Macht KI den Unterschied? KI in der Webentwicklung

In der Webentwicklung ist das Thema KI omnipräsent. Doch welche Rolle spielt sie wirklich? Ist sie nur ein Hype oder schon ein Game Changer in der täglichen Arbeit? Unser Frontend-Entwickler Nils Bentlage tauchte in seinem Talk auf dem Rooftop Hub 2025  tief in diese Fragen ein und zeigte auf, wie KI bereits heute in der Webentwicklung eingesetzt wird und welche Potenziale sie bereithält.

KI in der Entwicklung: Vom Hype zur praktischen Unterstützung

Nils definiert KI als die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben zu erledigen, die sonst menschliche Intelligenz erfordern würden. Während die klassische Code-Vervollständigung schon seit Jahren als eine Form von KI gilt, liegt der aktuelle Fokus auf generativer KI, wie wir sie von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT kennen. Der eigentliche Durchbruch dieser generativen KI basiert auf dem Zusammenspiel von Machine Learning und Deep Learning mit der erst seit kurzem verfügbaren enormen Rechenleistung.

Ein anschauliches Beispiel dafür, wie sich die Unterstützung verändert hat: Früher half die Code-Vervollständigung dabei, einzelne Attribute z. B. eines blauen Buttons auf einer Webseite zu ergänzen. Heute schlägt ein Tool wie GitHub Copilot auf Basis eines einfachen Klassennamens den gesamten Code für einen sich färbenden Button vor – ein enormer Effizienzgewinn!

So nutzt du KI schon heute in der Webentwicklung

KI ist weit mehr als nur ein nettes “Gimmick”. Sie wird in der Entwicklung bereits vielseitig eingesetzt für zum Beispiel:

  • Code-Vervollständigung & Problemlösung: LLMs sind wahre Meister darin, dir bei der Code-Erstellung zu helfen oder Lösungen für technische Probleme zu finden.
  • Routineaufgaben & Refactoring: Ob Datenformatierung oder die Verbesserung bestehender Code-Blöcke (Refactoring) – KI nimmt dir repetitive Aufgaben ab und liefert wertvolle Optimierungsvorschläge. Aber Achtung: Übernimm keinen Code, den du selber nicht verstehst!
  • Recherche: Für Entwickler:innen ist KI eine effiziente Unterstützung bei der Informationsbeschaffung.

Spannend wird es, wenn KI als zusätzliches Teammitglied agiert. Stell dir vor, KI hilft dir beim Erstellen von automatisierten Tests oder führt Code Reviews durch. Das entlastet dein Team und sichert die Qualität. Neue IDEs (Integrierte Entwicklungsumgebungen) wie Cursor gehen sogar so weit, dass sie auf Befehl ganze Apps erstellen, Dateien anlegen und ausführen können – perfekt für Prototypen!

Zahlen, die überzeugen: KI steigert Produktivität und Codequalität

Dass KI nicht nur eine Modeerscheinung ist, belegen auch folgende Zahlen:

  • Höherwertige Aufgaben: 72% der Entwickler:innen arbeiten dank KI schneller1 und 60-75% können sich stärker auf neue Technologien konzentrieren 2.
  • Weite Verbreitung & Produktivität: 69% der professionellen Webentwickler:innen nutzen KI regelmäßig 3 und 81% sprechen von erhöhter Produktivität 4.
  • Verbesserte Developer Experience & Codequalität: Die überwiegende Zahl der Entwickler:innen berichtet von besserer Codequalität durch KI.

Auch eine interne Umfrage bei comspace (mit 20 Kolleg:innen, davon 75% Entwickler:innen) hat ergeben: Insgesamt 70% nutzen KI täglich. 60% nutzen sie direkt über Plugins in ihrer Entwicklungsumgebung. Die häufigsten Aufgaben sind dabei Recherche, Fleißarbeiten und Code-Vervollständigung.

Schattenseiten – und wie du damit umgehen kannst

Natürlich hat KI auch Schattenseiten. Der Energie- und Wasserverbrauch generativer KI-Rechenzentren ist enorm und wird bis 2027 voraussichtlich dramatisch steigen. Die „Kompetenz-Erosion“ durch übermäßige Nutzung ohne eigenes Denken ist ebenfalls ein Thema, das uns in Zukunft noch beschäftigen wird.

Doch diese Punkte lassen sich relativieren: KI-Algorithmen werden effizienter, Strom kommt vermehrt aus regenerativen Quellen, und die Einsparpotenziale durch KI (z. B. optimierte Lieferketten) können den CO2-Ausstoß kompensieren. Der Schlüssel liegt im verantwortungsvollen Umgang mit KI, ähnlich wie bei jedem anderen mächtigen Werkzeug.

Praxistipps für den erfolgreichen KI-Einsatz in deinem IT-Projekt

Möchtest du KI erfolgreich in deine Projekte integrieren? Dafür gibt Nils folgende vier Tipps:

  1. Das richtige Team zusammenstellen: Setze auf erfahrene Entwickler:innen mit und ohne KI-Erfahrung. Biete Weiterbildungen an und plane KI sogar als „Teammitglied“ ein.
  2. Klare Ziele definieren: Wo kann KI sinnvoll unterstützen? Lege fest, welche Prozesse optimiert werden sollen und wie du den Erfolg messen willst. Denke daran: KI ist schnelllebig, daher ist eine regelmäßige Evaluation wichtig.
  3. Die richtigen Tools auswählen: Prüfe, welche der vielen verfügbaren KI-Tools deine Probleme lösen können. Berücksichtige organisatorische Hürden (z. B. Datenschutz) und dein Budget.
  4. Überwachen und optimieren: KI ist kein „Set and Forget“-Thema. Regelmäßige Kosten-Nutzen-Analysen und die Behebung von Fehlern (LLMs sind nicht deterministisch!) sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg.

Ein Blick in die Glaskugel: Was erwartet uns?

Die Reise der KI in der Webentwicklung hat gerade erst begonnen. Nils wagt einen Blick in die Zukunft:

  • Agentic AI: Diese KI-Agenten könnten selbständig im Hintergrund agieren und in Entwicklungszyklen eingreifen.
  • Adaptive User Interfaces: KI könnte Webseiten in Echtzeit an die individuellen Bedürfnisse jedes Nutzers anpassen.
  • Produktentwicklung: Schnelles Prototyping und MVPs (Minimum Viable Products) werden noch einfacher, da KI die „grüne Wiese“ schnell mit Code füllen kann.
  • Sicherheit und Qualitätssicherung: Automatisierte Scans auf Sicherheitslücken oder sogar KI, die versucht, deine Server zu hacken, werden die Qualität und Robustheit deiner Produkte weiter erhöhen.

KI wird uns in nächster Zukunft keinesfalls ersetzen, aber sie wird die Arbeit von Entwickler:innen grundlegend verändern und dabei helfen, schneller höherwertige Produkte an den Markt zu bringen.

Du möchtest mehr darüber erfahren, wie du KI gezielt in deine Entwicklungsprozesse integrieren kannst? Dann schau dir die Talk-Aufzeichnung an:

Sprich uns an! Wir beraten dich gerne, wie du die Potenziale von KI für deine Projekte optimal nutzen kannst.

  1. https://github.blog/news-insights/research/does-github-copilot-improve-code-quality-heres-what-the-data-says/ ↩︎
  2. https://github.blog/news-insights/research/research-quantifying-github-copilots-impact-on-developer-productivity-and-happiness/ ↩︎
  3. https://www.jetbrains.com/de-de/lp/devecosystem-2024/#ai ↩︎
  4. https://survey.stackoverflow.co/2024/ai#1-ai-tools-in-the-development-process ↩︎

Anke Lorge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieses Formular speichert Deinen Namen, Deine E-Mail-Adresse sowie den Inhalt, damit wir die Kommentare auf unserer Seite auswerten und anzeigen können. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.