Make or Buy: das eigene Hinweisgebersystem?!

hinweisgebersystem-selber-machen

Make or Buy, machen oder kaufen; das ist eine grundsätzliche Entscheidung, vor die viele Organisationen in Sachen IT regelmäßig gestellt werden. Manche Unternehmen fahren mit “make” sehr gut, andere setzen eher auf “buy”. In unseren Kundengesprächen für das Hinweisgebersystem Got Ethics kommt das Thema immer mal wieder auf. Insofern versuchen wir uns hier an einer Antwort.

„Make or Buy: das eigene Hinweisgebersystem?!“ weiterlesen

CELUMIUM 2017: Keynotes, Use Cases, Konnektoren

blick auf münchen celumium

blick auf frankfurt celumiumDas Kunden- und Partner-Symposium „Celumium 2017“ fand in der Frankfurter Botschaft und dem Westhafen Tower statt. Die Veranstaltung brachte Kunden, Interessierte und Partner aus dem CELUM-Ökosystem zusammen. Dabei war der Anteil an Kunden und Partnern ausgewogen. Der 16. Stock über dem Frankfurter Westhafen bot eine tolle Aussicht und schuf einen passenden Rahmen für die rund 150 Teilnehmer. „CELUMIUM 2017: Keynotes, Use Cases, Konnektoren“ weiterlesen

Neue Märkte durch digitale Werte

Ethereum, Bitcoin und NEO - Kryptowährungen erreichen den Mainstream

Ein Flugzeug voller Grafikkarten: Dank der Blockchain-Technologie entstehen derzeit weltweit spannende Projekte, die teilweise irrwitzige Züge aufweisen.
Ob Informationsaustausch, Identitätsmanagement, Verfolgung von Gütern oder Lösungen im Bereich Publishing – es gibt momentan keine Sparte, die nicht betroffen ist. Manche Berufsfelder werden durch die Technologie ersetzt, werden revolutioniert oder entstehen neu.
Der bekannteste Einsatzbereich ist jedoch vermutlich der Bereich der digitalen Währungen und das dazugehörige Ökosystem aus Exchange-Plattformen und Börsen.
Dieser Artikel erläutert was hinter den neuen Währungen steckt, welche Auswirkungen sie auf Märkte haben und welche Hürden sie bereits genommen haben oder noch nehmen müssen.

Kryptowährungen erobern die Finanzmärkte

Bitcoin erreicht den Mainstream

Neben dem momentanen Hype um die Kryptowährung Bitcoin, dessen Kurs seit Jahresbeginn von knapp 1000€ auf über 3200€ stieg und damit eine breite mediale Aufmerksamkeit erreichte, existieren über 850 weitere digitale Währungen.
Dies führte zu einer rasanten Entwicklung des Ökosystems und Service-Plattformen wie Broker, Börsen oder Exchanges kamen hinzu. Die Marktkapitalisierung von Bitcoin, also der gesamte Wert aller Coins, beträgt um die 54 Mrd. €. Zum Vergleich: BMW hat rund 51 Mrd. € (Platz 23 weltweit) Marktkapitalisierung und Unilever 170 Mrd. € (Platz 1 weltweit).
Kryptowährungen werden im Umfeld von Blockchain-Technologien, außer als Währung, auch als eine Art Kraftstoff genutzt. Um Informationen von A nach B zu senden, müssen die Nutzer eine Art Bearbeitungsgebühr zahlen. Die “Miner” erhalten die Aufwandsentschädigung für die Bereitstellung der Rechenkapazitäten durch ihre Hardware-Systeme. Das bekannteste Beispiel ist Ethereum, zum einen die zweitstärkste Währung in der Kryptowährungswelt – zum anderen Basis vieler Blockchain-Projekte.
Die Datenverarbeitungsprozesse übernehmen in den meisten Blockchain-Technologien derzeit die “Miner”, hier spricht man vom “proof-of-work”. Mehrere Einzelpersonen oder Unternehmen betreiben eine Art dezentralisiertes Rechenzentrum. Sie stellen Rechenleistung in unterschiedlichem Ausmaß zur Verfügung um Transaktionen zu verarbeiten, zu verschlüsseln und mit anderen Teilnehmern zu synchronisieren – das sogenannte Mining. Das besondere hierbei ist der Wettbewerb unter den Minern, denn nur wer am schnellsten die Rechenoperationen löst, erhält auch Aufwandsentschädigung.
Daher ist das Nadelöhr beim Mining-Prozess die Rechenkapazität, welche zur Berechnung der Datenverarbeitung und Verschlüsselung benötigt wird. Aufgrund der großen potentiellen Gewinne haben sich riesige Rechenzentren in China oder Island gebildet, wo die Stromkosten sehr gering sind, um mit enormer Rechenleistung Mining zu betreiben.
 
https://youtu.be/RQqQnRicZHo?t=11

Zeit ist (Krypto-)Geld

Um einen möglichst hohen Ertrag zu erwirtschaften, begeben sich die Miner in eine Spirale des technischen Wettrüstens. Je besser die Technik, desto mehr Einkommen pro genutzte Kilowattstunde – so die Rechnung der Miner. Durch das Aufrüsten wird aber gleichzeitig der Gewinn der anderen Miner beschnitten (nur der “erste Platz” gewinnt), was diese dazu zwingt, selbst aufzurüsten.
Das führte zu einem Run auf Hardware, der immer noch anhält. Grafikkarten führender Hersteller sind monatelang ausverkauft, da die großen Mining-Unternehmen, sog. “Farmen”, den Großteil der am Weltmarkt verfügbaren Karten direkt vom Hersteller beziehen. Die Restbestände werden von den kleinen Minern hoch gehandelt.
Durch diese Entwicklung entstanden neue Geschäftsmodelle. Branchengrößen wie Genesis-Mining bieten Mining-as-a-Service an. Kunden mieten sich quasi Miningkapazitäten in dem Rechenzentrum von Genesis. So kann im Grunde kann jeder Mining betreiben, der sich entsprechend in die Materie einarbeitet. Natürlich heizte diese geringere Eintrittsbarriere den Wettlauf auf die Hardware weiter an.
Wenn dann noch Kurssprünge der Krypto-Währungen dazu kommen, treibt diese Nische Blüten. Um die Lieferung von Grafikkarten zu verkürzen – immerhin entgingen ihnen täglich Millionen durch “veraltete” Hardware –  mieteten sich kürzlich Ethereum-Miner einen Airbus 747.
Die neuen Branchengrößen haben immensen Einfluss auf den Hardware-Markt:
Durch die steigende Nachfrage an AMD und NVIDIA-Grafikkarten nahmen Onlinehändler die begehrten Modelle aus dem Programm um die Frustration bei Kunden, darunter viele Gamer, einzudämmen.

Hardware beim Minen von Ethereum
(c) Corsair

Gekommen um zu bleiben – Kryptowährungen

Kritische Stimmen kommen aus den Kreisen der Finanzunternehmen, die den ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel als Trend stempeln und vielleicht auch ein bisschen Besitzstandswahrung betrieben wollen. Sicherlich sind Kursschwankungen höchst volatil und die Nachfrage gegenüber klassischen Finanzprodukten emotional getrieben.
Dass jedoch ein digitales, nicht-haptisches Produkt gerade die Adaption in die Realwirtschaft vollzieht, scheint wiederum den Experten als Beleg nicht zu reichen. Bitcoin Automaten, an denen man Bitcoins kaufen oder sich Bitcoins in lokaler Währung auszahlen lassen kann, gibt es bereits in den Niederlanden und Österreich, Anzahl steigend. Erste Ethereum-Automaten wurden nun in Kanada aufgestellt und markieren damit einen wichtigen Meilenstein für das Projekt und sind auch ein klares Signal für die Marktakzeptanz. Die breite Masse wird Bitcoin und Ethereum in der Wirtschaft vor allem durch eine private Akzeptanz erreichen, die Integration in den Alltag durch Automaten ist ein wichtiger Schritt.
Unternehmen wie TenX und OmiseGo verzichten gänzlich auf den Umtausch in Bargeld. Sie ermöglichen mit ihren Kreditkarten die bequeme Zahlung in lokaler Währung, zum Beispiel beim Tanken, und buchen den umgerechneten Betrag vom Kryptowährungs-Guthaben ab.

Mulit-Blockchain Kreditkarte
(c) TenX

Deutsche Hürden auf dem Weg zur Marktakzeptanz

Fehlende Regelungen ermöglichen einerseits vielfältige Lösungsansätze und Projekte über das gesamte Spektrum der verschiedenen Blockchain-Ansätze. Andererseits sind fehlende Vorgaben zu Compliance, Know Your Customer (KYC) oder Verhinderung von Geldwäsche (AML) eine Hürde auf dem Weg zur staatlichen Akzeptanz.
Ohne diese leidet auch die breite Benutzerfreundlichkeit und Anwendbarkeit – derzeit ist in Deutschland und den europäischen Marktplätzen der Aufwand zur Freischaltung eines Nutzerkontos mit dem Beleg der Identität relativ hoch.
Durch die Bitcoin- und Ethereum-Automaten können Nutzer schnell und unkompliziert kleine Beträge erwerben und erfüllen alle nötigen AML- und KYC-Anforderungen aufgrund der Ein- und Auszahlungslimits.
Wo einige Länder, wie Österreich und Niederlande, schon Antworten zum Umgang gefunden haben, wird in der EU noch darüber diskutiert, ob man sich diesem Thema überhaupt widmen sollte. Dass Deutschland hier ebenfalls noch keine klare Position bezogen hat, zeigt der Versuch der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), ein dezentrales Netzwerk und deren weltweite Nutzer zentral zu regulieren.
Hätte die Luftpost damals die Regularien für den Email-Verkehr aufstellen sollen?  Sicherlich nicht, denn wer könnte schon unbefangen sein eigenes Geschäftsmodell obsolet machen?
Das disruptive Ausmaß der Blockchain-Technologie speziell im Kontext von Plattform-Infrastrukturen behandelt dieser Artikel.

Welche Auswirkungen hat die Blockchain-Technologie auf Plattform-Infrastrukturen?

Blockchain und Content Management Systeme

Blockchain ist ein Trend – falsch, Blockchain ist ein Technologiekonzept, das seit Jahrzehnten erforscht und nun real wurde. Ansätze, wie z.B. digitale Dokumente mit verketteten Zeitstempeln zu versehen, stammen sogar aus dem Jahre 1991. Breites Interesse erzeugte die Technologie mit der zunehmenden Popularität von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether.

Was ist die Blockchain?

Sehr vereinfacht dargestellt, ist die Blockchain ein öffentlich einsehbares Kassenbuch von dem jeder Teilnehmer innerhalb des Blockchain-Netzwerks eine (komplette) Kopie besitzt. Dadurch erlangt das System Fälschungssicherheit und Transparenz – eine Änderung könnte ja immer nur im eigenen Kassenbuch geschehen, nicht in den der anderen Teilnehmer.
Verschlüsselt werden dort Transaktionen chronologisch dokumentiert und können rückwirkend nicht mehr unbemerkt manipuliert werden. Die enorme Ausfallsicherheit, z.B. gegenüber Serversystemen, erreicht die Blockchain-Technologie durch die dezentralisierte Verteilung auf alle Teilnehmer; Stichwort Peer2Peer.
https://www.youtube.com/watch?v=e1D5D_uz5mM

Warum kann die Blockchain-Technologie alle Branchen verändern?

    1. Sie bietet eine hohe Sicherheit, da Manipulationen an der Mehrheit der Kassenbücher vorgenommen werden müssten und dies in einer bestimmten Zeit, um Auswirkungen zu haben. Weiterhin ist eine Blockchain unabhängig und wird nicht durch einzelne Instanzen zensiert, reguliert oder kontrolliert.
    2. Durch die sichere Datenaufbewahrung steigt auch das Vertrauen in die Lösungen, welche auf der Technologie realisiert werden. Die Kontosperrung von PayPal im Fall der Wikileaks-Enthüllungen machte deutlich, wie Finanzunternehmen auch politisch unter Druck geraten können.
    3. Die weltweite Verfügbarkeit reduziert Barrieren und eröffnet u.a. Menschen in instabilen Staaten Zugang zu Banking und Eigentum.
    4. Verbreitete Informationen erlangen Gültigkeit durch Eintrag in die Blockchain, gleichzeitig gewährleistet kryptografische Verschlüsselung auch die Anonymität der Daten

Die Blockchain ist eine Grundlagentechnologie, wie z.B. ein TCP/IP-Protokoll, dadurch erlangt sie zunehmende Akzeptanz und stellt die Grundlage weiterer Anwendungen dar. Google Trends unterstreicht das wachsende Interesse.

Suchanfragen zur Blockchain-Technologie
Weltweites Interesse an der Blockchain-Technologie – (c) google

Der Nutzen der Blockchain geht aber über die Kryptowährungen weit hinaus. Bezahlprozesse am Point-of-Sale oder im e-Commerce werden vereinfacht und beschleunigt. Waren können von der Herstellung bis zur Auslieferung an Händler lückenlos in einer Blockchain dokumentiert werden z.B. um eine Kühlkette transparent zu dokumentieren.
Derzeit gibt es mehrere verschiedene Blockchains, die sich im Ansatz unterscheiden – welche davon sich langfristig durchsetzen wird, kann derzeit noch nicht beurteilt werden. Maßstäbe prägen werden große Konzerne wie Microsoft oder IBM, die in vielen Konsortien die Potenziale und Einsatzbereiche erforschen.

Ein Blockchain Use-Case

Das Prinzip von Know-Your-Customer (KYC) betrifft vor allem Finanzinstitute, die ihren Handelspartner in einem Transaktionsgeschäft eindeutig identifizieren müssen, um Geldwäsche oder ähnliche kriminelle Handlungen zu verhindern. Denkt man diesen Ansatz weiter, kann in einer Blockchain ein eindeutiges Nutzerprofil angelegt werden, das den Nutzer an vielen Schnittstellen identifizieren kann. Das deutsche Unternehmen Blockchain Helix hat dazu eine Lösung auf Basis einer privaten Blockchain entwickelt, die es dem Nutzer ermöglicht, die Kontrolle über die einsehbaren Nutzerdaten über eine Art Rechteverwaltungs-Oberfläche zu behalten.

Welche folgenden Eigenschaften einer Blockchain sind dem deutschen Mittelstand bekannt?
(c) eco

Vorteile für den Nutzer:

Möchte der Nutzer zum Beispiel Waren in einem Onlineshop kaufen, könnte dieser Händler benötigte Nutzerdaten abfragen. Diese Abfrage erscheint dann beim Nutzer, welcher die abgefragten Daten passgenau freigibt (oder dies automatisch über zugewiesene Rollen erlaubt). So hat der Nutzer mehr Kontrolle über die freigegebenen Daten und der Kaufprozess kann nochmals beschleunigt werden. Überprüfen Sie das an sich selbst: Wo haben Sie überall online ein Konto erstellt, dem Händler oder Webseitenbetreiber Rechte eingeräumt und wann haben Sie die Daten zuletzt aktualisiert?

Vorteile für Händler:

Auf der anderen Seite profitiert der Händler ebenfalls von effizienteren Prozessen und eindeutigen Nutzerdaten. Zudem hat der Nutzer ein eigenes Interesse daran, die Daten immer aktuell zu halten – da sich falsche Daten auf seine Nutzererfahrung und Warenlieferung negativ auswirken würden. Weiterhin besitzt man als Betreiber einer Website ein eindeutiges Nutzerprofil und kann dieses auch über mehrere Webseiten verfolgen und mit Nutzungsdaten aggregieren. Kombiniert man die verfügbaren Nutzerdaten mit den erzeugten Daten im Kaufprozess, ist eine effektive personalisierte Ansprache möglich und verbessert die Customer Journey. Hierzu müssen Daten aus der Blockchain natürlich in das Content Management System oder die Marketing-Plattform eingespeist werden.
Prozesse können durch sogenannte „smart contracts“ verschlankt und automatisiert werden. Die Kosten reduzieren sich zudem durch sinkende Stammdatenpflege, aber auch durch günstigere Zahlungskonditionen – siehe Grafik.
Infografik: Bitcoin ist günstiger und schneller | Statista
(c) Statista
Voraussetzung ist natürlich, dass Anwendungen der bisherigen Infrastruktur in die Blockchain schreiben und neue Einträge in das eigene Kassenbuch holen können. Konnektivität ist daher genauso entscheidend, wie die Verfügbarkeit akzeptierter und verbreiteter Anwendungen, ähnlich wie die Paymentintegrationen für Shops per Bitcoin.

Welche Auswirkungen hat die Blockchain-Technologie auf Plattformen und verbundene Services?

Jeder, der sich im Umfeld umfangreicher Infrastruktur-Landschaften bewegt, wird in den kommenden Jahren mit der Technologie konfrontiert werden. Durch die Reduzierung von Kosten, die Vereinfachung von Prozessen oder die gesteigerte Sicherheit werden Partner, Lieferanten oder Wettbewerber diese Technologie früher oder später für sich entdecken.
Ebenso kann die marktseitige Nachfrage nach Blockchain-basierten Applikationen und Lösungen durch die Kunden und Nutzer getrieben werden. Das Bitcoin-Wiki liefert eine sehr umfassende Liste der Orte, wo derzeit mit Bitcoin bezahlt werden kann. Die Coinmap liefert eine geografische Übersicht der Bezahlmöglichkeiten. Bekannte Namen sind unter anderem WordPress, Expedia, Microsoft oder Bloomberg.
Wie so oft bei Innovationen werden die frühen Lösungsanbieter die Weichen stellen und auch die Plattform-Landschaft beeinflussen können. Es gibt bereits Payment-Modelle, die instore als Hardwarelösung angeboten oder per Smartphone abgewickelt werden können.

#Varoufake war nicht nur ein gelungener Seitenhieb auf die Medien, sondern verdeutlichte auch die Notwendigkeit Informationen hinsichtlich ihrer Quelle und Herkunft zu kennzeichnen. Die Blockchain kann dabei helfen, Informationen bis zum Ursprung zurückzuverfolgen, Manipulationen zu erkennen und auch den Ersteller von Falschmeldungen zur Rechenschaft zu ziehen oder eine journalistische Quelle für mehrfach geteilten, gelesenen und verbreiteten Content zu vergüten.

Content Publisher

Durch die Registrierung von Content in der Blockchain können Autoren und die Quelle von Inhalten eindeutig durch Signaturen gekennzeichnet werden. Momentan gibt es Lösungen für Content Publishing und Content-Auslieferung auf Blockchain-Basis, z.B. von https://decent.ch/ und https://popchest.com/, welche auch Advertising rund um Content ganz neu interpretieren. Eine eindeutige Rechteverwaltung und Autorenidentifizierung von erstellten Inhalten verspricht http://jaak.io/.

Content Management

Im Fokus stehen zwar derzeit Ersteller und Distributoren von Inhalten, jedoch werden mittelbar auch angebundene Datenbanksysteme wie Digital Asset Management (DAM) oder Product Information Management (PIM) von den technischen Möglichkeiten profitieren. Umfassenden Mehrwert bieten die Systeme, wie sonst auch, im Verbund mit Content Management Systemen oder Marketing-Plattformen.
Eindeutige digitale Signaturen finden bereits vielfach Anwendung z.B. in Form von  Zugangsbeschränkungen bei PDFs, Kennzeichnung von Dokumenten oder Verträge oder im Behördenschriftverkehr. All diese Schnittstellen können durch die Blockchain-Technologie beschleunigt und automatisiert werden. Wie anwenderseitig die Kommunikation und das Content Marketing von morgen beeinflusst wird, beleuchtet die W&V in diesem Artikel.
Paperchain.io Vergütung von Content
(c) paperchain.io
Blockchain, Data Analytics sowie künstliche Intelligenz werden voneinander profitieren, um immer bessere regelbasierte Entscheidungen und Vorhersagen treffen zu können. Und auch diese Daten müssen gewonnen, zusammengeführt und ausgewertet werden. Die Herausforderung ist dass Anwendungen an den Schnittstellen reibungslos kommunizieren können. Paperchain ist so ein Anwendungsfall. Auf Basis von Metadaten können Musiklabels über verbundene Plattformen die gespielten Songs korrekt mit dem Künstler abrechnen. Die Plattformen können wiederum die Bedürfnisse ihrer Kunden besser verstehen und bedienen. Wie die GEZ das wohl findet?

Was kommt als nächstes?

Die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft verstärkt auch die Nachfrage und den Handel mit digitalen Gütern. Popularität erlangte die Blockchain über die alternative und digitale Kryptowährung Bitcoin und verändert bereits jetzt den Finanzmarkt disruptiv.
https://twitter.com/AndreasKaemmer/status/877501533935599617
Wie weit die Technologie auch in weiteren Branchen verankert sein wird, hängt von der Branche und deren Digitalisierungsgrad ab. Staaten wie Estland zeigen eindrucksvoll, dass selbst konservative Behörden mit hohen Sicherheitsansprüchen sensible Gesundheitsdaten erfolgreich über die Blockchain verwalten können.
Zuerst werden in Deutschland jedoch Unternehmen im digitalen Güterverkehr, zugehörigen Services und Technologien betroffen sein. Die Frage ist also nicht ob, sondern wann Ihre Systeme, Infrastrukturen und Geschäftsmodelle von der Blockchain beeinflusst werden und in welchem Umfang sich Veränderungen positiv oder negativ auf Sie auswirken können.
Müssen Sie jetzt also Angst um Ihr Business haben? Nein, Angst ist natürlich fehl am Platz. Aber wie bei jeder größeren Veränderung im Umfeld Ihres Unternehmens sollten Sie wachsam sein und die Entwicklungen kontinuierlich beobachten. Und vielleicht ist es ja bereits an der Zeit, einen ersten Testballon in Form eines Pilotprojekts auf Blockchain-Basis für Ihren speziellen Anwendungsfall auf den Weg zu bringen, um nicht in naher Zukunft hinten anzustehen. Einige Fuhrunternehmen, die vor 100 Jahren den Sprung vom Pferd zum Motor gemacht haben, existieren noch heute.

Bumblebee & Butterfly – Recap zum e-Commerce Barcamp OWL

Eröffnung des e-Commerce Barcamp OWL

Bumblebee & Butterfly – das e-Commerce Barcamp in OWL

Der etwas sperrige Name trügt eigentlich, denn das Barcamp deckte neben e-Commerce auch Themen aus den Bereichen des Online-Marketing, der digitalen Wertschöpfung und artverwandte Online-Themen, wie z.B. Recht, ab.
Das Publikum war dementsprechend bunt gemischt: neben Agenturen und Beratungen, waren auch Shop-Betreiber, Hersteller, Großhändler und Vertreter der Stadt Bielefeld anwesend.

Ungewöhnlich

Das Barcamp fand in der Schüco Arena im Herzen von Bielefeld statt, eine außergewöhnliche, aber wirklich gute Location.

Auch etwas ungewöhnlich für ein solches Veranstaltungsformat war die vorherige Bekanntgabe von Session-Themen. Leider fiel der erste Teil des Barcamps daher sehr “moderiert” aus und die Sessions wurden mit PowerPoint-Vorträgen eingeleitet. Meiner Ansicht nach waren viele der Teilnehmer schon in guter Stimmung und bereit sich aktiv auszutauschen, da wirkte der ein oder andere Vortrag als Einstieg ins Thema eher bremsend als motivierend.

Interessanterweise entschuldigten sich dann im Verlauf der Veranstaltung wiederum die Gäste, welche eine Session anboten, keine Folien vorbereitet zu haben.
Nach einem Meet & Greet ging es direkt in die Sessionplanung des Vormittags.

Sessions – 1. Teil

Vormittags standen 3 Slots für verschiedene, parallele Sessions zur Verfügung.

Session Übersicht e-Commerce Barcamp OWL
1. Teil des Sessionsplan des e-Commerce Barcamp OWL

Slot 1 – Programmatic Advertising, Microservices und Amazon SEO

Bei der Session Amazon SEO wurden zwei Themen zusammengefasst.
1) Lohnt sich in Zeiten von starken Plattformen noch ein eigener Online-Shop?
und
2) Welche Faktoren beeinflussen Amazon SEO? Eike-Jan Diestelkamp von HDNET erläuterte sehr unterhaltsam aus welchen Bausteinen sich eine gutes Ranking in der Amazon-Produktsuche zusammensetzt. Rund 150 Kriterien können bei einem Produkt ausschlaggebend sein.

Nur um ein paar Rankingfaktoren für Amazon zu nennen:

  • Rezensionen und deren Qualität
  • Lieferbarkeit und Produktverfügbarkeit
  • ein aussagekräftiger Produkttitel, der jedoch nicht überladen sein darf
  • Qualität und Aussagekraft der verwendeten Bilder
  • Händlerperformance, die u.a. durch das Nutzererlebnis der Kunden beeinflußt wird

Slot 2 – Shop Hosting, Shopsystem Auswahl und Nutzerzentrierte Markenerlebnisse

In der Session nutzerzentrierte Markenerlebnisse ging es um die User Experience in Shops. Es wurden die theoretischen, zugrunde liegenden Prozesse des User Experience Design vorgestellt. Erstaunlich empfand ich, das Customer Journeys und Personas auch ohne verfügbaren Daten abgebildet werden (können). Die Diskussion um die Machbarkeit dieses Vorgehens hat dann auch diesen Sessionslot geprägt.

UX-Design Session auf dem e-Commerce Barcamp OWL
Session zu UX-Design auf dem e-Commerce Barcamp OWL

 Slot 3 – Conversion Optimierung, Betrug im Internet und Content Marketing

Dr. Arne-Christian Sigge von content.de führte praxisnah und unterhaltsam durch das Themenfeld Content Marketing. Er verdeutlichte, wie man Mehrwerte für Kunden durch Ratgeber und gute Inhalte schafft, dass hartes SEO dem Content Marketing eher schadet und wie Retargeting sinnvoll eingesetzt werden kann.
Was habe ich mitgenommen: Inhalte, die meine Kunden interessieren liefert das Ticketsystem – genial einfach.

Trends des Content Marketing von content.de
Content Marketing Trends 2017

Nach einer Mittagspause mit der obligatorischen Stadion(curry)wurst ging es in die Planung der Sessions für die 2. Runde.

Sessions – 2. Teil

e-Commerce Barcamp OWL - Sessionsplan 2. Teil
2. Teil der Sessions auf dem e-Commerce Barcamp OWL

Slot 4 – Rechtliche Hürden im e-Commerce, lokale Online Marktplätze und B2B-Commerce

Diese Session beschäftigte sich mit dem Besonderheiten des B2B-Geschäfts. Denn viele Anforderungen aus dem B2C sind nicht 1:1 übertragbar, besonders abweichende Prozesse, höhere Kosten und erschwerter Transport von Emotionen kennzeichnen das business-to-business-Geschäft.
Deutlich wurde, dass Schnittstellen, z.B. zwischen Shop und CMS, und die Verfügbarkeit von Daten entscheidend für zufriedene Kunden und ein funktionierendes Gesamt-Ökosystem sind. Realisiert werden kann dies durch umfassende Konnektivität der eingesetzten Software und Systeme und deren Skalierbarkeit.
Fazit der Session: Produkte werden austauschbar – Service bleibt. Die Wahl der Technologie wie PIM, DAM und Shop-System entscheidet maßgeblich über die Auslieferung der Services.

Slot 5 – Linkbuilding, Die offene Rechnung ist tot – es lebe die offene Rechnung und Next Generation e-Commerce

Was bringt die Zukunft des digitalen Handels? Hier wurde eifrig über Trends diskutiert, ob Voice-Commerce oder Influencer Marketing. Es geht darum den Kunden von morgen jetzt schon zu hacken.

Slot 6 – Customer Feedback, Omnichannel und CMS Battle

“Wir wollen uns mal so richtig schön gegenseitig zerreißen” – so die Aufforderung an alle anwesenden Agenturen und Dienstleister, sich am Content Management Battle zu beteiligen.
Ganz so wild wurde es jedoch nicht. Hier sind einige Kriterien aufgelistet, die der Kunde bei der Wahl des für ihn passenden CMS berücksichtigen sollte:

Übersicht der CMS-Kriterien
Erfolgsfaktoren von CMS

Fazit: “Nicht mit Pfeil& Bogen auf einen Airbus A380 schießen”.

Slot 7 – Online Marketing Klinik und automatisierte Internationalisierung

Mit dem Claim “Wie mache ich 1 Million € Umsatz in einem Jahr” wurde ein interessantes Entwickler-Projekt vorgestellt. Um eine hohe Reichweite in über 125 Ländern aufzubauen, wurden KFZ-Gebrauchtteile automatisiert in bis zu 10 Sprachen übersetzt und auf Plattformen wie eBay gelistet. Die Artikellistung erfolgte in wenigen Sekunden direkt durch den Mitarbeiter per Smartphone und maßgeschneiderter App. Magento wurde hierbei als Warenwirtschaftssystem zweckentfremdet und verknüpft die Informationen aus den Teileverwendungslisten der Automobil-Hersteller. Ich finde neben der hohen Reichweite bemerkenswert, dass es sich um ein Projekt eines einzigen Entwicklers handelt.
Aus Marketing-Sicht wurde dabei vieles richtig gemacht: das System skalierte schnell, über alle Kanäle und Märkte wie eBay und Co. wurde eine Marke mit Wiedererkennungswert aufgebaut – nach und nach werden jetzt unattraktive Märkte aus dem Portfolio bereinigt. Kunden kommen mittlerweile aber direkt auf den Online-Shop und dabei entfallen natürlich die Provisionskosten der Marktplätze.

Danach klang der Abend mit pulled-pork-Burgern, netten Gesprächen und einem Bier vor einer beleuchteten Stadionkulisse aus.

Fazit

Es waren meiner Meinung nach durchaus parallelen zur Online-Marketing-Konferenz Bielefeld vorhanden – denn der Konferenzcharakter konnte aufgrund der Bestuhlung und der relativ großen Personenzahl je Session auf einer offenen, großen Fläche nicht gänzlich abgelegt werden. Das Ambiente und das Catering waren aber super.
Wären kleinere Räume – wie z.B. die Logen des Stadions – mit ins Konzept einbezogen worden – wäre die Atmosphäre durchaus persönlicher und der Austausch noch intensiver geworden.
Aber grundsätzlich waren spannende Vorträge dabei, die auch eine breite Masse ansprechen konnten.

Ich bin nächstes Jahr sicher wieder dabei und Sie?

1 Jahr e-Spirit Usergroup – ein Rückblick

ESUG Gründungsveranstaltung

Die e-Spirit Usergroup (kurz ESUG) traf sich vor rund einem Jahr zur ersten Veranstaltung und hat nun offiziell den Status eines eingetragenen Vereins verliehen bekommen.

Die ESUG bietet FirstSpirit-Entwicklern und -Anwendern eine Community zum Austausch und Netzwerken – unabhängig vom Hersteller. Dabei verfolgt der Verein ausdrücklich keine kommerziellen Ziele.

Was ist die e-Spirit Usergroup?

Die e-Spirit Usergroup ist eine unabhängige Community für Anwender, Kunden und Partner. Diese sorgen in Zusammenarbeit für die Erarbeitung von praxisnahen Lösungen und Features und damit für eine verbesserte Kundenorientierung.

Einerseits können so Synergien durch den aktiven Austausch von Erfahrungen und Wissen geschaffen und genutzt werden, andererseits dient die ESUG gegenüber dem Hersteller e-Spirit als Interessenvertretung.

Themen auf den e-Spirit Usergroup Treffen

Hier ein Überblick über Themen, die im Rahmen der Veranstaltungen der Usergroup bereits behandelt wurden:

  • Generische Suchfunktion auf Basis von Solr
    Hier wurde eine Suchintegration vorgestellt, die mit Apache Solr auf Basis der FirstSpirit UX-Bridge entwickelt wurde. Die performante und skalierbare Suchfunktion geht über eine Volltextsuche hinaus, indem sie die Inhalte im Suchindex mit zusätzlichen Metadaten anreichert und alle Funktionen und Komponenten mitliefert, die für die Suche im Front- und Backend benötigt werden.
  • Betrieb von Web Content Management System-Infrastrukturen
    In einem anschaulichen Praxisbericht wurden Einblicke in die internen Abläufe und Prozesse des Betriebs einer WCMS-Umgebung gegeben und diskutiert. Wie werden kundenseitige Änderungswünsche aufgenommen, konzeptioniert und umgesetzt? Welche Erfolgsfaktoren sind für die jeweiligen Service-Level entscheidend und wie wird ein Wissenstransfer in Richtung Entwicklung realisiert und dokumentiert?
  • Portallösungen auf Basis von Liferay
    An konkreten Einsatzszenarien von Enterprise-Portalen auf der Grundlage von Liferay wurde das Zusammenspiel dieser Software mit FirstSpirit verdeutlicht. Neben der Vorstellung und näheren Betrachtung der Open Source-Portallösung stand auch die Integration in bestehende Umgebungen im Fokus. Eingegangen wurde auf den Funktionsumfang und die Stärken, aber auch auf die Herausforderungen, die bei solchen Projekten auftreten können.
  • Leadmanagement und Inbound-Marketing
    In diesem Panel drehte sich alles um die Qualifizierung von Leads und Conversions. Durch Analyse können die idealen Kommunikationskanäle bestimmt werden. Qualitativ hochwertige Inhalte ermöglichen eine relevante, differenzierte User-Ansprache. Durch personalisierbare Webseiten-Elemente wird die Segmentierung und zielgruppenspezifische Kommunikation zusätzlich unterstützt und durch Mehrwerte für die Nutzer, wie e-Books, Downloads oder Webinare kann die Conversion verbessert werden. Auch hier kann eine CMS-Technologie durch automatische Prozesse, wie der Versand einer Follow-Up E-Mail, das Marketing unterstützen.

Diese Themen machen in ihrer Bandbreite den Mehrwert und praktischen Nutzen einer Usergroup deutlich.  

Win-Win-Situation

comspace ist Gründungsmitglied der e-Spirit Usergroup und mit seinem Geschäftsführer Andreas Kämmer auch im Vorstand vertreten. Unsere Kunden profitieren gleich mehrfach: Einerseits laden die Usergroup-Veranstaltungen auch alle FirstSpirit-Kunden zum aktiven Netzwerken und fachlichen Austausch ein, andererseits können wir unser langjähriges Wissen aus zahlreichen FirstSpirit Projekten einbringen und weiter ausbauen.

Der fachliche Austausch schafft eine Win-Win Situation für alle Seiten. Der Hersteller kann seine Partner und Kunden aus erster Hand über seine Strategien und Zukunftspläne informieren. Die Usergroup wiederum kann eine direkte Einschätzung zu geplanten Funktionen und Features geben und Kundenfeedback und -bedürfnisse an den Hersteller weiterleiten.

Jeder Teilnehmer kann sich mit seinem Wissen, aber auch seinen Problemen und Anliegen in die Veranstaltungen einbringen. Daher unsere Einladung an Sie:  Die Usergroup ist eine offene Community und freut sich stets über neue Mitglieder!

Der lange Weg zum Verein

Die Gründungsveranstaltung liegt nun ziemlich genau ein Jahr zurück. Am 26. Januar 2016 stieß das erste Usergroup-Treffen bereits auf großes Interesse. Mittlerweile hat sich die Mitgliederzahl stetig erhöht. Seit dem 04.10.2016 ist die e-Spirit Usergroup nun auch offiziell ein eingetragener Verein. Die Satzung regelt hierbei alles Notwendige rund um Rechte und Pflichten der Mitglieder und des Vorstands, Zweck des Vereins und Voraussetzungen zur Mitgliedschaft. An dieser Stelle sei nochmals die Gemeinnützigkeit des Vereins betont.

Ausblick

Mit der Vereinsgründung hat die ESUG einen großen Schritt nach vorne gemacht und mit den regelmäßigen Veranstaltungen bietet sie eine hervorragende Plattform, sich mit anderen Experten abseits vom Arbeitsalltag zu den technischen Möglichkeiten von FirstSpirit auszutauschen. Der intensive Dialog unter Partnern und Kunden und das Vorstellen von Anwendungsbeispielen, neue Modulen, Schnittstellen-Implementierungen etc.  stehen bei den Treffen im Vordergrund.

Übrigens: Das nächste Treffen der e-Spirit Usergroup findet am 07. Februar 2017 am Sheraton Airport Conference Center in Frankfurt statt. Seien Sie dabei und melden Sie sich noch an!

Für das Event sind Vorträge zu folgenden Themen geplant:

  • Content-as-a-service (CaaS) – Ein erster Erfahrungs- und Meinungsaustausch
  • Celum Connect – Die Anbindung von Celum an FirstSpirit
  • Modulintegration: Anbindung des Universal Messengers an Monday Webforms
  • Ein offener Meinungsaustausch: Neues (inkrementelles) Vorgehen bei den Versionen

Des Weiteren ist ein interaktives Forum vorgesehen, in denen parallel diese Themen diskutiert werden können:

  • Performancefragen zu FirstSpirit und an e-Spirit
  • Die Migration auf Version 6
  • Das neue e-Spirit Partnermodell

Wir freuen uns auf jeden Teilnehmer und jeden Beitrag zur Weiterentwicklung der ESUG!

Der Google Tag Manager im Überblick

Einführung Google Tag Manager

Was ist der Google Tag Manager?

Im Oktober 2012 hat Google den Tag Manager veröffentlicht, der das Tracking auf Webseiten vereinfachen und unterstützen soll –  daher benötigt der Anwender für die Basisfunktionen keine speziellen Programmierkenntnisse.

Der Google Tag Manager ermöglicht die Messung und Identifizierung des Nutzerverhalten auf der Webseite und verbindet über Tracking-Codes gängige Web-Analyse und Marketing-Tools. Durch den Google Tag Manager kann so das Nutzerverhalten im Hintergrund verfolgt werden. Diese gewonnenen Daten können genutzt werden um Ihre Webseite zu verbessern und zu optimieren.

Wie funktioniert der Google Tag Manager?

Wurden bis dato auf jeder Webseite und Unterseite die Tracking-Codeschnipsel manuell durch Web-Entwickler hinzugefügt, reduziert der Tag Manager nun diese Arbeit um ein Vielfaches und öffnet diese Thematik damit einer breiteren Masse. Statt mehrere einzelne Codes zu implementieren, erfordert der Tag Manager nur noch eine einmalige Änderung am Quellcode.

Der Code macht den Unterschied

Der Google Tag Manager trennt die Implementierung des Tracking von HTML und JavaScript und beschleunigt so die internen Prozesse, da viele Tätigkeiten ohne umfangreiche Programmierkenntnisse durchgeführt werden können.

Der Code lässt sich wie folgt implementieren:

Dieses JS-Code-Snippet  gehört in den <head>

<!-- Google Tag Manager -->
<script>(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start':
new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0],
j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src=
'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f);
})(window,document,'script','dataLayer','GTM-XXXX');</script>
<!-- End Google Tag Manager -->

Und das ist der <noscript>Teil mit iframe

<!-- Google Tag Manager (noscript) -->
<noscript><iframe src="https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-XXXX"
height="0" width="0" style="display:none;visibility:hidden"></iframe></noscript>
<!-- End Google Tag Manager (noscript) -->

Weitere technische Informationen erhalten Sie auch hier:
https://developers.google.com/tag-manager/quickstart

Der Aufbau des Google Tag Manager

Anschließende Änderungen kann der Seitenbetreiber nun ohne aufwändige Anpassungen selbst erledigen. Ein weiteres Plus ist die Google-typische, nutzerfreundliche Oberfläche, auf der alles zentral verwaltet und gesteuert werden kann. Schnell & Effizient.

Die Verflechtung der wenigen Elemente im Google Tag Manager werden anhand der Grafik deutlich. Der Nutzer kann je nach Rechteverwaltung auf gesamte Accounts oder einzelne Container zugreifen. Ein Container ist bspw. einer Webseite zugeordnet und regelt in sich geschlossen Tags, Trigger (Regeln) und Variablen (Makros).

Aufbau des Google Tag Manager
© http://www.fourthsource.com/web-development/google-tag-manager-series-2-overview-15816

Was ist ein Tag?

Ein Tag ist ein Code-Schnipsel, der Informationen an Dienste von Dritten übermitteln kann.
Tags können genutzt werden um Informationen zu senden, sie definieren also WAS gemessen wird (z.B. “Formular gesendet”). Der Tag Manager integriert die Code-Schnipsel in die Webseite.

Was steuert ein Trigger im Google Tag Manager?

Eigentlich ganz einfach: die Regel legt fest, unter welchen Bedingungen ein Tag ausgelöst wird. Dies kann ein Seitenaufruf, ein Klick oder eine definierte Zeitspanne sein. Die Regel wird auch Trigger genannt.

Was sind Makros?

Makros – auch Variablen genannt – beschreiben die Daten innerhalb der Tags und Regeln genauer. Und ermöglichen auf einer gesonderten Ebene Variablen zu definieren. Dafür gibt es schon Vorlagen oder man kann sie frei definieren. Beispielsweise lässt sich die Google-Analytics-ID als Makro anlegen und so auf mehrere Seiten übertragen.

Was ist ein Container im Google Tag Manager?

Alle Tags im Tag Manager bilden zusammen einen Container. Dieser Container erhält eine eindeutige ID und wird über ein bereitgestelltes Container-Snippet auf allen Seiten Ihrer Webseite eingefügt. Durch das komfortable Tag-Management im Dashboard können bestehende Tags und Container einfach kopiert und auf andere Webseiten übertragen werden. Dies ist hilfreich wenn Sie z.B. mehrsprachige Länder-Webseiten verwalten.
Dabei kann der Tag Manager sein Hauptvorteil ausspielen – die Zeitersparnis bei der Pflege von großen Webseiten. Wurde der Container einmalig implementiert, werden die Inhalte (also die Tags) durch den Webseitenbetreiber beliebig verändert und gesteuert ohne dabei auf tiefgreifende technische Kenntnisse zurückgreifen zu müssen.

Welche Dienste werden vom Google Tag Manager unterstützt?

Kurz gesagt: viele – Tendenz steigend.
Nach der Installation hat man sofort Zugriff auf eine gute Auswahl fertiger Tag-Vorlagen. Die Bandbreite deckt gängige Lösungen bereits ab: Ob Tags zu Webanalyse-Werkzeugen, Heatmaps, Social Media, Konversion und natürlich ist auch das Google-Portfolio verfügbar.
Eine Liste der Vorlagen bzw. der unterstützten Tags gibt es hier.

Welche Vorteile bietet der Google Tag Manager?

  • Zentrale Verwaltung von Codes
    • Entlastung der IT + Webmaster
    • übersichtliche Struktur und sauberer Quellcode der Webseite
    • Durch die Nutzung der Container verbessert sich die Ladezeit der Webseite
    • Benutzerfreundliche Oberfläche
  • Große Anzahl vorkonfigurierter Codes
    • Regel und Trigger wählen – fertig
  • Umfangreiche Konfigurierbarkeit
    • individuelle Erstellung eigener Codes
    • Tags, Regeln und Variablen sind beliebig kombinierbar
    • Hierarchien lassen sich anlegen (zB Vorrang für Google Analytics-Tag)
  • Vorschaumodus
    • Möglichkeit der Funktionsprüfung und Debugging von Tags
    • Simulation der aktuellen Container-Konfiguration auf der Seite durch den Tag Manager
    • automatische Überprüfung der Tag-Einbindung
  • Versionsbasierte Dokumentation
    • Versionshistorie der Container und Tags wird transparent gespeichert
    • Welches Teammitglied einen Tag erstellt hat oder Änderungen vorgenommen hat, ist in der Übersichtsdarstellung sofort ersichtlich
    • Wiederherstellung einer früheren Version ist möglich

Grenzen des Google Tag Managers

  • Die Anzahl der sofort nutzbaren Tags ist überschaubar. Die Erstellung eigener Tags setzt Grundkenntnisse in HTML voraus und je nach Komplexität auch JavaScript.
  • Besondere Anforderungen an Tags und die Einbindung von weiteren Diensten erreichen schnell die Grenzen des Marketers und erfordern weitergehende Programmierfähigkeiten.
  • Die Möglichkeiten Änderungen in den Tags selbst umzusetzen, umgeht möglicherweise Qualitätssicherungs-Prozesse der IT und bergen Fehlerpotenzial.
  • Nutzen Sie andere Tools abseits des Google-Portfolios, z.B. zur Webanalyse oder Monitoring, müssen Sie entscheiden ob es für Sie nicht zu aufwändig ist, die Tags im Google Tag Manager zu pflegen. Gerade im Bereich der Marketing-Plattformen gibt es hier Lösungen, die bereits einen integrierten Tag Manager besitzen.
  • Die Anbindung an “Nicht-Google”-Analytics-Produkte ist standardmäßig nicht gewährleistet und muss individuell programmiert werden möchte man bspw. Sitecore Analytics oder Adobe Analytics mit den gewonnen Datensätzen versorgen.
  • Eine rollenbasierte Rechtevergabe ist nicht vorhanden, um bspw. der Marketing-Abteilung das publizieren auf einer Testseite zu ermöglichen – die letztendliche Veröffentlichung aber einer übergeordneten Hierarchieebene zuzuweisen.

Fazit

Dieser erste Überblick soll nur einen ersten Eindruck von den Nutzungsmöglichkeiten des Google Tag Manager geben. Zusammenfassend macht der Tag Manager vor allem Sinn, wenn auf den eigenen Webseiten ein umfassendes Tracking eingesetzt werden soll und dabei auf Tools von Google oder Drittanbieter zurückgegriffen werden soll.
Die wesentlichen Stärken sind dabei die Benutzerfreundlichkeit, keine erforderlichen Programmierkenntnisse und die Ressourcenersparnis.

In diesem Einführungsvideo von Google können Sie sich eine Zusammenfassung der Anwendung und Funktionen des Tag Manager anschauen: Zum Video

iBusiness-Webinar zur Optimierung Ihres Online-Shops durch CMS-Integration

Sitecore Commerce Connect

Am Mittwoch den 07. Dezember 2016 halten wir für Sie ein Live-Webinar im Rahmen der virtuellen iBusiness-Konferenz “E-Commerce 2017”.
Im Rahmen der Veranstaltung klären wir Sie auf, welche Vorteile Ihr Online-Shop aus der Verbindung mit den Marketing- und Content-Funktionalitäten eines Content Management System ziehen kann. Anschließend wird der gemeinsame Praxiswert am Beispiel von Sitecore und der Commerce-Software hybris veranschaulicht und wir geben wertvolle Tipps für die Optimierung Ihres Online-Shops.
Welche Potenziale und Herausforderungen sich aus der Verknüpfung von Online-Shop und CMS ergeben, erfahren Sie kompakt in diesem Webinar.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Wer ist Ihr Referent ?

Foto Tappmeier, Johannes
Johannes Tappmeier ist Head of Account Management bei comspace.
Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Johannes Tappmeier selbstverständlich im Anschluss zur Verfügung.

Alle Informationen im Überblick

Thema:

“Schaffen Sie eine nahtlose User-Experience: Verknüpfung von Online-Shop und Webseite”

Termin:

07.12.2016, 11.05 Uhr, Dauer 30 Minuten

Für wen:

Entscheider, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen E-Commerce und Content Management Systeme

Inhalte:

  • die Marketing- und Redaktions-Funktionalitäten eines Content Management Systems am Beispiel von Sitecore mit den Commerce-Funktionalitäten eines Online-Shops verbinden
  • Ihre Produkte im Shop mit relevantem Content aus dem CMS anreichern
  • eine einheitliche Produktdarstellung über alle Kanäle hinweg und ein nahtloses Nutzererlebnis im Bestellprozess gewährleisten können.

iBusiness Logo
Für weitere Details zum gesamten Webinar-Programm und zur kostenfreien Anmeldung besuchen Sie bitte folgende Webseite:
iBusiness-Konferenz “e-Commerce 2017”

Über Sitecore und hybris

Das Sitecore Content Management System bietet Ihnen intuitive Marketing-Funktionen sowie innovative Analyse-Tools. Sprechen Sie Ihre Kundschaft in Echtzeit und über alle Kanäle hinweg an – die Sitecore Experience Platform ist die komfortable, zentrale Steuerzentrale Ihrer Aktivitäten. Hybris unterstützt Sie bei der Kundenansprache und setzt dabei auf Omnichannel und eine funktionsreiche Commerce-Plattform.
Wie die Anbindung eines Shop-Systems an Sitecore mittels des Sitecore Commerce Connect erfolgen kann und welche Potenziale Sie dort heben können, hat unsere Sitecore Expertin Friederike Heinze in einer Blog-Serie ausführlich erläutert. Hier geht’s zum Artikel.

Das Kaufverhalten Ihrer Kunden zur Weihnachtszeit

Xmas Shopping

Das Fest der Liebe ist auch für den Handel eine segensreiche Zeit. In der Weihnachtszeit realisiert der Einzelhandel 20% des Jahresumsatz. Die Konsumenten sind dank niedriger Zinsen und hoher Beschäftigung in Kauflaune. Für die Weihnachtseinkäufe planen Frauen 266 € und Männer 267 € ein. Die Frage ist nur, wo das Geld umgesetzt wird …

Das Kaufverhalten der Kunden in der Vorweihnachtszeit

Der stationäre Handel punktet in der Vorweihnachtszeit durch Ambiente und vermittelt Emotionen. Qualitative Beratung war lange ein feste, unberührte Säule des klassischen Fachhandels. Aber hier haben Online Shops durch sich wandelnde Kundenbedürfnisse aufgeholt und bieten umfassende Informationen und beliebige Medienformate an. Die kundenseitig zunehmende Online-Recherche ist schlichtweg gängig geworden, um im Vorfeld Informationen und Details zu recherchieren oder sich bei weiterführendem Bedarf Videos anzuschauen. Hinzu kommt, dass ein Transfer von Service-Kompetenzen scheinbar einfacher vom Online aufs Offline-Shopping zu übertragen ist:

  • Cyberport bietet Ihren Kunden einen übersichtlichen und zielführenden Notebook-Berater der passende Angebote anhand einer individuellen Konfiguration ermittelt
  • Modellbau.net liefert objektive Tests, freie Anleitungen und somit Beratungsleistungen mit echten Mehrwerten für Modellbau-Fans
  • Amazon nutzt alle verfügbaren Informationen um das Kaufverhalten der Kunden um im Kundenservice-Chat schnell und kompakt eine Lösung zu finden
  • Mister Spex erweiterte sein Portfolio um einen Store in Berlin, um skeptische Offline-Kunden auf das Onlineangebot zu ziehen

Klassischen Offline-Händler fällt es scheinbar schwerer ihr bestehendes Geschäftsmodell durch Online-Komponenten aufzuwerten. Eine steigende Informationsqualität und die oft problemlose Verfügbarkeit von speziellen Fachkenntnissen stärkt die eCommerce-Branche. Shop-Betreiber stehen vor der Herausforderung ein möglichst barrierefreies und somit nahtloses Shoppingerlebnis zu ermöglichen. An unserem Beispiel erfahren Sie wie e-Commerce Plattform und Content Management System im Zusammenspiel funktionieren.

Jeder Fünfte Euro wird online ausgegeben

Eine Studie von Ernst & Young erwartet dass von den geplanten Weihnachtsbudgets jeder fünfte Euro online ausgegeben wird. Auch wenn nicht immer der Kaufabschluss online erfolgt, die Kaufentscheidung wird durch ausgiebige Online-Recherchen im Vorfeld beeinflusst. Das Smartphone spielt bei jedem dritten Konsumenten eine entscheidende Rolle, sei es um Geschenkideen oder weiterführende Informationen zu finden.

Wo ist Ihr Kunde?

Kenne deinen Käufer – so titelt Google in der deutschen Studie “X-Mas Consumer Journey”.

Die Studie zeigt auf, wo und wie häufig sich Kunden Produktinformationen beschaffen und welche Medien dabei bevorzugt konsumiert werden.

Das Thema Mobile gewinnt in der Zunahme der Smartphone-Nutzung und mit der Reife der verfügbaren Smartphone-Services an Bedeutung. Location based Services unterstützen die Verschmelzung von Off- und Online-Erlebnis. 16 Prozent aller Befragten nutzen während der Kaufvorbereitung lokale Online-Dienste wie zum Beispiel Online-Kartendienste, Apps oder “Click-to-Call” ‒ bei den unter 24-jährigen Nutzern sind es sogar doppelt so viele. Off- und Online Erlebnisse verschmelzen zunehmend, die Spontan- und “last-minute”-Käufe werden nochmal zusätzlich gefördert.

Das hybride Shoppingerlebnis verdeutlicht:

Wer gut aufgestellt ist, bietet seinen Kunden die Möglichkeiten auf dessen bevorzugte Kanäle zu wechseln. Einen hybriden Ansatz für die Kombination von On- und Offline Shopping bietet Media Markt. Aufgrund schwindender Marktanteile musste der Händler seinen Stationärhandel überdenken. Die ersten Schritte neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu halten sind gelungen. Beispielsweise passen elektronische Preisschilder in den Filialen sich an die Preise im Onlineshop an – denn dieser orientiert sich mit seiner Preisgestaltung an der Online-Konkurrenz. Die im Netz bestellten Produkte kann der Kunde per digitalem Abholschein in einer Filiale seiner Wahl abholen. Media Markt versucht so die Grenzen zwischen digitalen und analogen Kaufverhalten zu verwischen. Im Fokus der Umgestaltung setzte Media/Saturn allerdings den Kunden und dessen Bedürfnisse. Dazu gehört auch, die richtigen Kommunikations- und Shoppingkanäle zu besetzen die der Kunde präferiert.

Sprechen Sie uns an – wenn wir Sie bei der digitalen Begeisterung Ihrer Kunden auch außerhalb der Weihnachtszeit unterstützen können.

Noch keine Geschenkidee? Das wünschen sich Frauen und Männer zu Weihnachten

Die Top-10 der jeweiligen Geschenkwünsche der diesjährigen Weihnachtszeit hat Deloitte hier aufgelistet.