Sitecore Commerce Connect – Teil 3: Klassifizierungen synchronisieren

Im letzten Teil dieser Serie ging es um die Synchronisation von Produkten. Das Ziel dieses Blog-Artikels ist es auch Klassifizierungen unidirektional aus dem Sitecore heraus mit dem externen Commerce System (kurz ECS, in unserem Fall Hybris) zu synchronisieren und den Produkten zuzuordnen.

Klassifizierungen sind im Projekt individuell definierbare Spezifikationen zur Beschreibung von Produkten. Die sog. Classifications in Sitecore können über eine Parent-Verknüpfung (ExternalParentID) beliebig geschachtelt werden, die erste Ebene ist aber immer eine Gruppe, eine sog. ClassificationGroup.
ClassificationRepo

Synchronisation Klassifizierungen

Um Klassifizierungen zu synchronisieren muss zunächst die Pipeline ’synchronizeClassifications‘ der Sitecore.Commerce.Products.config erweitert werden:

Pipeline synchronizeClassifications

.config

[xml]
<!– SYNCHRONIZE CLASSIFICATIONS –>
<commerce.synchronizeProducts.synchronizeClassifications>
<processor type="Sitecore.Commerce.Pipelines.Products.SynchronizeClassifications.ReadSitecoreClassifications, Sitecore.Commerce">
<patch:delete />
</processor>
<processor type="Sitecore.Commerce.Pipelines.Products.SynchronizeClassifications.ResolveClassificationsChanges, Sitecore.Commerce">
<patch:delete />
</processor>
<processor type="Sitecore.Commerce.Pipelines.Products.SynchronizeClassifications.SaveClassificationsToExternalCommerceSystem, Sitecore.Commerce" >
<patch:delete />
</processor>
<processor type="Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Pipelines.Classifications.ReadClassifications, Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris" patch:after="processor[@type=’Sitecore.Commerce.Pipelines.Products.SynchronizeClassifications.ReadExternalCommerceSystemClassifications, Sitecore.Commerce‘]" />
<processor type="Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Pipelines.Classifications.ReadClassificationGroups, Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris" patch:after="processor[@type=’Sitecore.Commerce.Pipelines.Products.SynchronizeClassifications.ReadExternalCommerceSystemClassifications, Sitecore.Commerce‘]" />
</commerce.synchronizeProducts.synchronizeClassifications>
[/xml]

Processor ReadClassificationGroups

[csharp]using System.Collections.Generic;
using System.Linq;
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Connector;
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Connector.Model;
using Sitecore.Commerce.Entities.Products;
using Sitecore.Commerce.Pipelines;
using Sitecore.Commerce.Services.Products;

namespace Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Pipelines.Classifications
{
/// <summary>
/// commerce.synchronizeProducts.synchronizeClassifications
/// </summary>
public class ReadClassificationGroups : PipelineProcessor<ServicePipelineArgs>
{
public override void Process(ServicePipelineArgs args)
{
var request = args.Request as SynchronizationRequest;
var groups = request.Properties["ClassificationGroups"] as List<ClassificationGroup>; //integration guide (page 9)
groups = groups ?? new List<ClassificationGroup>();

//get groups from ECS
IEnumerable<ExternalCategoryGroup> categoryGroups = ClassificationConnector.Load(request.Language);

//convert and add to commerce connect list
groups.AddRange(from @group in categoryGroups
select new ClassificationGroup
{
ExternalId = @group.Code,
Name = @group.Name
});

//persist for next processor
request.Properties["ClassificationGroups"] = groups;
}
}
}[/csharp]

Processor ReadClassifications

[csharp]using System.Collections.Generic;
using System.Collections.ObjectModel;
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Connector;
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Connector.Model;
using Sitecore.Commerce.Entities.Products;
using Sitecore.Commerce.Pipelines;
using Sitecore.Commerce.Services.Products;

namespace Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Pipelines.Classifications
{
/// <summary>
/// commerce.synchronizeProducts.synchronizeClassifications
/// </summary>
public class ReadClassifications : PipelineProcessor<ServicePipelineArgs>
{
public override void Process(ServicePipelineArgs args)
{
var request = args.Request as SynchronizationRequest;
var groups = request.Properties["ClassificationGroups"] as List<ClassificationGroup>; ////integration guide (page 9)
groups = groups != null ? groups : new List<ClassificationGroup>();

foreach (ClassificationGroup group in groups)
{
var classifications = new List<Classification>();

//get categories from ECS
foreach (ExternalCategory externalCategory in ClassificationConnector.Load(group.ExternalId, request.Language)) //TBD
{
//convert to commerce connect classification
var classification = new Classification();
classification.ExternalId = externalCategory.Code;
classification.Name = externalCategory.Name;
classifications.Add(classification);

//…with sub-classifications
HandleSubCategories(externalCategory, classifications);
}
group.Classifications = new ReadOnlyCollection<Classification>(classifications);
}

//persist for next processor
request.Properties["ClassificationGroups"] = groups;
}

private static void HandleSubCategories(ExternalCategory parentCategory, List<Classification> allClassifications)
{
if (parentCategory.Categories != null)
{
foreach (var category in parentCategory.Categories)
{
var classification = new Classification();
classification.ExternalId = category.Code;
classification.Name = category.Name;
classification.ExternalParentId = parentCategory.Code;

allClassifications.Add(classification);
HandleSubCategories(category, allClassifications);
}
}
}
}
}
[/csharp]

Klassifizierungen Produkten zuordnen

Anschließend müssen die Klassifizierungen nur noch den Produkten zugeordnet werden. Und auch dafür muss wieder eine Pipeline der Sitecore.Commerce.Products.config erweitert werden:

Pipeline synchronizeProductClassifications

.config

[xml]<!– SYNCHRONIZE PRODUCT CLASSIFICATIONS
This pipeline is responsible for synchronizing and updating the references between a given product and associated classifications and categories within.
It’s assumed that classifications are already synchronized and present in CMS.
The references to categories are stored directly on the main product item. –>
<commerce.synchronizeProducts.synchronizeProductClassifications>
<processor type="Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Pipelines.Products.ReadProductClassifications, Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris" patch:after="processor[@type=’Sitecore.Commerce.Pipelines.Products.SynchronizeProductClassifications.ReadExternalCommerceSystemProductClassifications, Sitecore.Commerce‘]" />
</commerce.synchronizeProducts.synchronizeProductClassifications>[/xml]

Processor ReadProductClassifications

[csharp]using System.Collections.Generic;
using System.Collections.ObjectModel;
using System.Linq;
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Connector;
using Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Connector.Model;
using Sitecore.Commerce.Entities.Products;
using Sitecore.Commerce.Pipelines;
using Sitecore.Commerce.Services.Products;

namespace Comspace.Sitecore.CommerceConnect.Hybris.Pipelines.Products
{
/// <summary>
/// commerce.synchronizeProducts.synchronizeProductClassifications
/// </summary>
public class ReadProductClassifications : ReadProduct
{
public override void Process(ServicePipelineArgs args)
{
var request = args.Request as SynchronizeProductRequest;
var product = request.Properties["Product"] as Product;
var groups = request.Properties["ClassificationGroups"] as List<ClassificationGroup>;
groups = groups != null ? groups : new List<ClassificationGroup>();

//get product from ECS
ExternalProduct externalProduct = ProductConnector.Load(request.Language, product.ExternalId); //tbd
if (externalProduct != null && IsProductValidForImport(externalProduct))
{
//convert to commerce connect product classification groups and classifications
foreach (ExternalCategoryGroup externalCategoryGroup in externalProduct.CategoryGroups)
{
ClassificationGroup group = new ClassificationGroup();
group.ExternalId = externalCategoryGroup.Code;
group.Name = externalCategoryGroup.Name;

IEnumerable<Classification> classifications = from externalCategory in externalCategoryGroup.Categories
select new Classification
{
ExternalId = externalCategory.Code,
Name = externalCategory.Name
};
group.Classifications = new ReadOnlyCollection<Classification>(classifications.ToList());

groups.Add(group);
}
}

//persist for next processor
request.Properties["ClassificationGroups"] = groups;
}
}
}[/csharp]

Resumé

Mein erster Eindruck:

  • Es gibt viel Dokumentation, aber z.B. zum Thema Zuordnung von Klassifikationen zu Produkten konnte ich nichts finden. Da habt ihr es jetzt ja besser 😉 Häufig war dann doch dotPeek mein bester Freund.
  • Der Differenzabgleich funktionierte problemlos, Mehrsprachigkeit war im Kontext der Zuordnung von Klassifizierungen zu Produkten noch etwas holprig, da sollte ein zweiter Blick erfolgen.

Wenn ihr mehr zum Sitecore Commerce Connect wissen wollt, dann schaut mal hier:

Kundenerlebnis 2.0 – Mercedes-Benz zeigt wie CMS, Social Web und CRM in Zukunft zusammenspielen

Wie werden Kunden zukünftig auf ein Produkt aufmerksam? Wie kann ein moderner Kaufprozess und die darauf folgende Kundenbindung aussehen? Wie werden Content Management und Customer Relationship Management Systeme zukünftig mit ERP-Systemen und dem Social Web zusammen spielen um ein modernes Kundenerlebnis zu gestalten?

Die Antworten auf diese Fragen schlummerten noch in meinen CeBIT 2013 Notizen. Dort fand der Automotive IT Congress statt, auf dem ich den Vortrag von Michael Gorriz (CIO Daimler AG) und Philipp Schiemer (Leiter Marketing Mercedes-Benz Cars) mit dem Titel “Digital-Life” – das digital-reale Mercedes-Benz Kundenerlebnis der Gegenwart und Zukunft hörte.

Mercedes-Benz-CeBIT-Kundenerlebnis
Mercedes-Benz-CeBIT-Kundenerlebnis

Das Ganze ist ein Orchester aus Inhalten, Kommunikations-Kanälen, Big-Data, mobilen Apps, Interaktionen und Kundenbeziehungen in einem großen Produkt-Lebenszyklus unter einem noch größeren Marken-Dach. Dabei ist es für einen Autohersteller deutlich schwieriger, ein integriertes Erlebnis aus Fahrzeugen, Funktionen und Lebensgefühl über das Web bis hin zum Händler zu transportieren, als bsw. für Amazon, die einen eindeutigen Kundenkanal anbieten, in dem sich der Kunde auch eindeutig identifiziert.

Ein neuer Kunde „entsteht“

Doch von Anfang an: Die Kundenerlebnis-Vision (die in Teilen heute bereits umgesetzt werden kann) MyMercedes startete auf Facebook. Dem Interessenten „Philipp S.“ wurde ein Foto der neuen Mercedes-Benz A-Klasse auf Facebook durch einen Freund gezeigt und auf die persönliche Pinnwand geteilt. Der Freund hatte das Bild aus der DigitalDriveStyle-App während einer Probefahrt direkt aus dem Auto geschickt.

Der Interessent klickte sich zur Mercedes-Benz Facebook-Seite und fand dort weitere Bilder und Teaser-Informationen zum Fahrzeug, das ihm tatsächlich gut gefiel. Der empfehlende Freund hatte einen Volltreffer gelandet.

Von der Facebook-Page klickte sich unser Beispielkunde zur offiziellen Marken-Homepage, die ihn nun umfassend durch CMS und Digital-Asset-Management mit allen wichtigen Produkt-Infos, Bildern, Videos und Daten versorgte. Eine erste Vorentscheidung des Kunden ist getroffen.

iPad Konfigurator App
iPad Konfigurator App (c) Mercedes Benz

Von der Marken-Homepage geht es weiter in die Configurator-App auf dem iPad. Hier im modernen Fahrzeug-Konfigurator stellt sich der Bald-schon-Kunde sein Wunschfahrzeug aus aufbereiteten PIM-Daten des Herstellers bequem und ohne Zeitdruck auf dem Sofa zusammen. Die ermittelte Wunschkonfiguration des Autos wird an den nächstgelegenen Händler weiter geleitet.

Autokauf 2.0

Bei einem persönlichen Vor-Ort-Termin werden mit dem Händler Konditionen geklärt, Farben, Stoffe und Materialien final ausgewählt und eine Probefahrt vereinbart. Natürlich mit einem Fahrzeug, das der Wunschkonfiguration möglichst nahe kommt.

Nach der verbindlichen Bestellung des Autos geht es in der MyMercedes-App weiter. Direkt aus dem ERP-System des Konzerns kann der Produktionsstand in der App abgerufen werden. Sogar Fotos des baldigen Autos aus der Fertigungsanlage werden per Webcam direkt an den Kunden geschickt. Moderne Industrie-Anlagen mit direkter Anbindung an die wichtigsten Datenkanäle machen es möglich.

Ist die Produktion des Autos abgeschlossen, rückt der Auslieferungstermin immer näher.

Unser Beispielkunde möchte seine A-Klasse persönlich am Haupt-Werk in Sindelfingen abholen (Eigentlich wird die A-Klasse in Rastatt gebaut, doch Philipp S. möchte dem Mercedes-Benz Museum einen Besuch abstatten).
Also geht es an die Reiseplanung. Hierbei wird Philipp S. von der Moovel-App unterstützt. Moovel vereint so ziemlich jede erdenkliche Mobilitäts-Möglichkeit und baut daraus einen individuellen Reiseplan von Hamburg nach Stuttgart zusammen:

  1. Zu Fuß zum nächsten Ca2Go smart 
  2. Mit dem smart zur S-Bahn
  3. Mit der S-Bahn zum Flughafen
  4. E-Tickets liegen in Moovel bereit
  5. Während des Fluges hat Moovel eine Mitfahrgelegenheit eines ebenfalls im Flieger sitzenden Daimler-Mitarbeiter nach Sindelfingen gefunden
    Alternativ hätte es sonst eine Taxi- oder S-Bahn-Fahrt vorgeschlagen
Moovel Skizze
Moovel Funktionsweise (c) moovel

Die erste Fahrt im neuen Auto

Natürlich hat sich Philipp S. in den Wochen vor der Auslieferung bereits intensiv mit den Funktionen und Bedienelementen seines neuen Autos befasst. Viel muss der Mercedes-Benz Mitarbeiter bei der Übergabe also nicht mehr erklären. Selbst die Sitzeinstellungen werden bereits von dem Probefahrt-Auto des Händlers übernommen.

Drive Kit plus (c) Mercedes-Benz
Drive Kit plus (c) Mercedes-Benz

Eine Überraschung gibt es dennoch: Die Lieblingsmusik des Kunden wurde direkt ins Infotainment-System übertragen.

Kurz noch das Smartphone mit dem Auto vernetzen, so dass es zum Öffnen des Fahrzeugs verwendet werden kann und Philipp S. kann seine erste Fahrt im neuen Auto gen Heimat antreten.

In der DriveStyle-App werden ihm seine Facebook-Freunde entlang der Route angezeigt, sodass er sich entscheidet, auf der Rückfahrt zwei Mal von der Autobahn abzufahren und alte Freunde zu besuchen.

Eine Augmented Reality App unterstützt beim Kennenlernen des neuen Fahrzeugs. Statt Bedienungsanleitungen zu lesen, schwenkt Philipp S. mit dem Smartphone durch sein Cockpit und bekommt von der App über das Kamerabild seines Autos erklärende Zusatzinformationen angezeigt.

„Wozu ist dieser Schalter hier?“ – einfach mit der Smartphone-Kamera abfilmen und die App blendet alle relevanten Informationen ein.

Ein Jahr später. Das Kundenerlebnis geht weiter

Das erste Wartungsintervall ist rum und der Wagen muss zur Inspektion. Die MyMercedes-App erinnert an Serviceintervalle und bietet mögliche Termine beim nächstgelegenen Händler an und gleicht diese mit dem Kalender im Tablet ab.

Außerdem sieht Philipp S. in der App gleich, welche Wartungsarbeiten vorgenommen werden sollen.

Die MyMercedes-App integriert sich in den Alltag: Steht bsw. eine längere Fahrt zu einem Termin im Kalender an, erinnert die App daran, dass vor Fahrtbeginn noch getankt werden muss, da der Tank nur noch zu 1/4 voll ist.

Vor Fahrtantritt wird durch die Kalender-App die Klimaanlage gestartet und das Auto passend vortemperiert und reserviert am Zielort bereits einen passenden Parkplatz.

Und wie geht es mit dem Kunden und seiner A-Klasse weiter?

Nun, Herr Gorriz und Herr Schiemer deuteten an, dass das neue Auto unseren Beispielkunden SO sexy gemacht hat, dass nach 2 Jahren ein neues Auto für die ganze Familie angeschafft werden muss 🙂 Eine E-Klasse.

Der Clou dabei: Alle liebgewonnen Einstellungen und Features kann Phillip S. über die MyMercedes-App direkt von einem Auto ins andere transferieren.

Aus Inhalten, Unternehmensinformationen, Kunden-Daten und sinnvollen Anwendungen entsteht in diesem nicht ganz fiktiven Beispiel nicht nur ein Kundenerlebnis, sondern Kundenbindung deLuxe.

Fazit – was hat das Ganze mit comspace zu tun?

Comspace sieht sich als technischer Dienstleister an der zentralen Schnittstelle für Anwendungen dieser Art. Die Projekte, die wir realisieren setzen schon heute an unterschiedlichsten Anknüpfungspunkten einzelner Systeme unserer Kunden an. Damit realisieren wir individuelle Lösungen, in denen Inhalte aus Digital-Asset-Management, Daten aus Customer-Relationship-Anwendungen oder Artikel-Details aus Produkt-Informations-Management-Systemen herausgezogen, für den Endkunden aufbereitet und in unterschiedlichsten Ausgabekanälen zur Verfügung gestellt werden.

Diese Ausgabekanäle können verschiedensprachige Webauftritte, Intranets, zweckoptimierte Landingpages, mobile Websites und Apps oder Produktkataloge sein.

Wo immer unsere Kunden Lösungen benötigen, um komplexe Inhalte beherrschbar zu kombinieren und darstellbar zu machen, sind wir in unserem Element.

Faszinierend zu sehen, dass Unternehmen wie Mercedes-Benz heute schon darüber nachdenken, wie sie mit BigData, Kundeninformationen und Produkt-Inhalten nicht nur rein werblich arbeiten, sondern ein integriertes Kundenerlebnis schaffen, das einen echten Mehrwert bietet.

 

10 Fragen zum CMS FirstSpirit im Video-Interview

10 Fragen zum CMS FirstSpirit

Auf der CeBIT hatten wir die Möglichkeit, dem Vorstand unseres CMS-Partners e-Spirit Jörn Bodemann und dem Mitglied unserer Geschäftsführung Michael Steinfort 10 Fragen zum Content Management System FirstSpirit zu stellen.

In 9 Minuten Video erfahren Sie:

  • Was zeigten e-Spirit und comspace auf der CeBIT 2013?
  • Michael Steinfort erläutert, warum sich comspace für FirstSpirit entschieden hat.
  • Was bietet FirstSpirit im Einsatz auf mobilen Devices?
  • Einsatzmöglichkeiten der mobilen Lösung für FirstSpirit, die comspace entwickelt hat.
  • die 3 aktuell spannendsten CMS Themen aus Hersteller- und Agentur-Sicht.
  • Was bringt die Zukunft für Content Management Systeme?

http://youtu.be/wiVtfI-ZfPI

Nächste Woche veröffentlichen wir ein weiteres Video, in dem unsere Kollegen aus Account Management und Entwicklung gemeinsam mit einer Kollegin von e-Spirit einige Features von FirstSpirit und unsere mobile Anwendung in Aktion demonstrieren.

CMS – das virtuelle Warenlager für Website-Inhalte

Die Warenlager Roboter von Kiva Systems bei Amazon in Aktion

In Content Management Systemen arbeiten wir mit Inhalten oder auch Assets. Einzelne Medien-Bestandteile wie Texte, Bilder, Videos, Produktdaten und so weiter, aus denen durch den Redakteur im CMS eine Webseite zusammen gestellt wird.

In der guten, alten Internet-Zeit gab es ja noch so etwas wie den „Webmaster“. Mir kommt als Metapher da immer der digitale Lagerist vors innere Auge, der nach Anfragen von Mitarbeitern aus Word-Dokumenten HTML-Seiten gemacht hat, Bilder auf FTPs hochlud oder Caching-Prozesse anstieß, durch die eine Webseite online geschaltet oder aktualisiert wurde.

Mittlerweile können diese Aufgaben bereits die einfachsten Systeme automatisch übernehmen und moderne CMS-Lösungen wie Sitecore und FirstSpirit warten mit Workflows und Features auf, die die Arbeit von Redakteuren und Content-Managern deutlich einfacher machen.

Die Warenlager Roboter von Kiva Systems bei Amazon in Aktion
Die Warenlager Roboter von Kiva Systems bei Amazon in Aktion (c) KIVA-Systems

Hochspannend finde ich dann Beispiele aus dem echten Leben mit anfassbaren Dingen, bei denen ganz ähnliche Prozesse und Techniken zum Einsatz kommen, wie ich schon im November von der Logistik-Lösung 2020 von Hettich berichtete.

Vor einiger Zeit hatte ich die Möglichkeit, mir die Lagerhaltung des Gütersloher Unternehmens Westaflex einmal anzusehen. Hier werden Produkte, Werkstoffe, Regale und sogar Rollwagen und deren Abstellplätze in den Werkshallen mit Barcodes versehen und jeder Mitarbeiter scannt zunächst den Artikel den er entnimmt, dann den Code der Kiste oder des Wagens wo er ihn ablegt und dann die Position des Wagens in der Halle. So weiß das Logistik-System immer wann sich welche „Assets“ wo im Unternehmen befinden.
Diese Übertragung von Prozessen für virtuelle Güter im Unternehmen auf anfassbare war seinerzeit für mich schon sehr beeindruckend.

Wo bei Westfaflex noch menschliche Muskelkraft die Rohstoffe und Produkte bewegt, geht die Logistik-Lösung das Unternehmens Kiva Systems, das Anfang des Jahres für 775 Mio. US-Dollar von Amazon gekauft wurde, noch einen Riesenschritt weiter:

Hier kommen die Waren zum Lageristen.
Roboter fahren nicht nur einzelne Artikel durch die Lagerhallen, sondern gleich ganze Regale. Laserpointer zeigen den Mitarbeitern welche Artikel aus dem mobilen Regal genommen werden sollen und in welche Kartons, die zum Kunden gehen sie gehören.

Schauen Sie sich das Video einmal an – das muss man in der Tat gesehen haben um es zu glauben. Ich kenne aus der Schulferienzeit ja durchaus noch die Arbeit auf einem Lager, wenn Staplerfahrer Hochregale befüllen, man selbst mit dem Hubwagen Paletten zur Arbeitsstation fährt und in Rollwagen Bestellungen kommissioniert. In diesen Zeiten habe ich einige Regalkilometer am Tag zurückgelegt.

Beim Versand-Karton schließt sich mein gedanklicher Kreis wieder Richtung CMS, wenn ich den Karton, der die einzelnen Produkte enthält mit einem Design-Template vergleiche, das die Webseiten-Inhalte anzeigt:
Größe und Form des Versandkartons wird nach den Maßen in den Artikeldaten passend ausgewählt um möglichst platz- und damit portosparend zu packen.
Ein modernes CMS kann bsw. anhand der Textmenge die der Redakteur eingegeben hat, kombiniert mit den Bildern aus dem Media Asset Management und den Produktdaten aus dem SAP besonders passende Template für die zu erstellende Seite vorschlagen. Stellen wir uns dann noch vor, dass das System auch noch Bilder passend zum Ausgabegerät skaliert, dabei aktuelle UX-Richtlinien berücksichtigt und automatisch referenzierbare Links vorschlägt, höre ich zwar ein bisschen Zukunftsmusik im Hintergrund spielen, sehe aber das Leben des Content Managers auch gleich ein wenig leichter werden.

Mindestens so leicht wie das des robotergestützten Lageristen bei Amazon 🙂

/via zwischendurch und Exciting Commerce

ReCap vom e-Spirit Partnertag 2012 in München

Zum e-Spirit Partnertag in diesem Jahr sind wir am Vortag relativ früh per Flieger angereist. Bastian als Projektleiter, Michael als Leiter Entwicklung und ich als Partner aus der Geschäftsführung sind als schlagkräftiges Team vor Ort in München „aufgeschlagen“.

Schockiert über die Hotelpreise (Faktor 2,5 x Normalpreis, Messe Electronica) haben wir uns in der Hotellobby gefreut, dass wenigstens der comspace Cocktail als „Cocktail der Woche“ sympathisch und preiswert daher kam. Ausgestattet mit WLAN und Getränken haben wir bis zum Abend normales Tagesgeschäft abgewickelt.

Gegen sieben Uhr abends ging’s dann Richtung Leopoldstraße in ein Hofbräuhaus, um die lokale Gastronomie zu würdigen. Bei einigen „Hellen“ ist dann viel über Kunden, Strukturen und Prozesse diskutiert worden. Wir als GF haben von unseren Kollegen noch einiges an Hausaufgaben bekommen. Gut gelaunt ging es dann einigermaßen zeitig ins Hotel zurück.

Tag 1: Keynote und Überblick über FirstSpirit-Erweiterungen

Am nächsten Morgen fuhr uns ein skurriler Taxifahrer zum e-Spirit Partnerevent. Ca. 70 Partner und das zwanzig Personen starke e-Spirit Team begrüßten uns freundlich vor Ort im Leonardo Royal Hotel in München. Der erste Tag war mit Themen bepackt, die eine positive Entwicklung von e-Spirit darstellten und gleichzeitig Chancen für die Partner aufzeigen. Die Keynote wurde, wie es zu erwarten war, von CEO Jörn Bodemann gehalten, der einen sehr schönen Überblick über die kommenden zwei Tage und die zu erwartenden Erweiterungen rund um FirstSpirit gab. Angerissen wurde in diesem Zusammenhang das FirstSpirit-Ökosystem, über welches Andreas Knoor und Markus Hirsch wenige Stunden später noch detaillierter berichten sollten. Schön illustriert waren die drei Säulen von FirstSpirit, welche die Schlagrichtung in den jeweiligen Entwicklungszyklen angeben sollen.

  1. User Experience
  2. Editor Experience
  3. Developer Experience

Während die Säule 1 die Besucher der Website glücklich stellen soll, wird mit Säule 2 der Fokus auf die Zufriedenheit der Redakteure gelegt. Dies ist auch in den vorgestellten Verbesserungen der Version 5 von FirstSpirit nicht zu übersehen (weitere Informationen findet der geneigte Leser auf den Seiten von e-Spirit). Die 3. Säule wird speziell für unsere EntwicklerInnen spannend, denn hier wird der Fokus (ab Version 5.1, die in 2014 zu erwarten sein sollte) auf die Zusammenarbeit der EntwicklerInnenteams gelegt. In Aussicht gestellt wurden hier Google+ Streams und Hangouts. Wenn man dem begeisterten Gesichtsausdruck von Jörn Bodemann während der Keynote etwas ablesen kann, dann dass alle Partner von e-Spirit sich auf die weiteren Entwicklungen freuen können…

Ergebnisse der Partnerbefragung

Weiter ging´s mit den Ergebnissen einer Partnerbefragung. Grundsätzlich, so der Tenor der Ergebnisse, sind die Partner mit e-Spirit, dem Produkt FirstSpirit und dem Professional Service durch die Bank sehr zufrieden. Alles andere hätte uns bei comspace auch sehr überrascht, denn die Zusammenarbeit klappt ausgesprochen reibungslos, schnell, professionell und zuverlässig. Was will man mehr? Markus Hirsch stellte nochmal heraus, dass man sich über das Ergebnis sehr freue und auch beruhigt sei, man sich darauf aber nicht ausruhe und den hohen Anspruch an sich selbst weiter vorantreibe. Wir sind sicher, dass die nächste Befragung dies auch wieder unterstreichen wird.

Was macht die FirstSpirit Version 5 besonders?

Markus Fehr aus München leitete mit einigen warmen Worten zum Stromausfall in München am Morgen des Partnertages seinen Vortrag zu den Highlights der FirstSpirit Version 5 ein. Es wäre sicherlich eine tagesfüllende Aufgabe, alle Highlights, neuen Funktionen und Verbesserungen an dieser Stelle aufzulisten, im Vortrag selbst haben wir uns aber die folgenden Notizen gemacht:

  • WebEdit
    • WebEdit wurde komplett erneuert (wir erinnern uns an Säule 2…)
    • InEdit-Funktion
    • suchzentriertes Arbeiten (Bilder, Absätze, Seiten)
    • Darstellung der Suchergebnisse (wurden ‚Schnipsel‘ genannt) sind customizable
    • alles in einem Fenster, keine PopUps mehr
    • Verbesserter, beschleunigter Freigabe Prozess durch Anzeige von Änderungen auf einer Seite
    • Projekthistorie im WebEdit
    • Integrierter Wizard z.B. zum Seiten anlegen
  • Java Client
    • deutlich verbesserte Suche
      • auch hier wieder suchzentriertes Arbeiten
      • Typeahead Suche
      • facettierte Suche
      • wie im WebEdit sind die Schnipsel anpassbar
      • „Search by example“
    • Massenupload von Assets in den MediaStore
      • hier gibt es Hooks, die z.B. einen vorherigen Virenscan ermöglichen o.ä.
    • Übernahme von Metadaten
    • Anpassung der Templates gemäß der Medientypen (z.B. hat ein Bild andere Anforderungen an die Eingabekomponenten als ein PDF File).
    • Deutlich verbessertes URL handling (das wird unsere Online Marketing Beratung freuen)
    • Updates können künftig über das Servermonitoring von FirstSpirit per Knopfdruck eingespielt werden

An dieser Stelle brechen wir einfach einmal ab. Es gäbe noch vieles mehr zu schreiben, das kann man aber deutlich besser in einem Gespräch vermitteln. Tenor hier: Unglaublich viel Neues, insbesondere für den/die RedakteurIn.

FirstSpirit Marketplace

Als FirstSpirit Ökosystem wurde der neue Marketplace angekündigt. Dies haben wir schon bei anderen kommerziellen Softwarelösungen gesehen und es wird die Art der Partnerschaft mit den Herstellern aus unserer Sicht verändern. Während es Module von Partnerunternehmen von e-Spirit nach einem umfangreichen Zertifizierungsprozess auf die offizielle e-Spirit Preisliste schaffen können, bleiben die, nicht selten, umfangreichen Projektlösungen ungenutzt. Gründe dafür sind nicht selten, dass der bestehende Bedarf nicht gesehen oder der Zertifizierungsaufwand als zu hoch eingeschätzt wird. An dieser Stelle setzt das FirstSpirit Ökosystem ein. Zu sehen gab es leider vom Marketplace noch nichts…

Weitere spannende Tracks für Techniker und Salesmen

Ab mittags wurden dann die Teilnehmer in einen technischen Track und einen „MKT/Sales“ Track aufgeteilt. Das Partnermodell wird umgestellt und soll uns Partner stärker fördern und fordern. Wir als comspace hatten einen Vortrag zum Thema Joint Selling mit e-Spirit, der die Partnerlandschaft polarisierte. Von einigen Partnern gab es gutes Feedback. Nachmittags waren Marketing Automation mit eloqua und Hybrid Apps weitere Themen. Den Abschluss bildete ein Vortrag zum Thema „Kundenzentrierte Kommunikation“ mit dem Fazit, dass Projekte für unsere Kunden und uns als Systemintegratoren nicht einfacher werden.

Die Stimmung in der Partnerlandschaft war angenehm und die Partner waren augenscheinlich in der Masse zufrieden mit der Zusammenarbeit und den Produkten des ausrichtenden Herstellers e-Spirit.

Geselliger Tagesausklang 

Abends ging’s dann auf die Bowlingbahn. In einem „rustikalen“ Ambiente auf einer nicht mehr taufrischen Bowlingbahn inkl. abstruser Schwarzlichteffekte war dann die sportliche Performance aller Teilnehmer gefragt. In unserem Team musste eine Jeans dran glauben (einfach „weggeplatzt“) – körperliche Verletzungen konnten jedoch erfreulicherweise vermieden werden. Nach Organisation von Nachos (sage nur: Bahn drei!) performten wir mit Platz zwei im Abschlussklassement. Prima war die gute Durchmischung der Teams, so dass auch Mitbewerber fröhlich miteinander die Kugel Richtung Bahnende warfen.

Spät abends an der Hotelbar wurden strategische Kontakte geknüpft, Roadmaps auseinandergepflückt und der Einsatz der lokalen Feuerwehr bewundert.

Tag 2: Präsentation neuer Module und Prozesse

Am nächsten Tag ist mit der UX-Bridge ein neues Modul vorgestellt worden, das neue Chancen für Projekte für unsere Endkunden bietet. Eine Lösung für die Live-Seite der Architektur hat bei e-Spirit lange gefehlt und ergänzt aus unserer Sicht das Produktportfolio sinnvoll. Wir bei comspace haben schon einige Ideen und wir kennen auch Endkunden, die sich danach strecken werden. Neue Prozesse im Bestandkundenmanagement wurden ebenfalls vorgestellt. Ein Partner stellte die Google Search Appliance mit First Spirit vor, eine Technologie, die comspace bei B.Braun im Einsatz hat. Eine Mitbewerbsbetrachtung rundete den zweiten Tag ab.

Insgesamt ist von unserer Seite das Verständnis in der Zusammenarbeit und für Projekte nochmal deutlich gewachsen. Und ausgewählte Mitarbeiter von comspace sind jetzt offiziell als „Fanboys“ bei e-Spirit anerkannt (wir wünschen einen neuen Partnerstatus „Trusted Fanboy Partner“ 😉 ). Danke an unser Team und an e-Spirit – es war professionell, wir sehen viele gemeinsame Projekte und das Event hat uns viel Spaß gemacht.

Unsere Schweizer Kollegen von Namics berichten in ihrem Blog ebenfalls über ihre Eindrücke vom e-Spirit Partnertag.

Webseiten könnten soviel smarter sein – Michael Steinfort erklärt SITECORE

Letzte Woche habe ich ein langes Gespräch mit unserem Geschäftsführer Michael Steinfort geführt. Eingangs wollte ich nur wissen, warum und welches CMS System für Unternehmen Sinn macht. Gelernt habe ich dabei aber viel, viel mehr.

In den nächsten Wochen werde ich hier einige der Erkenntnisse aus dem Gespräch berichten und gleich mal mit einer Frage starten, die Michael aufgeworfen hat:

Michael Steinfort sagt: „Viele Webseiten sind dumm.“ Und damit meint er:

“Leider ist es so, dass wir mit vielen Projekten, die wir momentan umsetzen, noch viel zufriedener sein könnten. Denn unsere Kunden schöpfen die Möglichkeiten, die technologisch verfügbar sind, meist noch nicht aus. comspace ist ein Technologie-Unternehmen. Wir arbeiten oft mit  führenden Lead-Agenturen oder internen Kreativ-Abteilungen unserer Kunden zusammen. Dort ist zuerst unsere Expertise und Erfahrung gefragt, die Agenturen und internen Abteilungen unserer Kunden über die technischen Möglichkeiten aktueller CMS Software zu informieren. Wir zeigen den Designern und Konzeptern, was technisch machbar ist, so dass sie die State-of-the-Art Funktionen in ihr Konzept mit einfließen lassen können. Das ist unbedingt notwendig, da die meisten Konzepter nur die klassischen Funktionen eines Redaktionssystems kennen (Content erstellen und publizieren). Heutige marktführende CMS Systeme können viel mehr.“

Wenn wir die Kreativ-Agenturen als Architekten sehen, die eine Website als Haus planen, designen und strukturieren, sind wir als comspace die Handwerker, die diese Pläne realisieren. Und wie ein Handwerker am Bau, haben wir eine klare Meinung zu dem, was Grafiker und Konzepter uns liefern: Das ist häufig designfokussiert und hat selten Konzeptansätze für eine zielgruppenspezifische Auslieferung von Inhalten.

Viele Webseiten sind wenig clever, weil sie ihren Besuchern nicht die gesuchten (relevanten) Inhalte zeigen, obwohl die technischen Voraussetzungen gegeben sind. Anstelle dessen wird möglichst viel an Informationen angeboten, in der Hoffnung, relevanter Inhalt möge doch dabei sein.”

Ein Beispiel dafür wäre schön.

“Klar. Fangen wir mit einem Beispiel aus dem alltäglichen Leben an: Wenn ich in ein Bekleidungs-Geschäft gehe, mich beraten lassen möchte und die Verkäuferin sagt:

‘Guten Tag und willkommen, ich sehe, Sie tragen Größe 102, ein anthrazit-farbener Anzug, darf ich Ihnen einen schwarzen oder blauen Anzug zeigen? Ich hab hier einen Schnapper aus einem tollen Stoff, Super120!’

Dann fühle ich mich gut beraten. Webseiten in Deutschland funktionieren leider nicht so. Wenn ich auf eine Unternehmens-Webseite in Deutschland surfe, drehen sich die ‘virtuellen Verkäufer’ zur Wand.

Als anschauliches Beispiel betrachten wir die Volkswagen Webseite für Endkunden (B2C).
(Volkswagen soll nur als exemplarisches Beispiel dienen. Wir fahren zu Haus die Marke und haben zu Volkswagen aktuell keine Geschäftsbeziehung.)

Da wird seit einigen Monaten der Kleinwagen Up! angeteasert, beworben und mit viel Geld durch Design-Agenturen möglichst attraktiv dargestellt. Wir surfen also auf Volkswagen.com und werden auf Volkswagen.de umgeleitet. Das ist schonmal super. Doch trotz des ganzen Zaubers (teurer, toller Film) rund um den Up! klicken wir zielstrebig auf den Multivan, also den Bus. Und dann sehen wir uns noch den Caddy Kastenwagen an. Damit müsste die Seite gelernt haben: ‘Hmm, dieser Kunde interessiert sich nicht für den Up! sondern für die etwas größeren Nutzfahrzeuge. Es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Kunden mit großer Familie, oder einen gewerblichen Kunden wie z.B. einen Handwerker .’

Das sollte die Webseite nun wissen. Wenn ich nun aber NOCHMAL auf Volkswagen.de bzw. den Home-Button (Logo) gehe, dann zeigt mir die Webseite wieder den Up!.

Webseiten als gute Verkäufer und Berater

Zurück in unserem Alltagsbeispiel hieße das: Ich habe der Verkäuferin angedeutet, dass ich einen blauen Anzug Größe 102 suche und die Verkäuferin sagt: ‘Kommen Sie doch bitte mit in unsere Jeans-Abteilung, ich habe auch etwas in Größe 42 extraweit. Und danach bittet Sie mich, ihr durch den ganzen Laden zu folgen (viel Content).’

So konzeptlos funktionieren heute Websites von deutschen weltmarktführerenden Unternehmen und Konzernen, selbst wenn sie mit führenden CMS-Systemen umgesetzt wurden. Die Schwäche in den Konzepten und die später geringe Akzeptanz in den Zielgruppen ist für uns teilweise sehr frustrierend.

Denn:
Redaktionssysteme haben sich in den letzten 10 Jahren immens weiterentwickelt und können heute deutlich mehr als einfach nur Content erfassen, erzeugen und anzeigen. Und Design ist wichtig, aber um im o.g. Beispiel zu bleiben, rettet ein hübsches Äußeres nicht die Inkompetenz der Verkäuferin im Kleidungsfachgeschäft.

Das Content Management System SITECORE

Sitecore – eine Lösung aus unserem Portfolio – liefert z.B. ein System, das besonders für marketingaffine Unternehmen interessant ist und aktives Verkaufen unterstützt.

Um wieder zu unserem Volkswagen-Beispiel zurück zu gehen: Idealerweise hat die Seite jetzt nicht nur erkannt, dass ich mich für ein großes und praktisches Auto interessiere, sondern zeigt mir auch gleich noch eine spezielle Bilderwelt an: Eine Familie mit vielen Kindern vor dem Auto oder ein Handwerker, der lange Gegenstände ins Auto lädt. Dann würde ich mich als Kunde schon ein ganzes Stück besser verstanden fühlen.

Technisch ist diese Art der Personalisierung ein alter Hut. Auf klassischen E-Commerce Seiten wie Amazon oder eBay sind solche Funktionen Nutzern seit vielen Jahren bekannt. Bestes Beispiel: “Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben sich auch für jene Produkte interessiert”. Doch auf Unternehmens-Seiten, die mit klassischen Content Management Systemen ohne Personalisierung gebaut werden, fehlen diese Funktionalitäten meist noch. Technisch sind diese verfügbar, auch ohne Budget in der Größe von Amazon.

Solche Funktionen bietet Sitecore im Standard. Bestandteil des Produktes ist ein Digital Marketing System, das u.a. auf das Nutzerverhalten in Echtzeit reagiert und den redaktionellen Content für den individuellen Betrachter der Seite anpasst.”

Wie funktionieren personalisierte CMS genau?

So weit, so gut. Aber wie funktioniert das genau und wie kann ein Unternehmen diese Technologie in seine Webseite einbauen?

Michael blickt dazu kurz in die Vergangenheit:

“Wenn man Konzepte für Webseiten erstellt, geht es meistens so los:
User-Experience-Designer und Informations-Architekten überlegen sich: Wie muss die Seite aufgebaut und strukturiert werden, damit der User sich möglichst leicht zurecht findet und idealerweise relevanten Content besucht? Als Orientierung schafft man sich hierfür Zielgruppen (z.B. Familenvater, 30-38, Einkommen 3700,-) oder besser noch Personas (detaillierte Definition einer beispielhaften Zielperson: Max Mustermann, 36, 3 Kinder, fährt gerne mit der Familie im Auto in den Urlaub, Heimwerker).
Der User-Experience-Designer stellt sich nun die Frage: Welcher Content ist denn nun für Zielgruppen und Personas relevant? Entsprechende Wireframes werden dann im Konzept entwickelt und durch Designer „angehübscht“. Eine feste Struktur der Seite, die Navigation, die Bühne, Teaserelemente, Tabbings, Karussels und die Suche sind wesentliche Bestandteile der klassischen Konzeption, um relevanten Content anzubieten. Es ist jedoch eine feste Struktur für alle Benutzergruppen.

Die festen Strukturen lassen sich in Sitecore aufbrechen indem jedem Schnipsel Content die Information mitgegeben wird, wie relevant dieser Content für die vordefinierten Zielgruppen ist (Meta-Daten). Die Seite wird später dynamisch, d.h. unterschiedliche Zielgruppen sehen unterschiedlichen Content.
In unserem Beispiel Volkswagen erhalten die Inhalte zum Up! eine sehr niedrige Relevanz für Max Mustermann (die Zielgruppe mit den drei Kindern). Multivan und Caddy haben eine deutlich höhere Relevanz. Im Detail werden Inhalte aus dem Umfeld, Familie, Freizeit, Urlaub stärker hervorgehoben, als die gewerblichen Einsatzgebiete.

Was passiert nun, wenn Max Mustermann auf die Webseite surft?

Zunächst etwas ganz ähnliches wie bsw. beim Online-Banking. Es wird eine Session für den User aufgemacht und ein Cookie im Besucher-Browser angelegt, in das all das reingeschrieben wird, was helfen kann, dem Besucher die für ihn interessanten Inhalte anzuzeigen. Das geschieht ohne Anmeldung des Kunden, d.h. ohne Login (implizite Personalisierung).
Wenn der Kunde beim nächsten Mal wieder auf die Seite surft, bekommt er relevante Inhalte auf der Website angezeigt und muss sich nicht erst wieder durch die gesamte Seite hindurch klicken.
Beim Besucher der Webseite stellt sich dadurch folgender Effekt ein: “OH! Hier werde ich verstanden, hier möchte ich gerne kaufen. Oder zumindest: Hier bewege ich mich noch weiter auf der Seite und schaue, was mir noch weiter angeboten wird”.

Im Beispiel Kleidungsfachgeschäft ist das der prüfende Blick der Verkäuferin auf mein Äußeres beim Erstbesuch des Geschäftes, ohne dass üblicherweise mein Kundenname erfragt wird.

Wieviel Personalisierung ist möglich und wie setzt man das im Projekt um?

Natürlich könnte man hingehen und den gesamten Content für Personalisierung auslegen. Jedem Informations-Schnipsel Meta-Daten zuordnen, über die die Relevanz für die unterschiedlichen Zielgruppen deutlich wird usw. Die gesamte Webseite wird dynamisch für jeden Besucher anders angezeigt. Das erzeugt jedoch technisch und organisatorisch zu viel Komplexität und schränkt die Einfachheit der Benutzung ein.
comspace empfiehlt ein schrittweises Vorgehen.

Beispiel Jobsuche: Wenn ein Webseitenbesucher sich gezielt auf den Job-Angeboten bewegt, wird ihm im Header der Seite kein Produkt-Teaser mehr angezeigt, sondern eine Grafik, die zur Kontaktaufnahme mit der Personalabteilung einlädt. Denn augenscheinlich handelt es sich ja um jemanden, der für das Unternehmen arbeiten möchte und nichts kaufen wird (Zielgruppe Berwerber, definiert im Konzept über eine Perona).

Eine solche Anpassung ist meist innerhalb kurzer Zeit zu realisieren und man kann erste Erfahrungen sammeln, wie die Besucher der Seite auf eine solche Personalisierung reagieren. Begleitend notwendig ist der Einsatz eines Analytics-Tools (teilweise in aktuellen CMS-Lösungen integriert), um mehr über seine Besucher und den Erfolg der Personalisierung zu lernen und Schritt für Schritt weitere Zielgruppen gezielt zu bedienen.

In weiteren Schritten lässt sich Marketing Automation aufbauen. Bestimmte Handlungen des Besuchers auf der Webseite führen zu festgelegten Reaktionen im Backend der Webseite, die dann ganz gezielte Marketing-Tools auslöst, wie z.B. einen Newsletter, Prospektmaterial oder eine Kontaktaufnahme anzubieten. Sinnvolle Ergänzung ist eine CRM Anbindung, durch die die Informationen, die ein bereits bekannter Besucher der Webseite hinterlassen hat, direkt in das Customer Relationship Management einfließen und weiteren Vertriebskanälen zur Verfügung stehen.

Zurück zu unserem Volkswagen-Beispiel:
Der Kunde hat sich beim zweiten Besuch auf der Webseite registriert und einen Multivan konfiguriert. Farbe, Felgen, Ausstattung…
Nun kommt der Kunde zum dritten Mal auf die Seite. Die Bilderwelt wird direkt auf das Aussehen des vom Kunden konfigurierten Fahrzeugs angepasst. Der Kunde erkennt ‘sein’ Fahrzeug wieder. Nun werden auf der Webseite Informationen angezeigt, die zum Abschluss des Geschäftes führen (exemplarische Schritte, wir sind keine Strategieberatung im Umfeld Automotive):

  • Probefahrt vereinbaren
  • Finanzierung
  • Versicherung
  • Zubehör

Und selbst nach einem Kauf hört die Funktionaltät nicht auf:

Wird ein Kunde, der bereits gekauft hat, auf der Seite wieder erkannt, können gezielt Inhalte angezeigt werden, die Zusatzkäufe generieren sollen oder ergänzende Dienstleistungen anbieten. Ebenso können aber auch Service-Leistungen angeboten werden, wie häufige Fragen zum gekauften Produkt, Neuigkeiten, Bedienungsanleitungen etc.

Ein einfaches, preisgekröntes Beispiel für Personalisierung aus der comspace Praxis:

 

Nach Ursprungsort des Webnutzers angezeigtes Bild auf der Dornbracht Seite

Unser Kunde Dornbracht präsentiert auf der Webseite (basierend auf Sitecore), unter anderem eine horizontale HighEnd Dusche. Unter den Bildern auf der Produktseite ist u.a. auch eines dabei, auf dem eine unbekleidete Dame in dieser Dusche angedeutet ist.

Es handelt es sich um ein Premium-Produkt, das auch im arabischen Markt angeboten wird. Da eine solche Abbildung dort problematisch ist, erkennt die Webseite anhand der GEO-IP woher der Besucher kommt und zeigt dementsprechend ein anderes Bild an. Das ist ein sehr einfaches Beispiel für Personalisierung von Content für eine Zielgruppe, basierend auf Lokalisierungsdaten.

Ein anderes Beispiel für die Personalabteilung

Die meisten Unternehmen haben eigene IP-Nummernkreise. Also jeder, der aus dem Adressbereich eines Unternehmens im Web surft, ist als Mitarbeiter dieses Unternehmens im Web erkennbar.

Mitbewerber auf der eigenen Seite werden nicht gern gesehen. Dabei vergessen wird jedoch, dass es sich um hochqualifizierte potenzielle Bewerber handelt.

CMS-Systemen kann man beibringen, anhand der IP-Adressen zu erkennen, ob ein Mitarbeiter eines Mitbewerbers meine Webseite besucht. Wie wäre es denn zum Beispiel, wenn Mitarbeiter von Wettbewerbern zu allererst Stellenangebote zu sehen bekommen? Dies ist keine hypothetische Diskussion, sondern wird aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels schon von ersten Unternehmen umgesetzt.

Warum brachten wir eigentlich die ganze Zeit das Beispiel Volkswagen?

Wie oben angeführt nur als exemplarisches Beispiel aufgrund der Bekanntheit der Marke und für die Nachvollziehbarkeit des Beispiels.

Volkswagen benutzt das CMS Web Experience Management von Adobe, auf dessen Basis wir dieses Jahr ein erstes Projekt realisiert haben. Das System bietet ebenfalls viele der Personalisierungs-Funktionen, die ich im Zusammenhang mit Sitecore erklärt habe.

Sicherlich plant Volkswagen in nächsten Schritten, diese angedeuteten Konzepte in der Online Welt umzusetzen.

Das o.g. Szenario funktioniert nicht nur im Umfeld B2C, sondern ebenfalls in mehrstufigen Märkten B2B.

Mitnehmen

  • CMS-Software kann heute mehr als Content erstellen
  • Konzepte müssen Lösungen zur zielgruppenspezifischen Auslieferung von Content liefern
  • Design rettet keine unrelevanten Inhalte
  • Konzepter müssen aktuelle CMS Systeme kennen, vor allem das System, auf dem später die Implementierung stattfinden soll
  • comspace ist Sparringspartner mit technologischem Fokus für Endkunden und Agenturen

Facebook direkt aus dem CMS mit Inhalten versorgen

Kürzlich haben wir ja bereits auf das Onlinemagazin Kuchenkult.de unseres Kunden Coppenrath & Wiese hingewiesen. Dabei erwähnten wir auch die Facebook-Community der Conditorei Coppenrath & Wiese.

Je mehr Social Media Kanäle zu befüllen sind, desto mehr Arbeitsschritte müssen gemacht werden. Schlimmstenfalls ist der Redakteur, der Inhalte in die verschiedenen Unternehmenskanäle einstellt sogar gezwungen, von einem Werkzeug ins andere zu wechseln.

Coppenrath und Wiese Facebook

Um diesen Mehraufwand zu vermeiden, haben wir ein Tool für Coppenrath & Wiese entwickelt, mit dem der Mitarbeiter Inhalte direkt aus dem Content Management System Open Text heraus auf Facebook veröffentlichen kann.

Technisch haben wir diese Aufgabe so gelöst:

Der Redakteur findet in seiner gewohnten Pflegeumgebung einen speziellen Bereich, in dem er jede der Facebookseiten auswählen kann. Dort können die gewünschten Inhalte wie in den anderen Teilen des Internetauftritts auch mit speziell optimierten Inhaltsmodulen gepflegt werden – oder auch bereits vorhandene Inhalte referenziert werden. Es werden also die selben Redaktionsworkflows und Arbeitsschritte wie für die Pflege der herkömmlichen Seiten genutzt. Diese Seiten werden in einen speziellen Bereich des Webservers publiziert, wo die Daten aufbereitet und dem Zugriff über Facebook zur Verfügung gestellt werden. Für jede der Seiten wurde eine kleine Facebook-App geschrieben, die automatisch diese aufbereiteten Inhalte auf den Facebookseiten anzeigt, nachdem sie publiziert wurden.

Facebook App Coppenrath & Wiese

Content Marketing – The next big thing?

Ok, ich gebe zu: Die Überschrift ist ein bisschen arg reißerisch. Content Marketing hat es in unterschiedlichen Ausprägungen schon immer gegeben: Kundenzeitschriften, Advertorials, Informationssendungen usw. kann man auch als klassisches Content Marketing bezeichnen.

Die wesentliche Funktion von Content Marketing ist es, den Kunden zu informieren. Es geht weniger um werbliche Inhalte oder um die reine Produkt-Vorstellung, als dem Kunden zu zeigen, was er wie mit bestimmten Produkten oder Dienstleistungen tun kann.

Online Content Marketing

Bei diesem Blog handelt es sich bsw. ebenfalls um Content Marketing. Wir bieten Ihnen hier Informationen über unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter, was uns beschäftigt und natürlich auch, was wir für Sie tun können. In manchen Beiträgen werden wir sicherlich auch einmal ein Produkt vorstellen, das Sie direkt aus diesem Blog heraus buchen können.

Unsere eigentliche Intention ist dabei viel mehr, Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen zu lassen. Mit aktuellen, spannenden Inhalten – Content eben – möchten wir Ihnen zeigen, was wir alles für Sie tun können. Wenn Sie in diesem Blog etwas entdecken, bei dem Sie sich denken „Das können wir in unserem Unternehmen auch gut gebrauchen!“ Dann nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

Der Unternehmens-Content – das KnowHow zahlt somit direkt ins Firmen-Marketing ein.

Marketing für den Content

Der Begriff kann natürlich auch anders herum verstanden werden: Bestimmte Inhalte werden vermarktet. Marketing für den Content also. Das kann das persönliche Gespräch auf dem Messestand sein, bei dem Werbe-Unterlagen überreicht werden.

Ebensogut können Web-Services verwendet werden, um Online-Content in entsprechenden Kanälen zu bewerben.

Ob es sich dabei um digitalte Güter und Dienstleistungen oder auch kostenlose Materialien handelt, bei denen die Wertschöpfung erst später im Prozess entsteht ist dabei relativ unerheblich. Eines der wichtigsten Kriterien ist vielmehr die Conversion-Rate. Also wie viele der Menschen, die ein bestimmtes Angebot zu sehen bekommen, nehmen dieses Angebot auch an?

Die Ideal-Lösung in diesem Fall ist selbst verständlich Content, der für sich selbst spricht und durch seinen hohen Wert für den Nutzer (Unterhaltung, Service, Information usw) weiter empfohlen wird.

Beispiel aus unserer Praxis

Getreu dem alten Motto Eat your own dogfood: Letzte Woche haben wir in unserem Newsletter auf eine Installations-Anleitung für Open Text – eines unserer CMS Produkte – hingewiesen. Damit konnten wir 3 Fliegen mit einer Klappe… Sie wissen schon:

  1. Service für unsere Kunden über den Inhalt
  2. Der Inhalt als Marketing für unser CMS-Portfolio
  3. Der Newsletter als Marketing für den Inhalt

Wir betrachten es nicht nur als unseren Job, Content Management Systeme zu integrieren, sondern kümmern uns auch darum, wie ein CMS und der darin enthaltene Content effektiv eingesetzt werden kann.

 

comspace mit Sitecore auf der Cebit

In vier Tagen ist es wieder soweit: die CeBIT öffnet ihre Tore zum 27. Mal. Zum sechsten Mal sind auch wir wieder auf dem größten Branchentreffen der digitalen Industrie als Aussteller vertreten und präsentieren unsere Dienstleistungen wie im vergangenen Jahr in der Webciety auf dem Stand unseres Technologiepartners Sitecore.

Seit zwei Jahren sind wir zertifizierter Solution Partner von Sitecore, einem der führenden Anbieter von CMS-Lösungen, und haben in dieser Zeit ein kompetentes Sitecore-Team aufgebaut. Dieses wird kontinuierlich auf die neuesten Entwicklungen zu den Themen Digital Marketing Suite und Customer Engagement Plattform geschult.

Am Stand J 30 in Halle 6 zeigen wir Ihnen in entspannter Atmosphäre ein aktuell von uns umgesetztes komplexes Sitecore-Projekt, das die verschiedenen Möglichkeiten der Integration bzw. Anbindung an externe Systeme von CRM bis PIM verdeutlicht. Auch das effiziente Steuern und Verwalten von umfangreichem Content für mehrere Länder- und Sprachversionen konnten wir hier mit Sitecore umsetzen.

Außerdem haben wir weitere anschauliche CMS- und eCommerce-Projekte sowie Beispiele von SEO-, Webanalyse- und E-Mail-Marketing-Lösungen für Sie im Messegepäck.

Wir freuen uns auf zahlreiche spannende und informative Gespräche mit unseren Partnern, Kunden und interessierten Besuchern und begrüßen auch Sie gerne bei uns am Stand! Sollten Sie noch keine Eintrittskarten haben, können Sie diese über unser Kontaktformular anfordern und gleichzeitig einen persönlichen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

comspace beim Sitecore Jump Training zum Thema Digital Marketing Suite im Januar 2012

Das Thema Customer Engagement wird aktuell von ersten Softwareherstellern im CMS Markt aufgegriffen.

Sitecore hat nach Einschätzung von comspace starke Funktionalitäten in der Software, die Unternehmen bei der gezielten Kundenansprache unterstützen. Wir haben Sitecore im Portfolio, um marketingaffinen Unternehmen eine professionelle CMS Lösung anzubieten.

Schulung zum Thema „Customer Engagement“ – Erfahrungswerte Tag 1

Christopher Nash von Sitecore hat zum Thema Customer Engagement Ende Januar vier deutsche Partner geschult. Eine Gruppe von 8 Zuhörern hat zwei Tage angeregt diskutiert. Teilnehmer von comspace waren Ben, Tim, Tilmann und Michael.

Am ersten Tag wurde die Digital Marketing Suite von Sitecore fachlich vorgestellt. Adressiert wird im Sitecore Produkt ein gängiges Problem. Viele Unternehmen nutzen Analyse Tools, um die Performance Ihrer verschiedenen Online Angebote zu messen. Häufigstes Kriterium ist heute der Traffic, d.h. die Anzahl der Besucher. Ob die Besucher aus der für den Anbieter relevanten Zielgruppe kommen oder relevante Inhalte ansehen wird meist nicht geprüft. Selten werden die Ergebnisse genutzt, um die Seite weiterzuentwickeln. Meistens wird eine Site nur klassich SEO optimiert oder in SEM investiert. Eine Zunahme des Traffics wird als Erfolg bewertet. Ein Rückfluss der Infos aus dem Analysewerkzeug für eine Optimierung der Site findet meist nicht statt. Ebenfalls selten werden Besucher einer Website in den normalen Vertriebsprozess eines Unternehmens eingebunden oder als Lead verfolgt. Das ärgert uns doch sehr, da viele Corporate Websites noch immer bloße Visitenkarten der Unternehmen sind und nicht integraler Bestandteil einer Marketing- und Vertriebsstrategie.

Sitecore unterstützt mit seiner Digital Marketing Suite Marketing und Vertrieb der Unternehmen dabei, Website Besucher zu Kunden weiterzuentwickeln.

Integraler Bestandteil des CMS Produktes ist eine Analyse Komponente. Diese leistet eine mit z.B. Google Analytics vergleichbare Funktionalität. Der erste Unterschied ist, dass abhängig von den Zielen der Website einzelne Module/Seiten eine Relevanz bekommen. So ist z.B. ein Dokumentendownload oder eine Newsletteranmeldung „mehr Wert bzw. relevanter“ als ein einfacher Besuch einer Produktdetailseite. Das integrierte Analysemodul liefert also dem Konzepter oder Projektleiter des Kunden Hinweise, ob wirklich relevanter Content genutzt wird (Conversion). Qualität statt Quantität!

Warum ein Analysemodul integriert im CMS Sinn macht:

Web Analyse                            Engagement Analyse in Sitecore
Quantität (Traffic)                   Qualität der Besuche (Relevanz)
Silo Marketing                         Cross-Channel
Complex                                   im Context des CMS und einfach zu nutzen

Effizient wird das integrierte Analysemodul in Zusammenarbeit mit dem Modul für A/B bzw. Multivariantentesting. Mit wenig Aufwand durch den Kunden oder Dienstleister lässt sich so die Website optimieren, ohne dass ein Relaunch notwendig ist. Alles ist Bestandteil einer integrierten Lösung.

Im weiteren Verlauf wurde das Kampagnenmanagement, die explizite rollenbasierte Personalisierung (kennen wir seit einigen Jahren und haben Preise gewonnen), die implizite Personalisierung (das begeistert in dieser Form auch alte Hasen bei uns!) und die CRM Integration geschult und deren Nutzwert diskutiert.

Schulung zum Thema „Customer Engagement“ – Erfahrungswerte Tag 2

Der zweite Tag lieferte Hinweise für die technische Umsetzung in Projekten.
Interessant dabei sind die Projektvoraussetzungen, Aspekte der Performance und des Projektbaus.  Auch der Weg bestehende Sitecore Projekte so umzubauen, dass erste Funktionalitäten der Digital Marketing Suite genutzt werden können, wurde aufgezeigt.

Ein Einstieg in das Thema Customer Engagement ist für bestehende Sitecore Kunden einfach möglich.
Unternehmen, die Ihr bestehendes CMS ablösen wollen finden in Sitecore eine .Net basierte, kommerzielle Software mit großen Stärken im Bereich Customer Engagement, Kampagnenmanagement und Personalisierung.

Lösungen und Leistungen für Sitecore Projekte

comspace berät Sitecore Kunden auf dem Weg zur Nutzung der Digital Marketing Suite und der Implementierung von Sitecore Projekten. Sprechen Sie uns gern an.

comspace ist Sitecore Partner seit 2010 und implementiert .Net basierte CMS Lösungen seit über zehn Jahren.

Sitecore ist ein führendes .NET basiertes CMS System. Details unter www.sitecore.net