Google Webmaster Tools: Sitelinks abwerten

Google Webmaster Tools Sitelinks abwerten

Die Sitelinks bilden die relevanten Navigationspunkte einer Website innerhalb des Suchergebnisses zu einem Webseitennamen ab. Die Sitelinks könnten nicht selbst definiert werden, sondern das übernimmt die Suchmaschine Google , indem sie die Seite analysiert und die wichtigsten Navigationspunkte für potentielle Besucher bereitstellt.

Sitelinks abwerten
Sitelinks abwerten

In den Suchergebnissen werden ausschließlich die Sitelinks angezeigt, die seitens Google für den Besucher als hilfreich erachtet werden. Inhalte, die als nicht relevant für den Besucher angesehen werden, sollten laut Google nicht angezeigt werden. Wobei die Erfahrung zeigt, dass auch Ergebnisse angezeigt werden, die eigentlich für den potentiellen Besucher keinen direkten Nutzen haben.

Sitelinks abwerten

Wenn Sitelinks angezeigt werden, die einem Besucher nach Auffassung des Seitenbetreibers nicht angezeigt werden sollen, besteht die Möglichkeit, bis zu 100 URLs abzuwerten – einziges Manko: die Anpassung bleibt in der Regel nur 90 Tage und nicht dauerhaft aktiv. Wer also in den Google Webmastertools nur unregelmäßig nach dem rechten schaut, dem kann es passieren, dass nach 90 Tagen in den Sitelinks wieder Inhalte präsentiert werden, die eigentlich nicht angezeigt werden sollen.

Google Webmaster Tools - Abwertung von Sitelinks
Google Webmaster Tools – Abwertung von Sitelinks

Zum Abwerten eines Sitelinks reicht es aus, den entsprechenden Link in die Maske der Google Webmaster Tools einzutragen. Es besteht sowohl die Möglichkeit einen relativen Pfad als auch einen absoluten Pfad einzutragen. (zu finden unter Website-Konfiguration -> Sitelinks.)

Es kann in der Regel ein paar Tage dauern, bis der Änderungswunsch durch die Suchmaschine übernommen wird.

Tipp – Sitelinks auch in Zukunft beobachten

Nachdem eine Abwertung durchgeführt wurde, sollte der Inhaber der Webseite die Sitelinks nach ein paar Tagen kontrollieren. Da die Suchmaschine Google keine Möglichkeit zur Bestimmung konkreter Sitelinks bereitstellt, besteht die Gefahr, dass alternativ ein ebenfalls unerwünschter Inhalt im Austausch mit dem abgewerteten Sitelink eingebunden wird.

Google Webmaster Tools: Geografische Zielausrichtung

Google Webmaster Tools Geografische Zielausrichtung

Die geografische Zielausrichtung erlaubt dem Websitenbetreiber direkt in den Google Webmaster Tools festzulegen, für welchen Sprachraum die Inhalte der Website geeignet sind.

Domains und Verzeichnisse zuordnen

Gerade wenn unter einer Domain mehrere Ländersprachen existieren und diese mithilfe von Verzeichnissen bzw. Hierarchie- Ebenen über die URL getrennt werden, können diese über die geografische Zielausrichtung einer Sprache zugeordnet werden. Dadurch erhält der Suchmaschinenbetreiber Google eine direkte Anordnung, dass die angegebene URL beispielsweise dem deutschen Sprachraum zugeordnet werden soll.

geografische Zielausrichtung einer URL
geografische Zielausrichtung einer URL

Das Ziel von Google ist es einem Nutzer die relevantesten und nützlichsten Suchergebnisse zu einer Suchanfrage zu liefern. Daher macht es in der Regel keinen Sinn, einem französischsprachigen Nutzer indische Inhalte anzubieten. Damit eine länderspezifische Zuordnung noch einfacher umgesetzt werden kann, nimmt Google mithilfe der geografischen Zielausrichtung die vom Webseitenbetreiber selbst eingetragenen Informationen zu Hilfe.

Grundsätzlich versucht Google jede Webseite zu kategorisieren und diese nebst einer Branche und verschiedenen Keywords auch einer Sprache zuzuordnen.

Generische Domains und die geografische Zielausrichtung

Gerade bei generischen Domain-Endungen wie z. B. „.org“, die grundsätzlich keinem Land direkt zugeordnet sind, kann der Webseitenbetreiber mit Hilfe der geografischen Zielausrichtung dem Suchmaschinenbetreiber Google mitteilen, zu welcher Sprachregion die Inhalte der Webseite passen, damit diese auch entsprechend in den Suchergebnissen dargestellt werden und die richtige Zielgruppe erreichen.

Google Webmaster Tools: Dashboard und Nachrichten

Google Webmaster Tools - Dashboard und Nachrichten

Das Dashboard bietet eine kleine Übersicht über die relevantesten Statistiken der Google Webmaster Tools. Sie beginnen mit dem Punkt „Neu und wichtig“, wo direkt erkannt werden kann, ob eine Nachricht von Google mit Hinweisen bezüglich der Website eingegangen ist. Dazu aber mehr im Punkt „Nachrichten – Informationen von Google„.

Crawling-Fehler, Statistiken über Suchanfragen und Sitemaps

Des Weiteren informiert das Dashboard über Crawling-Fehler, Suchanfragen und die Sitemap. Crawling-Fehler zeigen an, ob beim Abruf der Website durch den Google Crawler Fehler wie z. B. „nicht gefundene Seiten“ erkannt wurden. Die Suchanfragen zeigen kurz und knapp die Anzahl der Impressionen und die Anzahl der Klicks sowie die tatsächlichen Suchanfragen für eine Webseite. Die Sitemap liefert eine kleine Übersicht über die Anzahl der URLs, die mithilfe der XML-Sitemap übermittelt wurden und wie viele davon tatsächlich indexiert wurden.

Google Webmaster Tools - Dashboardübersicht
Google Webmaster Tools – Dashboardübersicht

Das Dashboard stellt lediglich eine Kurzübersicht bereit, natürlich besteht die Möglichkeit, über die entsprechenden Schaltflächen noch tiefer in jeden einzelnen Punkt einzusteigen.

Nachrichten – Informationen von Google

Der Punkt „Nachrichten“ in den Google Webmaster Tools wird gern missachtet – solange keine Nachricht eingegangen ist, ist dies logischerweise auch in Ordnung. Falls jedoch eine Nachricht seitens Google eingegangen ist, sollte zumindest ein kurzer, aber prüfender Blick auf die Nachricht geworfen werden.

Google Webmaster Tools - Benachrichtigungen
Google Webmaster Tools – Benachrichtigungen

Der Betreff der Nachrichten kann sich erstrecken von „einem signifikanten Anstieg der Suchanfragen“ über das „weitere Nutzer hinzugefügt wurden“ sowie „unnatürlichen Links“ bis hin zu „Malware„.

Das bedeutet, es kann Nachrichten geben, die lediglich einen Hinweis darstellen und für den Webseitenbetreiber durchaus positiv sind, aber wiederum kann es auch Hinweise auf negative Veränderungen hinsichtlich der Webseite geben.

Google Webmaster Tools - Big Traffic Change
Google Webmaster Tools – Big Traffic Change

Durch unsichere Passwörter, fehlerhafte Software oder auch aus Unerfahrenheit kann es passieren, dass eine Webseite aufgrund eines Hacker-Angriffs mit Malware verseucht wird. Sobald Google solche Malware auf der Webseite erkennt, wird eine Nachricht an den Seitenbetreiber verschickt, die zum einen darauf hinweist, dass etwas mit der Website nicht in Ordnung ist und zum anderen mitteilt, dass die Webseite kurzfristig aus dem Index entfernt werden könnte.

Genau aus diesem Grund sollten Webseitenbetreiber regelmäßig kontrollieren, ob eine Nachricht eingegangen ist – schließlich ist Google in diesem Fall so heroisch und weist uns relativ zeitnah auf Probleme mit der Website hin.

Wie oft wurden Inhalte einer Website in sozialen Netzwerken geteilt?

Im Bereich des Online Marketing tummeln sich eine Vielzahl von nützlichen wie auch kostenlosen Tools in den Weiten des World Wide Webs.  Das kostenlose Tool  Socialyser gibt die Antwort auf die Frage „Wie oft wurden Inhalte meiner Website in den großen sozialen Netzwerken geteilt“.

Socialyser – Überblick über Social Signals

Das Tool Socialyser ist ein recht einfaches Tool, dass einen guten Überblick darüber gibt, in wie weit Inhalte / Seiten einer Website auf sozialen Netzwerken (Google Plus, Facebook und Twitter) geteilt, verlinkt, geshared oder getwittert wurden.

Start der Analyse mit Socialyser

Zur Analyse reicht die Eingabe von einer oder mehreren Domains / URLs. Optional kann ausgewählt werden, ob die gesamte Domain analysiert werden soll und ob lediglich die Seiten angezeigt werden sollen, die auch tatsächlich in den oben genannten Netzwerken verbreitet wurden.

Socialyser - Start der Auswertung für comspace
Socialyser – Start der Auswertung für comspace

 

Auswertung der geteilten URLs

Im Anschluss erhält der Nutzer eine kurze Statistik über die Seiten die in sozialen Netzwerken geteilt wurden. Nebst der Häufigkeit für Google Plus und Twitter erfährt der Websitebetreiber ob Seiten auf Facebook geliked, geshared oder kommentiert wurden.

Socialyser - Ergebnisse der Auswertung für comspace
Socialyser – Ergebnisse der Auswertung für comspace

Die Daten lassen sich übrigens in Form einer .csv herunterladen.

Backlinks überprüfen?

Übrigens hat der Hersteller von Socialyser ebenfalls einen der besten kostenlosen Backlink-Checks auf den Markt gebracht. Dieser ist unter www.backlinktest.com zu erreichen und ist ähnlich einfach in der Handhabung.

Sitecore: digitale Business-Kommunikation – crossmedial, relevant, erfolgreich

Sitecore wurde in 2011 von allen relevanten Analysten unter den weltweit führenden WCM-Systemen gelistet. Gartner erklärte kürzlich sogar, Sitecore sei der innovativste Anbieter mit dem integriertesten, visionärsten Angebot für die Anforderungen modernen Marketings. Grund genug, Ihnen unseren langjährigen Partner Sitecore näher vorzustellen.

„Sitecore: digitale Business-Kommunikation – crossmedial, relevant, erfolgreich“ weiterlesen

Inxmail – der t3n Web Award Sieger im E-Mail Marketing stellt sich vor

Über 20.000 Nominierungsvorschläge, mehr als 60.000 Votes beim t3n Web Award. …and the winner is: die E-Mail Marketing Lösung Inxmail Professional! Erfahren Sie mehr über die ausgezeichnete Profisoftware und die Partnerschaft zwischen comspace und dem E-Mail Marketing Experten Inxmail.

„Inxmail – der t3n Web Award Sieger im E-Mail Marketing stellt sich vor“ weiterlesen

allyve GmbH & Co. KG – Ihre Website schnell, einfach und datenschutzkonform mit dem Social Web verbunden

Das Kernprodukt von allyve, „allyve All-in-One“ ist eine Software-as-a-Service-Lösung, über den eine Website vollständig mit dem Social Web verbunden wird. Die Software bündelt alle wichtigen Funktionen der beliebtesten sozialen Netzwerke und Social Media Dienste in nur einer Social Media Schnittstelle.

„allyve GmbH & Co. KG – Ihre Website schnell, einfach und datenschutzkonform mit dem Social Web verbunden“ weiterlesen

Google Update Check für die Webseite von Sistrix

Aus dem Hause Sistrix gibt es nun einen öffentlichen Google Update Checker, womit jeder Website-Betreiber prüfen kann, ob er durch eines der vielen Google Updates betroffen ist und welche Veränderungen im Sistrix Sichtbarkeitsindex entstanden sind.

Sistrix Google Update Check

Die Überprüfung ist dabei recht simpel, einfach die gewünschte Domain eintragen und sofern Sistrix ausreichend historische Informationen über jene Domain besitzt, werden die Sichtbarkeitsveränderungen in der Zeitskala angezeigt. Anzumerken ist, dass der Sichtbarkeitsindex in erster Linie eine Tendenz darstellt und die Veränderungen einzelner Keywordpositionen genauer betrachtet werden sollten.

Google Updates am Beispiel von comspace.de

In der nachfolgenden Grafik ist zu erkennen, dass sich der Sistrix Sichtbarkeitsindex zu der Domain comspace.de während den vergangenen drei Panda Updates geringfügig verbessert hat.

Sistrix Google Updates Checker Sichtbarkeitsindex

Sistrix Smart

Ebenfalls hat Sistrix vor einigen Wochen eine kostenlose Variante der Sistrix Toolbox an den Markt gebracht. Mit Sistrix Smart haben auch Hobby-Webseitenbetreiber die Möglichkeit erste Informationen über eine Domain zu sammeln, zu analysieren und auszuwerten. (Sistrix Smart)

sistrix smart - die kleine toolbox

Webtrekk veröffentlich die Deutsche Webstatistik für das 4. Quartal 2012

Webtrekk-Logo

Webtrekk hat die Deutsche Webstatistik für das 4. Quartal 2012 veröffentlicht aus denen einige interessante Zahlen hervorgehen:

  • Einer von acht Zugriffen auf das Internet erfolgt mit einem Smartphone oder Tablet
  • Apples mobile Geräte büßen im Langzeittrend Marktdominanz ein; Samsung Galaxy-Modelle knacken 10%-Hürde
  • Windows 7 ist meistgenutztes Betriebssystem im deutschen Web und stärker als XP und Vista zusammen
  • Seit Untersuchungsbeginn vor drei Jahren werden 9 von 10 Suchanfragen in Deutschland über Google-Suchschlitz gestartet

Die komplette Statistik gibt es auf der Webtrekk-Website.

Was wir bei comspace lesen – Unser News Aggregator

Vor einigen Wochen bat ich die Kollegen, mir 3-5 Links zu Webseiten und Blogs zu schicken, die sie regelmäßig lesen und für unsere Arbeit hier für sinnvoll halten. Sowohl die Anzahl wie auch die Bandbreite des Feedbacks war bemerkenswert und einige Perlen an Newsseiten waren dabei. Der folgende News Aggregator gibt nun einen regelmäßigen Überblick darüber, was wir bei comspace lesen.

Insgesamt kamen 72 News-Quellen als RSS-Feeds zusammen, die grob ressortiert folgende Themenbereiche abdecken:

  • Content Management Systeme (CMS)
  • Development, Programmierung
  • Social Media
  • Marketing
  • SEO/SEM
  • Technologie
  • Design
  • Dies & Das (die Pausenlektüre *g*)

Mein Ziel war zunächst, meinen Feedreader und damit mein Aufmerksamkeitsradar (resp. Feedreader) auf unternehmensrelevante Themen besser ausrichten zu können.

Der News Aggregator von comspace ist öffentlich zugänglich

Doch warum sollten wir dieses spezialisierte KnowHow nur für uns behalten? Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen morgens die Praktikanten mit Leselupe, Textmarker und Schere durch die Tagespresse raschelten und aus Zeitungsausschnitten und Clippings einen Pressespiegel für die Chefetage zusammenklebten.

Comspace News Aggregator im Unternehmen
Screenshot vom Comspace News Aggregator im Unternehmen

Sowas geht heute einfacher. Daher habe ich mal alle RSS-Feeds der Aggregator-Seite Protopage zugeworfen und daraus sozusagen eine in Echtzeit aktualisierte Tageszeitung für die comspace-Themen generiert. Das Beste daran: Die Seite ist öffentlich zugänglich und so können Sie nun auch einen Blick in die Quellen werfen, über die sich unsere Mitarbeiter regelmäßig informieren:

Hier geht es zum News Aggregator comspace auf Protopage.com

Wenn Sie noch Vorschläge haben, welche Seiten in unserem News Aggregator nicht fehlen dürfen, freuen wir uns über ergänzende Links in den Kommentaren.