KI-Agenten im Einsatz: Wie unsere Weihnachts-Webseite entstand

Schneekugel mit der Sparrenburg und Weihnachtsbäumen, Hintergrund mit Sonnenuntergang und Schnee. Text: 'KI-Agenten im Einsatz: Wie unsere Weihnachts-Webseite entstand'.

Die Entwicklung unserer Weihnachts-Webseite stand in diesem Jahr unter einem besonderen Stern – dem der Künstlichen Intelligenz (KI). Stets auf der Suche nach effizienteren und effektiveren Arbeitsmethoden wollten wir herausfinden, wie weit der neue Ansatz des Einsatzes von KI-Agenten in der Softwareentwicklung bereits ist, anstatt nur auf KI-Assistenz zu setzen.

Unser Ziel: Eine Webseite, bei der von der Musik bis zum Code alles KI-gestützt und KI-generiert entsteht – idealerweise mit so wenig persönlichem Eingriff wie möglich. Ein spannendes Experiment, das uns bessere Einblicke in den aktuellen Stand der Technologie liefert.

„KI-Agenten im Einsatz: Wie unsere Weihnachts-Webseite entstand“ weiterlesen

Spotlight: Wissenswertes zur generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) Teil 2 – Fokus LLMs

Blauer Hintergrund mit Fokus auf einen Computerchip, auf dem 'AI' steht. Text im Vordergrund: 'Spotlight: Wissenswertes zur generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) - Fokus LLMs'. comspace-Logo oben rechts

Willkommen zum zweiten Teil meines Beitrags über generative künstliche Intelligenz (GenAI) im Rahmen unserer Spotlight-Serie. In diesem Teil beschäftige ich mich eingehender mit den unterschiedlichen Technologien und Konzepten hinter den Large Language Models (LLMs) und erläutere, was diese Modelle genau sind, wie sie funktionieren und welche interessanten Varianten es gibt – von Multimodalen Modellen bis hin zu Mixture-of-Experts-Ansätzen.

Auch diesmal habe ich wieder spezielle Suchprompts für die AI-Suchmaschine Perplexity.ai verlinkt, in denen du weiterführende Erläuterungen zu den einzelnen Punkten findest.

Übrigens: Teil 1 zum Thema „Wissenswertes zur generativen künstlichen Intelligenz (GenAI)“ kannst du hier nachlesen.

„Spotlight: Wissenswertes zur generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) Teil 2 – Fokus LLMs“ weiterlesen

Spotlight: Wissenswertes zur generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) Teil 1

Visualisierung eines Gehirns mit digitalen Verbindungen, begleitet vom Text "Spotlight: Wissenswertes zur generativen künstlichen Intelligenz (GenAI)"

Willkommen zu unserem neuen Beitrag in der Spotlight-Serie! In dieser Reihe beantworten unsere Expert*innen die häufigsten Fragen zu spannenden Tech-Themen. Heute wollen wir in die neue Welt der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) eintauchen. In einem Kurzabriss erkläre ich, was generative KI ist, wie sie funktioniert und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt.

Für alle Themen, die eine tiefere Einführung benötigen, verlinke ich spezielle Suchprompts für die AI-Suchmaschine Perplexity.ai, die das Thema tiefergehend erläutern. Auf den Ergebnisseiten findest du weitere Links, mit denen du endlos zu dem Thema recherchieren kannst.

„Spotlight: Wissenswertes zur generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) Teil 1“ weiterlesen

Spotlight: Wissenswertes zum Thema statische Webseiten

In diesem neuen Beitrag unserer Spotlight-Serie erfährst du, was statische Webseiten ausmacht, wann sie sinnvoll sind und welche Vorteile wie u.a. Geschwindigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz sie bieten. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten und Alternativen beleuchtet, falls dynamische Inhalte erforderlich sind.

Was sind statische Webseiten?

Statische Webseiten bestehen aus vorab generierten HTML-Dateien, die direkt auf z. B. einem Webserver gespeichert sind und unverändert an den Benutzer ausgeliefert werden, sobald eine Anfrage eingeht.

„Spotlight: Wissenswertes zum Thema statische Webseiten“ weiterlesen

Spotlight: Wissenswertes zum Thema Netlify

Hand, die eine Glühbirne hält, aus der Lichtpunkte entweichen mit dem Text "Spotlight: Wissenswertes zum Thema Netlify"

Willkommen zu unserer neuen Blogserie! In dieser Reihe beantworten unsere Expert*innen die häufigsten Fragen zu spannenden Tech-Themen. Ich starte heute mit einem Einblick in Netlify, einer der führenden Frontend Hosting-Plattformen. Mit meinen Antworten möchte ich dazu beitragen, dass ihr einen besseren Überblick über den Aufbau, die Möglichkeiten und die Vorteile der Plattform bekommt.

„Spotlight: Wissenswertes zum Thema Netlify“ weiterlesen

Microservices, APIs und Endpunkte – Was ist was?

In der Tech-Welt und besonders im Bereich Composable DXP und Headless Architecture stolpert man heute regelmäßig über Begriffe wie Microservices, APIs und Endpunkte.

Da die Begriffe nah beieinander liegen, kann es schnell zu Verwechslungen oder Begriffsvertauschungen kommen. Daher will ich in diesem kurzen Artikel erklären, was sie bedeuten und wie sie zusammenhängen.

„Microservices, APIs und Endpunkte – Was ist was?“ weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit: Bewusste Integration in den Entwicklungszyklus von Webprojekten

Integration von digitaler Barrierefreiheit im Entwicklungszyklus

In einer Zeit, in der das Internet fast alle Bereiche unseres Lebens durchdringt, ist der barrierefreie Zugang zu Web-Inhalten für jeden Menschen, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, ungemein wichtig geworden. Stell dir eine Person mit einer Sehbehinderung vor, die online einen Termin bei einem Arzt vereinbaren muss, aber auf eine Webseite stößt, die dies sehr erschwert oder unmöglich macht.  Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der nationalen Umsetzung des European Accessibility Act (EAA), wurde dafür ein rechtlicher Rahmen geschaffen. Was muss man jetzt tun und wie geht man vor, um digitale Barrierefreiheit im Entwicklungszyklus bewusst zu integrieren?

„Digitale Barrierefreiheit: Bewusste Integration in den Entwicklungszyklus von Webprojekten“ weiterlesen

Static-Site-Hosting mit Netlify: Jamstack-Architektur für moderne Webseiten

Static-Site-Hosting mit Netlify

Gegründet im Jahr 2014, fokussierte sich Netlify von Anfang an darauf, eine Plattform zur effizienten Bereitstellung von Webseiten zu schaffen, mit dem Ziel, die Webentwicklung einfacher und schneller zu machen. Netlify setzte sich durch den Fokus auf statische Webseiten – im Gegensatz zu den traditionellen dynamischen Seiten – deutlich ab. Dies führte zu schnelleren Ladezeiten, erhöhter Sicherheit und besserer Skalierbarkeit für Entwickler.

Mit dem Aufkommen von statischen Seiten etablierte sich auch das innovative Jamstack-Konzept (JavaScript, API und Markup) in der Webentwicklung, bei dessen Durchbruch Netlify eine entscheidende Rolle spielte. Jamstack fördert die Trennung von Frontend und Backend, wodurch Webseiten effizienter und skalierbarer werden.

„Static-Site-Hosting mit Netlify: Jamstack-Architektur für moderne Webseiten“ weiterlesen