Der Navigationspunkt „Crawling Fehler“ unter dem Menüpunkt „Crawling“ gehört zu den wichtigsten Features im Angebot der Google Webmaster Tools. Anhand der Daten lassen sich unter anderem DNS- sowie Server-Verbindungsprobleme erschließen.
In den nachfolgenden Übersichten wird grob aufgelistet, wie viele vermeintliche Fehler für eine Website seitens Google gefunden wurden – unterschieden wird hierbei zwischen Web und Mobile-Version der Website. Die gefundenen Fehler werden in der Regel in die Bereiche „Serverfehler“, „Zugriff verweigert“, „Nicht gefunden“, „Nicht aufgerufen“ sowie „Sonstiges“ unterteilt.
Google Webmaster Tools – Crawling Fehler
Die Übersichten eignen sich in erster Linie dazu, einen groben Überblick der Fehler zu erhalten. Erst wenn der Anwender tiefer ins Detail geht, werden die dargestellten Ergebnisse interessanter und die Fehlerquellen ersichtlich.
Google Webmaster Tools Serverfehler 500
Die dargestellten Informationen, dem entsprechend auch die Grafiken, sind grundsätzlich abhängig von der jeweiligen Website. Das bedeutet, ein Ergebnis für eine bestimmte Website aus den Google Webmaster Tools kann nicht pauschal auf andere Websites übertragen werden.
Empfehlung: Es ist empfehlenswert, regelmäßig in die Google Webmaster Tools zu schauen und sich dabei die Website-Fehler anzeigen zu lassen, denn dadurch lassen sich vermeintliche und bis zum jetzigen Zeitpunkt unbekannte Fehlerquellen erschließen und im optimalen Fall sofort beheben.
Wenn ein Fehler zu einer bestimmten URL behoben wurde, sollte dies auch im Anschluss der Suchmaschine Google über die vorhandenen Schaltflächen („Als korrigiert markieren“) mitgeteilt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Google die Inhalte wiederum zeitnah besucht und im Anschluss indexiert.
Das neue Jahr hat für mich mit einer beruflichen Veränderung begonnen: Seit Februar arbeite ich bei comspace – als Personalerin und als Mutter. “Geht das?”, werde ich oft gefragt. Und wie! Meine Erfahrungen aus den ersten Wochen möchte ich in diesem Blogbeitrag teilen und die Familienfreundlichkeit von comspace als Arbeitgeber und den Erfolgsfaktor Familie beleuchten.
Familienfreundlichkeit (hier eine interessante Studie von 2012) ist ein häufig genutztes Aushängeschild von Unternehmen. Aber was steckt im Einzelfall dahinter? Wie findet man einen familienfreundlichen Arbeitgeber? Laptop und Blackberry für jeden Mitarbeiter, die neben der angepriesenen Flexibilität auch immer einen gewissen Erreichbarkeits-Zwang mit sich bringen? Wie ernst darf man die vielfach beworbene Vereinbarkeit von Familie und Beruf tatsächlich nehmen? Nach einigen Wochen bei comspace kann ich nun sagen: Sehr ernst!
comspace Spielzeugkiste
Flexible Teilzeit
Für mich fing dies bereits bei meinem Vorstellungsgespräch an: In der Stellenausschreibung war die Rede von “flexibler Teilzeit”. Klar bin ich flexibel! Schließlich tun wir mit der Unterstützung von Tagesmutter, Oma und Opa alles, um eine reibungslose Kinderbetreuung sicherzustellen. “Nein, das hast du du falsch verstanden,” wurde ich direkt korrigiert. “WIR sind flexibel. Du darfst dir aussuchen, an welchen Wochentagen du zu welchen Zeiten arbeiten möchtest.” Wow, damit hatte ich nicht gerechnet. Und so arbeite ich jetzt (wie viele meiner Teilzeit-Kolleginnen auch) in einer 4-Tage-Woche mit einem freien Wochentag für die Familie.
Im Notfall ohne Babysitter: Die Spielkiste
Mit den positiven Überraschungen ging es übrigens noch vor meinem 1. Arbeitstag weiter. Ausgerechnet am Tag meiner Vertragsunterzeichnung wurde die Tagesmutter meiner Tochter krank, Ersatz war so kurzfristig nicht zu finden. Also habe ich die Kleine einfach mitgenommen und wir wurden herzlich empfangen. Meine Tochter wurde mit Keksen umworben und mit Spielzeug aus der firmeneigenen Spielzeugkiste bei Laune gehalten, während ich in Ruhe meinen Arbeitsvertrag unterschrieben habe.
Und was, wenn die Kids krank werden?
Auch bei uns ließ der “Ernstfall” natürlich nicht lange auf sich warten: Die erste Kinderkrankheit. Ich musste spontan einen Tag Zuhause bleiben. Kein Problem, ich konnte einfach meinen freien Wochentag tauschen. Mehr Verständnis und Flexibilität kann man eigentlich nicht erwarten.
Technik und flexible Arbeitszeiten und trotzdem entspannten Feierabend
Einen Laptop und ein Blackberry habe ich übrigens nicht bekommen. Flexibles Arbeiten ist hier dank der web-basierten Arbeitsumgebung sowieso jederzeit von jedem Ort aus möglich. Trotzdem ist Arbeiten außerhalb der Arbeitszeit eher eine Ausnahmeerscheinung und die Freizeit bleibt das, was sie sein sollte: Zeit fürs Private, Hobbys, für Freunde und Familie.
So sieht es bei den anderen Mitarbeitern bei comspace aus:
Meine Erfahrungen sind keine Einzelfälle, wie die Geschichten meiner Kolleginnen und Kollegen beweisen:
Dass das Ganze manchmal mehr als die Summe seiner Teile ist, beweisen zwei meiner Kolleginnen. Beide teilen sich halbtags eine Vollzeitstelle und arbeiten an je 4 Vormittagen. Eine Kollegin ist Expertin im Bereich Marketing, die andere im PR-Bereich. Doppeltes Fachwissen in einer klassischen Stelle vereint – effizienter geht’s nicht.
Eine andere Kollegin bekam während ihrer Ausbildung Nachwuchs. Nach der Elternzeit konnte sie ihre Ausbildung wieder aufnehmen – mit reduzierter Stundenzahl und bei voller Ausbildungsvergütung.
Auch bei den Männern beliebt: Die Elternzeit. Immer mehr Kollegen verbringen die ersten Monate mit ihrem Nachwuchs.comspace freut sich über diese Entwicklung und unterstützt die familiäre Auszeit und den Wiedereinstieg bei den Mitarbeitern.
Familienfreundlichkeit wird ernst genommen
Für mich ist die Familienfreundlichkeit bei comspace vor allem eins: Glaubwürdig. Schließlich sind wir alle immer ein bisschen von allem: Sohn oder Tochter, Mutter oder Vater, Freund oder Freundin und eben comspace’ler. Eine klare Trennung zwischen diesen Rollen ist nicht möglich und Arbeitgeber müssen sich flexibel auf die jeweiligen Lebenssituationen ihrer Mitarbeiter einstellen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und motivierte Mitarbeiter zu binden. Bei comspace geschieht dies bereits in vielen Bereichen:
Vom 15.03. bis 16.03. hat die inzwischen sechste SEO Campixx, initiiert von Marco Janck, am Berliner Müggelsee stattgefunden. Als einer der Sponsoren waren wir mit zwei Kollegen dabei. In ca. 120 Sessions gab es am Samstag und Sonntag Vorträge, Workshops und Gespräche zum Thema Suchmaschinenoptimierung bzw. den diversen Facetten des Online-Marketings.
Wie bereits in den Jahren zuvor, startete die Veranstaltung mit einem zusätzlichen Tag: am 14.03. fand der sog. Next Level Day 2.0 statt.
Bei der großen Anzahl der Workshops ist es uns nicht leicht gefallen, die passenden Sessions herauszupicken. Es ist jedes Jahr wieder ein riesiger Spaß die passenden Workshops auszuwählen und auf der SEOCampixx darüber zu philosophieren, wie schwierig es ist sich zu entscheiden. Doch genau das gehört zur SEOCampixx dazu.
Tag 0: Der Next Level Day 2.0
Am Freitag startete der Next Level Day 2.0 pünktlich gegen 9 Uhr mit einer kurzen Begrüßung durch Marco Janck.
SEO Campixx 2014 – Eröffnung
Julius van de Laar, Odera Ume-Ezeoke und Katia Saalfrank
Im Anschluss ergriff Julius van de Laar das Wort und berichtete uns in seinem spannenden Workshop darüber, wie er unter anderem den Obama-Wahlkampf in Ohio mithilfe von Big Data, Analysen und Kampagnen gestaltet hat. Zudem nannte Julias Methoden, wie potentielle Wähler ausgewählt und angesprochen wurden, damit diese Barack Obama ihre Stimme gaben. Diese Form des Wahlkampfs würde wahrscheinlich in Deutschland an der rechtlichen Situation wie auch dem Datenschutz scheitern. Nach einer Pause von 30 Minuten ging es weiter mit dem Workshop Retail 3.0 – The revolution in commerce von Odera Ume-Ezeoke.
Next Level Day – SEO Campixx 2014
Einer der authentischsten Vorträge war der Workshop mit Katia Saalfrank, auch bekannt als Supernanny aus dem Fernsehen. Der Workshop „Authentisches Marketing und Medienkompetenz“ wurde in Form eines Interviews geführt. Zum einen berichtete Katia Saalfrank über die Gründe des Ausstiegs aus dem TV-Programm und natürlich über die gewonnen Erfahrungen. Außerdem darüber, wie sich ihre Arbeit nachhaltig verändert hat und über den Vertrauens-Vorschuss, den sie im TV-Format „Supernanny“ hinzu gewinnen konnte.
Gesellschaft 2020 – Skizze einer Vision
von Jens Altmann
Als nächstes kam Jens Altmann zum Zuge, der sich in seinem Vortrag auf technische Veränderungen bis zum Jahre 2020 fokussierte. Dabei vergleicht er die gesellschaftlichen Veränderungen und Erfahrungen mit dem Lebenszyklus von technischen Produkten. Nach seiner Auffassung verändert sich nur nicht die Work-Life-Balance, sondern auch die Integration von technischen Produkten und Lösungen wird in Zukunft für eine andere Form der Wahrnehmung sorgen.
Marketing 2020: Strategien für die Granularisierung der Welt
von Joachim Graf
Den meisten dürfte Joachim vor allem durch das iBusiness Magazin (mit dem SEO/SEM TOP 100 Poster) wie auch einigen Vorträgen auf anderen Events bekannt sein. Er sprach in seinem Vortrag über die Veränderung der Märkte hin zu maßgeschneiderten Produkten basierend auf Kundenwünschen. Die Welt wird kleinteiliger.
Übrigens: Der Markt für Zeitschriften, Zeitungen und Magazine ist nicht tot und die Entwicklung zeigt, dass der Absatz langfristig weiter sinken wird, allerdings nicht so stark, dass solche Produkte im Jahre 2020 (wahrscheinlich auch nicht 2036 ) gänzlich von der Bildfläche verschwunden sein werden.
Vision Google Glass
von Patrick Zimmermann
Zu guter Letzt stellte uns Patrick Zimmermann die Datenbrille Google Glass vor. Natürlich ließ er es sich zu Beginn nicht nehmen, ein Foto von allen Workshop Teilnehmern zu machen und dieses auch mithilfe von Google Glass ins soziale Netzwerk Facebook zu stellen.
Nebst den Möglichkeiten und den Zukunftsaussichten der Datenbrille teilte uns Patrick auch seine Einschätzungen mit. Demnach funktioniert Google Glass nur stellenweise recht angenehm und auch die Anzahl an Anwendungen ist eher gering. Im Alltag sorgt die Datenbrille durchaus für negative Blicke der Passanten, weil diese sich aufgrund der ungewöhnlich aussehenden Brille (die Angst vor dem Unbekannten) beobachtet fühlen. Ferner reicht der Akku nicht sonderlich lange, so dass nach rund vier Stunden die Datenbrille Google Glass wieder an die Steckdose muss.
Tag 1: SEO Campixx 2014
Der erste Tag der SEO Campixx 2014 begann, vor allem für die Leute die am Next Level Day 2.0 nicht teilgenommen haben, mit einer kleinen Einführung und Ansprache durch Marco. Abschließend gab es noch eine kleine Roboter-Schau, nachdem der Raum im Nebel untergegangen war.
Roboshow SEO Campixx 2014
SEO & Affiliatemarketing im Adult-Bereich
von Christian Süllhöfer
Christian schaffte es in seinem ersten Workshop auf der SEO Campixx, den Saal komplett zu fesseln und in eine Branche einzuführen, die gerade in Deutschland eine Grauzone darstellt. Er zeigte anhand eines eigenen Beispiels, mit welch geringem Arbeitsaufwand interessante Erfolge zu verzeichnen sind und wie er das Know-How aus anderen Bereichen des Affiliate-Marketing in den Adult-Bereich übernehmen konnte.
Linkquellen finden und evaluieren
von Sergej Schäfer
Im Vortrag „Linkquellen finden und evaluieren“ beschrieb Sergej, wie er bei der Suche nach geeigneten Linkquellen vorgeht und diese mithilfe von Domainwerten, Strukturen und Inhalten bewertet.
Die Kunst der internen Verlinkung
von Sabrina Tietmeyer
Sabrina merkte man ihre Nervosität deutlich an, was auch dazu führte, dass kleinere Versprecher im Vortrag enthalten waren. Der Vortrag eignete sich sowohl für Anfänger wie auch Experten, weil selbst die Grundlagen eines internen Links erklärt wurden. Weiterhin zeigte Sabrina, welche Arten von internen Verlinkungen existieren und wie diese gewichtet werden.
In einem kurzen Gespräch am Abend stellte sich dann noch heraus, dass Sabrina für ihren Vortrag eine Vielzahl an Testszenarien erstellt hatte, worauf auch der Inhalt des Workshops basierte.
Dirty little Snippets
von Pascal Landau und Alexander Rosenthal
Im Workshop “Dirty little Snippets” gaben uns Pascal und Alexander einen Einblick in die Vielzahl an Snippets die für die Suchergebnisse, sprich unter anderem im Seitentitel und in der Meta-Beschreibung, verwendet werden können.
So spannend der Vortrag, die Tipps und Tricks hinsichtlich des Einsatzes von Rich Snippets zur Verbesserung der Sichtbarkeit in den Suchergebnissen waren, so enttäuschend ist, wie wenig die verschiedenen Browser am Ende zulassen.
Das heißt, vorausgesetzt Google erlaubt ein Snippet und zeigt dies in den Suchergebnissen an, bedeutet dies noch lange nicht, dass das gewünschte Snippet in jedem Browser und mobilen Endgerät korrekt ausgeliefert wird.
Die ultimative Keyword-Recherche
von Felix Meyer
Am Ende des Tages zeigte Felix, wie er eine ultimative Keyword-Recherche mithilfe der Datensätze verschiedener Toolanbieter und natürlich Excel durchführt.
Die gesammelten Daten wurden in Verbindung mit einer simplen Pivot-Tabelle aufbereitet, allerdings so, dass die komplette Struktur einer Website abgebildet werden konnte, wodurch Potentiale und Möglichkeiten mit einem geschulten Auge direkt erkannt werden konnten.
Pasta-Pate und Liveband
Am Abend gab es neben den gewohnten Grillwagen auch einen Pasta Paten, der eine echte Alternative darstellte. Natürlich gab es nebst der Verpflegung auch noch ein schönes Abendprogramm mit der Liveband „Coverpiraten“ aus Hamburg.
https://www.youtube.com/watch?v=j9vL4CBp_vo
Tag 2: SEO Campixx 2014
Nach dem bei einigen Teilnehmern der Samstag-Abend etwas länger ging, waren zumindest gegen zehn Uhr die Workshop-Räume nur teilweise gut gefüllt.
WordPress Extreme. Mit 100$ zum Powershop. Inkl. hidden Tricks
von Uwe Walcher und Dawid Przybyski
Ein Vortrag, der es in sich hatte, denn Uwe und Dawid zeigten uns, wie mithilfe des Blog-Systems ein WordPress Shop erstellt werden kann, der binnen weniger Minuten mit mehreren tausend Produkten bestückt ist und am Ende des Tages bereits den einen oder anderen Euro an Provision erwirtschaften kann. Dies setzt natürlich voraus, dass der Anwender in seiner Tätigkeit durchaus kreativ ist. Spannend war vor allem, dass sowohl Uwe als auch Dawid nicht nur sagten „ja, es geht irgendwie so“ sondern auch zeigten, wie hoch ihre Einnahmen sind und wodurch sie zustande kommen.
“Speed up your page!”
von Dennis Elsner
Dennis zeigte uns in seinem Vortrag, worauf es zu achten gilt, wenn die Geschwindigkeit einer Website verbessert werden soll und wie Google einzelne Elemente bewertet. Im Kern des Vortrags standen verschiedene Coachingmöglichkeiten sowie Apache-Module wie auch Googles Pagespeed.
„Einfach Geld verdienen mit Affiliate Projekten: Sind die Zeiten vorbei?“
von Darius Erdt und Christian Hübsch
Vom Tellerwäscher zum Millionär binnen weniger Stunden, zumindest in der Theorie klingt das relativ nett. Darius und Christian gingen darauf ein, wie sich der Markt, bedingt auch durch Google Updates, in den letzten Jahren verschärft hat und mittlerweile deutlich mehr Arbeit investiert wurde. Der als Interview geführte Workshop zeigte, welche Erfahrungen in den letzten Jahren gemacht wurden und worauf geachtet werden muss, wenn eine Familie vom Affiliate-Marketing ernährt werden muss.
Fazit der diesjährigen SEO Campixx 2014
Die SEO Campixx 2014 war, wie eigentlich nicht anders zu erwarten, ein voller Erfolg. Es gab spannende Vorträge, die wieder mal den Horizont erweitern konnten und diverse Insights, die für neue Ideen sorgten. Nebst den diversen Workshops gab es auch spannende Gespräche wie z.B. mit Soeren Eisenschmidt (eisy.eu) oder René Dhemant aus dem Hause unseres Tools Partners Sistrix.
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr auch der Pasta-Pate als Alternative zum umstrittenen Grillwagen. Für das nächste Jahr hat sich das Team von Sumago etwas Neues einfallen lassen und präsentiert vorab die SEO Campixx Week mit verschiedenen Themenbereichen.
Abschließend hier noch die Recaps der Branchen-Kollegen und -Kolleginnen:
Nachtrag: Wer jetzt schon mit der Schüppe in der Hand in den Startlöchern steht und sich dem abhörsicheren PÖMPEL Netzwerk anschließen möchte – wir müssen euch leider auf den 1.4.2015 vertrösten 😉
Spätestens seit den Schlagzeilen letzen Jahres hat jeder, der sich ein wenig mit digitaler Kommunikation beschäftigt, mitbekommen, dass annähernd 100% des privaten und geschäftlichen Informationsaustausches über öffentliche Netze von diversen Institutionen mitgeschnitten, gelesen, ausgewertet und milliardenfach ausgedruckt werden. Der Grundsatz ist einfach: Digital ist nicht besser, denn was digital ist, ist unsicher.
Erste Planungen nach DIN 1986-4
Ein PÖMPEL für abhörsichere Kommunikation aus Bielefeld
Heute darf comspace als Mitglied der digitalen Elite OWL™ enthüllen, was in den letzten Monaten hinter verschlossenen Türen ausgebrütet und mit einigen unserer lokalen Technologiepartner und Kunden bereits im Testeinsatz ausprobiert wurde. Mit der „Privat-Öffentlichen Medien- und Projektinformationsersatzlösung“, kurz PÖMPEL, haben wir eine analoge Kommunikationsplattform erschaffen, deren Pakete mathematisch beweisbar nicht an Unterseekabeln abgezapft werden können. Basierend auf frühen Entwürfen des OCTO-Systems, welches unter anderem durch Spezialisten des renommierten Chaos Computer Clubs optimiert wurde, zeichnet sich PÖMPEL durch besondere Sicherheit und Zuverlässigkeit aus.
„Es ist uns sehr wichtig, dass alles nur dort ankommt, wo es hinsoll„, sind sich Geschäftsführung und manche Mitarbeiter seit jeher einig. Durch die laufenden Umbauten der zusätzlichen Geschäftsräume im Herzen Bielefelds bot sich zu Beginn des Jahres die einmalige Möglichkeit, diese Idee weiterzuführen. Auch unsere Hardware-Partner wie bsw. Westaflex, die uns mit Leitungen unterstützt haben, waren begeistert, geheime Planungen konnten also mit nur minimalen Verzögerungen beginnen.
Bisher bedeckt: Bielefeld buddelt bereits Baugruben
PÖMPEL verbindet im Pilotbetrieb derzeit nur unsere beiden Büros mit vier Partnerstandorten, ein weiterer Ausbau ist mit geringen Mitteln zu finanzieren. Durch geschickte Verwendung bestehender und zukünftiger innerstädtischer Infrastruktur können Router sogar mühelos Pakete zwischen privaten Netzen tunneln.
Abgewehrte Man-in-the-Middle Attack – Gaffer sei dank! (Photo: mlcastle)
Eines der Hauptargumente für die Sicherheit unseres Systems ist die State-of-the-Art Implementierung einer Sandbox-Lösung im Routing der Pakete. Anders als der Name vermuten lässt, hat das nicht zwingend mit Trainingseinheiten für Kampfsportler zu tun, sondern heißt schlicht, dass die half-duplex Kanäle der Zwischenstationen räumlich getrennt sind. Diese Trennung verhindert auf einfachste Weise selbst bei einem Sicherheitsleck eines Kanals die Kontaminierung des restlichen Netzes.
Routing
Jedes Paket enthält nicht nur die zu transportierende Payload, sondern auch zum Transport genutzte Metadaten. Dafür wird das Paket mit einem meist 16 bit langen „Destination Sign Header“ versehen, welches mithilfe eines Codebuches einer eindeutigen Zielstelle zugeordnet werden kann. Um unseren hohen Datenschutznormen gerecht zu werden, sieht das Protokoll einen „Private PÖMPEL Mode“ vor. Hier werden die Pakete, dem bekannten TOR-Protokoll nicht unähnlich, für unbestimmte Zeit durch zufällige Nebenstellen transportiert, ehe sie dem wirklichen Ziel zugeführt werden. Besonders praktisch: Das semiautomatische Routing der Datenpakete kann durch kostengünstige Praktikanten und Niedriglohnkräfte durchgeführt werden, die sich über einen unbezahlbaren Schatz an Erfahrung freuen.
Verschlüsselung
Sicherheit wird bei PÖMPEL ebenso groß geschrieben wie das Akronym. Gerade deshalb haben unsere Fachkräfte viel Zeit investiert, um das System mit so gut wie allen freien und unfreien Verschlüsselungsarten kompatibel zu gestalten. Auch hier sind die Parallelen zur Online-Welt offensichtlich: Den besten Transportprotokollen sollte egal sein, was genau gesendet wird. Die besten Ergebnisse erzielten wir zwar bisher mit kommerziellen Verschlüsselungs-suites, wir werden die Sicherheit offener Systeme allerdings weiter optimieren.
Performanceoptimierung durch Multi-Threading Engines (Photo: John Gibbon)
Vorerst nicht Over-The-Air
Erste Versuche, eine Wireless-Verbindung herzustellen, zeigten sich bei geringen Entfernungen vielversprechend. Wie in der digitalen Welt sind dort allerdings sowohl niedriger Datendurchsatz als auch erhöhter Paketverlust ein Problem. Datenverlust und Fehladressierungen, besonders bei hohen Übertragungsgeschwindigkeiten, haben schnell zu genügend Kopfschmerzen geführt, dass zumindest bis auf weiteres wieder alle Anstrengungen in die PÖMPEL-Basis gesteckt wurden.
Alpha-Version: Heißgetränke per Datenpaket (Foto: Martin Freisen)
Skalierbarkeit
Das Versandkonzept basiert auf einem einfachen Zwischenstation-Stecksystem, dass eine persistente Performance sogar bis nach Bielefeld-Brackwede garantieren kann. Für jede Erweiterung des Netzes müssen nur durchschnittlich alle 150m weitere Zwischenstationen mit handelsüblichen Beschleunigungsturbinen errichtet werden. Die variable Bandbreite ist leicht über parallelisierte Engines auf ständig wechselnden Anforderungen anzupassen und eignet sich durch die zukunftsweisende Verkapselung der Pakete sogar für die Verteilung von Java-Updates an durstige Mitarbeiter, die dafür nicht mehr den Schreibtisch verlassen müssen. Das steigert sowohl ihre Produktivität als auch die Zufriedenheit der Geschäftsführung erheblich.
PÖMPELs Zukunftsaussichten
Nach den überragenden Ergebnissen der Tests innerhalb und außerhalb unserer Geschäftsräume ist klar: Jeder sollte das verbriefte Recht haben, einen PÖMPEL zu benutzen. Unsere Berechnungen zeigen sogar, dass schon in den nächsten vier Jahren ein Großteil des Bielefelder Zentrums mit untereinander verbundenen PÖMPELn bedeckt werden könnte, falls entsprechende Fördergelder bewilligt werden. Und mit Eroberung der Bielefelder City, soviel ist jedem klar, ist der größte Schritt zu internationalem Ruhm bereits getan.
Elsa Brändström 1906 Fotograf: Unbekannt via Wikimedia Commons
Seit nicht ganz einem Jahr hat ein Teil unseres Teams die neuen, renovierten Büroräume in der Elsa-Brändström-Str. 2-4 bezogen und anfangs kam immer mal wieder die Frage auf, wer eigentlich Frau Brändström war. Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich um eine Skandinavierin und der Eine oder Andere weiß aus der eigenen Google Recherche auch etwas mehr über diese Frau.
Geboren wurde sie am 26. März 1888 (heute vor 126 Jahren) als Tochter eines schwedischen Militärattachés in Sankt Petersburg. Wenn man sich mit ihrem Leben beschäftigt, dann stellt man fest, dass sie zurecht als Philanthropin (ein Freund der Menschen) bezeichnet wird. Ihr ganzes Leben widmete sie der Hilfe für andere Menschen in Not. Während des 1. Weltkrieges reiste sie für das Schwedische Rote Kreuz nach Sibirien, um sich dort um deutsche Kriegsgefangene in russischem Gewahrsam zu kümmern. Später lebte sie in Deutschland und kümmerte sich dort u.a. um Kinder von verstorbenen und traumatisierten Kriegsgefangenen. Nachdem sie mit ihrem Mann in die USA gezogen war, engagierte sie sich in der Flüchtlingshilfe für ankommende Deutsche und Österreicher. Sie gilt als Begründerin von CARE, dessen CARE-Pakete inzwischen weltweit ein feststehender Begriff für Hilfspakete sind. Elsa Brändström verstarb am 04. März 1948 in Cambridge / Massachusetts an Knochenkrebs.
Nach zwei interessanten Tagen zum Thema Employer Branding musste ich erstmal das Ganze für mich sortieren. Zum Glück konnte ich mir damit etwas Zeit lassen, denn die Vorträge und Präsentationen standen nicht sofort nach der Veranstaltung zur Verfügung.
Die Vorträge und die Veranstaltung
Die Keynote wurde von Prof. Dr. Armin Trost gehalten. Er lehrt und forscht an der Business School der Hochschule Furtwangen und ist auch noch Mitgesellschafter der Promerit AG (der Name taucht während der zwei Tage immer wieder auf und ist auch immer mal wieder ein Thema in Gesprächen). Ein unterhaltsamer Vortrag mit einigen guten Denkanstößen, der Lust auf mehr macht. Wer mag, der kann sich den Vortrag auf Youtube anschauen:
Nach der Keynote ging es auch gleich weiter mit dem tollen Input von Sirka Laudon, die uns mit ihrem Beitrag „Du nennst es Employer Branding. Wir nennen es Rock ,n’ Roll.“ die HR-Welt der Axel Springer AG näher brachte. Der Best Case von Norbert Kireth von der Sky Deutschland AG sorgte noch für einige Diskussionen und Kommentare beim Abendessen, handelte es sich doch eher um einen Worst Case. Einige Punkte der tollen Arbeitswelt von Sky Deutschland wurden im Kununu-Check (http://www.kununu.com/de/all/de/me/sky-deutschland) schnell widerlegt.
Das Highlight des zweiten Tages waren aus meiner Sicht die Workshops und der tolle und interessante Beitrag von Nicole Heinrich, Leiterin Ausbildung und Personalmarketing der Otto GmbH & Co. KG. Dem Unternehmen ist es wirklich gelungen, vom Katalogversender nicht nur zu einem erfolgreichen Online-Händler, sondern auch zu einem attraktiven Arbeitgeber zu werden.
Insgesamt war die Veranstaltung interessant und mit namhaften Referenten besetzt. Neben den inhaltlichen Highlights gab es auch viele Promerit-Case-Studies die dazu führten, dass man zwischenzeitlich eher das Gefühl hatte einer Verkaufsveranstaltung von Promerit beizuwohnen.
Das Kernthema: Employer Branding
So ganz neu ist dieser Begriff eigentlich nicht, geistert er doch schon einige Jahre durchs Netz. Im Kern geht es darum als Arbeitgeber ein überzeugendes und attraktives Bild zu zeichnen. War es früher so, dass sich Bewerber besonders attraktiv darstellen mussten um den begehrten Job zu bekommen, ist es heute umgekehrt. Ein Thema, das durch den überall ausgerufenen Fach- und Führungskräftemangel zusätzlich an Bedeutung gewinnt. Dass die wenigsten Unternehmen diese veränderte Perspektive eingenommen haben, zeigt Prof. Dr. Armin Trost in seiner Keynote an Hand verschiedener Stellenangebote.
Aber reicht es aus, eine Employer Branding Kampagne ins Leben zu rufen, die Employer Value Präposition darzustellen und das Ganze mit Hilfe einer Kreativagentur noch hübsch zu machen? Wenn man sich um die hochattraktive Zielgruppe der Generation Y bemüht, dann reicht das aus unsere Sicht nicht aus. Warum, das möchte ich an zwei Beispielen aus dem comspace-Alltag erläutern:
In einer gern gestellten Frage meines Kollegen Tim an die anderen Teilnehmer der Veranstaltung brachte er es sehr schön auf den Punkt: „Dürfen sich die Leute bei Ihnen eigentlich auch die Rechner und Betriebssysteme aussuchen, oder gibt das die IT vor?“. Klar, die Frage ist gemein, denn wir alle wissen, dass sich große Konzerne diese Wahlfreiheit nur bedingt erlauben können. Aber es zeigt doch sehr schön, wo bei alltäglichen Dingen bereits das „Wohlfühlprogramm für die Generation Y“ beginnt.
Ein zweiter Punkt ist, dass sich unsere Kultur und Arbeitsweise sehr stark von denen traditioneller Unternehmen unterscheidet. Unsere Mitarbeiter sind viel näher dran am Unternehmen. Haben ein Mitspracherecht auch außerhalb ihres Arbeitsbereiches. Jeder Mitarbeiter darf bei uns an jedem Meeting teilnehmen und technische Lösungen unterstützen die Mitsprache und Zusammenarbeit. In diesem Umfeld fühlen sich unsere selbstbewussten, kritischen und motivierten Kolleginnen und Kollegen wohl. Das ständige Hinterfragen von Arbeitsweisen und Prozessen und die Veränderung dieser in Eigenregie sind bei uns nichts Ungewöhnliches und werden sogar gefördert. Wer an dieser Stelle mit klassischen Führungsinstrumenten und -prinzipien ansetzt, verschreckt oft die mühsam gewonnenen Mitarbeiter. In vielen Gesprächen auf dem Forum Arbeitgeberattraktivität ist uns deutlich geworden, dass die bei uns gelebte offene Kultur und das kritische Miteinander für eine Vielzahl der Unternehmen noch fremd ist. Was in der HR-Abteilung noch auf Verständnis stößt, kann in der Fachabteilung zu Problemen führen. Eine Aussage, die von einem der Teilnehmer der Veranstaltung stammte und nicht von uns 😉
Fazit und einige Antworten auf unsere Fragen:
Reden wir über die gleichen Berufseinsteiger und Experts wie die großen Player?
Diese Frage konnten wir nicht klar beantworten. Zu heterogen ist die Generation Y und zu verschieden sind die Arbeitswelten. Wir können aber schon heute feststellen, dass diese Zielgruppe insbesondere in den IT-Berufen immer kleiner wird und sich in naher Zukunft auf das Wachstum von Unternehmen wie comspace auswirken wird. Die großen werden eher gesehen, haben ein starkes Marketing wie Otto.de oder der Axel Springer Verlag und können so viele Kandidatinnen und Kandidaten für sich begeistern. Wir müssen daher viel mehr an unserer Arbeitgebermarke arbeiten und die Vorzüge einer Tätigkeit bei comspace besser herausstellen.
Wie unterscheiden wir uns wirklich?
Der größte Unterschied ist in der Kultur und im Miteinander zu sehen. Selbstbestimmtes Arbeiten, eine offene Kommunikation und ein lebendiger Austausch sind bei Firmen wie comspace ein fester Bestandteil der Unternehmens DNA (endlich kann ich das Wort auch mal benutzen).
Sind Karrieren bei uns wirklich so anders?
Wer als Karriere den Weg von unten nach oben beschreibt, der ist tatsächlich falsch bei uns. Bei uns finden Karrieren von unten nach oben, von links nach rechts, in Technologie A und B und in unterschiedlichen Projekten statt. Das Ganze geht auch umgekehrt und ist nach allen Seiten offen.
Was bedeutet Employer Branding für uns?
Nix anderes als für große Unternehmen auch. Nur wir ziehen für uns das aus dem Thema raus, was interessant erscheint und uns weiter bringt.
Können wir neue Ideen mitnehmen und diese auf uns übertragen?
Klares Ja. Wir haben viel gelernt und versuchen einige Dinge bereits umzusetzen. Ganz praktisch haben wir mit den Stellenangeboten angefangen. Weiter geht es mit der Ansprache der Bewerberinnen und Bewerber und natürlich müssen auch wir unsere Rolle als Arbeitgeber neu interpretieren.
Nach Abschluss der Veranstaltung haben wir nicht nur Zugriff auf die Präsentationen der besuchten Veranstaltung erhalten, sondern auch auf alle bisher durchgeführten Veranstaltungen. Ein echter Mehrwert für alle Tagungsteilnehmer.
Wer sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchte, dem empfehle ich noch die folgenden Angebote im Netz:
Im März ist es wieder soweit und Scharen von Online Marketing Experten treibt es wieder nach Berlin, denn vom 14.03. bis zum 16.03.2014 findet im Hotel am Müggelsee in Berlin die beliebte Veranstaltung SEO-Campixx 2014 statt. Natürlich hat es sich comspace nicht nehmen lassen, auch in diesem Jahr als Sponsor „Extrem Freunde“ an dem Event teilzunehmen.
Im Vordergrund der SEO Campixx steht der Austausch von Erfahrungen und Fachwissen, vor allem dank der Vielzahl an interessanten Workshops, die von namhaften Online Marketing Experten durchgeführt werden. Ferner erlaubt die SEO Campixx auch die Erweiterung des Horizonts im Hinblick auf die verschiedenen Facetten des Online Marketings.
Konzept der SEO Campixx
Mit rund 550 Teilnehmern gehört die SEO-Campixx in Deutschland seit Jahren zu den größten Veranstaltungen dieser Art. Jedes Unternehmen wie auch jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit einen eigenen Workshop zu gestalten.
In den Jahren zuvor erlaubte beispielsweise der SEO Tool-Day Tool-Anbietern und Entwicklern, ihre Produkte, Ideen und Visionen den Konferenz-Besuchern vorzustellen. Auch der Next Level Day im vergangenen Jahr vermittelte den Teilnehmern viele Informationen.
Für ein schönes Rahmenprogramm während der Workshops, in den Pausen und natürlich an den Abenden nach den Workshops sorgen die Organisatoren der SEO-Campixx aus dem Hause Sumago.
Next Level Day 2.0 und Abendprogramm
Der Next Level Day 2.0, der einen Tag vor der eigentlichen Campixx, am Freitag, stattfindet, ist in diesem Jahr dem Motto „Marketing im Jahr 2020“ gewidmet. Bei dem Blick auf die Referenten hielt ich es im ersten Moment für einen kleinen Scherz der Veranstalter, dass die aus dem TV-Programm als Supernanny bekannte Katia Saalfrank einen Vortrag zum Thema „Gesellschaftliche Kompetenzbildung“ hält. Ihren Vortrag erwarte ich daher mit besonderer Spannung.
In diesem Jahr widmen wir uns am Next Level Day 2.0 dem Marketing der Zukunft, sprich: Wie könnte das klassische Marketing wie auch das Online Marketing im Jahre 2020 aussehen? Darunter spannende Themen und Diskussionen über die Veränderung des Konsumverhaltens innerhalb der kommenden sechs Jahre unter Berücksichtigung des Einsatzes neuer technischen Innovationen wie zum Beispiel dem Google Glass.
Zur Erholung wird es am Abend ein spannendes Poker-Turnier für ein Startgeld von 50 Euro geben. Insgesamt stehen sechs Tische für je 10 Teilnehmer zur Verfügung – das bedeutet natürlich, dass leider nicht jeder Teilnehmer der SEO Campixx in den Genuss des Pokerturniers kommen wird.
Programm Tag 1 der SEO Campixx 2014
Der erste offizielle Campixx-Tag beginnt mit einer Begrüßung durch Marco Janck, Inhaber von Sumago und Veranstalter der SEO-Campixx. Dies vor allem auch für die Teilnehmer, die am Next Level Day 2.0 nicht teilnehmen konnten. Im Anschluss daran beginnen gegen 10:30 Uhr die ersten Workshops. Werfen wir also einen kurzen Blick auf die Workshops, die für Tag 1 unser Interesse geweckt haben.
Onpage Analyse mit Microsoft Excel
Master: Stephan F. Walcher
Optimieren großer Websites mit Screaming Frog & Excel
Master: Florian Elbers und Michael Tietz
Linkquellen finden und evaluieren
Master: Sergej Schäfer
Webseiten sinnvoll strukturieren – Usability und SEO vereinen
Master: Tobias Schwarz
Möglichkeiten einen Link von einer Zeitung zu bekommen
Master: Katrin Diener
Die Kunst der internen Verlinkung
Master: Sabrina Tietmeyer
SEO meets Redaktion
Master: Maximilian Hitzler
Onpage-Fehlentwicklungen möglichst schnell erkennen und gegensteuern
Master: Matthias Nientiedt
Nischeneroberung mit Content Marketing
Master: Carsten Appel
Welcome to the Darknet
Master: Dominik Wojcik
Dirty Little Snippets
Master: Pascal Landau und Alexander Rosenthal
Die ultimative Keyword-Recherche
Master: Felix Meyer
Die Liste für Tag 1 ist natürlich ziemlich lang und leider wird man trotz der Vorauswahl aus immerhin über 60 Workshops nicht alle besuchen können. Während des Next Level Day 2.0 und in den Pausen besteht allerdings die Möglichkeit, durch erste Gespräche Informationen über die anstehenden Workshops im Vorfeld einzuholen.
Für einen spannenden Abschluss des ersten Tags wird das Abendprogramm mit einem anschließenden Bandauftritt sorgen.
Programm Tag 2 der SEO Campixx 2014
Auch am zweiten Tag der SEO-Campixx stehen wieder einige spannende und lehrreiche Workshops auf dem Plan. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf nachfolgende Workshops gelegt.
Inhouse (SEO-)Reporting fernab von Excel-Tabellen
Master: Simon Kronseder
Internal Linking – Best Practice
Master: Robert Eilenberg und Michael Felis
WordPress Extreme. Mit 100 $ zum Powershop inkl. hidden Tricks
Master: Uwe Walcher und Dawid Przybyski
David gegen Goliath – Nischenprojekte: Wie setze ich mich dauerhaft gegen die „Großen“ durch?
Master: Mario Förster
Außergewöhnliche Wege um Themen für Beiträge zu finden
Master: Pierry Kurby
Speed up your Page!
Master: Dennis Elsner
Content, Content, Content
Master: Eva Schmittinger
Einfach Geld verdienen mit Affiliate-Projekten: Sind die Zeiten vorbei?
Master: Darius Erdt und Christian Hübsch
InfiniteWP – starkes Tool für dein WordPress-Netzwerk
Master: Nils Römeling
Themenrelevante Foren mit der Scrapebox finden
Master: Michaela und Christian Burkart
100 % Not Provided – und jetzt?
Master: Knut Barth, Karl Kowald und Philip Schade
Der richtige Content für die richtigen Keywords
Master: Jörg Aschendorff
Der richtige Content für die richtigen Keywords
Master: Simon Mader
Die letzten Workshops an Tag 2 gehen bis ca. 17 Uhr, anschließend findet noch eine kurze Verabschiedung mit einer kleinen Auswertung statt.
http://www.youtube.com/watch?v=AGxZ2h7GM-A
„Extrem Freunde“: comspace als Sponsor
Seitdem die SEO-Campixx in Berlin ins Leben gerufen wurde, war mindestens ein Kollege aus dem Online Marketing Team von comspace als Teilnehmer dabei. In diesem Jahr unterstützen wir die Campixx wie schon 2012 wieder als Sponsor mit dem Grad „Extrem Freunde“ und nehmen mit zwei Kollegen an der Veranstaltung teil.
Das Sponsoring von Online Marketing Events hat für comspace schon Tradition: In der Region Ostwestfalen beteiligen wir uns regelmäßig an den hiesigen Barcamps wie auch am Online Stammtisch OWL.
Es freut uns natürlich auch, dass dank der SEO-Campixx und dem Einsatz des Teams von Sumago eingenommene Startgelder wie auch weitere gespendete Gelder für soziale Zwecke an die Stiftung Sonnenseite mit Unterstützung der morethanshelters e.V. Berlin gespendet werden.
In den kommenden zwei Tagen besuchen wir eine Veranstaltung zum Thema Arbeitgeberattraktivität. Renommierte Referenten vom Axel Springer Verlag, Melitta oder SAP sprechen über Unternehmenskulturen, Arbeitgebermarken und Markenbotschafter. Eine der Hauptfragen ist es, wie Unternehmen im Zeitalter des zunehmenden Fachkräftemangels talentierte und motivierte Mitarbeiter gewinnen und an sich binden können? Employer Branding ist möglicherweise eine Lösung. Diesen Eindruck vermittelt zumindest die 4. Tagung des HRM-Forums.
Auch wir können uns nicht ganz davon freisprechen, dass wir bei der Besetzung der einen oder anderen Stelle etwas länger gesucht haben. Der Fachkräftemangel scheint die Agenturlandschaft in Ostwestfalen erreicht zu haben und inzwischen konkurrieren wir bei Stellenausschreibungen nicht mehr nur mit anderen Agenturen, sondern auch mit gestandenen Arbeitgebern aus der Region. Aber tun wir das wirklich? Reden wir über die gleichen Berufseinsteiger oder Experts wie die großen Player? Worin unterscheiden wir uns wirklich? Sind Karrieren bei uns wirklich so anders? Stehen wir vor neuen Herausforderungen über die wir uns heute noch nicht im klaren sind? Was bedeutet Employer Branding für uns? Können wir neue Ideen mitnehmen und diese auf uns übertragen?
Ich hoffe, dass ich diese und weitere Fragen in den kommenden Tagen beantwortet bekomme oder einige neue Ideen mitnehmen kann. Die Antworten stelle ich allen Lesern in einem Recap zum 4. Forum Arbeitgeberattraktivität zur Verfügung.
Keynotes von Carsten Thoma und Mark Jeffries auf dem Hybris Partnertag
Die Keynote von Mark Jeffries zum Thema Präsentation ist unterhaltsam, praxistauglich und jeder Zuhörer bekommt humorvoll einen Spiegel über seine eigenen Präsentations(un)fähigkeit vorgehalten.
Die weiteren Vorträge laufen an diesem Tag alle im großen Auditorium. Wie von anderen Partnertagen gewohnt gibt´s einen Rückblick auf das zurückliegende Geschäftsjahr und sehr beeindruckende Wachstumszahlen. Mit dem Hightlight der Übernahme durch SAP schliesst Carsten Thoma (COO und Gründer) diesen Business Track. Der Sorge des “Auflösens” von Spirit, Innovationskraft und Fokussierung tritt Carsten entgegen und stellt die Chancen der Zusammenarbeit mit SAP dar.
Was ändert sich durch die Übernahme von Hybris durch SAP?
hybris-Partnertage-E-Commerce-Approach
Natürlich wird sich für alle Partner einiges verändern. SAP Partner sollen nun E-Business Projekte mit Web- und mobilem Fokus abwickeln und wir als relativ kleiner Partner sind nun automatisch SAP Partner. Für uns als comspace ist das cool, es ändert nichts an unserer Arbeitsweise. Für SAP Partner ist das schon herausfordernd, denn Web-Lösungen brauchen eine andere Denkweise.
Ein Track zur Internationalisierung von Hybris zeigt das globale Wachstum. Global Service wird vorgestellt und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit uns als Partner dargestellt.
Im Track zum globalen Partnerprogramm wird schnell klar, dass SAP hier eine Differenzierung mit Hybris aufgesetzt hat. Erstmal die “Großen” (Deloitte, Accenture, …), dann kleinere Partner. comspace wird sich einen Platz in der Partnerlandschaft erarbeiten.
Ein Track zu Marketing und Strategie schließt den Arbeitstag ab. Omni Channel Commerce (verkaufen über alle Kanäle) und der Erhalt der Eigenmarke Hybris sind die Kernziele. Mit dem Omni Channel Ansatz attackiert Hybris auch bekannte POS Anbieter.
Gemeinsam sind wir vier noch Essen gegangen und haben Chancen und Auswirkungen des Gesehenen für comspace besprochen.
Donnerstag, 23.01.14
hybris Partnertage Manufacturing
Die Masse wird geteilt, Business Leute (GF, Vertrieb, Business Development, Produktmanager) verbleiben in der Zeltstadt. Technisch Interessierte und Entwickler treffen sich in einem Hotel.
In den Business Tracks werden neue Geschäftsmodelle, branchenspezifische Lösungen für Banking und Telcos, Randthemen über E-Commerce hinaus und Hinweise zur Positionierung von Hybris im Vertriebsprozess gegeben.
Wir schauen in der Zeltstadt bei den Partnern vorbei, mit E-Spirit und Adobe haben zwei CMS Hersteller – neben Payment Partnern und Conversion Optimierern – einen Stand auf dem Partnertag und lassen uns die Manufacturing Lösungen und den B2B Accelerator ausgiebig demonstrieren.
Noch interessanter für comspace sind jedoch die Netzwerkgespräche, die uns innerhalb der Partnerlandschaft immer stärker einbinden. Donnerstag ist ein wertvoller Tag mit guten Kontakten.
Was bietet der Hybris Partner Summit auf der technisch Seite?
Im Technical Track gab es Einblicke in neue technische Errungenschaften der Plattform. Im Zuge der Integration mit SAP wird eine neue “Datendrehscheibe” mit weitreichenden Funktionen entwickelt. Dieser s.g. Data Hub wird es erlauben mit Hilfe von ImPex Daten aus Systemen Rollbackfähig zu Importieren. Diese Möglichkeit existiert bis dato nicht im Hybris und festigt damit die Position für hochwertige Integrationen in Firmennetze.
Der Anwendungszweck entstammt der Integration mit SAP und wird es erlauben auch zukünftige Drittsystem komfortabel an das System zu integrieren und langfristig konsistent zu halten.
hybris Partnertag Customer-Loyalty und Digital Consumer Trends
Produktpräsentation, Suche und Marketing-Kampagnen in Hybris
Auch in Bereich der Produktpräsentation hat sich einiges getan. Die Enterprise Search Engine SolR wurde über eine neue Abstraktion (die Commerce Search) dazu gebracht treffende Produkte einfacher beeinflussbar zu machen. Durch ein Scoring verfahren, ist es nun möglich Produkte zu “Boosten”:
Anhand von Regelwerken die intuitiv zu schreiben sind, ist es möglich komplexe Marketingkampagnen zu erstellen. Dabei erhält jede Regel einen “Score” Wert, der bei einem Treffer das Produkt weiter oben platziert. Beispielsweise wäre eine sinnvolle Score Regel, dass Produkte mit Lagerbestand zu bevorzugen sind. Eine entsprechende Regel würde dann z.B. inStockFlag EQUAL_TO true BOOST 500 aussehen. Damit würden automatisch Treffer eines Suchbegriffs nochmal weiter unterteilt werden. Die Treffer mit Bestand werden dann bevorzugt. Es können beliebig viele Regeln erstellt werden. Wenn wir z.B. eine bestimmte Marke zusätzlich noch bevorzugen möchte, würde einfach eine zweite Boost Regel erstellt werden. Die Bevorzugung einer Marke würde mit folgender Regel etabliert werden: brand EQUAL_TO ‘Coca Cola’ BOOST 50.
In unserem fiktivem Beispiel würden entsprechend Waren der Marke Coca Cola bevorzugt werden, wenn beide Bestand haben. Im Zusammenspiel der Regeln ergibt sich die Sortierung welche „stärker“ von der ersten Regel (Boost 500) als von der zweiten Regel beeinflusst wird (Boost 50). Die Summe der Werte ist jeweils entscheidend für die finale Sortierung. Diese Scoring Werte werden dann über die gesamten Suchergebnisse genutzt und nicht nur für die “Sieger”. Sollten also zwei Produkte beide keinen Bestand haben (und damit die erste Regel nicht erfüllen), würde weiterhin die zweite Regel für die Sortierung maßgeblich sein. Die Felder sind dabei im SolR Index zu hinterlegen. Die SolR Felder sind frei zu kombinieren und entsprechend ergeben sich eine Vielzahl an Marketing-Möglichkeiten.
http://www.youtube.com/watch?v=gsE27zU3Zm0
Time to Market und Erweiterungen
Im Bereich Time To Market hat Hybris viel an dem Grundkonzept erweitert. Der hierfür entscheidene Accelerator ist bereits seit mehreren Jahren Bestandteil des Hybris Konzepts und liefert Entwicklern einen strukturierten Basis-Aufbau für ihr nächstes eCommerce Projekt. Dieses Konzept wurde nun erweitert und soll die Wiederverwendbarkeit von Bestandteilen innerhalb eines Accelerator Projekts erhöhen. Das Konzept wird als AddOns bezeichnet und stellt eigene Extensions dar, die jeweils im Buildprozess in das Accelerator Projekt integriert werden. Für Hybris Kunden sowie Partner ist dieses besonders interessant, da nun zu der beschleunigten Entwicklung der Basisseite auch noch benötigte Komponenten wiederverwendet werden können.
Speziell für diese Wiederverwendung von Komponenten ist die Überlegung einen Marketplace zu eröffnen auf dem Kunden bereits vorgefertigte Teillösungen kaufen, welches einen Wandel im Ecosystem von Hybris einläuten könnte. Höhere Qualität in kürzeren Intervallen von Spezialisten für Teilsegmente, statt einer Versteifung auf einen Dienstleister für das Gesamtprojekt.
Hybris Neuerungen im Business Development
Im ersten Block des dreiteiligen Delivery Track haben uns die Hybris Berater und Produkt-Manager einen Einblick über die Neuerungen von hybris 5.1 ermöglicht. Hervorzuheben sind unter anderem folgende Neuerungen:
Das B2C Commerce Chinese Accelerator
Hybris zeigt damit die Umsatzkraft und die Wichtigkeit des asiatischen Marktes indem sie speziell für China ein eigenes accelerator bauen, welche an den Anforderungen des chinesichen Markt zugeschnitten sind:
Eigene chinesische Storefront Template, welche an das click und surf Verhalten des chinesischen Users angepasst ist.
Integration mit verschiedene chinesichen Lösungen; z.B chinesische sozial Netwerk, chinesische payment service Provider Alipay, chinesische Store locator Baidu etc…
Das neue Commerce Search (wurde oben schon detailliert von Jan erlautert)
Der B2B Commerce Accelerator
hybris Business B2B Accelerator
Hybris bringt in der Version 5.1 mit dem „Multidimensional Produktmodel“ neue Features, die auf den Geschäftskundenbereich ausgerichtet sind und sich B2B Commerce Accelerator nennen:
Schnelle Implementierung von B2B Multichannel Commerce
Kanalübergreifende Informationsverbreitung in Echtzeit
Im zweiten Block, der sich eigentlich um Qualität und Best Practices im Hybris Projekten drehen sollte, war mehr eine Info-Veranstaltung für die “Hybris Professional Services”, die Leistungen umfassen wie:
Software Workshops
Anforderungsworkshops und -Analysen
Lösungsarchitekturworkshops und -Analysen
Performance-Analysen
Bereitstellungsanalysen
Zum Abschluss des Tages stellten die Hybris Consultants bei Kunden gesammelte Erfahrungen (Best Practices und Herausforderungen) zu drei Themen vor:
Click & Collect
CMS Integration
ERP Integration : SAP und weiteren
Open Space Themen
Freitag, 24.01.14
Open Spaces beim Hybris Partnertag
Die Bilder der im großen Konferenzsaal sind beeindruckend und die Tragluftdächer für eine akkustische Entkopplung der Teilnehmer clever gemacht, die meisten Entscheider sind wieder weg.
Der harte Kern diskutiert technische Themen, aber auch Best Practices zur Projektabwicklung oder wie sich Partner weiterentwickeln können. Doch auch Zukunftsthemen wie Bezahlen mit Bitcoins sind ein Thema.
Responsive Web Open-Space
Am frühen Freitag Nachmittag endet die Veranstaltung nach drei Open Space Runden.
Rege Diskussion gab es um die mögliche Entwicklung von Hybris als teilweise Open Source Version, so wie dieses Konzept bei Mitbewerbern in Form von Community Editions bereits gelebt wird. Dabei gibt es Hybris intern mehrere Fürsprecher und ein klares Votum der primär aus dem Development-Sektor Anwesenden. Speziell der Einblick in die Hybris internen Abläufe war für diese eine gewünschte Arbeitserleichterung. Ein Konzept für eine quelloffene Basis-Plattform wäre hier ein möglicher Weg. Es wurde hier jedoch noch keine Entscheidung gefällt, aber dieses wird Firmenintern für weiteren Gesprächsstoff sorgen.
Während der letzten 12 Monate haben wir alle wichtigen Meilensteine des Jahres in unserem Wiki gesammelt. Was rückblickend wichtig oder interessant war, möchten wir Ihnen in unserem Jahresrückblick 2013 vorstellen. Für Sie und unsere Kunden ist sicherlich gut zu wissen, dass wir alle Projektleiter nach dem GPM-Standard zertifiziert haben und das wir das Jahr intensiv genutzt haben um an unseren Strukturen und Prozessen zu arbeiten, denn wir möchten unsere Abläufe mit unseren Kunden weiter optimieren.
Eines der Ergebnisse aus unserem Workshop zum Unternehmens-Leitbild
Wachsen heißt: Sich weiter entwickeln und den Kern des Unternehmens bewahren
Nach dem enormen Wachstum 2012 haben wir gemerkt, dass wir mit comspace an einem Punkt kommen, der auch organisatorisch und kulturell Veränderungen mit sich bringt.
Deswegen krempelten wir unsere Ärmel auch intellektuell hoch, sind in uns gegangen, haben reflektiert und uns im Leitbild-Workshop Gedanken zu unserem Unternehmen gemacht und wofür wir gemeinsam als comspace stehen. Ziel war es auch das Besondere bei comspace für alle heraus zu arbeiten, festzuhalten und somit für neue Mitarbeiter begreifbarer zu machen. Schließlich möchten wir noch etwas mehr wachsen und dabei möchte comspace weiter comspace bleiben.
Einführung in den Leitbild-Workshop durch Michael Steinfort
„Außer-Haus“-Termine
Neben der täglichen Arbeit standen 2013 für uns natürlich auch Veranstaltungen auf dem Plan: Messen, Konferenzen und Netzwerk-Events:
Panorama der großen Stage1 der Re:Publica (c) Andreas Kämmer
Auf den OpenCMS Days informierten wir uns zum Open Source CMS in unserem Portfolio
Der Career Day FHM Bielefeld ist immer eine schöne Möglichkeit, uns als attraktiven Arbeitgeber in OWL zu präsentieren
2 Mal unterstützten wir 2013 die regionale Veranstaltung Onlinestammtisch OWL als Sponsor und mit hochkarätigen Referenten
Besondere Highlights waren neben unseren Vorträgen auf der wichtigsten Online-Marketing-Messe dmexco unsere „Ausleihe“ ins kalifornische San Jose: comspace Mitarbeiter Martin Freisen unterstützte dort auf der MobileCON als Node.js Experte unseren Partner Jibe Mobile bei der Ausrichtung eines Programmier-Wettbwerbs zu einem von uns entwickelten mobile Chat-System.
Sprint Hackathon – Gewinner und Sponsoren
Auch intern haben wir uns 2013 in vielerlei Hinsicht weiter entwickelt
Weiterbildung ist vielfach in unseren täglichen Arbeitsablauf integriert, um immer auf dem laufenden Stand der Technik zu sein. Doch unsere Leitidee ist es, alle zuständigen Mitarbeiter vom jeweiligen Hersteller auf die Systeme schulen zu lassen, mit denen sie arbeiten. Neben den Konferenzen und Messen nehmen wir uns daher regelmäßig Zeit für ausgewählte Trainings, Zertifizierungen und Nachschulungen (bsw. bei Releasewechseln). In 2013 waren das bspw.:
zwei Inhouse FirstSpirit Schulungen „Developer Basic Training“
Hybris Developer Training
Inxmail Professional Anwender- / Templatetraining
GPM Basis Schulung + Zertifizierung
Sistrix-Schulung
Das Ergebnis sind hervorragend ausgebildete und motivierte Kollegen.
Und dann waren da noch:
Last but not least haben wir 2013 noch eine firmeninterne Sache „gewuppt“, die nicht unerwähnt bleiben solle:
Der Umzug in unsere wunderbaren neuen Räume in der Elsa-Brändström-Straße. Und auch in 2014 wird uns dort noch die eine oder andere Umbaumaßnahme beschäftigen. Aber es hat sich gelohnt:
2013 war für uns ein tolles Jahr und wo sich bereits der Januar dem Ende zu neigt, freuen wir uns mit Ihnen auf ein genauso spannendes, interessantes und erfolgreiches Jahr 2014.