Vor einigen Wochen bin ich von meinem dreiwöchigen Betriebspraktikum in Bristol, England zurückgekommen. Ich hatte eine unglaublich beeindruckende und lehrreiche Zeit dort und habe aus diesem Aufenthalt viele positive Erfahrungen und Eindrücke mitnehmen können. Im Folgenden möchte ich ein wenig darüber erzählen wie ich dazu gekommen bin, welche Themen ich mit meinem Arbeitgeber klären musste und was ich dort gemacht habe. Außerdem möchte ich ein Fazit ziehen und euch wissen lassen, wie wertvoll so ein Auslandsaufenthalt sein kann.
EuGH: No consent, no cookie
„Nun sag, wie hältst Du’s mit dem Cookie?”
Die Gretchenfrage für den Onlinemarketer. Einfach setzen? Opt-out? Impliziter Opt-in? Oder doch expliziter Opt-in?
Die Antwort ist eigentlich schon lange klar. Kein Consent, kein Cookie. Das hat bisher aber kaum jemand umgesetzt und sich in der Grauzone wohlgefühlt. Im Normalfall wird getracked, es sei denn jemand wehrt sich per Klick dagegen.
„Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.”
Klar, alle haben sich an die datenreiche Welt gewöhnt. Userprofile, Personalisierung, Lokalisierung: Für Werbetreibende und Webseitenbetreiber stürzen ohne Tracking ganze Gebäude ein. Wie geht das weiter?
„EuGH: No consent, no cookie“ weiterlesenWie lässt sich agile Arbeit ins Unternehmen bringen? – Ein Kundenworkshop bei comspace
Einer unserer Ansprüche bei comspace ist:
Wir lernen täglich dazu und entwickeln uns weiter
Am liebsten tun wir das gemeinsam mit unseren Kunden. Und gerade wenn es um die Art und Weise der Zusammenarbeit geht, macht es Sinn, sich miteinander weiter zu entwickeln.
Dazu hatten wir vor Kurzem einen Workshop zu agiler Arbeitsweise veranstaltet, zu dem wir Kunden, aber auch interessiere Menschen aus dem comspace Netzwerk eingeladen haben.
„Wie lässt sich agile Arbeit ins Unternehmen bringen? – Ein Kundenworkshop bei comspace“ weiterlesenWenn eure Website diese Fragen nicht beantwortet, kommt es auf die User Experience auch nicht mehr an…
Dieser Beitrag ist ein Gastartikel unseres ehemaligen Kollegen Jens Edler, der mittlerweile als Digital Transformation Manager bei WAGO Kontakttechnik am Start ist.
„Wenn eure Website diese Fragen nicht beantwortet, kommt es auf die User Experience auch nicht mehr an…“ weiterlesencomspace re:publica 2019
tl;dr – too long, didn’t read. Dieses manchmal ernsthaft, manchmal ironische Internet-Kürzel war Logo und Motto gleichzeitig der re:publica 2019.
tl;dr bedeutet, dass zusammengefasst wird. Eine noch stärkere Verkürzung des Executive Summary. Ein Komprimieren und Vereinfachen, manchmal bis hin zur Unverständlichkeit.
„comspace re:publica 2019“ weiterlesenDiesmal weit im Osten: Sitecore Usergroup Treffen in Dresden
Eine Zugfahrt die ist lustig, eine Zugfahrt die ist schön… und führte uns von comspace zur Sitecore Usergroup ins ferne Dresden. Zu fünft haben wir uns am frühen Montag auf den Weg gemacht, um uns zum vierteljährlichen Get-Together mit Partnern, Sitecore und Kunden des Sitecore CMS auszutauschen, interessanten Vorträgen beizuwohnen und gemeinsam Anregungen für spannende neue Projekte zu sammeln.
10 New Work Sessions auf der re:publica #rp19
Mein Kollege Alex veröffentlichte gestern bereits seine Sessions zum Thema Digitalisierung auf der re:publica. Als alter Hase hat er sich nur auf die Themen von Tag 1 gestürzt, weiter kann er nicht planen, sagt er. 😉
Ich bin 2018 zum ersten Mal Teil der re:publica gewesen und war nach den drei Tagen voller Themen und Menschen ziemlich geflasht. Meine diesjährigen Ideen für Sessions mit Bezug zu New Work und Human Relations habe ich ganz optimistisch über alle 3 Tage verteilt.
„10 New Work Sessions auf der re:publica #rp19“ weiterlesen10 Sessiontipps „Digitalisierung“ auf der re:publica #rp19
Alle Jahre wieder geht es für einige von uns diesen Mai wieder nach Berlin zur Netz-Konferenz re:publica. Dieses Mal trägt die Veranstaltung den Untertitel:
tl;dr – too long, didn’t read
In diesem Beitrag habe ich einige der Sessions von Tag 1 mit direktem Bezug zur Digitalisierung und unserem Tagesgeschäft zusammen gestellt.
„10 Sessiontipps „Digitalisierung“ auf der re:publica #rp19“ weiterlesenBig Data – offene Datensätze der Stadt New York
Wir haben uns gefragt: An welchem praktischen Beispiel können wir den Nutzen, die Verarbeitung und Erfassung von Big Data am Besten erklären?
Sicher bieten Facebook, IBM und Google vielfach zitierte und beleuchtete Use Cases. Allerdings haben wir uns für einen anderen Global Player entschieden, der unserer Meinung nach ein noch plastischeres Beispiel abgibt, da es mehr das „echte Leben“ repräsentiert als das reine Online-Business.
„Big Data – offene Datensätze der Stadt New York“ weiterlesenOmbudsmann und digitale Hinweisgebersysteme – echte Fressfeinde?
„Entweder Ombudsmann oder digitales Hinweisgebersystem – beides geht nicht.“ Das ist ein weitverbreiteter Irrglaube in der Branche und auch bei Ombudsmännern selbst. Sie befürchten, überflüssig gemacht zu werden und durch eine technische Lösung ersetzt zu werden. Das ist verständlich, aber in der Praxis selten der Fall. Einige unserer Kunden setzen auf eine Kombination und erzeugen Synergien und echte Mehrwerte.
„Ombudsmann und digitale Hinweisgebersysteme – echte Fressfeinde?“ weiterlesen
