FormBuilder – eine comspace-Erweiterung für die Open Text Web Solutions

FormBuilder Validierung von Feldern

Ab und zu wollen unsere Entwickler ihr Arbeitsleben im täglichen Umgang mit den verschiedenen CMS-Systemen erleichtern und erarbeiten immer mal wieder sinnvolle Erweiterungen, die nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kunden interessant sind.

Eine dieser Entwicklungen ist der sog. FormBuilder für das Content Management System Open Text. Er ermöglicht es Redakteuren, auch ohne Programmierkenntnisse, schnell und einfach Formulare zu erstellen.

Welche technischen Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein?

Ein OpenText Websolutions Delivery Server, ein SMTP Server für den Mailversand und eine Hibernate kompatible Datenbank sind die nötigen technischen Anforderungen für den FormBuilder.

Wie funktioniert der FormBuilder?

Um ein Formular auf einer Website zu integrieren, muss zunächst die FormBuilder-Rahmenseite erstellt werden. Danach können im SmartEdit Modus die verschiedenen Felder angelegt und über die Formularansicht oder die roten OpenText Bearbeitungspunkte, sofern diese vorher angelegt wurden, gepflegt werden. Außerdem können verschiedene Elemente wie bspw. E-Mail-Empfänger, E-Mail-Sender, E-Mail-Betreff etc. bearbeitet werden.

Für die Gestaltung des Formulars gibt es viele Möglichkeiten. Der Redakteur kann folgende Elementtypen verwenden und selber anordnen:

  • Checkboxen
  • Inputfelder einfach oder doppelt
  • Radiobuttons
  • Selectboxen
  • Textareas
  • Dateiupload
  • Eingabenvalidierung

Zusätzlich kann optional das Einbinden eines Google ReCaptcha zur Erhöhung der Sicherheit bei der Datenübertragung und eine Eingabevalidierung für bestimmte Felder, z.B. für E-Mail-Adresse oder Geburtsdatum, ausgewählt werden.

FormBuilder Validierung von Feldern

Der Redakteur kann entscheiden, ob nach Ausfüllen und Abschicken des Formulars eine Mail, ein Datenbankeintrag oder beides generiert wird. In jedem Fall ist der OpenText Delivery Server für die Generierung der Ausgabeinformation zuständig.

Der FormBuilder ist modular erweiterbar und kann so spezifischen Kundenanforderungen jederzeit angepasst werden.

Tool-Tip: SocialBench – Analyse und Vergleich von Facebook-Fanseiten

Ein Bekannter von mir – Sven Wiesner – arbeitet an SocialBench mit und schickte mir letztens einen Testzugang für das Analyse Programm für Facebook-Fanpages. Ich muss sagen, ich bin schwer begeistert von SocialBench.

Was kann Social Bench?

Ob Sie nun Ihre eigenen Fanseiten monitoren und analysieren oder auch einen dauerhaften Blick auf die Wettbewerber haben möchten: SocialBench kann beides.

Social Bench Dashboard

Sie stellen sich in Listen die Facebook-Pages zusammen, die Sie beobachten wollen und SocialBench macht den Rest und analysiert den Verlauf von Likes, die hinzugekommen sind, Interaktionen, Freundeszuwachs oder -Abgang uvm. Das besonders Aufschlussreiche ist eben die Gegenüberstellungsmöglichkeit von mehreren Seiten.

Mein Test-Objekt waren die deutschsprachigen Webseiten der Autohersteller in Deutschland. Ich habe nur die deutschsprachigen ausgewählt ,um eine Vergleichbarkeit herstellen zu können. Eine aktuelle Übersicht über die Top3 (die man wöchentlich per E-Mail erhält) sieht so aus:

Top3 Facebookseiten deutscher Autohersteller

 

Gut zu sehen sind hier die aktuellen Entwicklungen im Vergleich zur Vorwoche individuell und im Vergleich zum Wettbewerb. Bspw. lassen sich so wertvolle Informationen darüber erhalten, durch welche Aktionen auf Facebook eher mehr oder eher weniger Erfolg erzielt wurde.

Bereits 2011 haben die Kollegen bei SocialBench 2500 Fanseiten analysiert und ihre Erkenntnisse in einer Infografik festgehalten:

Infografik Deuschte Beiträge auf Facebook von SocialBench

Im Blog von SocialBench werden wöchentlich die Top25 Facebook-Seiten in Deutschland vorgestellt – ein längerfristiges Ranking der deutschen Facebokopages gibt es hier.

Weitere Monitoring und Analyse Tools für Facebook finden Sie in diesem Blog-Artikel hier.

Besonderer Besuch beim Kunden MEYER WERFT

Wir haben ja durch die Bank weg interessante Kunden. Da heraus zu stechen ist schon etwas Besonderes. Wenn ein Unternehmen aber wahrscheinlich das größte am Stück produzierte Produkt Deutschlands herstellt, dann sticht das definitiv heraus und ist doch mal einen Blogbeitrag wert 🙂

Herausstechen ist auch gleich ein gutes Stichwort. Wenn man mit dem Auto zur MEYER WERFT in Papenburg fährt, sticht die knapp 75 Meter hohe Werkshalle auch gleich beeindruckend aus der Landschaft heraus. Nur, damit Sie einen Bezugsrahmen haben – dieses Foto hier wurde nicht etwa aus 300m Entfernung von der Werkseinfahrt aufgenommen – es waren noch über 3 Kilometer und trotzdem ist die Halle schon deutlich am Horizont zu erkennen!

Noch 3km Anfahrt bis zur MEYER WERFT

Hintergrund unseres Besuches war der geplante Relaunch der MEYER WERFT Webseite durch comspace auf Basis von First Spirit und den damit verbundenen Möglichkeiten zur Einbindung der vorhandenen Social Media Kanäle wie das MEYER WERFT-Blog und den MEYER WERFT YouTube-Channel.

Nach unserem Gespräch hatte mein Kollege Patrick Kleinert noch einen Termin mit der IT-Abteilung und so konnte ich mich von Maria Rosenberg, die bei der MEYER WERFT für die Online Communication zuständig ist, durch die heiligen Hallen führen lassen.

Eins kann ich Ihnen sagen:
Lange hat mich Technologie nicht mehr SO beeindruckt. Ich habe ja nun durchaus schon einiges gesehen, aber wenn Sie in eine Halle kommen und denken „Ja und wo ist nun das Schiff?“ und dann merken, dass es sich nicht hinter dem Hochhaus vor Ihnen versteckt, sondern dass Sie gerade mitten drauf gucken, ist das einfach nur atemberaubend.

Comspace Social Media Manager Alex Kahl auf der MEYER WERFT

Unvorstellbar, wie innerhalb einiger Monate – manchmal auch Jahre – hier Schiffe entstehen. Dieser Film zeigt es sehr gut verständlich:

So beeindruckend die massive Stahltechnik und modulare Bauweise auf der MEYER WERFT sind – so absolut State of the Art ist auch das, was später auf den Schiffen passiert. So baute die MEYER WERFT auch 2 Kreuzfahrtschiffe für die Disney Cruise Line. Wer einmal interaktives Entertainment der Extraklasse erleben möchte, sollte sich dieses Video von der Disney Dream anschauen, wo die Schildkröte Crush („Duuuuude“) aus Findet Nemo mit den Restaurant Gästen interagiert. Ich habe mir sagen lassen, das Crush auf seinen LCD-Bildschirmen sogar zu Kids an den Tisch schwimmt und fragt, warum sie ihren Teller nicht aufessen 😉

Mehr sehen Sie im Disney Cruise Line YoutTube Channel

Falls Sie einmal in die Nähe von Papenburg kommen, sollten Sie unbedingt einen Halt bei der MEYER WERFT einlegen und eine der exzellenten Besucherführungen mitmachen. Sie werden es nicht bereuen. Ob Sie dabei dann auch in den Genuss kommen, die AIDA Stella zu knutschen, weiss ich allerdings nicht 🙂

Knutschen mit der AIDIA Stella auf der MEYER WERFT

Lesen Sie hier über unseren Kundenbesuch in den Werken von Ytong und Silka der Xella-Gruppe

Recap Sitecore Symposium 2012 – unsere Sitecore-Experten informierten sich

Wie vergangene Woche bereits berichtet, nehmen wir als Sitecore-Partner an dem diesjährigen Sitecore Symposium teil und nun sind unsere drei Kollegen Michael, Friederike und Pia wieder zurück aus Amsterdam und haben jede Menge neue Eindrücke, interessante Begegnungen und spannende produkttechnische Neuheiten im Gepäck.

Sitecore Symposium 2012 - Netzwerken

Beeindruckend war schon allein die Zahl von über 600 Teilnehmern, die nicht nur aus Europa, sondern auch aus Australien und Japan kamen. Dabei schienen in der Mehrzahl Sitecore-Partner, z.T. mit eigenen Sitecore ergänzenden Software-Lösungen vertreten gewesen zu sein, aber auch einige Kunden, die bereits mit dem Sitecore CMS arbeiten. So hatte unsere Projektleiterin Pia die seltene Gelegenheit, sich einmal ganz entspannt und abseits des Tagesgeschäftes mit dem Online Marketing Manager unseres Kunden Dornbracht, für den wir kürzlich den Website-Relaunch auf Basis von Sitecore umgesetzt haben, über die Personalisierungs- und sonstigen Nutzungsmöglichkeiten des Digital Marketing Systems (DMS) zu unterhalten.

Das DMS war dann auch eins der Schwerpunkt-Themen des Symposiums, zu dem es viel neuen Input gab und das „strategisch gesehen ein mächtiges Tool mit vielen coolen Features als Bordmittel (Personalisierung, Kampagnenplanung..)“ ist (O-Ton unsere Kollegin Pia).

Aber zunächst zur einleitenden Keynote von Brian Solis: Sein Vortrag zum Thema „Generation C(onnected) – die Generation nach X, Y und Z“ zeigte auf, dass sich Unternehmen zunehmend auf eine neue Generation Konsumenten einstellen müssen. Und zwar auf die, die mit Facebook und Twitter aufgewachsen und rund um die Uhr online sind und die sämtliche Entscheidungen auf der Basis von Social Media Empfehlungen treffen. Ein sehr amerikanischer, sehr beeindruckender Vortrag!

Anschließend „stürzten“ sich unsere Kollegen in die verschiedenen Sessions. Dabei fanden unsere Entwickler Friederike und Michael durchweg lobende Worte für die gut strukturierten Developer Tracks mit ausführlichen Erläuterungen zu interessanten neuen Sitecore-Modulen. So präsentierte der Sitecore Lead Solution Architekt für Australien und Neuseeland, Tim Ward, z.B. eine effiziente Multisite-Lösung für ein zentralisiertes, aber flexibles Site-Management und referierte darüber, wie durch Item Buckets Module die begrenzte Anzahl von Items in einem Sitecore-Projekt überwunden werden können. Diese Tools sind im Anschluss an die Präsentation sofort frei geschaltet worden und teilweise können wir diese direkt bei unseren aktuellen Sitecore-Projekten einsetzen.

Auch die Vorstellung des neuen Release Sitecore CMS 6.6 war recht spannend, unterstützt dieses doch vollständig MVC, nicht nur als native Technologie, sondern auch unter Verwendung des Layout-Engine. Da neue Entwicklungen zukünftig eher auf MVC als auf WebForms setzen werden, stellt sich die Frage einer entsprechenden Arbeitsweise auch für uns.

Sitecore Symposium 2012-Session

Und eine weitere positive Erkenntnis hat uns das Symposium gebracht: in puncto Ausbildung und Projektstand sind wir ziemlich weit vorne und dank unseres deutschen Partnermanagers auch stets auf dem aktuellen Sitecore-Wissenstand.

Obwohl der Wissenstransfer und das Netzwerken bei dieser Veranstaltung natürlich im Vordergrund standen, kam auch der gesellige Teil nicht zu kurz. Am Mittwochabend stieg die Sitecore-Vegas-Night im Maritimmuseum Amsterdam mit leckerem internationalem Buffet, Livemusik, Black Jack und Roulette sowie Zauberei. Als Highlight hatte man die Möglichkeit, eine Las Vegas Reise zu gewinnen. Leider hatten unsere Kollegen nicht das Glück…
Auch die Pausen zwischen den einzelnen Sessions und die Grachtenfahrt boten bei Getränk und Snacks immer wieder Gelegenheit, mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen, das Gehörte zu diskutieren oder sich über Erfahrungen aus Sitecore-Projekten auszutauschen.

Sitecore Symposium 2012 - Pausensnack

Insgesamt war das Symposium eine durch und durch hervorragend organisierte Veranstaltung, die Maßstäbe für das Sitecore Symposium 2013 setzt und das wir gerne wieder besuchen werden.

Website Geschwindigkeit: Was ist langsam und vor allem was ist schnell?

Pagespeed Diagramm

Das Thema Pagespeed / Website Geschwindigkeit geistert gefühlt schon seit Jahren durch die Internetwelt. Warum sollen Websites schnell sein und was ist eigentlich mit der Website Geschwindigkeit gemeint? Wer definiert, was langsam und vor allem was schnell ist?

Fangen wir erst mal mit den Punkten an, was Website Geschwindigkeit meint und wieso Websites überhaupt schnell sein sollen.

Website Geschwindigkeit (PageSpeed)

Wenn vom PageSpeed bzw. der Website Geschwindigkeit gesprochen wird, ist in erster Linie die Ladezeit einer Website gemeint. Mit der Ladezeit wird die Zeit beschrieben, die benötigt wird, bis eine Website vollständig geladen ist, so dass ein Besucher den Inhalt einer Website sehen kann.

Denn je schneller eine Website geladen wird, desto schneller kann der Besucher die Inhalte lesen und entsprechend innerhalb der Website navigieren. Des Weiteren sorgen schnelle Ladezeiten dafür, dass Besucher eine Website tatsächlich besuchen und nicht aufgrund von langen Ladezeiten den Besuch abbrechen, bevor der eigentliche Inhalt vollständig geladen ist. Ebenfalls eine Frage der Usability.

Übrigens hat der Suchmaschinenbetreiber Google den Begriff „PageSpeed“ geprägt und stellt auch einige interessante Hinweise, Tipps und Tricks zur Optimierung der Website Geschwindigkeit zur Verfügung. Der aber mittlerweile wichtigste Grund für schnelle Ladezeiten ist der, dass der PageSpeed ein Ranking Kriterium für Websites ist und kürzere Ladezeiten das Ranking unterstützen können.

Geschwindigkeit: Was ist langsam und was ist schnell?

Den meisten wird Ladezeit ein Begriff sein, auch dass es Optimierungspotentiale wie zum Beispiel die Verringerung von Bildgrößen und das Minimieren von internen und externen Abfragen gibt.

Aber die Frage, die sich eigentlich stellt ist, woher weiß ein Webseitenbetreiber, ob eine Website langsam oder schnell ist? Zum einen gibt es eine Vielzahl an Diensten mit denen die Geschwindigkeit einer Website gemessen werden kann und zum anderen stellt der Suchmaschinenbetreiber Google in seinen Google WebmasterTools eine Leistungsübersicht für die Website zur Verfügung.

Pagespeed Diagramm
Beispiel Diagramm: Entwicklung des Pagespeeds

Schauen wir uns die obere Grafik etwas näher an, dann erkennen wir dass die Website die zu dieser Grafik gehört, in den vergangenen Monaten seitens Google bzgl. der Ladezeit überprüft wurde. Die optimale Ladezeit für eine Website liegt laut Google im Bereich von max. 1.5 Sek. – mit aktuell rund 2.3 Sek. Ladezeit steht die obere Website nicht schlecht dar, aber auch nicht wirklich gut. Das bedeutet, es muss nach Optimierungspotentialen Ausschau gehalten und diese umgesetzt werden.

Das Ziel sollte also sein, langfristig zu erreichen, dass die Ladezeit bei unter 1.5 Sek. liegt. Das einzige Manko an der Übersicht in den Google WebmasterTools ist, dass leider keine genaue Angabe darüber existiert, von wo aus die Website abgerufen wird. Logischerweise erhöht sich die Ladezeit, wenn Website A aus den USA und nicht aus dem europäischen Raum abgerufen wird. Die Datenwege sind entsprechend länger.

Geeignete Tools zur Überprüfung des PageSpeeds

Vorweg sei gesagt, dass die meisten Tools eine Vielzahl von Optimierungspotentialen einschließlich detaillierter Erklärungen aufzeigen, die anschließend direkt in die ToDo-Listen übernommen werden können.

Lucene Suchmodul in Sitecore – Installation des Moduls

Lucene ist eine Open Source Suchmaschine (unterstützt von der Apache Software Foundation), die in Sitecore zur Indexierung und für das Suchen von Content auf einer Website benutzt wird. Sitecore implementiert einen Wrapper für die Lucene Suchmaschine, der seine eigene API besitzt. Die original API (Lucene.Net)  und die Sitecore API  (Sitecore.Search) sind beide für Entwickler, die ihre Indexierungs- und Suchmöglichkeiten erweitern wollen, zugänglich. [1].

Das Lucene Suchmodul wird dem Sitecore Starter Kit entnommen und in ein separates Modul umgeformt. [2] Man kann das Modul auf der TRAC Website herunterladen. Da es Teil des Starter Kits ist, verwendet es auch die Shared Source Lizenz.

Installation des Moduls

Um das Lucene Suchmodul zu installieren, folgt man dem gleichen Verfahren wie bei jedem anderen Paket in Sitecore.

  • Sitecore > Development Tools > Installation Wizard
  • Zum Verzeichnis gehen, in welches Sie die LuceneSearch-1.1.Zipdatei heruntergeladen haben
  • Den Instruktionen des Wizards folgen.

Bei der Installation des Moduls werden die folgenden Dateien und Items in die Installation hinzugefügt:

Files

/bin/LuceneSearch.dll
/images/search.gif
/LuceneSearch.css
/sitecore modules/LuceneSearch/
/sitecore modules/LuceneSearch/CommonText.cs
/sitecore modules/LuceneSearch/LuceneSearchBox.ascx
/sitecore modules/LuceneSearch/LuceneSearchBox.ascx.cs
/sitecore modules/LuceneSearch/LuceneSearchBox.ascx.designer.cs
/sitecore modules/LuceneSearch/LuceneSearchResults.ascx
/sitecore modules/LuceneSearch/LuceneSearchResults.ascx.cs
/sitecore modules/LuceneSearch/LuceneSearchResults.ascx.designer.cs
/sitecore modules/LuceneSearch/SearchManager.cs

Items

/sitecore/Content/Settings/Common Text Items, die es Ihnen ermöglichen, das Suchverhalten und die dem Benutzer präsentierten Nachrichten benutzerdefiniert zu gestalten.
/sitecore/Layout/Sublayouts/LuceneSearch Die zwei für die Suchfunktionalität auf Ihrer Site benötigten Sublayouts.
/sitecore/Content/Home/Standard_Items Das Item, das zur Anzeige der Suchergebnisse verwendet wird.
/sitecore/Templates/Starter Kit/Meta-Data Das Template für die Items im Common Text Ordner

Wenn Sie das Lucene Suchmodul installieren, erhalten Sie zwei Sublayouts, LuceneSearchBox und LuceneSearchResults, die Sie dann auf Ihrer Website platzieren sollten. LuceneSearchBox ist das Suchfeld, welches Sie an einer beliebigen Stelle oben auf Ihrer Seite einfügen können.  Im LuceneSearchResults Sublayout werden dann die Suchergebnisse angezeigt.

Die LuceneSearchBox leitet dann zum Contentitem /sitecore/Content/Home/Standard_Items/Search_Results weiter, um Suchtreffer anzuzeigen.

Wenn Sie das Standarddesign verwenden möchten, denken Sie daran, eine Referenz in das Lucene Such-Stylesheet einzufügen und zwar im gleichen Layout, in das Sie das Sublayout für die Suchergebnisse platziert haben.

Erstellung des Index

Sitecore verwaltet Indexe, indem Items in Sitecore Datenbanken gescannt werden. Jedes Mal, wenn Sie ein Item aktualisieren, erstellen oder löschen, veranlasst Sitecore einen Prozess, der die Indexe aktualisiert. Dieser Prozess ist normalerweise bereits abgeschlossen, wenn Sie ein Item gespeichert oder veröffentlicht haben.

Die Web-Datenbank hat standardmäßig keinen Suchindex. Also müssen Sie einen erstellen, um Suchfunktionalität auf Ihrer veröffentlichten Site zu gewährleisten.

Indexe werden in der web.config Datei erstellt, unter dem Punkt /sitecore/search/configuration/indexes.

Im Folgenden wird ein Beispiel für eine Index-Konfiguration gezeigt:

<index id=“MySearchIndex“
type=“Sitecore.Search.Index, Sitecore.Kernel“>
<param desc=“name“>$(id)</param>
<param desc=“folder“>__mysearchindex</param>
<Analyzer ref=“search/analyzer“/>
<locations hint=“list:AddCrawler“>
<customindex type=“Sitecore.Search.Crawlers.DatabaseCrawler, Sitecore.Kernel“>
<Database>web</Database>
<Tags>My Custom Tag</Tags>
<Root>/sitecore/content/Home</Root>
<include hint=“list:IncludeTemplate“>
<template>{TemplateId #1}</template>
<template>{TemplateId #2}</template>

<template>{TemplateId #n}</template>
</include>
</customindex>
</locations>
</index>

Jeder von Ihnen definierte Index besitzt seine eigene spezifische Kennung, bereitgestellt im ID Attribut des INDEX Elements.

Die ersten zwei Parameter beschreiben den Indexnamen und den Ordner, wo sie gespeichert werden soll.

Das <Analyzer> Element zeigt den zu benutzenden Analysator an.

Das <locations> Element definiert den Ort für die Indexe. Es ist möglich, mehrere Orte für einen Index zu haben. Es ist sogar möglich Content aus unterschiedlichen Datenbanken im gleichen Index zu haben.

Jedes Child eines Location Nodes besitzt eine eigene Konfiguration mit den folgenden Optionen:

<Database> Spezifizieren Sie, welche Datenbank Sie indexieren möchten.
<Tags> Sie können einen String-Tab an Items von diesem Ort anhängen, so dass Ergebnisse während einer Suche gefiltert oder kategorisiert werden können.
<Root> Spezifizieren Sie den Root-Node des Content Trees, der im Index enthalten sein soll. Der Indexing Crawler wird den Content unterhalb dieses Orts indexieren.
<include> In diesem Bereich ist es möglich, Templates, die im Index enthalten/nicht enthalten sein sollen, hinzuzufügen.

Ferner verwenden die Indexe in Sitecore den History.Engine Mechanismus, um den Index zu erstellen oder zu aktualisieren, wenn ein Item erstellt oder aktualisiert wurde. Um dies für die Web-Datenbank zu ermöglichen, müssen Sie die folgenden Zeilen in die Web-Datenbank, die im /sitecore/databases/ Bereich in der web.config Datei definiert ist,  einfügen:

<Engines.HistoryEngine.Storage>
<obj type=“Sitecore.Data.$(database).$(database)HistoryStorage, Sitecore.Kernel“>
<param connectionStringName=“$(id)“/>
<EntryLifeTime>30.00:00:00</EntryLifeTime>
</obj>
</Engines.HistoryEngine.Storage>

Seien Sie gespannt auf den zweiten Teil der Lucene Suchmodul Serie, welcher sich auf den konkreten Einsatz dieses Moduls konzentrieren wird.

REFERENZEN

[1] www.sdn.sitecore.net/Reference

[2] http://trac.sitecore.net/LuceneSearch/

Der Original-Blogeintrag stammt von unserem Partner Oshyn und ist zu finden unter http://oshyn.com/_blog/Web_Content_Management/post/Using_the_Lucene_Search_Module_in_Sitecore_installation/

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Diego Rebosio CEO at Oshyn für die Bereitstellung des Contents.

Google SEO: Ist Suchmaschinenoptimierung für Google böse?

Google SEO - Ist Suchmaschinenoptimierung für Google böse

Es kommt nicht selten vor, dass Personen die Suchmaschinenoptimierung pauschal als ein negatives Instrument im Online Marketing ansehen. Gerade in Bezug auf das sogenannte Google SEO ist relativ viel Negatives zu hören. Die Frage, die es sich dabei zu stellen gilt ist in erster Linie, was ist Suchmaschinenoptimierung und widerspricht sie den Google Webmaster Richtlinien?

Was ist eigentlich SEO?

Google SEO - Ist Suchmaschinenoptimierung für Google böse

SEO steht in erster Linie für den englischen Begriff „search engine optimization“, was übersetzt Suchmaschinenoptimierung bedeutet und ist ein Teilbereich des Suchmaschinenmarketings. Die Suchmaschinenoptimierung wird in die Teilbereiche OnPage und Offpage unterteilt. Während OnPage sämtliche Optimierungsmaßnahmen beschreibt, die an einer Website direkt vorgenommen werden können, bezieht sich Offpage auf externe Faktoren wie z.B. Backlinks.

Allgemein zielt die Suchmaschinenoptimierung darauf ab, dass Websites insbesondere deren Inhalte unter bestimmten Keywords (Schlagworten) in den Suchergebnissen (SERPS) besser positioniert werden. Die Aufgabe dabei ist, bestehende Websites anhand ihres Aufbaus, ihrer Struktur und ihren Inhalten zu analysieren und die vorhandenen Optimierungspotentiale herauszufiltern. Diese werden anschließend in Verbindung mit dem Websitebetreiber gezielt umgesetzt.

Es kommt gelegentlich vor, dass bereits bei den Begriffen „Optimierungspotentiale herausfiltern“ und „Optimierungspotentiale umsetzen“ die ersten Personen von Voodoo, schwarzer Magie und bösartigem Manipulieren der Suchergebnisse sprechen.

Frage: Ist das Optimieren und Verbessern der eigenen Website schwarze Magie oder gar böse?

Eigentlich nicht, schließlich sollte es das Ziel eines jeden Websitebetreibers sein, den potentiellen Besuchern die bestmögliche Qualität zu bieten. Und warum sollten diese Inhalte ggf. aufgrund von mangelnder Optimierung dem potentiellen Kunden verborgen bleiben?!

Ist die Suchmaschinenoptimierung im Sinne der Suchmaschinen böse?

Die Suchmaschinen wie zum Beispiel Google oder Bing verbieten die Optimierung der Website nicht. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch Verfahren gibt, die den Suchmaschinenbetreibern ein deutliches Dorn im Auge sind.

Dem entsprechend ist auch in den Webmaster Richtlinien von Google explizit definiert, dass manipulative Verfahren wie z.B. das Cloaking nicht erwünscht sind und zur Abwertung im Google Ranking bis hin zur Deindexierung von Webseiten führen können (Google Penalty). Ebenso ist das aktive Linkbuilding (Link Building) /der aktive Linkaufbau, d.h. der Kauf oder Linktausch von Links seitens der Suchmaschinen nicht gewünscht.

Im Klartext bedeutet das – ja, es gibt Verfahren, die von Suchmaschinen als negativ eingestuft werden, aber wer sich im Rahmen der Google Richtlinien bewegt, hat die Möglichkeit, seine Website entsprechend zu optimieren.

Zusammenfassung: SEO dient der Optimierung!

Suchmaschinenoptimierung ist weder ein böses Instrument noch schwarze Magie. Sondern dient der Optimierung und Verbesserung von Websites einschließlich deren Inhalte. Es gibt Verfahren, die von den Suchmaschinen strikt verboten sind und dem entsprechend auch nicht zum Einsatz kommen sollten. Wer sich aber im Rahmen der Webmaster Richtlinien der Suchmaschinen bewegt, hat die Erlaubnis als auch die Möglichkeit seine Potentiale auszuschöpfen und die Website entsprechend zu optimieren.

Leitz bringt die Facebook Freundemappe

Genau genommen ist es eine ganze Produktlinie, die das Social-Web anfassbar und zum in die Tasche stecken macht. Bisher kannte ich derartige Aktionen eher von den hippen Startups wie bsw. MooCards, bei denen man seine Flickr-Bilder für Visitenkarten nutzen oder aus dem Facebook-Profil heraus Visitenkarten mit den eigenen Facebook-Info-Daten bedrucken lassen konnte.

Leitz hat mit SociaLEITZ nun eine Produktreihe gestartet, bei der ich meinen Facebook-Account mit der Seite LEITZ create verknüpfe und danach Profilbilder meiner Freunde auswählen kann, die ich auf den Umschlag der Ordner und Mappen drucken lassen kann.

Leitz Freundemapp Social Products – Bild: Leitz Screenshot

Sicherlich ein Produkt, das eher auf die jüngere Generation zugeschnitten ist, aber dennoch bemerkenswert, wie ein Traditionsunternehmen das Social-Web mit seinen Produkten zu verbinden weiß. Aktenordner sind ja nun nicht gerade als Hipster unter den Büroartikeln bekannt 😉 Individualisierte Produkte gepaart mit Social Networking dürfte für Konsum-Artikel sicherlich ein spannendes Geschäftsmodell werden.

Einzige Frage, die ich mir stelle:

Werden Datenschutzbeauftragte demnächst von Facebook verlangen, dass ich die Verwendung meines Profilbildes auf Produkten in der echten Welt erst per Double-Opt-in bestätigen muss? 😉

via the-car-addict

Sitecore lädt seine Europa-Experten nach Amsterdam ein

Als Sitecore Certified Solution Partner nehmen wir jede Gelegenheit wahr, unser Sitecore-Team weiter zu bilden und uns mit den aktuellen Entwicklungen des Content Management Systems auseinanderzusetzen.

Eine solche Gelegenheit bietet sich uns wie allen anderen Sitecore-Experten vom  4. – 6. September 2012 anlässlich des Sitecore Symposiums Europe in Amsterdam. Im dritten Jahr in Folge lädt der führende Hersteller im Bereich .NET Content Management Systeme alle interessierten Sitecore Partner, Entwickler und Kunden Europas zu einem Austausch von Informationen, Knowhow und Erfahrungen ein.

Zum Auftakt erwarten die Teilnehmer zwei spannende Keynotes: In der ersten stellt Sitecore-CEO Michael Seifert seine Vision von der Zukunft des Web vor und wir sind gespannt, was sich seit seinem Vortrag anlässlich des letzten Sitecore-Symposiums in Nordamerika vor 8 Monaten getan hat.

Die zweite Keynote hält Gastredner Brian Solis, Social Media-Vordenker, prominenter Blogger und weltweit gefragter Referent. Sein Ansatz einer ganzheitlichen digitalen Strategie, die, statt sich in isolierten Social Media-Maßnahmen zu erschöpfen, das gesamte Unternehmen mit seinen Entscheidungs- und CRM- Strukturen erfassen sollte, hat er kürzlich auf einem Social Media-Gipfel in Amsterdam dargelegt.

http://www.youtube.com/watch?v=21B60siC_l8&feature=player_embedded

Im Anschluss daran bietet das umfangreiche zweitägige Programm eine Vielzahl an Sessions: In drei parallelen Vortragsreihen (Product Track, Business Track und Developer Track)  bekommen die Teilnehmer jede Menge Produkt- und Anwendungsinformationen, best practice cases und Trainings rund um bestehende und kürzlich herausgebrachte Sitecore-Produkte wie MVC, Mobile Framework und Social Connect präsentiert.

Social Media-aktive Teilnehmer können sich an einem Social Contest beteiligen und Überraschungspreise gewinnen. Ausgeschreiben sind zwei Wettbewerbe: den „#SitecoreSym Most Engaged“ gewinnt derjenige, der sich während des Symposiums am meisten in den Social Media Kanälen zum Thema Sitecore engagiert. Im „#SitecoreSym Post-Event“ wird der Teilnehmer ausgezeichnet, der sich von Beginn des Symposiums an durchgehend bis zum 30. September besonders Social Media-aktiv zeigt.

Die beteiligten Kollegen aus unserem Sitecore Entwicklerteam  und dem Account Management freuen sich auf zwei intensive Tage des Lernens, Diskutierens und Netzwerkens mit anderen Partner und Entwicklern. Schließlich hat man nicht alle Tage  Gelegenheit, seine Fragen und Anregungen in direktem Austausch mit den Führungskräften von Sitecore zu diskutieren. Wir sind gespannt auf ihre Eindrücke und Berichte.

 

 

Web-Aufgaben automatisiert erledigen lassen von IFttt

Haben Sie sich schon einmal darüber geärgert, dass Sie ein Bild, einen Tweet oder ein eigenes Blogposting in verschiedenen Netzwerken verteilen wollten und dazu ein und den selben Arbeitsschritt drei, vier Mal oder sogar öfter ausführen mussten?

Für diese und noch viele weitere Aufgaben gibt es seit einigen Monaten einen praktischen Automatisierungsdienst:

IFttt – If  This Then That – Wenn dies dann (mache) das.

Bei IFttt können Sie sich sogenannte Recipes zusammen stellen. Das sind Aufgaben, die der Dienst für Sie im Web erledigen soll, wenn ein ganz bestimmtes Ereignis eintritt.

Ich möchte bsw. jedes Posting, das von mir selbst hier im Blog geschrieben wurde, auch in meine Social Web Kanäle schicken. Natürlich könnte ich nach jedem Klick auf „Veröffentlichen“ den Link und einen kurzen Beschreibungstext zu Twitter und Facebook kopieren. Charmanter ist es für mich aber, wenn ich mich um solche Dinge nicht mehr kümmern muss 😉

Also lege ich bei IFttt folgendes Rezept an:

  1. Wenn der RSS-Feed der für meinen Autoren Namen hier im Blog einen neuen Beitrag erzeugt
  2. dann schick diesen Beitrag zu Twitter
  3. mit folgendem Textbaustein: Grad bei @comspace gebloggt: {{EntryUrl}} {{EntryTitle}} #fb
Screenshot des Comspaceblog zu Twitteraccount @probefahrer Recipes

Nun könnte ich das ganze auch noch für Facebook erstellen. Hier habe ich mich allerdings in der Message aus Punkt 3. eines anderen Tricks bedient. Das Suffix #fb in der Message sorgt wiederum durch einen anderen Dienst (der auf Facebook läuft) dafür, dass nur Tweets, die mit dem Hashtag #fb versehen sind, automatisch auf meine Pinnwand übernommen werden.

Die Möglichkeiten von IFttt gehen natürlich noch weiter. Beispielsweise kann ich auch Blogpostings von befreundeten Blogs in meinen Kanälen mitverbreiten, wenn ich dem Blogger einen Gefallen tun und meinen Lesern interessanten Content bieten möchte. Und das auf Schlagworte, Autoren oder Kategorien herunter gebrochen.

Alles, was sich als RSS-Feed nutzen lässt, kann in IFttt in die Automatisierung geschickt werden.

Doch es gibt auch noch speziellere Recipes, wie z.B.:

  • Automatisches Bedanken bei neuen Followern auf Twitter
  • Wetter-Alarm: Bei bestimmten Wetter-Änderungen werden E-Mails verschickt
  • Wenn man sein Profilfoto bei Facebook ändert, wird auch das von Twitter automatisch geändert
  • Sobald jemand mich auf einem Facebook-Photo markiert, wird diese Foto in meiner Dropbox gespeichert
  • E-Mail Anhänge werden automatisch in die Dropbox gespeichert
  • und gute 2000 Recipes mehr

Täglich kommen neue Möglichkeiten hinzu, die einem das Online-Leben etwas bqeuemer machen. Nur automatisch Content ausdenken und selbstständig posten kann IFttt noch nicht ,) Und das ist auch gut so.