Von Bauchgefühl zu Daten: So revolutioniert KI deine Content-Personas

Kennst du das? Als Content-Creator musst du dich manchmal in eine Welt hineindenken, die dir vielleicht völlig fremd ist und Inhalte für eine Zielgruppe erstellen, der du selbst nicht angehörst. Unsere Kollegin Anna Wördehoff, Teamleitung Content & Digital Performance, kennt diese Situation nur zu gut. Von Hundefutter bis zu Testsimulationen für autonomes Fahren – sie hat bereits für die unterschiedlichsten Branchen Content erstellt.

Diese Erfahrung wirft eine zentrale Frage auf: Wie sprichst du jemanden an, dessen Bedürfnisse du nicht aus eigener Erfahrung kennst?

Bisher war die Lösung oft mühsam: Gespräche mit Support- und Vertriebsteams führten zu subjektiven Informationen. Der klassische Weg über die Erstellung von detaillierten Personas war aufwändig, zeit- und kostenintensiv. Nicht jedes Projekt hat die Ressourcen, um diese strategische Arbeit zu leisten.

Hier kommt KI ins Spiel. Sie kann die Persona-Erstellung demokratisieren und dir einen schnellen, effektiven Weg bieten, dich in deine Zielgruppen hineinzuversetzen.

Personas 2.0: Die 3 KI-Typen

Klassische Personas sind Steckbriefe idealer Kund:innen. Sie helfen uns, uns in unsere Zielgruppe hineinzuversetzen. Aber sie sind oft subjektiv und ihre Erstellung ist ein Luxus, den sich nicht jedes Projekt leisten kann.

KI bietet hier eine leistungsstarke Alternative oder Ergänzung. Anna stellte im Talk drei verschiedene Typen vor, die dir helfen, die richtige Strategie für dein Content-Marketing zu finden:

1. Die Wegwerfpersona

Das ist der schnelle und unkomplizierte Typ. Du erstellst sie spontan, um Feedback für einen bestimmten Text zu bekommen. Anna zeigte in einer Live-Demo, wie sie eine Persona für einen Junior Developer in spe erstellt und diese eine Stellenanzeige bewerten lässt. Das Ergebnis: Eine neue Sichtweise, die aufzeigt, was der potenziell zukünftige Kollege von der Stellenausschreibung hält. Diese Methode ist perfekt für Brainstormings oder schnelle Checks zwischendurch, um eine erste, unvoreingenommene Perspektive zu bekommen.

2. Der recycelbare KI-Agent

Hier wird es professioneller. Dieser Agent ist ein gespeichertes Profil mit einem detaillierten Prompt. Er liefert einheitliches, strukturiertes Feedback und ist ideal für wiederkehrende, komplexe Content-Projekte. Anna demonstrierte dies mit einer „Emma Code AI“, die eine Karriereseite analysierte und strukturiertes Feedback inklusive Schwachstellen, Verbesserungsvorschlägen und einem konkreten Maßnahmenplan lieferte. Solche Agenten können die Konsistenz in deinem Feedback-Prozess massiv erhöhen.

3. Die datengetriebene Persona (Königsklasse)

Das ist die aufwändigste und gleichzeitig die präziseste Variante. Hier wird die Persona mit all deinen verfügbaren Unternehmensdaten (Website-Analytics, CRM-Daten, Support-Verläufe etc.) gefüttert, damit sie besser wird. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Datenanalyst:innen und ist ideal für unternehmensweite Strategien, große Kampagnen oder ein umfassendes Relaunch-Projekt. 

Fazit: KI als optimaler Sparringspartner, aber nicht als Ersatz

KI revolutioniert die Persona-Erstellung, indem sie sie zugänglicher macht. Jeder mit Zugang zu einem KI-Tool kann sich in eine fiktive Person hineinversetzen und einen Sparringspartner für seine Ideen finden. Anna betonte jedoch, KI sei ein Helfer, aber kein Ersatz. Dein menschliches Gespür bleibt entscheidend, um die KI-Ergebnisse zu interpretieren und final zu optimieren.

Die Wegwerfpersona ist ein großartiger Startpunkt, um ein Gefühl für das Thema zu bekommen. Für mehr Konsistenz kannst du den recycelbaren KI-Agenten in Betracht ziehen.

Möchtest du lernen, wie du die Potenziale von KI für deine Content-Strategie optimal nutzt? Dann schau dir die Talk-Aufzeichnung an:

Sprich uns an! Wir beraten dich gerne, wie du die Potenziale von KI für deine Projekte optimal nutzen kannst.

Weitere Beiträge aus der Reihe unserer Talks zum Thema KI in Web-Projekten

Anke Lorge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieses Formular speichert Deinen Namen, Deine E-Mail-Adresse sowie den Inhalt, damit wir die Kommentare auf unserer Seite auswerten und anzeigen können. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.