Preview zur re:publica 2018

Preview-Vortraege-re-publica-2018-rp18

Wie auch schon in den vergangenen Jahren möchten wir einige Themen-Tipps für die re:publica geben. Vom 2. bis 4. Mai werden einige von uns in Berlin vertreten sein und uns über die wirtschaftlichen, journalistischen und netzpolitischen Themen der kommenden Monate aufschlauen.
Hier haben wir einige der interessanten Talks und Sessions zusammen gestellt, die wir uns auf den Plan gepackt haben. Da die meisten Vorträge live von der re:puplica gestreamt oder zumindest hinterher auf YouTube zur Verfügung stehen, lohnt auch nach der Veranstaltung noch ein Blick in diesen Beitrag.
Wir freuen uns auch auf spontane Anfragen für Treffen via @comspace 

„Preview zur re:publica 2018“ weiterlesen

Schule, Geld und “oben ohne” – Rückblick zum Augenhöhecamp 2017 in Berlin

Bereits zum zweiten Mal fand das Berliner AUGENHÖHEcamp statt und dieses Mal war ich mit dabei. Bei der Sessionplanung sah man einige der fast schon „üblichen Verdächtigen“ unter den Themen (Selbstorganisation,  Unternehmenskultur, Agilität), aber euch einige ungewöhnlichere Themen, z.B. Jobrotation und oft „Skalierbarkeit“ von Augenhöhe (oder auch “Wie erhalte ich mir den Startup-Spirit, wenn das Unternehmen wächst?”).

3-2-1-los! Augenhöhe macht Schule

Los ging es mit einer Überraschung. Das AugenhöheTeam plant ein neues Projekt: Mit „Augenhöhe macht Schule“ will das Team einen Film produzieren, bei dem unterschiedliche Schulen vorgestellt werden, die schon jetzt „anders“ unterrichten und „das Schulgesetz komplett ausnutzen“, wie eine Schulleiterin im Trailer erzählt. Moderne Lehr- und Lernformen sollen die Schüler_innen auf eine neue Arbeitswelt vorbereiten und sie dabei unterstützen, Kooperationskompetenz und Selbstorganisationsfähigkeiten zu entwickeln. Das Crowdfunding starteten wir dann feierlich mit Countdown gemeinsam am Nachmittag.

  • Das Crowdfunding läuft noch bis 28.11.2017, Fundingschwelle 30.000,- Euro, Fundingziel: 60.000,- Euro
  • Film soll im Spätsommer 2018 fertig sein
  • Kann für Film- und Dialogveranstaltungen an den Schulen genutzt werden (z.B. an den pädagogischen Tagen)
  • Unterstützer sind bereits Thomas Sattelberger (ehemaliges Vorstandsmitglied mehrer DAX-Unternehmen und mittlerweile Politiker), Karsten Foth von hhpberlin, das einigen bereits auf den AugenhöheFilmen bekannt sein dürfte, sowie Julian Vester, Geschäftsführer der Digitalagentur elbdudler.

Skalierbarkeit, Geld und „oben ohne“ – Mein Themenüberblick

Augenhöhe erhalten, wenn das Unternehmen schnell wächst

  • …ist schwierig, aber machbar.
  • Unternehmen dürfen sich nicht kaputt wachsen, sondern brauchen auch immer Phasen, um sich neu zu orientieren. Mark Poppenborg nennt das im Blog von intrinsify.me “Verschlimmbesserung durch Kaputtwachsen”.
  • Alle Kolleginnen und Kollegen brauchen feste Zeiten und Strukturen (z.B. einen fixen wöchentlichen/monatlichen Termin), um nicht nur im sondern auch gemeinsam am Unternehmen zu arbeiten.
  • Auch Selbstorganisation braucht klare Regeln und ein Framework der Zusammenarbeit (Passende Empfehlung vom Büchertisch “Selbstorganisation braucht Führung”)
  • Ein Unternehmen braucht eine Vision / Strategie, nach der sich alle im Unternehmen ausrichten können und nach der entsprechend rekrutiert werden kann (unsere People & Culture Praktikantin Julia hat kürzlich dazu einen passenden Artikel geschrieben.)

#NewPay

Das Thema greift die aktuelle Blogparade “NewPay – Was verdienen wir eigentlich?” von CO:X auf, an der man sich noch bis zum 31.10.2017 beteiligen kann.

  • Auch vermeintlich faire Tarifsysteme sind oft intransparent und manipulierbar
  • Das Thema Gehalt muss enttabuisiert werden
  • Das Gehalt sollte nicht als Motivator oder Ersatz für Wertschätzung dienen
  • Unternehmenskultur kann von der Offenlegung und Diskussion aller Gehälter profitieren, wenn der Prozess gut moderiert und langfristig begleitet wird.
  • Mein Lieblingszitat aus dieser Runde: „Mit dem Vergleichen endet das Glück“
  • Kann das bedingungslose Grundeinkommen eine Lösung sein?

Oben ohne – Mitarbeiterbeteiligung durch Genossenschaftsanteile

  • Genossenschaftsregelwerk zwingt durch Grundsätze und Prinzipien zu einer festen Struktur, z.B. bezüglich Entscheidungen und Meetingstrukturen
  • Der Genossenschaftsvorstand wird gewählt, das entbindet von einem Legitimationsdruck. Diese Erfahrung hat auch Marc Stoffel, demokratisch gewählter CEO der Firma Haufe Umantis, gemacht.
  • Grundsätzlich entscheidet der- oder diejenige mit der höchsten situativen Kompetenz.
  • Konkretes Beispiel für Zusammenarbeit auf Augenhöhe war z.B. eine Art Kollegensprechstunde: Diese Termine sind freiwillig. Alle Kolleg_innen werden festen und gemischten Gruppen zugelost, die sich selbstorganisiert in festen Intervallen treffen, um über nicht fachliche Themen zu sprechen (persönliches Befinden, private Themen, Sorgen, Ärger,etc).

Organisation der Selbstorganisation – praktisch erfahrbar gemacht

  • Eine experimentelle Selbsterfahrung in zwei Runden: Bewältigung einer Aufgabenstellung 1)  in Selbstorganisation und 2) in Befolgung von Anweisungen zweier ausgewählter “Führungskräfte”.
  • Erkenntnis: „Wenn alle das Ganze im Blick haben, wird alles gut genug funktionieren“
  • Bei einer gesteuerten Runde, ist die Lösung nie perfekt genug
  • Systemtheorie: Selbsterhaltende (oder auch autopoietische) Systeme bleiben immer in Bewegung. Diese Bewegung entsteht, wenn das „Wofür“ klar ist. Die Vision, Mission ist der Fixpunkt der Bewegung.
  • „Wollen“ alle selbstorganisiert arbeiten? Ja! Nicht alle haben das im Laufe des Arbeitslebens gelernt, aber im Grunde ist jeder Mensch fähig und bereit, sich selbst zu organisieren (nichts anderes tun wir tagtäglich im Privaten).
  • Aber: Selbstorganisation kann man nicht anordnen. Eine Organisation kann Menschen nur immer wieder einladen, dies zu tun und bestärkende Erfahrungen zu machen.
  • Nachtrag von mir: Auch Führungskräfte müssen Zu- oder Vertrauen oft erst lernen. Oder anders gesagt: “Verantwortlungslose Mitarbeiter sind ein Problem, das nur im Kopf des Managers entsteht”.

Fazit

Für mich war es mal wieder schön, abwechslungsreich und (das Denken) erfrischend, bei einem Barcamp dabei zu sein. Was Open Space Formate alles Gutes mit uns tun, hat ja auch schon Lydia Krüger in ihrem Blog Büronymus unter dem Titel “Barcamps, das echte Leben und ich” ganz wunderbar niedergeschrieben.
Augenhöhe macht Schule ist in Null-Komma-Nichts mein persönliches Herzenprojekt 2017 geworden. 🙂
Die Themen Augenhöhe, Selbstorganisation und Gehalt werden uns bei comspace auch weiterhin beschäftigen. Hier gilt es, einen eigenen Weg zu finden, der dem Unternehmen und Kolleg_innen gerecht wird.

Der vielleicht kürzeste re:publica Rückblick #rpTEN

repblica-Stickers
Die wunderbaren Sticker sind übrigens größtenteils Hinweise auf die TinCon – sozusagen die re:publica für Jugendliche

Zumindest unser kürzester 😉 Die letzten Jahre haben wir immer sehr umfangreiche re:publica Rückblicke geschrieben. Diese Mal versuchen wir uns so kurz wie möglich zu fassen und listen hier unsere Mitbringsel und Highlights auf:

  • 7000 Besucher
  • 850 Vortragende
  • 3 1/2 Tage

Neben irrsinnig vielen Gesprächen mit neuen und alten Bekannten haben wir vor allem diese Best-of Vorträge mitgebracht. Leider sind noch nicht zu allen Tipps Videoaufzeichnungen vorhanden:

 

Technisch interessantester Vortrag
AD-WARS – AUSFLUG IN DIE REALITÄT DER ONLINE-WERBUNG
Wie Online-Werbung missbraucht werden kann, um Rechner zu hacken und Trojaner zu verteilen. SEHR sehenswert:

 

Einziger Vortrag ohne PowerPoint o.ä.
VIRAL! DIE MACHT DES STORYTELLING
Prof. Pörksen ist von Berufswegen her ein großartiger Know-how Vermittler und ein noch gorßartigerer Geschichtenerzähler

 

Überraschendster Einblick
TELETEXT FOREVER – WAS DU VON EINEM 35 JAHRE ALTEN NEUEN MEDIUM LERNEN KANNST
Chefredakteurin vom ARD Teletext plauderte aus dem Nähkästchen. Danach habe ich mir die Teletext-App auf dem iPhone installiert. Für die Teletwitter-Seite 777 würde ich mir fast noch einmal einen TV kaufen.

 

Älteste digitalisierte Institution
NICHTS KOMMT DEM LANDLEBEN GLEICH: BIBLIOTHEKEN DER ZUKUNFT IN DER PROVINZ
Wie bekommt man Stadtbibliotheken auf dem Land ins Digitale? Sehr schöner Vortrag in dem auch die Stadtbibliothek Bielefeld vorkam und ich viel über die Sorgen und Nöte von frisch Digitalisierten gelernt habe 🙂

 

Bestes re:publica Comeback
Dueck vor Lobo
CARGO-KULTE

 

Bester Appell
Lobo vor Dueck
THE AGE OF TROTZDEM

 

App und vorherrschendes Thema der re:publica
Definitiv Snapchat. Die entsprechenden Talks waren auch mit Abstand die vollsten.
LET’S SNAP IT: HOW ORGANISATIONS CAN USE SNAPCHAT
Wie das Europäische Parlament Snapchat für sich nutzt

 

Kreativste Session
#BINGE-CREATING STATT BINGE-WATCHING!
Illustratorin Kiki hat den besten Tip zum Zeichnen gegeben: „Zeichne was Du fühlst und mache die Gesten, Gesichter und Bewegungen während Du sie zeichnest.“

 

Erschreckendster Beitrag
COMMERCIAL CONTENT MODERATION – DIE MÜLLABFUHR IM INTERNET!
Wer prüft eigentlich die Bilder und Videos aus sozialen Netzwerken, die von anderen Nutzern als unangemessen markiert wurden? Wobei unangemessen ein sehr, sehr harmloses Attribut ist. Erschreckend, gewaltsam, fürchterlich trifft es eher. Hier erfährt man mehr über die Menschen, die diese Arbeit machen.

 

Alltäglich hilfreichster Talk
WIE MAN DIGITAL UND ANALOG EIN RADIKAL-ACHTSAMES LEBEN FÜHREN KANN
Die Autoren von Ein Guter Plan haben das Konzept Achtsamkeit erklärt und sehr praktische Beispiele gegeben, wie es sich einfach umsetzen lässt.

 

Zwiegespaltener Vortrag
CONTENT MARKETING: DER VORMARSCH DER PSEUDO-JOURNALISTEN
Ein Journalismus Professor, der Content Marketing prinzipiell gut erklärt hat, zwischen den Zeilen aber den Standpunkt vertrat „Ins Internet dürfen eigentlich nur Journalisten schreiben. Wo kommen wir denn hin, wenn Volkswagen plötzlich selber über den Abgsaskandal berichten darf?“ Leider etwas welt- und praxisfremd. Die (in Teilen durchaus berechtigte Kritik) ging durch die offensichtlich eigene Agenda unter.

 

Kulturell spannendster Beitrag
IHR WOLLT AUF WELTREISE GEHEN? TRETET IN DAS PORTAL EIN!
14 golden lackierte Frachtcontainer stehen auf der Welt verteilt. Einer davon vor dem re:publica Gelände. Geht man in den Container trifft man einen Menschen der in einem der anderen Container auf der Welt steht und kann sich unterhalten. Wunderbar einfach und erstaunlich beeindruckend dank des gegenseitig sichtbaren Bildes in voller Größe.

Portals-re-publica-kunstprojekt
Links: PORTAL Container von außen – rechts: Gespräch mit Khalidin live in Afghanistan im innern

 

Großartigster Zukunftsausblick
THE SHAPE OF THINGS TO COME
Jeff Kowalski, CTO bei Autodesk zeigt wie 3D Drucker eine Brücke produzieren, die Roboter bauen. Was Big Data im Autobau bedeuten kann und was intelligente Roboter können

 

Physische Mitbringsel

  • #rpTEN T-Shirt. TEN in Spiegelschrift liest sich übrigens NET.
  • oben ersichtliche Aufkleber
  • unten ersichtliche Google-Goodies. USB-Kabel mit Datenblocker und Authentification Dongle

re-publica-google-internet-sicherheit

Fazit: Die re:publica 2015 war sehr ruhig und sehr gut #rp15

Die re:pubica 2015 war sehr gut. Wieder einmal. Was Kontakte, Ideen und Geschäft angeht sogar besser als die vorher gegangenen Veranstaltungen. Das ist auch kein Wunder: Wenn um die 6.000 Leute aus dem digitalen Business für drei Tage auf einem Fleck zusammen kommen, sollte es schon mit dem Teufel zugehen, wenn nichts dabei heraus kommt.

Deswegen möchte ich mit meiner kleinen Rückschau einige Highlights heraus stellen und eine Meta-Kritik abliefern.

republica-2015-eroeffnung
Ein wenig Festival – sehr viel Konferenz – das muss die re:publica sein 😉

Die Kritik zur re:publica vorweg:

Mein erster Eindruck am Dienstag war: “Die re:publica hat sich kein bisschen weiter entwickelt.”

Optisch war das in sofern richtig, als dass das Betreten der Halle in den vergangenen Jahren bereits das erste Highlight darstellte: Was hat sich das Team um die Veranstalter dieses Jahr ausgedacht? Wie wurden die Hallen gestaltet? Wie hat sich das Konferenz-Design und die Nutzerführung weiter entwickelt?

In diesem Bereich gab es 2015 nur kleine bis gar keine Weiterentwicklung. Die Hallendeko wurde größtenteils aus 2014 wiederverwendet und die Designsprache entwickelte sich nur marginal weiter. Auffallend war einzig der Wechsel von den Hauptfarben grün/rosa zu blau/grün.

Andererseits ist ein solches Vorgehen durchaus nachhaltig. Warum das Rad immer wieder neu erfinden?

Nach den ersten Vorträgen beschlich mich das gleiche Gefühl im Hinblick auf die Themen. Der erste Gedanke war “Alter Wein in neuen Schläuchen!” und ein leichter Anflug von Enttäuschung machte sich breit.

Aber:
Mir wurde recht schnell klar, dass wir in Sachen Digitalisierung momentan auf einem Plateau angelangt sind.

Die großen Themen sind erst einmal durch. Die Devise wird in den nächsten Monaten und vielleicht sogar Jahren lauten:

Unaufgeregt Detailverbesserungen entwickeln und in verhältnismäßig kleinen Schritten weiter gehen.

Zur Verdeutlichung:
Selbst die Apple Watch ist keine wirkliche Innovation wie es das iPhone war, sondern eine Detailverbesserung des Telefons. Ein kleiner Schritt zu einer einfacheren Bedienung und daraus neu entstehenden Möglichkeiten.

Das ist richtig und wichtig. In den letzten Jahren wurden auf der re:publica Netz-Themen vertieft und weiterentwickelt, die auch in der anfassbaren Welt lange Zeit brauchen um sich zu bewegen:

Gesellschaft, Politik, Kultur an der Schnittmenge zum Geschäft. Denn natürlich verändert sich durch das vernetzte Leben auch ein ganz wesentlicher Teil: Die Arbeit in und mit dem Netz.

Am besten konnte unser Geschäftsführer Andreas Kämmer hier im Live-Talk zum Thema Zukunft der Arbeit auf der re:publica einen Überblick geben, wie wir bei comspace modernes Arbeiten angehen:

Gelernt auf der re:publica

  1. Bereits die Zugfahrt war inspirierend: Ich bekam mit Nummer 17 von 66 die erste von Wiebke Ladwigs handgezeichneten Visitenkarten
  2. Ebenfalls im Zug erfuhr ich einige spannende Neuigkeiten über das Marketing-Tool hubspot von Norbert Diedrich
  3. Erkenntnis der Zugfahrtrunde: Vertriebler werden zukünftig so etwas wie Profiler
  4. Design Thinking Methoden von IBM in einem Workshop angewendet. Design Thinking kannte ich schon länger, aber die Weiterentwicklung von IBM ist besonders für die Digitale Transformation hilfreich. Insbesondere das IBM-eigene Konzept der “Hills” ist sehr spannend und die Frage nach dem Wow-Effekt in Prozessen sollte man sich häufiger stellen.
  5. In einem Gespräch vor der Eröffnung lernte ich einiges über Business in Schweden. Überraschende Erkenntnis von jemandem, der 3 Jahre dort gearbeitet hat: Trotz aller Transparenz ist es immens wichtig, die Netzwerke und Zusammenhänge im Hintergrund zu kennen, um erfolgreich Geschäfte in Schweden zu machen.
  6. Thomas Andrae von 3M Ventures berichtete über den aktuellen Stand der Wearables. (Videolink) Dabei skizzierte er einen unglaublich spannenden Case:
    Mechaniker, die an Genera Electric Triebwerken arbeiten, tragen Google Glass Brillen. Einerseits werden bei Bedarf Hilfestellungen und nächste Schritte sowie Checklisten eingeblendet. Andererseits wird die gesamte Reparatur durch die Brille als Video aufgezeichnet. Bei einem Zwischenfall an einem Triebwerk kann so der Reparaturvorgang nachvollzogen werden.
    Aber das ist noch nicht alles:
    Die Triebwerke generieren während eines Fluges Gigabytewise Daten und senden diese an den Hersteller. Sollte eine der Titan-Lamellen beschädigt sein, fährt das Triebwerk die Leistung zurück um weitere Beschädigungen zu verhindern. Am Boden wird das Werk in München benachrichtigt und in einem der modernsten 3D-Drucker wird on-the-fly eine neue Lamelle produziert. Wenn das Flugzeug bspw. in Peking landet, geht es in den Hangar, die Reparatur wird vorbereitet und 7-8 Stunden später trifft die Lamelle ein. Früher dauerte es Tage, bis ein Flugzeug repariert war – heute Stunden.
  7. YouTube Session – WWF wird durch YouTuber Unge unterstützt „Seit Simon (@unge) uns unterstützt (@WWF_Deutschland), wachsen wir auf @youtube deutlich schneller“-Rezepte sind ausgelutscht. Entwickelt zu jeder eurer Aktionen eigene Ideen und PROBIERT SIE AUS! – BestCase: @caseyneistat Phillippinen – Meine Frage: Emotional, lustig, wo andere Leute sich wieder finden, Aufrufbuttons zum Klicken, dran glauben sind die #youtube Tipps vom Panel #rp15 #fb
  8. Was Mittelstand und Konzerne von Foodblogs lernen können: Die Kunden stimmen immer mehr mit dem Portemonnaie ab. Als B2B-Unternehmen kann man Wiederverkäufer bei der Kommunikation mit Endkunden unterstützen.
  9. Johannes Kleske prägte im Zusammenhang mit der Zukunft der Arbeit den Begriff  “Daten-Hausmeister” und den Algorithmus als Vorgesetzter (s.u.)
  10. People Analytics – in dieser Session wurden Ansätze zur Auswertung von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften vorgestellt – von Google über IBM bis zum MIT. SEHR spannend und kontrovers. Hier zum Nachhören
Kurzes Treffen der Ostwestfalen v.l.n.r. ich, Frank Michna, Thorsten Ising, Jan Westerbarkey
Kurzes Treffen der Ostwestfalen v.l.n.r. ich, Frank Michna, Thorsten Ising, Jan Westerbarkey – Foto: Anke Knopp

 

Alternativen zur re:publica

Gibt es Vergleichbares? Klares: Jain. Hier eine kleine Auswahl an Konferenzen, die mir spontan einfallen – Ergänzungen gerne in den Kommentaren:

  • Smashing Conference – variierende Veranstaltungsorte: Design- und entwicklungslastiger
  • Chaos Communication Congress in Hamburg – mit 12.000 Besuchern in 2014 deutlich größer. Ähnlich politisch, aber technischer und mehr Underground.
  • ars electronica in Linz – stärker von Kunst und Kultur geprägt
  • DLD in München – medienlastiger, auf Hubert-Burda-Medien ausgerichtet
  • SXSW in Austin – noch mehr Festival-Charakter, mehr Musik, Film, Entertainment
  • Le Web in Paris, größte Web-Konferenz Europas
  • Web Summit in Dublin – größte Technikkonferenz Europas
  • Webstock in Neuseeland – soll eine der besten Konferenzen im Web-Bereich sein

Was ich mir für die rp16 wünschen würde

Der Einstieg in die Konferenz mit dem IBM Desing Workshop hat mir mal wieder gezeigt, dass sich Themen vor allem dann in Hirn und Herz festsetzen, wenn ich mit ihnen arbeiten kann.

Deswegen wünsche ich mir für zukünftige re:publicas:

Mehr mitmachen. Workshops im Anschluss an die Vorträge mit den Vortragenden. Mehr Projekte, die im Anschluss an die Veranstaltung weiter gehen.

Zum Abschluss noch ein typischer rp15 Dialog 🙂

Vorträge der re:publica 2015 als YouTube Videos ansehen

Wie gehabt lassen sich fast alle der 450 Vorträge als Video anschauen, oder zumindest als Tonspur hören. Einzig einige Workshops sind nicht aufgezeichnet worden. Hier eine kleine Zusammenstellung interessanter Beiträge. Um den Beitrag hier nicht zu lang werden zu lassen, beschränke ich mich auf Links rüber zu YouTube:

  1. Die Eröffnungsrede von Ethan Zuckerman – braucht einige Minuten, um in Schwung zu kommen
  2. Alexander Gerst erzählt von seiner Zeit auf der ISS
  3. Pragmatische Sicht auf die Netzgemeinde und netzpolitische Soforttipps von Markus Beckedahl und Leonhard Dobusch
  4. Frank Rieger – Wir müssen etwas gegen Geschäftsmodelle tun, nicht gegen Technologie
  5. Slow Media Studie: Die Digitalen kommen wieder zu langsamen Medien zurück https://twitter.com/probefahrer/status/595614816636637187
  6. Gunther Dueck – Schwarmdumm: „Mit Überstunden kriegt man Wunder nicht hin.“ Leider etwas zu kurz, um Duecks komplexe Ideen, warum Mathe meist vor BWL Recht behält, zu transportieren
  7. Mensch, Macht, Maschine – wer bestimmt, wie wir morgen arbeiten? Mit Johannes Kleske. Sehr gute Weiterführung seines Talks von 2013. Hintergrundinformationen zum Beitrag
  8. Eine bedrückende, sehr interessante und doch humorvolle Session analysierte die Social Marketing-, “Unternehmenskommunikation”- und Employer Branding der ISIS – mit Sascha Stoltenow und Thomas Wiegold:

Artikelbild:

Kurzes OWL-Treffen mit mir, Frank Michna, Thorsten Ising und Jan Westerbarkey – Bild: Anke Knopp

https://twitter.com/nowanda1/status/595606217029980160

Weitere Zusammenfassungen zur re:publica finden Sie bei:

Digitale Transformation: 30+1 Sessions auf der re:publica #rp15

Screenshot re:publica 2015 Presse
Screenshot re:publica 2015 Presse
(c) re:publica 2015 – facts and figures

Die re:publia #rp15 ist für uns Internetleute wie ein großes Klassentreffen. Auf kaum einem anderen Event trifft man so viele alte Bekannte, neue Kontakte und Menschen, die man bisher nur von ihren Blogs, Tweets, Photos oder  YouTube-Channels kannte.
Aber:
Neben all dem großartigen networking und Austauschen gibt es auch auf keiner anderen Konferenz eine so spannende und interessante Zusammenstellung an Vorträgen.

Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, den Großteil der Sessions, die ich besuchen möchte nach einem Überbegriff auszuwählen. Und was wäre da auf DER Digitalkonferenz passender als das omnipräsente Schlagwort Digitale Transformation?

Deswegen habe ich aus dem Sessionplan folgende Vorträge heraus gesucht, die mir als Wegweiser entlang des Pfades Digitale Transformation durch 3 Tage re:publica dienen werden. Und die Ihnen für die eigene Planung ein paar Anregungen geben können, oder – falls Sie es nicht nach Berlin schaffen – den einen oder anderen Blick in die Videos werfen lassen. Live oder in der Nachberichterstattung.

Tag 1

  1. WEARABLES – CURRENT DEVELOPMENTS ON THE PATH TO RELEVANT APPLICATIONS – Wie lassen sich aus Daten in handlungsfähige Informationen umwandeln?
    Mit Thomas Andrae (3M New Ventures)
  2. IBM BluemixApps in der Cloud entwickeln – auf die Ergebnisse des Social Media Hackathon bin ich besonders gespannt
  3. WORKING IN THE ON-DEMAND ECONOMY – Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus, wenn jeder seine Arbeitskraft auf Abruf zur Verfügung stellen kann?  mit Linda Kozlowski von Evernote
  4. FASHIONTECH I: APPAREL – Digitale Transformation in der Mode-Branche. Wie sieht mobil digitalisierte Bekleidung aus? Wann werden wir unsere Klamottenmarke nach dem Social Network aussuchen mit dem es sich verbinden lässt?“ – Spannende Fragen, die Thomas Gnahm vom Wear It Festival und Markus Strecker von teiimo da aufwerfen.
  5. STORYTELLING IM MOBILEN ZEITALTER – INHALTE ERFOLGREICH VERMITTELN – wie bekommen wir Content in die veränderten Medienkonsumgewohnheiten und immer kürzeren Aufmerksamkeitsspannen der Menschen unter? Und welche Rolle spielt ein CMS bei der Aufgabe Geschichten zu erzählen? mit Hans Evert vom EPOS Magazin
  6. TALK WITH NETFLIX CEO REED HASTINGS – Man muss kein House of Cards Fan sein, um zuzustimmen, dass Hastings einer der großen Vordenker der Digitalen Transformation in der Unterhaltungsbranche ist.
  7. INNOVATIVE TECHNOLOGIES IN DESIGN INTERFACES AND PERSONAL SHOPPINGTobias Eichenwald spricht über die Programmierung physischer Bedieninterfaces und Linh Nguyen zeigt, wie sie eine Personal Shopping Plattform entwickelt hat. Wieder Mode!
  8. BIG DATA AND PRE-CRIME: SCIENCE NON-FICTION – Wer erinnert sich noch an Minority Report? Die spacigen Wisch-Hologram Bedienelemente von Tom Cruise gibt es noch nicht. Verbrechensvorhersage aus dem Digital-Orakel aber schon.
  9. DIY DEATH AND FUNERAL – Kurz vor Abschluss des Tages wird es etwas morbide: Wissenschaftler, Hacker und Bestatter präsentieren in diesem Workshop Ansätze zum modernen Begräbnis. Das klingt SO abgefahren, dass ich mir das anschauen muss.
  10. TRINKEN GEHEN –  nein, nicht was Sie denken. Dieser Vortrag um 20 Uhr abends beleuchtet die Kulturtechnik des gemeinsamen Trinkens. Und ich verspreche mir wertvolle Erkenntnisse 🙂

Tag 2

Nachdem der letzte Vortrag von Tag 1 hoffentlich nicht zu einem dicken Kopf führt, geht es am Tag 2 mit einem re:publica Dauergast & Klassiker und einem der digitalen Vordenker in Deutschland los:

  1. SCHWARMDUMMHEIT! – so lautet der Titel von Gunter Duecks neuen Buch und Vortrag. Der Name ist Programm
  2. E-MAIL-WAHNSINN: ZEIT FÜR EINE NEUE ART ZU ARBEITEN  – Lässt sich der E-Mail noch etwas Innovatives abringen? #IBMDESIGN wird es wohl versuchen.
  3. INDUKTIVE GENERATIONENEMPATHIE – WIE INFORMIERT SICH EIN JUNGER MENSCH? – Es sollte mehr Workshops über die Mediennutzung von Unter-Zwanzigjährigen geben.
  4. DAS ENDE DER SUCHE? NEUE WEGE ZU INHALTEN – Wie bekommen wir die Inhalte dorthin, wo sich die Nutzer aufhalten?
  5. ARBEIT NEU ERFINDEN: AGIL, DIGITAL, BANAL? – Ein exzellentes, vierköpfiges Panel diskutiert 6 Thesen zur Zukunft der Arbeit
  6.  BLUE DOT MISSION – SECHS MONATE LEBEN UND ARBEITEN AUF DER ISS – WOW! Astronaut Alexander Gerst erzählt von seinen 6 Monaten im All auf der ISS! Mal wieder so ein typisches (verstecktes) re:publica Highlight
  7. VON DER NETZWERK- ZUR PLATTFORMGESELLSCHAFT – Kulturwissenschaftliche Blicke auf Geschichte, Phänomene und kulturelle Praktiken der Netzwerke werfen; von den ersten Kanälen und Fangnetzen in Mesopotamien, über Kreditkartensysteme bis hin zu Uber und AirBnB.
  8. DIE DISTINKTION DER DATEN – WIE DER DIGITALE HABITUS DAS NETZ PRÄGT – noch einmal Digitale Kultur Transformation: Die feinen Unterschiede sozialer Stellung lassen sich auch täglich im Netz beobachten. Von #Tatort zu Candy Crush, von der Auswahl unserer Instagram-Bilder zu den rebloggten Posts auf Tumblr – täglich signalisieren wir aufs Neue unseren (gewünschten) Status und was uns wichtig ist.
  9. BLUESCREEN AUF DER AUTOBAHN – Das gehackte Auto ist schon ein Horrorszenario an sich. Aber was, wenn das Auto buchstäblich mit seinem Computer abstürzt?
  10. NUDGE! NUDGE! – WAS DESIGN VON VERHALTENSPSYCHOLOGIE LERNEN KANN – wie lassen sich gesteuerte Verhaltensänderungen durch kleine Anstöße zum Guten nutzen?

Tag 3

Als Schwerpunktthemen des dritten Tages stellen sich für mich Digitale Transformation der Städte und der Gesundheit dar:

  1. HACK YOUR CITY – welche digitalen Werkzeuge werden Bürgern zukünftig zur Verfügung stehen, um ihren physischen und digitalen Lebensraum zu gestalten?
  2. MENSCH, MACHT, MASCHINE – WER BESTIMMT WIE WIR MORGEN ARBEITEN?Johannes Kleske hat bereits 2013 einen meiner Lieblingsvorträge der rp13 zum Ende der Arbeit gehalten. Umso gespannter bin ich, wie er das Thema dieses Jahr weiter entwickelt hat.
  3. INTERSECTION OF SUSTAINABILITY AND TECHNOLOGY IN FASHION – ein wenig Mode hat sich auch in diesen Tag wieder reingemogelt – wenn auch nur als Katalysator für die Frage: Wie haben unsere menschlichen Aktivitäten des Verstehens eine Abhängigkeit zu Daten, Informationen und Wissen entwickelt?
  4. THE MYTH OF THE EMPOWERED CONSUMER. HOW SOCIAL MEDIA FAILED TO DELIVER ON ITS PROMISE – steeeeeile These! Der Talk will eine vernichtende Analyse der letzten 7 Jahre Social Media, aber auch Licht am Ende des Tunnels zeigen. Na, da bin ich gespannt – ich bin ja ein Fan von Utopien.
  5. FIGHTING CHRONIC DISEASE WITH DIGITAL INNOVATION – Endlich das erste Health-Thema: Wie können wir mit digitalen Technologien die Ausbreitungen von Lifestyle-Krankheiten in den Griff bekommen?
  6. „ONLINE? BRINGT UNS NICHTS!“ – EIN DEPRIMIERENDER LAGEBERICHT AUS DEN CHEFBÜROS DEUTSCHER INDUSTRIEUNTERNEHMEN – DA bin ich ja mal gespannt, ob es hier eine ernsthafte Auseinandersetzung oder nur einige lustige Anekdötchen gibt. Lästern ist ja immer einfach. Lösungswege und Herangehensweisen zu zeigen ist schon etwas anderes.
  7. WENN BEHÖRDEN ZUHÖREN WOLLEN: SOCIAL MEDIA MONITORING DURCH DEN STAAT – Wo hört Monitoring auf und wo fängt Bespitzelung an? Ein SEHR spannendes Thema das Mister Barcamp Stefan Evertz da mitbringt!
  8. DIE LOGIK VON GOOGLE UND DER ANSPRUCH AN GUTE GESUNDHEITSINFORMATIONEN – These: Google lenkt, was wir über Gesundheitsinformationen erfahren. Woher weiß Google bsw. über die Qualität der medizinischen Informationen, zu denen es uns führt?
  9. HARNESSING THE POWER OF SOCIAL MEDIA DURING ELECTION CAMPAIGNS – nach dem Wahlkampf ist vor dem Wahlkampf! Und wie sich der Kampf um die Wähler digital transformiert hat ist nicht erst seit Obamas Wiederwahl interessant.
  10. 40 MILLIONEN DEUTSCHE GESUNDHEITS-SURFER: EINE BOTTOM-UP BEWEGUNG GEGENÜBER EINEM TOP-DOWN GESUNDHEITSSYSTEM? – Health 2.0 kommt mit Riesenschritten auf uns zu. Ich selbst überwache an mir auch einige gesundheitsrelavante Daten. Die Session beschäftigt sich mit aktuellen Treibern und Hürden und stellt die Frage: Wo steht Deutschland bei der Digitalen Transformation der Gesundheit im Vergleich zum Rest der Welt?

Bonus-Session: SEVEN ON SEVEN mit Ai Wei Wei!
Hierauf bin ich wirklich hochgespannt! Ob Ai Wei Wei tatsächlich in Berlin vor Ort sein wird? Spätestens Donnerstag werden wir schlauer sein 🙂

Update: Dank Bahnstreik wird es besonders interessant, ob ich am Donnerstag von Berlin nach Hause gen Bielefeld komme, oder eher nicht 😉 

Andere haben sich auch Gedanken zur Sessionauswahl gemacht:

Beitragsbild: Screenshot re:publica 2015 Presse – facts and figures

Re:Publica kleine Sessionplanung und ein paar Tips zur #rp14

Dieses Jahr ist eine Premiere für mich! Zum ersten Mal fahre ich in einem geraden Jahr zur Re:Publica 🙂 2009, 2011 und 2013 waren im 2-Jahrestakt meine bisherigen Besuche.

rp14banner

Auf der #rp14 werden sich unser Geschäftsführer Andreas Kämmer und ich uns 3 Tage Informations-Druckbetankung gönnen, zu allem was die 5.000 Web-Avantgardisten auf Europas größter Konferenz zu Internet und Social Media, digitaler Gesellschaft, Content und Online Marketing, Netzpolitik, Algorithmen und Big Data zu sagen haben.

Was es beim Re:Publica-Besuch zu beachten gilt.

Nachdem ich meinen beiden Kolleginnen letzte Woche bereits ein paar Tips zum ersten Barcamp Besuch auf dem KrisenPRcamp geben konnte – hier ein paar Tips aus meinen bisherigen Erfahrungen. Die sich weitestgehend mit denen von Uwe Hauck (der bereits als erster bei unserer Blogparade dabei ist) und Luca Hammer hier decken. Einzig Misha fragt sich, wie es dieses Jahr um sein Sitznerv-Kostüm bestellt sein wird ;). Thomas Knüwer gibt einen Vorabnachbericht aus der Zukunft für Su Steiger ist es jetzt schon die letzte Re:Publica und Daniel Fiene hat für seine Sendung auf DRadio-Wissen heute noch nach Tips gesucht. :

  • Die Vorabend-Akkreditierung nutzen
  • Diesmal bewusst keine Business-Tickets bestellt = mehr Zeit im Hof verbringen.
  • Entscheiden ob Talks oder Networken. Beides ist meist schwer unter einen Hut zu bekommen 🙂 Außer beim Speed-Networking in den 15 Minuten zwischen den Talks. Als alte OSO-Hasen kennen wir uns von comspace ja mit Speednetworking bestens aus 😉
  • Früh genug in spannenden Sessions sein
  • Aktive Mitmach-Sessions den reinen Vorträgen vorziehen. Letztere kann man auch später auf Video noch anschauen
  • Sich selbst einbringen. Ich werde mal schauen beim einen oder anderen Podcast im Sendezentrum mitzumachen und vielleich kann ich auch mal wieder für einen Lacher wie hier bei der Session (bei Minute 39:30) zu Verschwörungstheorien sorgen 😉
  • Termine aller höchstens für den Abend und ganz vielleicht fürs Frühstück machen
  • Nicht mehr als 30 Minuten am Stück mit der gleichen Person schnacken – dafür sind viel zu viele spannende Menschen auf der Re:Publica
  • Wenn ein Vortrag doch nicht so spannend ist: Eifnach raus gehen. Nimmt einem auf der Re:Publica niemand übel.
  • Die Vortragenden der Sessions vorher bei Twitter recherchieren und folgen. So ist ein zitieren später viel einfacher
  • Mehrfachstecker, Zusatzakku und Ladekabel nicht vergessen.
  • Was zu essen mitnehmen. Die Schlangen vor den Futterstellen sind meist lang (dank netter Gesprächspartner vor und hinter einem aber seltenst langweilig)
  • RP14 Apps installieren nicht vergessen

Auf diese 10 Sessions freue ich mich besonders

(Aber vermutlich wird es wieder mal ganz anders kommen)

Ein wenig vorplanen kann nicht schaden. So wie es auch Daniel Rehn hier gemacht hat.

Crowdsourcing done right

Andreas Wichmann von Endocode erzählt etwas dazu, wie man “die Crowd” aktiviert um Projekte zu unterstützen. Und was im Crowd Sourcing funktioniert, lässt sich oftmals auch auf andere Bereiche sinnvoll übertragen.

Sketchnotes für Einsteiger

Letztes Jahr habe ich den Sketchnoting Workshop verpasst. Das passiert mir dieses Jahr nicht. Hoffentlich überwinde ich meine zeichnerische Talentfreiheit und schaffe es, ein paar aussagefähige Konferenz-Notizen als Zeichnung aufs Papier zu bekommen und die Fähigkeit später weiter auszubauen.

Social Engineering in sozialen Netzwerken

Sicherheit und Datenverantwortung sind auch für uns als Dienstleister ein wichtiges und spannendes Thema.

Der Online-Elternclan – gesellschaftliche Bedeutung von Elternblogs

Wobei dieser Talk mit dem wohl populärsten Internet-Zweifler westlich des Urals – Evgeny Morozov – kollidiert UND mit “Aus dem Arbeitsalltag moderner Geschichtenerzähler” der beiden Storyteller vom WDR. Mal sehen, wie ich das unter einen Hut bekomme. Der Online-Elternclan passt gerade so gut zu unserer Blogparade. Anderseits wird er im Gegensatz zu den Geschichtenerzählern aufgezeichnet und ist im Nachgang noch verfügbar.

Sprachpolizeilichle Ermittlung

Alleine der Titel klingt schon mächtig spannend. Ein Thema zu dem man wohl wirklich nur auf solchen Konferenzen mal einen Ansprechpartner findet und als alter Germanist muss cih mir den Referenten vom Sprachblog anschauen 🙂

Das neue “Go West” – Hybrid aus digitaler und physischer Welt

Alex Mankowsky – Zukunftsforscher bei Daimler hat letztes Jahr schon einen irrsinnig spannenden Talk in einem irrsinnig überfüllten Saal hingelegt. Dieses Mal 5 Minuten eher da sein 🙂

Lieber leben als zurücklegen – Finanzblogs über die Zukunft

Wichtiges Thema, auf das ich sehr gespannt bin – v.a. wenn Banker mit Finanzbloggerndiskutieren. Werde wohl etwas früher dort raus, um Automatted Law Enforcement in Germanyund danach Wer soll uns regulierenvon einem meiner Lieblingspodcaster Frank Rieger mit zu bekommen.

Das bedeudet auch, dass ich mich bewusst gegen einen Besuch bei David Hasselhoff entscheiden muss. Aber so ist das halt mit dem Prioritäten setzen. Mister “I’ve been looking for freedom in the internet” kann ich mir auch als Aufzeichnung noch ansehen,

Die Rede zur Lage der Nation von Sascha Lobo

werde ich vermutlich auch nur halb mitbekommen, denn mittendrin geht es bei MichaelSeemannDezentrale Social Networks

Dann noch einen Abstecher zum Podcast

Die Sondersendung mit Tim Pritlove

und im Anschluss zu

Das Digitale Quartett analog und live on Stage

Und dann ist Tag 1 der Re:Publica 14 vermutlich auch halbwegs rum. Die anderen beiden Tage habe ich auch vorgeplant. Werde mich dann aber nach dem ersten “eingrooven” mal überraschen lassen, was da so kommt:

Ich freue mich jedenfalls unheimlich und bin sicher, dass wir viele spannende neue Denkanstöße mitbringen werden.

re:publica 2013 – unser Rückblick auf eine der spannendsten Konferenzen seit Langem

Panorama der großen Stage1 der Re:Publica (c) Andreas Kämmer

3 Tage re:publica rekapituliert man nicht mal eben so 🙂 Ich kenne keine Konferenz oder Barcamp, die ihre Gäste vergleichbar fordert, was Themenvielfalt, Konferenz-Running-Gags und die mit nach Hause genommenen Inspirationen und Informationen angeht. Das schöne ist aber, dass fast alle Vorträge als Video verfügbar sind und viele Besucher und Vortragende der re:publica nachträglich Zusammenfassungen zu ihren Lieblingsvorträgen veröffentlichen. Gut einen Monat habe ich nun gewartet um die spannendsten Vorträge sowie die Reaktionen darauf hier zusammen getragen und einen Einblick zu bieten, warum wir auf der re:publica waren und v.a. was wir für comspace von dort mitgebracht haben.

„Die re:publica hat eben auch mehr von einem Business-Festival als von einer normalen Konferenz.“

Mit diesen Worten leitete Mitorganisator Andreas Gebhard die #rp13 ein (auf seinem Blog gibt es eine lesenswerte re:publica Making-Of Serie). So wie ich mich in jungen Jahren auf Festivals auch immer daran hielt, die Bands zu sehen, die ich mir vorgenommen hatte, habe ich mich dieses Jahr zu 90% an meinen vorher festgelegten Vortrags-Plan gehalten 🙂 Trotzdem war zwischen den Vorträgen noch genug Zeit für das Netzwerken, was auf der rp13 eher einem Klassentreffen gleicht.

Panorama der großen Stage1 der Re:Publica (c) Andreas Kämmer
Panorama der großen Stage1 der Re:Publica (c) Andreas Kämmer

Neben all den Startups und dem Schwerpunktthema Afrika, Kulturthemen, netzpolitischen Diskussionen und einem durch meinen Lieblings-SfiFi-Autoren Cory Doctorow signierten Kindle der auch für mein persönliches Lieblingszitat verantwortlich war:

…sind vor allem für die Business-Hirnwindungen die folgenden Inhalte im Gedächtnis geblieben:

Hinweis: In diesem Beitrag sind überdurchschnittlich viele Links – v.a. auf Videoaufzeichnungen der re:publica Vorträge bei YouTube enthalten. Links deswegen, weil so viele eingebettete Videos Probleme mit der Browsergeschwindigkeit bei Ihnen als Leser verursachen können.

Machen! Das Web wird auf die eigenen Server zurück geholt

Sascha Lobo ist mit seinen Vorträgen auf der re:publica mittlerweile eine feste Größe mit ebenso fester Frisur. Hat er auf einer der vergangenen re:publicas noch dazu aufgerufen wieder mehr zu bloggen und weniger der fremd-verantworteten Kanäle wie Facebook, Tumblr, Twitter usw. zu nutzen, wurde er dieses Jahr deutlich konkreter.
Mit reclaim.fm haben Lobo und Felix Schwenzel eine erste Alpha-Version einer Lösung für WordPress vorgestellt, mit der sich digital hinterlassene Spuren wie Tweets, Instagram-Bilder, Facebook-Likes, Pinterest-Pins und wie sie alle heißen, auf einer eigenen WordPress-Plattform zusammen tragen lassen. Sowohl technisch als auch (urheber-)rechtlich sind bezüglich der Nutzung von reclaim.fm noch ein paar Fragen offen. Das System das v.a. aus einigen WordPress-Plugins und Scripten besteht, verspricht aber eine echte Arbeitserleichterung zu werden. Im Auge behalten! Die zweite und noch viel wichtigere Botschaft seines Vortrags war:

Machen!

Und wenn es ein längst überfälliges Logo für das Internet ist, das Sascha Lobo mit Stijlroyal entworfen hat. Die Weltkugel von einem Netz überspannt. Dargestellt durch zwei Klammern und eine Raute:

(#)

Kleines Update nach nun ungefähr 1 Monat: reclaim.fm wurde von manchen Nutzern erfolgreich installiert. Andere (inklusive mir) waren bisher noch nicht so erfolgreich, die Plugins und Skripte zum Laufen zu bringen. Ich bin gespannt, ob von Felix und Sascha oder jemand anderem noch eine Weiterentwicklung von reclaim.fm kommt.

Content Strategie

Einen der handfestesten Vorträge mit direktem Praxisbezug habe ich von Brigitte Alice gehört. Auch wenn es in Ihrem Workshop um Content Strategy bei NGO ging (also Nichtregierungsorganisationen wie bsw. dem Roten Kreuz), lassen sich viele Ihrer Vorschläge und Ansätze auch auf die Content Strategien im Business-Bereich übertragen. Insbesondere die umfangreiche und strukturierte Recherche zur Vorbereitung, übergehend in den Content Audit, die Erstellung eines Content Inventory und die Durchführung von Content Prototyping war sehr aufschlussreich.

CRM – Constituent Relationship Management

Im Anschluss zur Content Strategie ging es direkt weiter mit dem Thema CRM. Interessanterweise immer noch im Themenfeld NGO. Deswegen sprach Fabian Schuttenberg auch von Constituent Relationship und nicht Customer Relationship. Denn auch wenn im Umfeld von Wohltätigkeits- und Nichtregierungs-Organisationen auch Beziehungsmanagement betrieben wird, ist es eben etwas anderes, ob es sich um eine Kundenbeziehung oder die zu Spendern oder freiwilligen Unterstützern handelt. Die Engagement Ladder – scheint ein hilfreiches Tool zu sein, um festzulegen, welche Conversion-Ziele gesetzt werden sollen: Vom Interessierten zum Newsletter-Abonnenten. Vom Petitions-Zeichner zum zahlenden Spender.

Raus aus der Blase Internet

Gunter Dueck hat vor 2 Jahren bereits den damals meist beachteten Vortrag der re:publica 2011 gehalten. Dieses Jahr war er eine Spur sperriger unterwegs und hat uns ganze Menschenbilder erklärt. Einigermaßen greifbar wurde das, als er vom Ethnozentrismus sprach, der sich besonders auf solchen Konferenzen zeigt. Jeder der Anwesenden kann verstehen worum es geht. Es haben nicht alle die gleiche aber doch eine ähnliche Meinung und Vorstellung von der Welt – zumindest über die Relevanz der eigenen Themen. Darüber wird oft vergessen, dass das draußen vor der Tür des Konferenzsaals im „echten Leben“ oft ganz anders aussieht. Duecks Kernaussage lautete für mich: Wir sollten empathischer sein und über den Tellerrand unserer Web-Blase hinaus blicken.

Wie wird sich Arbeit in Zukunft verändern?

Wir sind always on und damit auch immer mit halbem Kopf bei der Arbeit. Maschinen nehmen uns immer mehr Arbeit ab oder lasen uns effektiver arbeiten. Ob es nun Tablets, Apps und mobile Computing für den Wissensarbeiter sind oder Roboter, ERP-Systeme und computergestützte Logistik in der Industrie 4.0. Der zweite re:publica Tag entwickelte sich für mich zu einem Tag unter dem Überthema Arbeit:

Los ging es mit Theresa Bückers Vortrag Der Montag liebt Dich. In dem sie einen kurzen Abriss über die moderne Arbeitskultur gab. Darüber, wie wir zufriedener bei und mit unserer Arbeit sein können. Warf die Frage auf, warum die aktuellen Innovationen in Technik und Kommunikation sich eigentlich nur schleppend am Arbeitsplatz durchsetzen. Gab Beispiele dafür wie Corporate Social Responsibility auch für gute Beziehungen und Freundschaften der Mitarbeiter zuständig ist wie aber auch darauf hin, dass Arbeitnehmer selbst in der Verantwortung sind, Ihre Bedürfnisse kund zu tun, um besser Leben und Arbeit miteinander zu verbinden. Klingt ein wenig poetisch – war es in Teilen auch. Ich empfehle den Vortrag einfach anzuschauen. Ausführlicher lässt sich der Vortrag bei goodplace und schulzekopp nachlesen. Sketchnotes hat den Vortrag skizziert.

Deutlich wissenschaftlicher ging es im Anschluss mit der Soziologin Jutta Allmendinger weiter. Sie hat Lebens(ver-)läufe, ihre Einflussfaktoren und die daraus resultierenden Veränderungen nicht nur für die Arbeits-Gesellschaft untersucht. Sondern auch zwischen den Geschlechtern. Dabei hat sie festgestellt, dass sich das Gesamtarbeitsvolumen von Frauen in den letzten 30 Jahren kaum verändert hat und die Arbeitsverteilung eher unter Frauen statt fand: Von Vollzeitstellen zu mehr Teilzeitarbeitsplätzen. Damit stellte sie die These auf, dass der Heiratsmarkt im Hinblick auf die sichere Rente für Frauen derzeit noch zielführender sei als der Arbeitsmarkt. Ausführliche Beiträge hierzu bei Katrin Roenicke und bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

Der meiner Meinung nach beste Vortrag der #rp13: Das Ende der Arbeit

Dann folgte der meiner Meinung nach beste Beitrag der re:publica 2013 (deswegen hierzu auch das Video im Text) von Johannes Kleske – seit seinem Coverfoto auf der brand:eins auch gerne der Posterboy der Digital Natives genannt 😉

[iframe src=“http://www.youtube.com/embed/xPL0vKClCxM“ height=“315″ width=“560″ allowfullscreen=““ frameborder=“0″]

Viele unserer technischen Errungenschaften dienen vor allem einem Zweck: Uns möglichst viel Arbeit abzunehmen oder leichter zu machen. Vor allem körperliche. Derzeit macht Technologie mehr Arbeit überflüssig, als sie uns neue Arbeitsplätze schafft. Deswegen sprach Johannes Kleske über Das Ende der Arbeit und wie wir in Zukunft leben wollen. Johannes zeigt historische Beispiele wie die Bürger des antiken Athen sich mit Philosophieren und Politik beschäftigten, während die Arbeit – nunja – von Sklaven erledigt wurde. Heute könnte diese Erledigung von alltäglichen Aufgaben von Maschinen übernommen werden. Kritisch beäugt er, dass arbeitende Menschen durch Maschinen natürlich auch überwacht und kontrolliert werden und führt dabei ein „Armband“ an, das Mitarbeiter der Firma Tesco während der Arbeit tragen müssen und darüber gemonitort werden.

Eine detaillierte Ausführung von Johannes Session findet sich hier bei dailymo. Steffen Voss frag: Kann Arbeit enden? Antje Schrupp hat sehr spannende Beiträge in ihrem Blog dazu: Zunächst den von Johannes Vortrag angeregten Menschen, Maschinen und Arbeit. Im zweiten Beitrag beschreibt sie, warum manche immer arbeiten, sie aber eigentlich nie arbeitet.

An dieser Stelle möchte ich mal aus eigener Erfahrung betonen, dass wir bei comspace bereits eine Menge der in den oben erwähnten Ansätzen für moderne Arbeit anwenden, verinnerlicht haben und von unseren Chefs zugestanden bekommen. Seien es flexible Arbeitszeiten, Freiräume beim Arbeiten, gesunde Arbeitsplätze, Bildungsangebote usw.

Später am Tag ging es um einige Ergebnisse von Arbeit:

Autos und Mobilität

Dieter Zetsche – Daimler-Vorstandsvorsitzender (Sponsor der re:publica) wurde in einer rappelvollen Stage 1 von Martin Randelhoff interviewed und stellte sich im Anschluss einigen Publikumsfragen. Zetsche sprach über die Zukunft des Autos, autonome Fahrzeuge und das Daimler in dem Bereich bereits auf einem ähnlichen Stand wie Google ist, das vernetzte Auto und wie sich dadurch unsere Mobilität verändert. Genauso aber auch über die Integration von Social Media ins Auto und ob es Sinn macht, Facebook und Twitter während des Fahrens zu nutzen oder nicht. Eine Zusammenfassung des Interviews hat t3n und hier geht es zum Video des Interviews. Sehr empfehlenswert – zum einen, weil schon bemerkenswert ist, dass der CEO eines Konzerns wie Daimler die Re:Publica derart ernst nimmt. Zum anderen, weil interessant ist, wie die „klassische“ Industrie die aktuellen Veränderungen wahrnimmt, bewertet und mit ihnen umgeht.

Im Anschluss ging es mit einem weiteren Vortragenden aus dem Haus Mercedes-Benz weiter: Daimlers Zukunftsforscher Alexander Mankowsky hielt einen Workshop zu der Frage: „Vernetzte Mobilität – Erobert das Digitale die analogen Welten?“ – Dabei wurde klar, dass das autonome Fahren scheinbar die disruptivste und gleichzeitig ausgereifteste Technologie moderner Mobilität ist und in den nächsten 10 Jahren wohl für die meisten Innovationen sorgen wird. Alex Mankowksy erklärte, warum die Autorevolution fast 40 Jahre brauchte um richtig Fahrt aufzunehmen. Als Grund nannte er, dass zunächst die Infrastruktur mitwachsen musste: Straßen, Tankstellen, Verkehrsschilder, rechtliche Regelungen, Werkstätten und so weiter. Er zeigte Beispiele mittlerweile historischer Automobil-Innovationen, die heute aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind und Innovationen die ohen Auto nie entstanden wären wie Vergnügungsparks bsw. Er gab Ausblicke auf Möglichkeiten, die sich durch selbstständig fahrende Autos ergeben: Vom Car-Sharing über Lieferdienste bis hin zu Dienstleistungen für Senioren. Bei Sketchnotes gibt es eine graphische Skizze des Workshop.

Am Rande:

In einem Workshop des Senders SWR3 kam uns die Erkenntnis: Auch Social Media Manager der öffentlich rechtlichen Sendeanstalten geben nur ungern konkrete Zahlen über Nutzer-Interaktionen in internaktiven Sendeformaten heraus.

Daten, Daten und nochmal Daten – Sammeln, Analysieren und draus lernen

Wir hatten das Thema Big Data gerade in unserem vorletzten Newsletter. Umso interessanter waren die praktischen Beiträge zu Data Science die eine Menge Fragen beantworteten:

  • Wie kommt man überhaupt an Daten heran?
  • Wie extrahiert man diese aus unterschiedlichen Datenbeständen?
  • Wie lassen sich diese Daten kombinieren und wieder zu neuen Informationen verarbeiten
  • Welche Tools zur Arbeit mit Daten gibt es?
  • Welche rechtlichen Fragen muss man sich stellen?

Den ersten Talk – Street Fighting Data Science, der leider nicht aufgezeichnet wurde, bestritten Benedikt Köhler und Jörg Blumtritt. Allerdings gibt es die Folien zum Vortrag bei Slideshare. Die beiden brachten eine Menge Beispiele wie man mit sehr einfachen, improvisierten Tools Daten auseinander klamüsern kann, um daraus Erkenntnisse zu ziehen oder Visualisierungen zu bauen wie zum Beispiel Fotos nach Farben zu analysieren und in Kontext mit der Jahreszeit zu bringen oder mit dem passiven Wahlomat die Volltexte von Wahlprogrammen analysieren.

Außerdem habe ich in dem Talk Luca Hammer endlich mal persönlich kennen lernen dürfen, der aktuell an Blognetz seiner Visualisierung der deutschen Blogger-Szene arbeitet und habe von ihm einige Path-Aufkleber abgestaubt 🙂

Datenbefreiung selbst gemacht waren dafür 3 Vorträge in einem. Mit Sebastian Vollnhals, Jens Ohlig, Michael Kreil

Weitere Talks zum Thema Daten waren: Open Data & Culture von Joris Praekel und Daniel Dietrich (beide Open Knowledge Foundation), die Frage nach Personal Data – Nothing to hide? stellten sich Katarzyna Szymielewicz und Jérémie Zimmermann und dann gabe es noch die Data Cuisine – How to get juicy data from spreadsheets mit Anna Lena Schiller, Sylke Gruhrwald und Lisa Rienemann. Die Frage Open Data: Und was hat das mit mir zu tun? wurde von Julia Kloiber und Stefan Wehrmeyer gestellt.

Der witzigste und gleichzeitig nachdenklichste Vortrag: Die Digital Natives ziehen in den Krieg

Der Vortragstitel, der mich am meisten in die Irre geführt hat. Ich dachte zunächst es geht um Digital Natives, die gegen einen großen Konzern oder eine Ungerechtigkeit Aktionen starten. Weit gefehlt!

Digital Natives sind die Menschen, die sich an eine Zeit vor dem Internet nicht erinnern können, weil sie bereits ins Internetzeitalter geboren wurden. Junge Soldatinnen sind natürlich ebenfalls Digital Natives. Was machen also Soldaten und Soldatinnen wenn sie in den Einsatz ziehen und aus Krisengebieten oder ihrer Freizeit per Facebook, Twitter, YouTube berichten? Journalist Thomas Wiegold der u.a. über die Streitkräfte bloggt (Augen geradeaus) und Sascha Stoltenow – ein ehemaliger Bundeswehr-Offizier, der nun als PR-Berater arbeitet, haben einige witzige, spannende und nachdenklich stimmende Beiträge vorgestellt und erklärt.
Und weil dieser Talk so unglaublich gut war – hier das Video, die Präsentations-Folien und ein Behind-the-Scenes-Beitrag von Thomas.

[iframe src=“http://player.vimeo.com/video/65905002″ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″ webkitAllowFullScreen mozallowfullscreen allowFullScreen]

Die Digital Natives ziehen in den Krieg from Sascha Stoltenow on Vimeo
Die Digital Natives ziehen in den Krieg from Sascha Stoltenow on Vimeo

Die abgefahrenste Open Data Analyse bisher: Besucherströme der re:publica

Man nehme 5000 Konferenzbesucher, viele WLAN-Router und speichere deren Logdateien. Danach lassen sich die Bewegungsdaten durch die Säle anhand der Telefone je WLAN Router visualisieren. Un.Glaub.Lich:

Besucherstromanalyse Re:Publica 2013 Opendatacity
Besucherstromanalyse Re:Publica 2013 Opendatacity

Zur re:log-Website. Realisiert von OpenDataCity. Unterstützt durch picocell und newthinking. Anwendung steht unter CC-BY 3.0.

Besonderheiten dieser re:publica

  • Das schnellste E-Book der Welt. Jeden Tag wurde eine gut 200-seitige zusammenfassung des Vortages als e-book veröffentlicht.
  • 8500 Würfel aus Pappe als Gestaltungselemente, Raumtrenner und Standwände.
  • Schlangen vor den Damentoiletten
  • Viele Kinder auf der Konferenz (bemerkt von Thomas Knüwer)
  • Über 5500 Telefone und in keinem Vortrag klingelte eines!
  • Und natürlich die Plakate der letzten 100 Jahre Re:Publica 🙂

Interessante Vorträge im Schnelldurchgang

Eine vollständige Wiedergabe einer solchen Mammutveranstaltung ist nur schwer möglich. Deswegen bleibe ich bei einigen Highlights, die ich erst nachher in den Videoaufzeichnungen entdeckt habe.

Andere Stimmen zur re:publica: