Mit steigenden Strompreisen gewinnt das Thema Energieeffizienz auch in der IT zunehmend an Bedeutung. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Thomas-Krenn.AG einen Server entwickelt, der nur noch maximal 9 Watt pro Stunde verbraucht, 20 Prozent dessen, was ein vergleichbarer Server auf ATOM Basis benötigt: den sogenannten Low Energy Server.
„Absolut geräuschlos und 80 % weniger Energieverbrauch: Der neue Low Energy Server (LES) von Thomas Krenn“ weiterlesenFirstspirit in der Praxis – demonstriert in 3 kurzen Videos
Wie sieht die praktische Nutzung von FirstSpirit aus?
Einer unserer Projektleiter – Bastian Sirvend – erklärte mir auf der CeBIT die Herangehensweise und Funktionen von FirstSpirit im Detail und zeigt in diesem Video unsere mobile App-Anwendung für FirstSpirit.
http://www.youtube.com/watch?v=aXdIjSZPJHI
Unser Entwickler Jörn Stengel erklärt, wie die mobile App durch JSON aus FirstSpirit heraus mit Content versorgt wird.
http://youtu.be/EXWzi5e8iys
Brigitte Zillmann, Presales Consultant bei e-Spirit, demonstriert uns beispielhaft die beiden integrierten Dienste fotolia und Google Maps in FirstSpirit, so dass der Best-of-Breed-Ansatz „anfassbar“ wird.
http://youtu.be/gMq9Oz_jcV8
Vielen Dank an die Kollegen, die sich im Messestress der CeBIT die Zeit für die Aufnahmen genommen haben!
10 Fragen zum CMS FirstSpirit im Video-Interview
Auf der CeBIT hatten wir die Möglichkeit, dem Vorstand unseres CMS-Partners e-Spirit Jörn Bodemann und dem Mitglied unserer Geschäftsführung Michael Steinfort 10 Fragen zum Content Management System FirstSpirit zu stellen.
In 9 Minuten Video erfahren Sie:
- Was zeigten e-Spirit und comspace auf der CeBIT 2013?
- Michael Steinfort erläutert, warum sich comspace für FirstSpirit entschieden hat.
- Was bietet FirstSpirit im Einsatz auf mobilen Devices?
- Einsatzmöglichkeiten der mobilen Lösung für FirstSpirit, die comspace entwickelt hat.
- die 3 aktuell spannendsten CMS Themen aus Hersteller- und Agentur-Sicht.
- Was bringt die Zukunft für Content Management Systeme?
http://youtu.be/wiVtfI-ZfPI
Nächste Woche veröffentlichen wir ein weiteres Video, in dem unsere Kollegen aus Account Management und Entwicklung gemeinsam mit einer Kollegin von e-Spirit einige Features von FirstSpirit und unsere mobile Anwendung in Aktion demonstrieren.
Vorwort zur SEO Campixx 2013
Wie in den vergangenen Jahren findet auch 2013 die SEO Campixx im Hotel am Müggelsee statt. Ab Freitag besuchen wieder rund 550 Teilnehmer die Unkonferenz, die durch Marco Janck ins Leben gerufen wurde.
Offizieller Trailer zur SEO-Campixx 2013
Der SEO-Tool Day, in dem es in erster Linie um Tools rund um SEO ging, wird in diesem Jahr durch den Next Level Day ersetzt.
Next Level Day – der Tag 0
Der Next Level Day hat das Ziel den Horizont der Teilnehmer zu erweitert, in dem nicht ausschließlich SEO und klassische Marketing-Themen vorgestellt werden. Der Next Level Day ähnelt dem Programm der M3 Campixx, die im Sommer stattfinden wird. Aufgrund der Vielzahl an Workshops hat man natürlich die Qual der Wahl. Nachfolgende Vorträge haben wir für uns herausgepickt.
- Social Media und Spiritualität
Master: Jan Theofel - 7 Marketing Life-Hacks
Master: Karl Kratz - Downshifting & neue Arbeitsmodelle
Master: Janina Schmitt - Kundengehirne manipulieren – von der Suche zur Conversion mit Neuromarketing
Master: Nils Kattau - Lower Carbs –Higher Rankings
Master: Stefan David - ShopSEO auf der Straße
Master: Manfred Gottschling - Kleine Schreibschule
Master: Eric Kubitz
Tag 1 der SEO-Campixx 2013
Der erste Campixx-Tag beginnt in der Regel mit einer Begrüßung, v.a. für die Teilnehmer die am Next Level Day nicht teilgenommen haben. Marco Janck wird die SEO-Campixx offiziell eröffnen und im Anschluss gegen 10:30 Uhr beginnen die ersten Workshops.
- Forenlinks 2.0
Master: Nicole Mank - Onpage Optimierung mit dem SEO Screaming Frog
Master: Stephan Walcher - Geile Texte = Geile Links
Master: Stephanie Ludermann/Janina Schmitt - Crawling von großen Seiten
Master: Fabian Rossbacher - von 0 auf 1000 – Besuchergenerierung auf einen Blogpost
Master: Uwe Walcher - In 80 Links um die Welt – Linkmarketingerfahrung aus über 20 Ländern
Master: Mattäus Michalik - Panda & Pinguin Siteklinik
Master: Julian Dziki
Natürlich werden wir nicht alle Workshops in Anspruch nehmen können, da es einfach nicht möglich ist, eine solche Vielzahl an Workshops zu besuchen. Somit ist aber bereits für Tag 1 eine gewisse Vorauswahl getroffen worden und die Möglichkeit gegeben, spontan den ein oder anderen Workshop dazwischen zu schieben.
Der Vorteil der SEO-Campixx ist natürlich das Netzwerken mit anderen Teilnehmern, so dass auch in den Pausen die ein oder andere nützliche Information aus nicht besuchten Workshops erworben werden kann.
Tag 2 der SEO Campixx 2013
Am zweiten Tag der SEO-Campixx stehen wieder spannende und lehrreiche Workshops auf dem Plan. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die nachfolgenden Vorträge gelegt.
- Linkbuilding mit der Wikipedia
Master: Pierre Kurby - Wikipedia-Links auf Affiliate-Projekte
Master: Michael Antrag - WDF/IDF in der Praxis – perfekter Wiederaufbau von Expireds
Master: Lambertus Kobes - Relevante SEO Metriken
Master: Marcus Tober - Einmal Pinguin und zurück – Erfahrungen aus unseren E-Commerce-Projekten
Master: Thomas Kilian - Kundenzufriedenheit vs. SEO
- Master: Markus Laue
Noch ein nettes Video zur Seo-Campixx mit dem Titel „SEO Campixx 2013 – Die Ruhe vor dem Sturm!“
So – das soll es erstmal gewesen sein, bis zum Recap für die SEO Campixx 2013.
Eindrücke von einem interessanten Tag auf der CeBIT 2013
Der Stand unseres CMS-Partner e-Spirit, auf dem wir dieses Jahr vertreten waren, lag strategisch günstig in der Mitte der Halle 6 und war mit drei offenen Seiten und einer separaten Besprechungs-Lounge in der oberen Etage aussteller- und besucherfreundlich gestaltet. Davon und von dem hervorragenden Service des e-Spirit Teams profitierten nicht nur die 12 e-Spirit Partner, sondern auch die zahlreichen Fachbesucher, die sich ausführlich über die verschiedenen Projektlösungen beraten ließen. Viele im Vorfeld vereinbarte Termine, aber auch interessiertes Laufpublikum trug dazu bei, dass der Stand über den ganzen Tag hinweg gut besucht war. An dieser Stelle vielen Dank an das e-Spirit Messeteam!
Direkt neben dem e-Spirit Stand wurden in der Webciety über den ganzen Tag verteilt interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen gehalten, u.a. zum Thema „Entwicklungen zum Social Intranet“. Lars Onasch, Geschäftsführer von CMS-Hersteller OpenText und einer der Diskussionsteilnehmer, sieht diese Entwicklung noch arg in den Kinderschuhen stecken. In den meisten Firmen würde nur die Social Intranet-Anforderung „Information“ erfüllt, von einer „Vernetzung und Kolloboration“ sei man aber noch weit entfernt. Er versäumte nicht darauf hinzuweisen, dass OpenText mit seinen Produkten Unternehmen beim Aufbau eines Social Intranets unterstützen könnte. Meine Erkenntnis aus der Diskussion war vor allem die, dass wir bei comspace mit dem Aufbau eines Social Intranets schon vergleichsweise weit gekommen sind!
Interessanterweise war der Suchmaschinen-Riese Google, dem ich einen Besuch abstatten wollte, dieses Jahr nicht mit einem eigenen Stand vertreten, sondern nur an verschiedenen Vortragsveranstaltungen beteiligt. Dafür fand ich in Halle 9, dem CeBIT-Lab, einige interessante und vielleicht zukunftsweisende Entwicklungen.
Spannende Forschungsprojekte im CeBIT Lab, Halle 9
Am Stand des Hasso-Plattner-Instituts, dem Exzellenz-Center der Universität Potsdam, ließ ich mir das Projekt BlogIntelligence zeigen: die HPI-Forscher untersuchen die Blogosphäre, indem sie auf Hochleistungsrechnern eine unbegrenzte Anzahl von Blogs und deren Interaktion mit anderen Blogs sowie sozialen Netzwerken, Communities etc. analysieren und visualisieren. Dies geschieht in Echtzeit und auf Basis von Keywords und Themenkategorien. Ziel ist, durch die aggregierten Daten frühzeitig Trends und Meinungen zu erkennen, Informationswege nachzuverfolgen oder herauszufinden, welche Blogs zu bestimmten Themen gerade führend sind.
Unter dem Motto „Big Data – Vorsprung durch Wissen“ geht das Fraunhofer-Institut mit seiner Innovationspotentialanalyse in eine ähnliche Richtung. Auch hier geht es darum, durch zielführende Analyse einer riesigen Datenmenge neue Mehrwerte zu erzeugen. Mit dem Unterschied, dass hier nicht nur Blogs analysiert werden, sondern alle verfügbaren Daten aus dem Unternehmen und dem Netz, die für ein bestimmtes Thema relevant sind. Dafür entwickelt das Fraunhofer-Institut Algorithmen, um die großen Datenmengen zu visualisieren, zu analysieren und weiterzuverarbeiten. Zur Veranschaulichung wurde mir ein Beispiel vorgeführt, bei dem alle Informationen und Bewertungen in Internetforen zum Thema „Licht am Auto“ analysiert wurden. Das Ergebnis war eine grafische Darstellung, die anzeigte, welche Automarken zu dem Thema mit Problemen verbunden werden und welche hauptsächlich positiv bewertet wurden. Sehr spannend. Das Fraunhofer-Institut bietet mittlerweile auch Schulungen zum Data Scientist an.
Der Fachbereich Technische Informatik der Universität Leipzig stellte das Neurohand-Projekt vor: mit der Realisierung einer neuartigen Neuroprothese soll es möglich sein, mit Hilfe von Nervensignal-Verarbeitung in Echtzeit eine künstliche Hand zu steuern.
Ein selbstlernendes System soll die künstliche Hand dabei unterstützen ein Bewegungsrepertoire aufzubauen, das dem einer gesunden Hand sehr nahe kommt. Ich konnte mich davon überzeugen, dass die Neurohand tatsächlich auf elektronische Impulse reagierte und z.B. Daumen und Zeigefinger zusammenführte. Das Grundmodell für die auf der Messe vorgeführte Handprothese stammte übrigens von unserem Kunden Ottobock, in dessen Produktportfolio die künstliche Hand, wenn sie Marktreife erlangt hat, sicherlich gut hineinpassen würde. Aber bis dahin ist es sicherlich noch ein weiter Weg. Zunächst einmal sind klinische Studien in Vorbereitung.
Wie oft wurden Inhalte einer Website in sozialen Netzwerken geteilt?
Im Bereich des Online Marketing tummeln sich eine Vielzahl von nützlichen wie auch kostenlosen Tools in den Weiten des World Wide Webs. Das kostenlose Tool Socialyser gibt die Antwort auf die Frage „Wie oft wurden Inhalte meiner Website in den großen sozialen Netzwerken geteilt“.
Socialyser – Überblick über Social Signals
Das Tool Socialyser ist ein recht einfaches Tool, dass einen guten Überblick darüber gibt, in wie weit Inhalte / Seiten einer Website auf sozialen Netzwerken (Google Plus, Facebook und Twitter) geteilt, verlinkt, geshared oder getwittert wurden.
Start der Analyse mit Socialyser
Zur Analyse reicht die Eingabe von einer oder mehreren Domains / URLs. Optional kann ausgewählt werden, ob die gesamte Domain analysiert werden soll und ob lediglich die Seiten angezeigt werden sollen, die auch tatsächlich in den oben genannten Netzwerken verbreitet wurden.
Auswertung der geteilten URLs
Im Anschluss erhält der Nutzer eine kurze Statistik über die Seiten die in sozialen Netzwerken geteilt wurden. Nebst der Häufigkeit für Google Plus und Twitter erfährt der Websitebetreiber ob Seiten auf Facebook geliked, geshared oder kommentiert wurden.
Die Daten lassen sich übrigens in Form einer .csv herunterladen.
Backlinks überprüfen?
Übrigens hat der Hersteller von Socialyser ebenfalls einen der besten kostenlosen Backlink-Checks auf den Markt gebracht. Dieser ist unter www.backlinktest.com zu erreichen und ist ähnlich einfach in der Handhabung.
Eine Frage der Dosierung – Warum wir 2032 so ganz anders leben und doch wieder nicht
Die Automatisierung unseres Lebens ist in vollem Gange: Smartphones reagieren aktuell auf Zeit und Ort, sprudeln digitale Erinnerungen hervor und kanalisieren unsere Kommunikation. Autos navigieren um Staus herum, tauschen sich mit ihren Artgenossen aus, um größere Katastrophen zu vermeiden. Und Häuser? Na gut, die sind in der Masse noch vergleichsweise dumm, aber auch das wird sich mittelfristig ändern. Im Vergleich zu 1992 ist das alles technisch grandios und man ist geneigt, sich zu fragen, wie man jemals ohne diese Technik leben konnte.
„Eine Frage der Dosierung – Warum wir 2032 so ganz anders leben und doch wieder nicht“ weiterlesenVon „I like“ zum strafbaren Handeln – Datenschutzbehörden gegen Facebook
Es ist ein seit langem schwelender Konflikt in Deutschland, der nun in eine neue Phase getreten ist. Aktueller Auslöser ist die schleswig-holsteinische Aufsichtsbehörde Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz (ULD). Diese hat am 19. August 2011 nach eingehender technischer Analyse, wie es heißt, alle schleswig-holsteinischen Stellen aufgefordert, ihre Facebook-Seiten sowie die Social Media Plugins – speziell den „Gefällt mir“-Button – abzuschalten.
„Von „I like“ zum strafbaren Handeln – Datenschutzbehörden gegen Facebook“ weiterlesenVollautomatisiertes Adlerauge – IT-Geschäftsabläufe effizient überwachen
Acht Arme und 42 Augen müsste ein Systemadministrator haben, um jederzeit alle seine Systeme vollständig im Blick zu haben. Wie hoch ist die Netzwerklast? Glüht die CPU gerade genüsslich vor sich hin? Vergreift sich der Java-Prozess schon wieder am Arbeitsspeicher? Ist ein Login auf der Webseite noch möglich? Stauen sich die E-Mails auf dem Mailserver?
„Vollautomatisiertes Adlerauge – IT-Geschäftsabläufe effizient überwachen“ weiterlesenSitecore: digitale Business-Kommunikation – crossmedial, relevant, erfolgreich
Sitecore wurde in 2011 von allen relevanten Analysten unter den weltweit führenden WCM-Systemen gelistet. Gartner erklärte kürzlich sogar, Sitecore sei der innovativste Anbieter mit dem integriertesten, visionärsten Angebot für die Anforderungen modernen Marketings. Grund genug, Ihnen unseren langjährigen Partner Sitecore näher vorzustellen.
„Sitecore: digitale Business-Kommunikation – crossmedial, relevant, erfolgreich“ weiterlesen