jeder entscheidet selbst, welche Rolle er/sie in welcher Situation einnimmt
- Neue Führungskräfte sind Schnittstellen
- Gemeinsame Strategie einmal jährlich mit allen überprüfen
- Gut Führen geht nur, wenn man vorher Folgen gelernt hat
- Vertrauen statt Informationen: Wenn mir keine Informationen vorliegen, erst einmal vertrauen statt blockieren → Auch Folgen will gelernt sein.
Even #Leaders should follow. Here’s how: [pic] Valid for everyone in a network orga. #nwx17pic.twitter.com/Yb8Y6lbOgM
— newworkfuture (@newworkfuture) March 30, 2017
Brauchen wir noch Alphatiere in den Führungsetagen?
Menschlichkeit darf nicht instrumentalisiert werden. Die Wirtschaft muss dem Menschen dienen, nicht umgekehrt. (Bodo Janssen)
Paneldiskussion mit Holger Stanislawski (Fussballtrainer), Carsten Stawitzki (Bundeswehr), Bodo Janssen (Hotelkette Upstalsboom).
- Erfolg macht nicht glücklich, aber Glück macht erfolgreich
- Führungskräfte: Veränderung immer zuerst bei sich selbst anfangen
- Menschlichkeit darf nicht inventarisiert werden
- Führen kann nur, wer sich selbst reflektiert
- Anpassung aufbrechen, Normen schränken ein
- Zielkollision – Wandel ist nicht möglich, wenn Gewinn im Vordergrund steht
Neues Menschenbild und ernsthaftes New Work ist in Kapitalmarkt gelisteten Firmen aufgrund reiner Gewinnmaximierung ausgeschlossen #nxw17pic.twitter.com/2UXTUa9wxl
— Stephan Grabmeier (@trill_stephan) March 30, 2017
Das Highlight: New Work – Manifest für das 21. Jahrhundert
Das Beste zum Schluss: Nach über einer halben Stunde Verlängerung und einer versprochenen Fortsetzung der Diskussion zu einem späteren Zeitpunkt gab es Standing Ovations für Frithjof Bergmann den 87-jährigen Philosophen und Begründer von New Work. Feingeistig, unterhaltsam und charmant hat er die Geschichte der New Work Entstehung erzählt und war während des ganzen Tages der einzige, der seine Redezeit ausdrücklich überziehen durfte.
#Selbstreflexion, #Inspiration, Humor und rebellenhaftes Überschreiten des Zeitplans mir Prof. Dr. Frithjof Bergmann. #nwx17pic.twitter.com/vglTyFqq6P
— Angelina Peipers (@AngelinaPeipers) March 30, 2017
Was soll das alles? Wie New Work entstand
- 70er Jahre, Automatisierung der Automobilindustrie in Flint (Michigan) führte zu Massenarbeitslosigkeit.
- Gründung des ersten Center for New Work. “New Work” als Ergänzung zur Job-Arbeit und Alternative zur Massenarbeitslosigkeit gedacht.
- Idee: 6 Monate Fabrik, 6 Monate Arbeit die man „wirklich, wirklich will“.
- Center sollen Menschen dabei unterstützen herauszufinden, was sie wirklich wollen, um damit Geld zu verdienen. Wurde teilweise als naive Idee angesehen. „Wie soll ich das nach 20 Jahren Fließbandarbeit wissen?!“
- Viele Menschen seien „arm an Begierde“, d.h. sie wissen nicht, was sie wirklich wollen. Die Kapazitäten, etwas zu wollen, werden bei vielen Menschen (z.B. durch die Erziehung) kaputt gemacht.
- Wichtig sei, etwas zu tun, das einen Sinn macht (“makes a difference“).
- Die meisten Menschen können ohne Hilfe nicht herausfinden, was sie wirklich wollen. Dafür braucht es weltweit viele Center of New Work. Die Leute nicht nur irgendwie beschäftigen, sondern sie lebenslang dabei begleiten herauszufinden, was sie wirklich wollen.
Ich glaube der Satz „Was Menschen wirklich, wirklich wollen“ hat für alle bei #nxw17 ab heute eine völlige neue Bedeutung #newwork#fritjofpic.twitter.com/zuzkEHzmtE
— Stephan Grabmeier (@trill_stephan) March 30, 2017
Thema verfehlt?
Deutliche Kritik kam von Prof. Bergmann an den Inhalten der NWX: Die hier gezeigten Ansätze würden „die Job-Arbeit mit Mini-Ansätzen verwirken“. Sie seien also quasi ein Make-Up für die Job-Arbeit, keine Neuerung.
Wie blass und klein auf einmal „homeoffice“ und co. wirken. Größere Fragen von Prof. Bergmann. Danke!! #nwx17
— Deutsche Bildung AG (@DeutscheBildung) March 30, 2017
Grund zum Feiern
Entgegen der allgemein eher bedrohlichen Stimmung (Roboter nehmen dir den Job weg! Disruption! Wer sich der Transformation nicht stellt, wird untergehen!), ist die Automatisierung für Bergmann eine positive Entwicklung, denn sie gibt den Menschen Raum für New Work, also die erfüllende, sinnhafte Arbeit. Ziel sollte es sein, die Menschen zu stärken und darin zu bestärken, dem nachzugehen, was sie wirklich wollen.
Prof. Dr. Frithjof Bergmann sagt, wenn die Maschinen uns die Jobs wegnehmen, ist das ein Grund zum Feiern! ?#nwx17pic.twitter.com/ky7fTFPS5t
— Marleen Stollen (@marleen_stollen) March 30, 2017
Better next Time
Unsere Verbesserungsideen fürs nächste Mal:
- Ein Kritikpunkt kam bereits vor der Veranstaltung und machte z.B. auf Twitter seine Runden: Die Veranstaltungskosten. Geboten hat die nwx17 viel Show & Shine zu hohen Preisen und so bewegte sich die Veranstaltung bereits vor Beginn für manche zwischen “Spiritualität, elitärem Scheiss und dringender Notwendigkeit”. Auch im nächsten Jahr geht es repräsentativ weiter: Die NWX18 wird in der Elbphilharmonie stattfinden. Die Tickets werden aktuell zum Early Bird Preis für 399,-. Euro verkauft. Dieser Hochglanz muss aus unserer Sicht nicht sein, denn das Thema New Work ist an sich interessant und wichtig genug. Wir verzichten gerne auf Schminkservice und Vitra-Sofas zugunsten einer vielfältigen, bodenständigen Veranstaltung.
- Das Detailprogramm auf der Website und im Programmheft benutzerfreundlicher gestalten (Farben, Usability).
- Raumplanung: Manche Sessionräume waren zu klein für begehrte Themen. Beim Vortrag von Niels Pfläging ließ sich z.B. nicht mal mehr die Tür von außen öffnen. Hier wäre evt. eine Vorabanfrage an die TN hilfreich.
- Catering, das auch für vegetarische und vegane Besucher etwas mehr Auswahl bietet.
- Bitte keine zwanghafte Coolness (2-Mann-Rapband als Intro für Gäste, Keine-Krawatten-Zwang) Wenn New Work ist, was man wirklich, wirklich will, dann sollte man auch Krawatte tragen dürfen.
#Tun wir so, als wären wir Freunde# #newwork#xing#zukunftderarbeit#MichelAbdollahi#nwx17
— Eva Kleinferchner (@evklein) March 30, 2017
Was wir über New Work mitgenommen haben
- Müssen wir unser Verständnis oder das Konzept von New Work überdenken? Machen wir nur Feintuning an der Job-Arbeit? Oder sollten wir revolutionärer sein? Menschen begleiten auf dem Weg zur sinnhaften Arbeit. Wie ist das im Rahmen eines Unternehmens möglich?
- Neu ist nicht unbedingt gut, alt ist nicht unbedingt schlecht, ebenso wenig wie anders herum. Neu ist nicht nur Netzwerk und alt nicht nur Hierarchie. Vielleicht lieber mehr auf „Gutes Arbeiten“ konzentrieren als auf „Neues Arbeiten“.
Führung 4.0: Expertenmeinungen zum Thema “DIGITALE FÜHRUNG”
Wir möchten gemeinsam diskutieren, was Führung im Digitalen Wandel bedeutet. Für erste Impulse haben wir Experten aus der HR- & Digitalszene gebeten Ihre Visionen mit uns zu teilen.
„Führung 4.0: Expertenmeinungen zum Thema “DIGITALE FÜHRUNG”“ weiterlesenWie United Airlines im PR-Desaster taumelt
“Is there a doctor on the plane?” ist eine Frage, die in Filmen immer wieder gestellt wird. United Airlines muss jetzt wohl mit “Nein” antworten und hat eine PR-Krise am Hals, die sich gewaschen hat.
Was ist passiert?
After the #NewUnitedAirlinesMottos the competitors reply… 😆😆 pic.twitter.com/07R9RND6Jr
— Ali Asad Khan (@AliAsadKhan89) April 11, 2017
Ein Inlands-Flug von United war überbucht und 4 Mitarbeiter von UA wurden am Zielort des Fluges gebraucht. Weil niemand von den Passagieren freiwillig aussteigen und auf seinen Flug verzichten wollte, wurden per Zufall 4 Fahrgäste ausgewählt, die das Nachsehen haben sollten. Ein Fahrgast wollte das nicht akzeptieren und wurde aus dem Flugzeug gebracht – und das nicht gerade zimperlich. Wenig überraschend wurde der Vorfall von den anderen Passagieren gefilmt und ein Sturm der Entrüstung fegt seit gestern abend durch das Netz.
Hashtags zum Thema trendeten quasi sofort auf Twitter, die Videos wurden über Reddit verbreitet und es dauerte nicht lange, bis klassische Medien auf das Thema aufmerksam wurden.
Einsparungen an allen Orten
Die Gründe für den Shitstorm sind – wie immer – vielfältig. Zunächst: Warum konnte es zu so einem Zwischenfall überhaupt kommen? Wie die Wirtschaftswoche Anfang des Jahres berichtete, haben die Airlines in der letzten Dekade große Anstrengungen unternommen, um Kosten zu sparen und Einnahmen zu erhöhen.
Ein großer Teil dieser Anstrengungen konzentrierte sich anscheinend auf die Auslastung der Flüge und der Drehkreuze. Laut wallstreet-online.de wurden 2016 fast eine halbe Million Passagiere überbucht und mussten auf ihren Flug verzichten.
Der Spardruck sorgte dann wohl auch für den ersten Fehler in der aktuellen Krise: Das Personal versuchte, den Mitflug von vier Mitarbeitern zu erzwingen, nachdem das Angebot von Gutscheinen im Wert von zunächst 400 US-Dollar und später 800 US-Dollar nicht angenommen wurde.
Wie der Miami Herald berichtet, hätten die Mitarbeiter auch durchaus auf Flügen von anderen Airlines mitfliegen können, aber das wäre anscheinend teurer gewesen, als die Gutscheine für “echte” Passagiere.
Vom Feuer zum Waldbrand
Was aus einem Skandal dann ein Lauffeuer macht, ist – auch wie immer – die Krisenkommunikation. Die Lernfähigkeit von vielen Organisationen ist in dem Bereich scheinbar geringer, als angenommen. In ihrer Bachelor-Arbeit untersuchte Lisa Frauke Schild die Krisen-Kommunikation bei Lufthansa und – tadaaa! – United Airlines.
Sie beschreibt die Organisationsstruktur bei UA und spricht vom Crisis Manual:
“Das Crisis Manual beschäftigt sich mit Ereignissen wie Verspätungen, basierend auf unterschiedlichsten Ursachen, sowie mit einer Bandbreite von kleinen technischen bis hin zu größeren Problemen. Inhaltlich beschreibt das Crisis Manual die einzelnen Instanzen des Informationsflusses und gibt Abläufen einen zeitlichen Rahmen vor. “
Das hat hier entweder nicht gegriffen (“Auf welcher Seite steht noch mal Gewalt gegen Passagiere?”) oder einfach nicht funktioniert.
United CEO response to United Express Flight 3411. pic.twitter.com/rF5gNIvVd0
— United Airlines (@united) April 10, 2017
Insbesondere die Wortwahl und der Corporate Sprech sorgten für Reaktionen irgendwo zwischen Spott und Wut. Der Euphemismus “re-accomodate” für den Vorfall schlug besonders hohe Wellen.
https://twitter.com/hashtag/reaccommodate
Flying United Airlines. #NewUnitedAirlinesMottos pic.twitter.com/aksVtSqweA
— Shivam (@ShivamParker) April 11, 2017
Schnell wurden “alte” Vorfälle von United Airlines aus den Tiefen des Internets geholt. Das eine Mal, als der Hund eines Veterans “abused” wurde. Oder als eine blinde Frau allein im Flugzeug zurückgelassen wurde, anstatt, wie verabredet, vom Personal aus dem Flieger geleitet zu werden. Oder eben der Parade-Fall für Krisen-PR und die Auswirkungen (sprich: Kosten!) ihres Fehlens: United breaks Guitars.
Aus dem Flugzeug auf Wikipedia
Ich weiß nicht, ob es der einzige Krisen-Fall ist, der eine Wikipedia-Seite hat, aber es ist ein bemerkenswertes Kunststück. Über 16 Millionen Mal wurde das Musikvideo von Künstler Dave Carroll seit 2008 angesehen und Huffington Post sprach 2009 von einem direkten Schaden (angesichts des Börsenkurses) von 180 Millionen Euro.
Der Schaden des aktuellen Skandals dürfte um einiges kostspieliger werden. Der Börsenkurs der Aktie fiel zu Handelsbeginn schon mal kräftig:
Update: Der Kurs ist dann wieder ordentlich gestiegen und SpiegelOnline schreibt drüber.
Dave Carroll hat aus der Geschichte eine ganze Karriere gebastelt, er veröffentlichte weitere UA-Songs, schrieb ein Buch und steht als Speaker auf Bühnen und spricht über Kundenservice.
"We will always apologize if we have to re-accommodate our paying customers!" #United CEO #NewUnitedAirlinesMottos pic.twitter.com/K15Wj7aryR
— Uncle Bill 🌎 (@UBtalkin) April 11, 2017
Während auf Twitter die Wellen hoch schlagen, ist Nicht-Kommunizieren durchaus eine nutzbare Strategie (ja, auch wenn Watzlawick da was einzuwenden hätte). Was aber problematisch ist, ist ein zweifelhaftes Statement gefolgt von Schweigen auf allen Kanälen. Der Newsroom von UA sieht aus wie ein verlassenes Western-Dorf, es fehlt nur das Tumbleweed.
Richtig kritisch und geschäftsgefährdend wird Krisenkommunikation aber dann, wenn sich die bisherige Rede als unwahr oder unehrlich herausstellt. CEO Munoz schwieg nicht komplett, er schickte eine E-Mail an seine Angestellten, in der er sich “hinter” seine Belegschaft stellte und das Opfer der Re-Accomodation als “disruptive” (störend) und belligerent” (angriffslustig) darstellte. Diese E-Mail wurde natürlich geleakt, ist ja klar.
INBOX: @united CEO sends letter to employees about United Express flight. pic.twitter.com/obVdl6G2E0
— Ryan Ruggiero (@RyanRuggiero) April 10, 2017
Um der Geschichte noch die Krone aufzusetzen, hat CEO Munoz kürzlich einen Preis bekommen. Er ist PRWeeks “Communicator of the Year”. So gut kann sich das kein Drehbuchautor ausdenken.
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen
Das ist eine alte Weisheit, und sie bestätigt sich jeden Tag wieder. In den wenigen Stunden seit dem Vorfall wurde ein Unzahl an Memes, Witzen und Reaktionen produziert, die, abgesehen vom kurzfristigen Imageschaden, auch eine langfristige Wirkung in den Suchergebnis-Seiten haben werden. Ein paar Perlen habe ich im Artikel untergebracht, aber unter dem Hashtag #NewUnitedAirlinesMottos finden sich noch viel kreative Wutausbrüche. Ein gutes Beispiel für die bleibende Wirkung zeigt zum Beispiel der Vergleich eines Reddit-Users: UA vs Emirates in Sachen Überbuchung.
https://twitter.com/zenmasterchris/status/851671884085174272
Update 12. April: Oscar Munoz hat nun reagiert und ein weiteres Statement abgegeben:
United CEO Oscar Munoz: I’m sorry. We will fix this. https://t.co/v8EPGsiDCi pic.twitter.com/eOPiYcagvo
— United Airlines (@united) April 11, 2017
Dieses Statement hätte zu einem früheren Zeitpunkt viel Ärger vermieden. Was macht den Unterschied aus?
- starke, empathische Worte
- Verzicht auf Worthülsen und konkrete Sätze
- klares Handlungsversprechen
- klare Deadline
- persönliche Verantwortung
Treffen der Java User Group Bielefeld bei comspace
Vor kurzem fand das Treffen der Java User Group (JUG) Bielefeld in unseren Geschäftsräumen statt. Beim vorherigen Stammtisch der JUG hatte ich mich bereit erklärt, einen vergleichenden Vortrag über Java und C# zu halten. Und da die Vortragsveranstaltungen nach einem ungeschriebenen Gesetz immer in den Büroräumen des Vortragenden stattfinden, habe ich die JUG nach Absprache mit unserem Geschäftsführer Andreas Kämmer und im Namen von comspace gerne zu uns eingeladen.
Was ist und macht die Java User Group Bielefeld?
Die JUG Bielefeld wurde vor ca. 4 Jahren von Daniel Rosowski, Geschäftsführer der Smartsquare GmbH, gegründet und ist eine lose Gruppe von Java Entwicklern (und solchen, die es werden wollen), in der man sich über neue Java Technologien austauscht, Vorträge hält und hört oder einfach nur in Ruhe gemeinsam ein Bierchen trinkt. Die Treffen der JUG Bielefeld finden immer am zweiten Mittwoch eines Monats statt, wobei im Wechsel Stammtische in der Gaststätte Siekerfelde und Vorträge stattfinden.
Ich selber bin seit ca. 1 Jahr Mitglied der JUG Bielefeld und habe auf dem letzten Stammtisch im Februar erzählt, dass ich nun seit Dezember 2016 nicht mehr als Java-, sondern als C#-Entwickler bei comspace tätig bin. Im Anschluss an die Diskussion habe ich mich dann bereit erklärt – nachdem ich mich bereits 1 Jahr erfolgreich davor gedrückt habe 😉 -, einen Vortrag zu halten, und zwar über einen Vergleich von C# und Java und über meine Erfahrungen mit dem Wechsel von der einen zur anderen Programmiersprache. Bei der anschließenden Abstimmung über das Vortragsthema wurde mein Vorschlag ausgewählt.
Die Veranstaltung startete um 19 Uhr mit einer kurzen Begrüßung durch unseren Geschäftsführer, der in wenigen Sätzen comspace vorstellte. Nachdem sich die Teilnehmer an unserem reichhaltigen Buffet mit Snacks und Getränken versorgt hatten, so dass keiner hungrig oder durstig lauschen musste, startete ich mit meinem Vortrag.
Vortrag “C# versus Java”
In meinem ca. einstündigen Vortrag habe ich allerlei Gemeinsamkeiten und Unterschiede von C# und Java skizziert und kommentiert. Sachkundige Beiträge aus dem Publikum haben meine Ausführungen immer wieder ergänzt. Obwohl es sich um einen technischen Vortrag handelte, lag das Hauptaugenmerk nicht auf einem vollumfänglichen, objektiven Vergleich, sondern auf meiner persönlichen Einschätzung der Thematik. Neben syntaktischen Gesichtspunkten wurden auch Themen wie das Umfeld, die Historie, Sponsoren für die Weiterentwicklung und eine mögliche Zukunft der beiden Sprachen betrachtet.
Unter anderem habe ich dargestellt:
- wo die Probleme im “Type Erasure” Generics Ansatz von Java liegen und wie die CLR hingegen in der Lage ist, Typinformationen von Generics zur Laufzeit auszunutzen.
- wie das Propertysystem von C# funktioniert und wie es sich von Gettern und Settern in Java unterscheidet.
- wie das “var” Keyword in C# die Lesbarkeit von Sourcecode durch Typinferenz erhöht und dass ein solches Konstrukt auch in Java sehr nützlich wäre.
In der persönlichen Einschätzung der einzelnen Themen kam C# im Allgemeinen besser weg, was zu den erhofften, kritischen Fragen aus dem fachkundigen Publikum führte. Die anschließende offene Fragerunde führte zu interessanten, sehr oft detaillierten Gesprächen. So wurden zum Beispiel die Ökosysteme der beiden Sprachen diskutiert oder Detailfragen zum Generics System von C# gestellt. Die wohl wichtigste Frage, war die nach Schwierigkeiten des Wechsels von Java auf C#. Ich habe bei meinem Wechsel zu comspace und der darauf folgenden Einarbeitung in C# festgestellt, dass mir das Umsteigen von Java auf C# leichter fiel als anfangs gedacht. Während ich zwar das umfangreiche Tooling und das ausgereifte Ökossytem von Java vermisse, fiel mir das Aneignen der neuen Syntax jedoch sehr leicht und ich möchte die “Quality of Life” Features, die C# so bereitstellt, nicht mehr missen.
Ausklang der Veranstaltung
Nach dem Vortrag kam es bei Bier und Essen noch zu einem interessanten persönlichen Austausch. Viele der Teilnehmer schlossen sich einer Führung durch die comspace-Büroräume an, die unsere People & Culture-Managerin Sarah Biendarra spontan anbot. Gegen 21:30 Uhr endete die Veranstaltung mit zufriedenen, gut gesättigten Teilnehmern und einem erleichterten Vortragenden ;).
Wer auch zur Java User Group stoßen will, ist herzlich willkommen! Hier geht es zu den Terminen und Themen der JUG Bielefeld.