Den Begriff Responsives Webdesign hat unser Auszubildener David Wisniowski bereits vor einiger Zeit in den Fachthemen auf unserer Homepage erläutert.
Eine Problematik, die sich bei responsive Webdesign (Wikipedia) stellt, ist die Überprüfbarkeit des Designs. Schon das Testen „normaler“ Webseiten auf verschiedenen Desktop-Auflösungen und in unterschiedlichen Browsern ist eine Sache für sich. Nun kommen noch mobile Endgeräte hinzu.
Mit „The Responsinator“ gibt es jetzt ein Tool, das für einen ersten Eindruck eines Layouts einen prima Dienst leistet. In das Feld am oberen Rand der Webseite wird die Adresse der Website, die getestet werden soll, eingefügt. Dann stellt The Responsinator die Testsite in Displays der unterschiedlichsten mobile Devices dar: iPhone, iPad, Android-Gerät mit hoher und niedriger Auflösung sowie Amazon Kindle und das ganze im Hoch- und Querformat.
Die Entwickler der begehrten Blog-Software WordPress haben die neue Version 3.4 für den Download freigegeben. Eigentlich wurde diese Version bereits im Monat April/Mai erwartet – durfte aber erst jetzt, nach den letzten finalen Tests, das Licht der Welt erblicken.
Die neue WordPress Version hat den Beinamen bzw. Codenamen „Green“ – Der Beiname „Green“ ist eine Widmung an dem im Januar 1979 verstorbenen Jazzgitarristen und Komponisten Grant Green.
Die Neuerungen im Überblick
Die neue Version 3.4 von WordPress bietet eine Reihe von interessanten Neuerungen für die Blogger-Community.
Theme Live-Vorschau
Die größte Neuerung ist wahrscheinlich die Theme-Vorschau, mit der sich Themes vor dem aktivieren anpassen und sich das Resultat in einer Live-Vorschau anzeigen lassen kann. Gerade für Einsteiger, die das erste Mal mit WordPress oder einem Content-Management-System arbeiten, stellt die Theme-Vorschau eine sinnvolle und hilfreiche Erweiterung dar.
WordPress Themes in Version 1.4
Nebst der Erweiterung der Theme-Vorschau erhielten die WordPress eigenen Themes „Twenty Eleven“ und „Twenty Ten“ ein Facelift und können anhand der neuen Vorschaufunktion komplett individuell angepasst werden.
Dies bezüglich gibt WordPress z.B. bei der Größe von Header-Bildern nur noch Empfehlungen vor und lässt somit dem Anwender die Möglichkeit die Größenverhältnisse der Themes selbst zu bestimmen.
Tweets in Artikel integrieren
Robert Basic fragt am 14.6. auf dem OSO in Bielefeld: Was kommt nach Facebook? › comspace Blog – http://t.co/Eh4XftE0 Morgen findet d…
Ganz neu ist das Feature der Integration von Twitter-Tweets in WordPress-Artikel, welche dann automatisch mit entsprechenden Links zum „retweeten“ eingebunden werden. Auch wenn Twitter-Ausgaben auf Blogs in der Regel nichts Neues sind, so wurde dies meist mithilfe von Plugins gelöst, die durch die neue Funktion ggf. abgelöst werden.
Bildunterschriften endlich einfach erstellen
Ich bin eine Bildunterschrift
Das Thema „Bildunterschriften“ war schon länger ein Thema in der WordPress Community, da die vorhandenen Möglichkeiten nicht sonderlich angenehm waren und gerade für den Laien ein Hindernis waren.
Die Version „Green“ erlaubt nun die Verwendung von HTML, so dass sehr simpel Copyrighthinweise oder zusätzliche alternative Inhalte für Bilder eingebunden werden können. Gerade in Bezug auf die Usability ist dies ein Fortschritt.
Diverse kleine Updates
Wie üblich gibt es auch bei einem relativ großen Versions Update auch viele kleinere Updates die gemacht werden. Beispielsweise werden Sicherheitslücken geschlossen, sofern welche vorhanden sind oder auch die Performance der Software optimiert. Der komplette Changelog kann hier eingesehen werden.
Download- und Installationsinformationen
Die neue WordPressversion 3.4 steht in der Originalsprachversion (WordPress 3.4) und in der deutschen Sprachversion (WordPress 3.4 DE) zum Download bereit.Wer hilfe bei der Installation und Konfiguration benötigt, findet diese auf den Seiten von wpDE.org unter FAQ sowie eine Anleitung zur Installation von WordPress.
Google+ (gesprochen: Google Plus) ist das neue soziale Netzwerk der Firma Google Inc. Aktuell (Mitte September) befindet sich das Netzwerk noch in der Testphase und ist seit dem Start am 28. Juni 2011 nur durch eine Einladung erreichbar. Mit dem sozialen Netzwerk tritt Google die Konkurrenz zu Facebook an und versucht zum zweiten Mal, ein soziales Netzwerk zu etablieren.
In den letzten Wochen hat Google nach und nach die Linkbar der jeweiligen Länder, beginnend mit Google.com, angepasst. Grund für diese kleine Veränderung ist die Integration von Google Profile in das Menü, wie auch die Reorganisation der Einstellungen, die rechts oben über das kleine Zahlenrad erreichbar sind.