FirstSpirit 5 – für eine erfolgreiche Zielgruppenansprache im Web

FirstSpirit CMS

Das Content Management System FirstSpirit 5 richtet sich an Unternehmen, die sich für die rasanten Entwicklungen im Web zukunftssicher aufstellen und ihren unterschiedlichen Zielgruppen innovative Online-Erlebnisse bieten wollen – sei es auf der internationalen Unternehmenswebseite, im konzernweiten Mitarbeiterportal, im Online-Shop, auf mobilen Endgeräten oder in sozialen Netzwerken. FirstSpirit unterstützt Unternehmen bei der konsistenten Ansprache ihrer Zielgruppen über die verschiedenen Kanäle hinweg und bei der Umsetzung erfolgreicher Online-Marketing-Strategien.

„FirstSpirit 5 – für eine erfolgreiche Zielgruppenansprache im Web“ weiterlesen

hybris Software-End-to-End Multichannel Commerce

hybris unterstützt Unternehmen dabei, mit ihren Kunden über alle Kanäle und Interaktionspunkte hinweg – online und offline – durchgängig, einheitlich und effektiv zu kommunizieren und so mehr Produkte, Dienstleistungen und digitale Inhalte zu verkaufen. hybris liefert „OmniCommerce™“: modernes Master Data Management und einheitliche Commerce-Prozesse, die Unternehmen eine umfassende Sicht auf ihre Kunden, Produkte und Bestellungen ermöglichen. Gleichzeitig profitieren die Kunden von einem nahtlosen Einkaufserlebnis.

hybris software

Die hybris Omni-Channel Software basiert auf offenen Standards, ist flexibel erweiterbar, global einsetzbar und zeichnet sich durch geringe Betriebskosten aus. Von den führenden Analysten als „Leader“ positioniert, zählt hybris zu den Top 3 der Branche. hybris bietet seine Lösung als lokale Installation, On-Demand, sowie als Managed-/Hosted-Service an. Unternehmen jeder Größe profitieren dadurch von maximaler Flexibilität.

Die zunehmend vernetzte Welt mit ihren technischen Entwicklungen hat das Einkaufsverhalten maßgeblich geprägt: Der Kunde ist heute König auf allen Vertriebskanälen. Heute informiert sich der Kunde vor der Kaufentscheidung auf den unterschiedlichsten Kanälen, er vergleicht Preise, recherchiert und kauft häufig auch mal per Mausklick. Anbieter stehen daher heute mehr denn je vor der Herausforderung, ihre Vertriebsstrukturen auf Multichannel Commerce auszurichten, Prozesse anzupassen, über neue Geschäftsstrategien nachzudenken und aktiv zu werden.

Mit den hybris Lösungen können Unternehmen ihre Internetaktivitäten erweitern, ihre Daten zentral verwalten oder die mehrsprachige Auflage ihrer Produktkataloge automatisieren – hybris ist der einzige Anbieter, der diese Applikationen auf einer Plattform für alle Ausgabekanäle zusammenführen kann.

hybris Multichannel Suite: Alle Kanäle. Eine Plattform.

hybris hat sich ganz dem Thema Multichannel Commerce verschrieben. Alles baut auf die Multichannel Commerce Software auf, die Produktinhalte, Geschäftsabläufe und alle Absatzkanäle in eine einzige Plattform integriert. Unternehmen, die hybris einsetzen, können so ihren Kunden ein einheitliches und durchgängiges Einkaufserlebnis bieten. Dabei stellt hybris verschiedene Module zur Verfügung. Die Kunden selbst können ähnlich wie bei einem Baukastensystem sich die Module bedarfsgerecht zusammenstellen.

Das Modul hybris Product Content Management (PCM) konsolidiert die Verwaltung der Produktinhalte und Geschäftsdaten auf einer einzigen Plattform, um so die Konsistenz sicherzustellen und die Effizienz in allen Kanälen, Systemen und Sparten zu erhöhen. Mit hybris Mobile können Unternehmen mobile Geräte vollständig in ihre Vertriebsstrategie integrieren. Diese Lösung fungiert als Bindeglied zwischen dem stationären und Online-Handel. Sie fördert den Besuch von Webseiten und Läden, ermöglicht die Suche nach Produkt- und Preisinformationen und optimiert die Geschäftsprozesse zwischen Kunden, Partnern und Lieferanten.

hybris Web Content Management (WCMS) bietet ein intuitives graphisches Datenmanagement, um Produkte und Marken online einheitlich zu präsentieren, die Inhalte effizient zu verwalten sowie über alle Kanäle hinweg zu veröffentlichen. Da Druckerzeugnisse im Vertrieb immer noch eine wichtige Rolle spielen, unterstützt hybris Unternehmen auch bei diesen Aufgaben.

hybris Print sorgt für eine Automatisierung der Printprozesse und unterstützt bidirektionale Workflows für eine effiziente Erstellung und Verwaltung von Printmaterial. Diese Lösung ist mit hybris PCM synchronisiert, um die Konsistenz von Marken, Produktinformationen und Preisen mit Content in anderen Kanälen zu gewährleisten.

Um speziell auch auf die Bedürfnisse von B2C- und B2B-Kunden eingehen zu können, bietet hybris die Applikationen hybris B2C / B2B Commerce an, die zielgruppenspezifische Funktionen bereitstellen.

Alle genannten Lösungen können auch gebündelt als hybris Multichannel Suite erworben werden. Neben der Software bietet hybris seinen Kunden Multichannel Consulting, Professional Services, Schulungskurse, Zertifizierungen, Hosting & Managed Services und natürlich Wartung und Support.

hybris B2B Commerce: Verkaufen nach B2C-Vorbild

Während der Einzelhandel bereits die Möglichkeiten des Multichannel-Vertriebs sowohl für die Kommunikation als auch für den Verkauf erfolgreich nutzt, steckt die B2B-Branche hier noch in den Kinderschuhen. Natürlich stehen B2B-Unternehmen im Vergleich zu B2C-Unternehmen vor weit größeren Herausforderungen, allerdings gilt für beide: Die erfolgreiche Kundengewinnung und -bindung hängt davon ab, wie gut es den Unternehmen gelingt, Produkte und Dienstleistungen exakt auf die Kundenwünsche abgestimmt bereitzustellen. Angetrieben durch die Veränderungen im Kundenverhalten erfährt der B2B-Handel zunehmend eine „Consumerization“. Geschäftskunden verlangen nach mehr Komfort und Service.

B2B-Händler stehen dadurch vor der Herausforderung, ihre Strategie, Systeme und Prozesse an das B2C-Multichannel Commerce Modell schnellstmöglich anzupassen. hybris trägt mit hybris B2B Commerce der steigenden Nachfrage nach einer B2B Multichannel-Lösung Rechnung. Denn die Lösung bietet Unternehmen alle spezifischen B2B-Funktionen, die es ihnen ermöglicht, ihren Kunden ein Kauferlebnis wie im B2C-Handel zu bieten, den Umsatz zu steigern und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Dazu zählen das Verwalten von Kostenstellen und Budgets, die Unterstützung von komplexen B2B-Preismodellen, Einkaufs-Workflows, sowie eine automatische Nachschubsplanung.

hybris ist weltweit im Einsatz

Vertreten mit 15 Niederlassungen in den Wirtschaftszentren von Nord- und Südamerika, Asien und Europa zählt hybris mehr als 400 Kunden weltweit, darunter bedeutende Marken wie Coca-Cola, Conrad, Douglas, Hornbach, Iomega, Kaiser+kraft, Levi‘s, Lufthansa, Migros, Nespresso, Nikon, P&G, Rexel und Toys”R”Us.

comspace und hybris

hybris setzt auf ein Netzwerk von Implementierungs- und Technologie-Partnern, um Kunden bei der Bereitstellung und dem Einsatz der hybris Multichannel Suite zu unterstützen. comspace ist als hybris Silber Partner Teil dieses Netzwerkes und verfügt mit Erfahrungen aus über 200 Kundenprojekten in verschiedenen Branchen über ein langjähriges fachliches Know-how bei der Umsetzung von Multi-Channel-Lösungen.

Weitere Informationen finden Sie unter hybris.com.

eSpirit AG – Unlock your content

Die e-Spirit AG ist ein Technologieführer im Bereich Web Content Management (WCM). Seit 1999 ist das Dortmunder Unternehmen am Markt und auf kontinuierlichem Wachstumskurs. Mit seinem Produkt, dem Content Management System FirstSpirit™, adressiert es große Mittelständler und international aufgestellte Konzerne, die besonders anspruchsvolle Webprojekte umsetzen wollen.

„eSpirit AG – Unlock your content“ weiterlesen

Wozu braucht ein Unternehmen ein DAM, wenn es schon ein CMS hat?

DAM vs. CMS Headerbild

Ein Content Management System (CMS) wird mittlerweile in nahezu jedem Unternehmen eingesetzt, um den digitalen Content auf einer Plattform zu managen und von dort aus in die Marketingkanäle zu verteilen. Ein Digital Asset Management System (DAM) ist allerdings in vielen Unternehmen noch keine Selbstverständlichkeit. Schließlich verfügt auch jedes Content Management System über eine Mediendatenbank. Dort werden die verwendeten digitalen Mediendateien wie Bilder, Videos oder PDFs hochgeladen, abgelegt und in die verschiedenen Kanäle wie Corporate Website, E-Commerce-Seiten, Blogs, Social Media etc. ausgespielt. So weit, so gut.

„Wozu braucht ein Unternehmen ein DAM, wenn es schon ein CMS hat?“ weiterlesen

Hakuna Matata auf dem #kutapata von e-Spirit

kutapata2017-zeche

kutapata2017-zecheIn den Wochen und Tagen vor dem “Kunden- und Partnertag” (ja, dafür steht #kutapata) von unserem Partner e-Spirit wurde “Hakuna Matata” bei uns zum geflügelten Wort. Die klangliche Ähnlichkeit des Hashtags mit dem afrikanischen Ausspruch ist einfach zu gut. (Apropos Hashtag: eine Auswahl der Tweets präsentiert e-Spirit im Blog) “Hakuna Matata” bedeutet übrigens “kein Problem” oder “keine Sorgen”, was bei der Vorbereitung einer Messe natürlich auch immer gut passt. Die Gelassenheit der Zeichentrickcharaktere aus “König der Löwen” (daher kennen wohl die meisten den Ausspruch) konnten wir gut gebrauchen. „Hakuna Matata auf dem #kutapata von e-Spirit“ weiterlesen

10 Talks an Tag 1 der re:publica 2017 #rp11

LOL: LOVE OUT LOUD! ist das Motto der elften re:publica. Aus laughing out loud – also lautem Lachen wurde Lieben. Liebe für die digitale Gesellschaft, digitale Kultur und digitales Arbeiten.

Zitat von den Gründern Andreas, Johnny, Markus und Tanja:

Seit Gründung der re:publica sind Respekt und der Wunsch nach Vielfalt die Grundlage unseres Tuns; positives Nach-vorne-Denken, Neugierde und Offenheit bestimmen seither den Spirit der Veranstaltung. Mit „Love Out Loud!“ möchten wir daran erinnern, wofür die re:publica noch immer steht.

Einige Empfehlungen aus dem Fahrplan der #rp11

„10 Talks an Tag 1 der re:publica 2017 #rp11“ weiterlesen

Lebensmittel online einkaufen – für Geschäftskunden sehr praktisch

REWE Einkauf Shoppingliste Geschäftskunden

REWE Einkauf Shoppingliste Geschäftskunden

Es gibt so Dinge, die bekommt man immer nur so nebenbei mit. So kam eben im Standup-Meeting auf, dass unsere Sylvia seit einiger Zeit den REWE Online-Einkauf nutzt, um comspace alltäglich und bei Events mit leckeren Sachen zu versorgen. Wissen schon: Für’s leibliche Wohl ist gesorgt.

Für unser Montags-Frühstück müssen bsw. regelmäßig Brötchen, Aufschnitt, Brotaufstriche und was man sonst so braucht gekauft werden. Wenn Teams ein kleines Grillen zum Projektabschluss oder eine Launchparty schmeißen oder wenn unser internes Barcamp c42 zum Wissensaustausch stattfindet, werden immer wieder Lebensmittel gebraucht, für die unsere Kollegin Sylvia im Office-Management bis vor kurzem noch 1-3 Stunden einkaufen fahren musste.

„Lebensmittel online einkaufen – für Geschäftskunden sehr praktisch“ weiterlesen

New Work Experience 2017 – Unser Rückblick in Text & Tweets

Wir (Sarah J. & Sarah B.) waren auf der New Work Experience 2017 in Berlin. Hier haben wir ein paar ausgesuchte Highlights, Tweets und Gedanken zur Veranstaltung zusammen gestellt.

Die Gewinner des NewWork Awards und Photo-Highlights gibt es übrigens auf der offiziellen Seite als Rückblick zu sehen.

Mittlerweile gibt es auch einige weitere Teilnehmer-Rückblicke:

New Culture or New Pain or New Nothing!

Gewohnt drastisch und provokant, rüttelte Thomas Sattelberger in seiner Eröffnungsrede den Saal wach. Wir sollten Transformation nicht als Technologie, sondern als Kultur- und Führungsthema begreifen. Und ja, New Work ist nicht der Obstkorb, sondern Teilhabe. [BTW: Sind denn der Massageservice, die Servicekräfte, die einem die Türen aufhalten oder die Photobooth vor dem Eingang der NWX17  „New Work“?]

Den ganzen Vortrag zur Eröffnung sowie weitere Paneldiskussionen der New Work Experience gibt es auf YouTube.

Wir sind Chef: Verteilte Führung ist nicht einfach aber notwendig

Wir leben in einer Sharing Economy. Wir teilen Katzenvideos, Appartements und Taxis. Nur Leadership scheint für viele immer noch unteilbar. (Hermann Arnold)

Oder auch: Die Session zum Buch über das Führungsmodell bei Haufe Umantis.

  • Demokratie ist nicht führungslos. Netzwerk und Hierarchie in Kombination.
  • Keine Frage von Regeln und Prozessen allein, Frage der Kombination
  • Reine Selbstorganisation führt erst zu Euphorie, dann zu Chaos
  • Organisation dreht auf hohen Touren im Leerlauf
  • Veränderungen: Anfangen bei sich selbst, dann weitermachen im Team
  • Lead or Follow – jeder entscheidet selbst, welche Rolle er/sie in welcher Situation einnimmt
  • Neue Führungskräfte sind Schnittstellen
  • Gemeinsame Strategie einmal jährlich mit allen überprüfen
  • Gut Führen geht nur, wenn man vorher Folgen gelernt hat
  • Vertrauen statt Informationen: Wenn mir keine Informationen vorliegen, erst einmal vertrauen statt blockieren → Auch Folgen will gelernt sein.

Brauchen wir noch Alphatiere in den Führungsetagen?

Menschlichkeit darf nicht instrumentalisiert werden. Die Wirtschaft muss dem Menschen dienen, nicht umgekehrt. (Bodo Janssen)

Paneldiskussion mit Holger Stanislawski (Fussballtrainer), Carsten Stawitzki (Bundeswehr), Bodo Janssen (Hotelkette Upstalsboom).

  • Erfolg macht nicht glücklich, aber Glück macht erfolgreich
  • Führungskräfte: Veränderung immer zuerst bei sich selbst anfangen
  • Menschlichkeit darf nicht inventarisiert werden
  • Führen kann nur, wer sich selbst reflektiert
  • Anpassung aufbrechen, Normen schränken ein
  • Zielkollision – Wandel ist nicht möglich, wenn Gewinn im Vordergrund steht

Das Highlight: New Work – Manifest für das 21. Jahrhundert

Das Beste zum Schluss: Nach über einer halben Stunde Verlängerung und einer versprochenen Fortsetzung der Diskussion zu einem späteren Zeitpunkt gab es Standing Ovations für Frithjof Bergmann den 87-jährigen Philosophen und Begründer von New Work. Feingeistig, unterhaltsam und charmant hat er die Geschichte der New Work Entstehung erzählt und war während des ganzen Tages der einzige, der seine Redezeit ausdrücklich überziehen durfte.

Was soll das alles? Wie New Work entstand

  • 70er Jahre, Automatisierung der Automobilindustrie in Flint (Michigan) führte zu Massenarbeitslosigkeit.
  • Gründung des ersten Center for New Work. “New Work” als Ergänzung zur Job-Arbeit und Alternative zur Massenarbeitslosigkeit gedacht.
  • Idee: 6 Monate Fabrik, 6 Monate Arbeit die man „wirklich, wirklich will“.
  • Center sollen Menschen dabei unterstützen herauszufinden, was sie wirklich wollen, um damit Geld zu verdienen. Wurde teilweise als naive Idee angesehen. „Wie soll ich das nach 20 Jahren Fließbandarbeit wissen?!“
  • Viele Menschen seien „arm an Begierde“, d.h. sie wissen nicht, was sie wirklich wollen. Die Kapazitäten, etwas zu wollen, werden bei vielen Menschen (z.B. durch die Erziehung) kaputt gemacht.
  • Wichtig sei, etwas zu tun, das einen Sinn macht (“makes a difference“).
  • Die meisten Menschen können ohne Hilfe nicht herausfinden, was sie wirklich wollen. Dafür braucht es weltweit viele Center of New Work. Die Leute nicht nur irgendwie beschäftigen, sondern sie lebenslang dabei begleiten herauszufinden, was sie wirklich wollen.

Thema verfehlt?

Deutliche Kritik kam von Prof. Bergmann an den Inhalten der NWX: Die hier gezeigten Ansätze würden „die Job-Arbeit mit Mini-Ansätzen verwirken“. Sie seien also quasi ein Make-Up für die Job-Arbeit, keine Neuerung.

Grund zum Feiern

Entgegen der allgemein eher bedrohlichen Stimmung (Roboter nehmen dir den Job weg! Disruption! Wer sich der Transformation nicht stellt, wird untergehen!), ist die Automatisierung für Bergmann eine positive Entwicklung, denn sie gibt den Menschen Raum für New Work, also die erfüllende, sinnhafte Arbeit. Ziel sollte es sein, die Menschen zu stärken und darin zu bestärken, dem nachzugehen, was sie wirklich wollen.

 

Better next Time

Unsere Verbesserungsideen fürs nächste Mal:

  • Ein Kritikpunkt kam bereits vor der Veranstaltung und machte z.B. auf Twitter seine Runden: Die Veranstaltungskosten. Geboten hat die nwx17 viel Show & Shine zu hohen Preisen und so bewegte sich die Veranstaltung bereits vor Beginn für manche zwischen “Spiritualität, elitärem Scheiss und dringender Notwendigkeit”. Auch im nächsten Jahr geht es repräsentativ weiter: Die NWX18 wird in der Elbphilharmonie stattfinden. Die Tickets werden aktuell zum Early Bird Preis für 399,-. Euro verkauft. Dieser Hochglanz muss aus unserer Sicht nicht sein, denn das Thema New Work ist an sich interessant und wichtig genug. Wir verzichten gerne auf Schminkservice und Vitra-Sofas zugunsten einer vielfältigen, bodenständigen Veranstaltung.
  • Das Detailprogramm auf der Website und im Programmheft benutzerfreundlicher gestalten (Farben, Usability).
  • Raumplanung: Manche Sessionräume waren zu klein für begehrte Themen. Beim Vortrag von Niels Pfläging ließ sich z.B. nicht mal mehr die Tür von außen öffnen. Hier wäre evt. eine Vorabanfrage an die TN hilfreich.
  • Catering, das auch für vegetarische und vegane Besucher etwas mehr Auswahl bietet.
  • Bitte keine zwanghafte Coolness (2-Mann-Rapband als Intro für Gäste, Keine-Krawatten-Zwang) Wenn New Work ist, was man wirklich, wirklich will, dann sollte man auch Krawatte tragen dürfen.

 

Was wir über New Work mitgenommen haben

  • Müssen wir unser Verständnis oder das Konzept von New Work überdenken? Machen wir nur Feintuning an der Job-Arbeit? Oder sollten wir revolutionärer sein? Menschen begleiten auf dem Weg zur sinnhaften Arbeit. Wie ist das im Rahmen eines Unternehmens möglich?
  • Neu ist nicht unbedingt gut, alt ist nicht unbedingt schlecht, ebenso wenig wie anders herum. Neu ist nicht nur Netzwerk und alt nicht nur Hierarchie. Vielleicht lieber mehr auf „Gutes Arbeiten“ konzentrieren als auf „Neues Arbeiten“.