Angebote werden komplexer, Informationen sind in Massen verfügbar, die Übersicht leidet, die Geduld fehlt. Für viele Unternehmen sind Chatbots eine gute Lösung, mit den NutzerInnen in Kontakt zu treten, ihnen schnell die gesuchten Inhalte zu liefern und dafür nicht Tag und Nacht MitarbeiterInnen bereithalten zu müssen.
„Chatbots: Datenschutz-Basics“ weiterlesenRecap: 1. Bielefeld I/O – verteilte Konferenz an 5 Standorten
Nach unseren ersten Google I/O Extended-Erfahrungen in Form eines Livestream-Rudelguckens bei comspace vor 2 Jahren, haben wir dieses Jahr eine etwas größere Veranstaltung aufgezogen. So wie die Google I/O Konferenz in Kalifornien jedes Jahr Entwickler aus der ganzen Welt zusammenbringt, haben wir gemeinsam mit unseren Bielefelder Partnern Founders Foundation, Pioneers Club, u+i interact und Teutonet an den 5 Partner-Locations eine verteilte Konferenz organisiert: Allen an digitalen Themen interessierten OWLern wurde ein Tag voll interessanter Vorträge, Workshops und Digital Hacks geboten – thematisch angelehnt an die vier Schwerpunktthemen der Google I/O Platform, Grow and Earn, Building on mobile und beyond mobile.
„Recap: 1. Bielefeld I/O – verteilte Konferenz an 5 Standorten“ weiterlesen
Überblick der internationalen Digitalisierungs-Trends 2018
Dezember und Januar sind traditionell die Zeit der Trend-Schauen. Letztes Jahr haben wir nur unsere Experten intern nach ihren Voraussagen für 2017 gefragt. Für 2018 drehen wir den Spieß für uns und unsere Leser um: Wir haben hier die wichtigsten Artikel mit Nischen- und Mega-Trends zusammen gestellt und einige bemerkenswerte Voraussagen heraus gepickt.
Was sind Ihre wichtigsten Trendthemen für die kommenden 12 Monate? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.
Strategische Meta- und Mega-Trends
Künstliche Intelligenz
KI wird direkt in Hardware implementiert. Intel kündigte im Oktober 2017 bereits seine Nervana Prozessor Familie an. Diese Chips sind speziell für KI-Anwendungen designed. KI wird sehr viel stärker anwendungsspezifisch in Geräten auftauchen und damit unabhängiger von der Cloud werden.
Systeme, die lernen und sich selber anpassen, bis hin zu Maschinen, die Maschinen programmieren und autonom funktionieren werden ein wesentlicher Schauplatz der kommenden 3-5 Jahre sein.
Entscheidungen durch KI gestützt besser und schneller treffen zu können, wird mittelfristig eines der Hauptanwendungsgebiete für AI im Unternehmenskontext werden.
Predictive und prescriptive Analytics können Prozesse wie bsw. Rechnungsläufe verbessern, können aber auch das Kundenverhalten sehr viel besser vorhersagen und damit das Nutzererlebnis deutlich optimieren.
Die Arbeitswelt wird durch KI stärker beeinflusst. Einerseits sagt Forrester für 2025 voraus, dass 7% der Jobs in den USA von intelligenter Technologie übernommen werden. Andererseits werden KI-Funktionalitäten bestehende Arbeiten in Ebenen überlagern, qualitativ verbessern und effektiver machen, ohne den eigentlichen Job überflüssig zu machen.
Die Post-App-Ära: Apps werden zwar (noch) nicht verschwinden. Aber wir werden sie immer weniger gezielt öffnen müssen, sondern intelligente Benachrichtigungen, Sensoren und Hintergrunddienste werden eine nahtlosere UX erzeugen und der Erfolg einer App bemisst sich eher daran, wie viel Zeit der Nutzer außerhalb der App mit ihr interagiert.
Dialog-Plattformen
Facebook hat bereits im Juni 2017 über 11.000 Chatbots vermeldet. Für 2018 sieht das AI-Magazin Becoming Human Chatbots besonders im Kundenservice ganz weit vorne.
Hier steht eine Verlagerung weg von technologie-affinen Nutzern und hin zur nutzer-affinen Technology bevor. Dabei sind Chatbots nur der Anfang der Dialog-Plattformen. Nach den rein text-basierten Dialogen werden die Anwendungen stärker auf Sprachassistenten wie Alexa und Siri übergehen.
Zudem werden Chatbots in vielen Bereichen Apps ablösen, da sich Nutzer_innen viel häufiger in den Ökosystemen wie Facebook Messenger, Slack und WhatsApp aufhalten und so weniger Hürden bestehen, Chatbots zu nutzen, als Apps.
Edge-Computing ergänzt die Cloud. Dabei werden in der Datenlandschaft die verarbeitenden Prozesse näher an die eigentlichen Quellen (zurück) verlagert statt in der Cloud ausgeführt zu werden. Dadurch sollen Verarbeitungs- und Reaktionszeit sowie Datenvolumen optimiert werden.
Quantencomputing wird kommerziell einsetzbar. Mobilegeeks berichtet von IonQ, die bis Ende 2018 einen Mehrzweck Quantencomputer auf den Markt bringen wollen, der nicht mehr wie die Quantenrechner von IBM oder Google als Service gemietet sondern gekauft werden können.
Das intelligente, digitale Gewebe entsteht laut Gartner, wenn Content, Dienste, Dinge und wir miteinander verwoben und die dabei entstehenden Verbindungen sinnvoll genutzt werden. Dialog-Plattformen und Augmented Reality werden eine große Rolle als Fäden in diesem Gewebe spielen.
Im Kontext des Content Management sind Dialog-Plattformen eines der interessantesten Felder der nahen Zukunft. Insbesondere die Frage: Woher bekommen die Dialog-Plattformen ihre Inhalte und wie werden sie in bestehende Kanäle sinnvoll integriert?
Digital Twins
Als digitale Zwillinge bezeichnet Gartner Objekte oder Modelle in Software, die ein einzigartiges physisches Objekt abbilden und rechnet bis 2020 mit mehreren Milliarden Digital Twins. Durch sie können hypothetische Szenarien realistisch durchgespielt werden, Big Data Erkenntnisse in Kontext gebracht und nutzbar gemacht und Wettbewerbsvorteile herausgearbeitet werden, ohne am physischen Objekt arbeiten zu müssen.
Auch hier stellt sich die interessante Frage, wie Digital Twins in den Enterprise Content Workflow intern wie extern sinnvoll integriert werden können.
Sicherheit und Datenschutz
Kryptowährungen und v.a. ihre Nutzer werden verstärkt das Ziel von Angriffen und Diebstählen werden. Nicht die Blockchain an sich, sondern die einfacher zugänglichen Schwachstellen: Wallets, Netzwerke und Geschäfte. Dabei wird verstärkt KI zum Einsatz kommen, mit denen Kriminelle die arbeits- und zeitintensiven Tätigkeiten automatisieren.
Lieferketten werden stärker attackiert. Durch immer transparentere Informationen wer, wann mit wem zusammen arbeitet und wo welcher Mitarbeiter sitzt, können Angreifer immer einfacher die Schwachstellen in einer Lieferkette globaler und regionaler Unternehmen lokalisieren und attackieren.
IoT Geräte werden verstärkt für DDoS Attacken genutzt, können Angreifern dauerhaften Zugang zu Netzwerken verschaffen bis hin zu Lösegelderpressung für IoT Device.
Operative Trends fürs Tagesgeschäft
Content, Online Marketing, SEO
Kommen wir von den Hardware und Highest-Tech Bereichen zu den praktisch anwendbaren Trends des Tagesgeschäfts:
Kurzlebiger Content: Facebook straft bereits Inhalte ab, die zu lange (ca. 2 Wochen) in Kampagnen genutzt werden. Besonders, wenn die Interaktionsraten mit den Contents schlechter werden. Zusammen mit dem absichtlich kurzlebigen Snack-Content aus Instagram und Snapchat werden Nutzer von Unternehmen eine ähnliche hohe Frequenz bei hoher Qualität voraussetzen.
Phygital Marketing: Die physische und die digitale Welt verschmelzen und die Customer Experience wird nicht nur bis zu Lead und Conversion digital vorangetrieben, sondern weit darüber hinaus. Oft beginnt die Digital Customer Relationship sogar erst nach dem Kauf eines physischen Produkts.
Gefühls-Analytics werden weit über das hinausgehen, was uns nackte Visits, Clicks und Likes bisher verraten haben: Welche Emotionen haben Nutzer gegenüber einem Anbieter und wie verändern sich diese Gefühle entlang der Customer Journey? Erinnern sich die Menschen an einen Brand und wie stark identifizieren sie sich damit?
Per-Pay Analytics möglicherweise werden Plattformen – Facebook allen voran – die genauen Auswertungen der Audience-Daten nur noch gegen Bezahlung anbieten und damit ein neues Business Model schaffen.
Dem Online-Marketer werden Mehrwert geboten und Arbeit abgenommen.
Influencer Marketing wird sich weiter entwickeln zu Corporate Influencern. Entweder werden Multiplikatoren ins Unternehmen geholt wie bsw. Sascha Pallenberg, der in 2017 zu Daimler gewechselt ist. (Was übrigens im PR-Bereich seit Jahrzehnten üblich ist: Journalisten wechseln in Pressestellen).
Andererseits werden, wie Otto es mit 100 Mitarbeitern vorgemacht hat, Mitarbeiter des Unternehmens zu Influencern ausgebildet.
Unternehmen müssen genauer verstehen, welche Influencer (und damit welche Zielgruppen) zu ihren Produkten passen. Engere Zusammenarbeit und Austausch über Analytics und Marketing Erkenntnisse werden Unternehmen das Verständnis vermitteln, welche Influencer mit welchen Inhalten erfolgreich arbeiten können. Zudem sollten Unternehmen verstehen, wie sie ihre eigene Reichweite einsetzen können, um Influencer zu unterstützen und an sich zu binden.
WhatsApp als Marketing Kanal: Unternehmen, die hier einen Zugang und kreativen Nutzen für ihre Kunden entwickeln, werden einen mächtigen Hebel gegenüber ihrem Wettbewerb entwickeln. 1-zu1- Beziehungen bedeuten möglicherweise mehr Arbeit aber auch mehr Kundenbindung. Hinzu kommen erste Experimente von Facebook mit Plattform übergreifenden Ads.
Handlungsempfehlung für 2018:
Zuhören, Zusehen, Zulesen, Mitmachen: Genau genommen die gleiche Empfehlung wie ich sie seit über 10 Jahren im Social Media Kontext ausspreche, nur: Nie war es so wichtig, seine bereits genutzten und aufkommende Kanäle zu verstehen. Überlassen Sie jedwede Form von digitalen Marketing und Kommunikation nicht nur Agenturen, sondern experimentieren und lernen Sie selbst. Machen Sie eigene Erfahrungen auf persönlicher und auf Unternehmensebene, damit Sie diese wertvollen Erkenntnisse im direkten Kontext zu Ihren Produkten und Leistungen in die Arbeit mit Ihrer Agentur einbringen können.
10 weiterführende Trend-Wegweiser für 2018
Mit den folgenden Artikeln können Sie tiefer in die einzelnen Themen einsteigen. Wenn Sie Fragen zu einzelnen Vorhersagen haben oder wissen möchten, wie sich verschiedene Ansätze für Ihr Geschäftsmodell nutzen lassen, sprechen Sie uns gerne an!
Marketing-Trends 2018 bei PR-Blogger Klaus Eck
29 Experten blicken auf die Social Media Trends 2018 beim Search Engine Journal
8 SEO Trends, die sich lohnen genauer unter die Lupe genommen zu werden bei Search Enginge Land
Das Content Marketing Institute hat für 2018 ebenfalls einen Glaskugel-Blick gewagt
Gartners Top 10 Strategic Technology
Security Trends von Symantec
Was erwartet uns in SaaS? Fragt Digital Current
Vorhersagen zu Digital Experience bei CMS-Wire
Passend dazu 7 Customer Experience Trends von Postfunnel
Information Architecture Trends
Cloud-Trends der Computerwoche
Bonus: 5 Office Design Ideen für 2018
Artikelbild: Jose Vidal Velar on Unsplash
Gibt es noch Mega-Trends im Content Management?
Für einen aktuellen Artikel haben wir uns Gedanken über die digitalen Trends 2017 gemacht. Dabei kristallisierte sich heraus, dass die wirklich großen Trends der kommenden Jahre erst ums Eck gedacht mit Content Management in Zusammenhang gebracht werden können.
Die daraus entstehende Wirkung, Komplexität und vor allem Möglichkeiten sind aber umso beeindruckender:
Sprach-Dienste und Assistenten
Sprach-Dienste werden in 2017 mit Siri, Amazon Echo und Google Home weiter Einzug ins Leben der Late Adopters halten. Das bedeutet auf mittelfristige Sicht eine zusätzliche Ausrichtung von Content nicht nur auf Text und Bild, sondern auch auf den Klang. Was heute noch skurill wirken mag, wenn Menschen versuchen Siri Kommandos zu zu brüllen oder sich am Frühstückstisch von Amazons Alexa die Nachrichten vorlesen lassen, wird in Kürze alltägliches Nutzungsverhalten werden.
Warum?
Weil es so intuitiv und einfach ist. haben sich Nutzer erst einmal daran gewöhnt und eine Nutzungsart akzeptiert, werden die Geräte und Kanäle schlagartig zunehmen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: “Hey Siri schalte das Licht ein” geht in der Tat schneller, als zum Lichtschalter zu gehen oder die smarten Glühbirnen per App einzuschalten.
Was bedeutet das für Content Management und Marketing?
Ganz einfach: In den kommenden Monaten lernen die Nutzer mit ihren Diensten zu sprechen. Und ich sage hier bewusst: Mit ihren Diensten – nicht mit ihren Geräten. Denn die Geräte werden austauschbar. Es wird egal sein, ob ich Siri, Alexa oder Google Home zu rufen werde “Bitte neues Waschmittel bestellen!”. Die Sprachdienste nehmen den Befehl entgegen und ordern bei dem Dienst, der erreichbar ist oder wo ich Stammkunde bin.
Das bedeutet auch: Vor allem in Textform müssen Inhalte für den Sprachkanal neu gedacht werden. Was heute als schriftlicher Text formuliert wird, ist nicht automatisch geeignet einem Nutzer vorgelesen zu werden. Auch hier kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass Amazon-Bestellungen per Sprachbefehl bereits sehr gut funktionieren. Bei komplexem Produktangebot greife ich aber automatisch zur Rückversicherung über ein Device mit Bildschirm.
Zukünftig werden Kunden Navigation und Suche durch komplexere Inhalte per Sprachbefehl erwarten. Und hier werden Personalisierung und intelligente Assistenzsysteme einen großen Teil beitragen, denn sie verringern Komplexität. Und zu hohe Komplexität bedeutet in der Sprachinteraktion verlorene Zeit und Fehleranfälligkeit
Virtual und Augmented Reality
Augemented Reality könnte mit dem iPhone 8 in den Massenmarkt kommen. Es gibt einige Experten, die hier im Spätsommer ein Produkt von Apples neuem Campus erwarten, das in einem Wochenende 60 bis 70 Millionen Geräte in den Markt bringen könnte. Damit würde Augmented Reality auf einen Schlag einer breiten Kundenmasse zugänglich gemacht. Diese Aussicht lässt sich durchaus mit der massenhaften Veränderung vergleichen, die Apple vor ziemlich genau 10 Jahren durch das erste iPhone hervorgerufen hat: Plötzlich waren Smartphones benutzbar und das Ökosystem der Apps war geschaffen.
Chatbots und intelligente Assistenten
Intelligente Assistenten und Textroboter – seien es automatisch durchgeführte Chats mit Kunden als Konversions-Kanal, zur Informations-Vermittlung und Service-Abwicklung oder automatisiert individualisierte und gepostete Meldungen in Social Networks wie wir es in der vergangenen US-Wahl erlebt haben: Maschinell durch Algorithmen erstellter Text, der auf Nutzer-Rückmeldungen reagiert, wird nicht nur durch Spracheingabe, sondern auch durch Textkommunikation wie wir sie aus SMS und Messengern kennen weitere Einsatzfelder besetzen.
Kunden werden sich für die Anbieter entscheiden, die ihre präferierten Kanäle bespielen und den bequemsten Zugang zu Produkten und Leistungen bieten.
Verständlicherweise stellen Sie sich nun die berechtigte Frage:
“Wer soll die ganze Arbeit machen?”
Vermutlich liegt mittelfristig die Lösung auf diese Frage, die sich natürlich bei all den Kommunikations-Kanälen, Content-Formaten und auf Millionen indiviudelle Nutzer angepasste Einzelinhalte stellt im Ausgangsproblem: Automatisierung nach menschlicher Vorarbeit.
So wie es in den Fabrikhallen dieser Welt auch funktioniert: Von Menschen programmierte und eingerichtete Maschinen erledigen einen Großteil der Arbeit automatisch. Der Mensch greift für die Individualisierung manuell ein.