Jede Website sollte mit klaren Zielen und einer durchdachten Strategie entwickelt werden – sei es, um neue Kunden zu gewinnen, bestehende zu informieren oder Inhalte zu teilen.
Wie lässt sich messen, ob eine Website dieses Ziel auch erreicht?
Hier kommen die Analytics-Daten ins Spiel: Sie zeigen, wie Nutzer mit einer Website interagieren und wo Optimierungspotenzial besteht. Wer die richtigen Kennzahlen im Blick hat, kann datenbasierte Entscheidungen treffen und den digitalen Erfolg gezielt steuern.
Wer fundierte Entscheidungen für die Optimierung einer Website treffen möchte, sollte sich auf zentrale Metriken der Webanalyse konzentrieren. Im Folgenden erläutere ich sieben KPIs, die wertvolle Einblicke in das Nutzungsverhalten liefern und zeigen, wo Handlungsbedarf besteht.
Was sind die wichtigsten KPIs?
Sitzungen
Die Anzahl der Sitzungen gibt an, wie oft eine Website innerhalb eines bestimmten Zeitraums besucht wurde. Eine Sitzung beginnt, sobald ein Nutzer die Seite aufruft, und endet nach Inaktivität oder einer definierten Zeitspanne.
Bedeutung: Eine steigende Zahl an Sitzungen zeigt, dass mehr Menschen Interesse an den angebotenen Inhalten haben. Das kann ein Hinweis auf gute Sichtbarkeit und ansprechendes Marketing sein.
Interaktionsrate
Die Interaktionsrate ist der neue Standard in Google Analytics 4 und ersetzt die klassische Absprungrate. Sie gibt den Prozentsatz der Sitzungen an, in denen Nutzer eine sinnvolle Interaktion mit der Website hatten – beispielsweise durch Scrollen, Klicken oder Verweilen über eine bestimmte Zeitspanne hinweg.
Bedeutung: Eine hohe Interaktionsrate zeigt, dass die Besucher aktiv mit den Inhalten interagieren, was auf eine gut strukturierte und ansprechende Website hinweist. Eine niedrige Rate kann bedeuten, dass die Inhalte optimiert oder die Nutzungsführung verbessert werden muss.
Durchschnittliche Sitzungsdauer
Diese Zahl zeigt, wie lange Besucher im Durchschnitt auf der Website verweilen.
Bedeutung: Je länger Nutzer*innen auf einer Seite bleiben, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich intensiv mit den Inhalten beschäftigen. Eine niedrige Verweildauer kann auf uninteressante Inhalte oder eine schlechte Nutzungsführung hinweisen.
Seiten pro Sitzung
Dieser Wert gibt an, wie viele Seiten ein*e Nutzer*in während einer Sitzung durchschnittlich aufruft.
Bedeutung: Viele aufgerufene Seiten deuten darauf hin, dass Besucher*innen Interesse an den Inhalten haben und sich aktiv durch die Website klicken. Ist dieser Wert niedrig, könnte das Navigationskonzept überarbeitet werden.
Conversion-Rate
Die Conversion-Rate zeigt, wie viele Nutzer*innen eine gewünschte Aktion auf der Website ausführen – zum Beispiel eine Anfrage stellen oder sich für einen Newsletter anmelden.
Bedeutung: Eine gute Conversion-Rate bedeutet, dass die Website nicht nur besucht wird, sondern auch zu den gewünschten Ergebnissen führt. Eine niedrige Rate kann ein Hinweis darauf sein, dass der Call-to-Action verbessert werden muss.
Akquisitionskanäle
Auch wenn die Akquisitionskanäle keine klassischen KPIs sind, liefern sie wertvolle Einblicke darüber, wie Nutzer auf die Website gelangen. Dabei kann es sich um organischen Traffic, bezahlte Anzeigen, Social Media oder Direktzugriffe handeln.
Bedeutung: Die Analyse der Akquisitionskanäle hilft dabei zu verstehen, welche Quellen qualitativ hochwertigen Traffic liefern. Durch die Kombination mit der Interaktionsrate lässt sich zudem bewerten, welche Kanäle besonders engagierte Besucher*innen bringen und wo Optimierungspotenzial besteht.
Ladezeit der Website
Die Ladezeit gibt an, wie lange es dauert, bis eine Seite vollständig geladen ist.
Bedeutung: Schnelle Websites sorgen für eine bessere Nutzungserfahrung und haben Vorteile im Suchmaschinenranking. Lange Ladezeiten hingegen führen oft zu einer höheren Absprungrate.
Wie behältst du den Überblick?
Daten sind ein mächtiges Werkzeug – aber nur, wenn sie richtig genutzt werden. Ein solides Analytics-Setup ist entscheidend, um die Leistung einer Website zu verstehen und gezielt zu verbessern. Wer seine Zahlen kennt und auswertet, kann Schwachstellen identifizieren und Chancen nutzen. Denn die Online-Sichtbarkeit und Nutzung einer Website spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg eines Unternehmens.
Die Vielzahl an Zahlen und Metriken der Webanalyse können allerdings schnell überwältigend wirken. Ein strukturierter Ansatz hilft dabei, wertvolle Erkenntnisse aus den gesammelten Daten zu gewinnen. Dashboards und Analyse-Tools ermöglichen es, komplexe Informationen verständlich aufzubereiten und gezielt für Optimierungsmaßnahmen zu nutzen. Wir unterstützen Sie dabei gerne mit unserer Expertise.