Wer hart arbeitet, darf auch feiern 🙂 So haben wir es letztens bei unserem Sommerfest mit Partnern und Kindern mal wieder gehalten. Unser Erdgeschoss und der frisch mit Upcycling-Ideen begrünte Innenhof erstrahlten in ganz neuem Licht und unser IT-Service wurde zur Kinderspielecke mit Indoor-Hüpfburg umfunktioniert. Eisenhart hat dabei übrigens unser Hauke bewiesen, dass die BOSE Kopfhörer mit Noise-Cancelling ihr Geld wirklich wert sind. Er konnte noch einige Minuten entspannt weiter arbeiten, während um ihn herum bereits „der Mob tobte“ 😉
Die größeren Kids hatten die gerade noch fertig gewordenen Holz-Laufwege im Innenhof zwischenzeitlich zur Bobby-Car Rennstrecke umfunktioniert. So wurde der Gang vom Barbecue-Buffet zurück zum Platz zum echten Abenteuer 🙂
Eigentlich ist Martin bei kleineren Veranstaltungen ja unser Meister am Weber-Grill, wenn er nicht gerade mit Javascript und Node.js hantiert. Da unser Lieblings-Barbecue-Caterer mit ausreichend Verstärkung angerückt war, konnte Martin statt der Grillzange das Plektrum an der Gitarre schwingen 🙂
Nach Einbruch der Dunkelheit konnten wir aus unserem 8.OG einen ganz besonderen Ausblick auf das erleuchtete Bielefeld genießen.
Dass bei beiden HR-Schlagworten die Grenzen fließend sind, bewies direkt am Morgen Frank Staffler, Leiter Personalmarketing bei der Deutschen Telekom. Er stellte die mit dem HR Excellence Award und dem Employer Branding Innovation Award ausgezeichnete Hochschulkampagne “Blind applying” vor, die gerade in die 2. Runde ging. Die Idee: 18 Talente bewerben sich auf einen Praktikumsplatz bei 18 Unternehmen – nicht wissend, welches Aufgabengebiet bei welchem Arbeitgeber weltweit sie erwartet. Kurz gesagt:
“Dinge einfach mal anders machen und sich auf ein Wagnis einlassen.”
Frank Staffler
Auch hier spielte (wie schon am ersten Akademietag) das Thema Social Media eine wichtige Rolle: Mit einer groß angelegten cross-medialen Kommunikationskampagne vor, während und nach der Recruitingmaßnahme erreichte die Telekom ca. 10.000 Bewerber, laut Herrn Staffler waren davon 30% High Potentials.
Abschließend gab’s von Herrn Staffler noch “5 Take-aways” zum Recruting:
Seien Sie mutig.
Verwechseln Sie Langeweile nicht mit Seriosität.
Behalten Sie Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse fest im Blick.
Keep it simple!
Sie haben eine neue Idee? Trauen Sie sich.
Frank Staffler (Telekom AG) zur Recruiting-Kampagne „Blind applying“
Post & pray funktioniert nicht mehr
Thematisch ging es nahtlos weiter mit dem praxisnahen Workshop von Dr. Martin Heibel von der IntraWorlds GmbH mit dem Titel “Erfolgsreiches Recruiting durch Talent Relationship Management”.
Laut Dr. Heibel ist das klassische Schalten einer Stellenanzeige und Warten auf Bewerbungen (“post & pray”) ein Auslaufmodell. Stattdessen sollten Unternehmen mehr Zeit darin investieren, systematisch Kontakte zu potenziellen Bewerbern zu evaluieren und Beziehungen zu ihnen aufzubauen. Erst kürzlich machte der amerikanische Online-Versandhändler Zappos auf sich aufmerksam, indem er diese Strategie radikal umsetzte: Zappos schafft dich Stellenanzeigen ab. Wer Talente für sein Unternehmen gewinnen möchte, sollte nach Dr. Heibel in drei Schritten vorgehen:
Identify: Über verschiedene Kanäle Talente identifizieren und einen ersten Kontakt zu ihnen herstellen.
Engage: Mit den Kontakten kommunizieren und sie über aktuelle Unternehmensthemen informieren.
Win: Geeignete Bewerber aus der aktiven Masse filtern und persönlich ansprechen.
Recruiting durch Medienevents
Im nächsten dynamischen Workshop ging es um genau die Kanäle und Maßnahmen, mit denen portentielle Bewerber identifiziert und angesprochen werden können. Unter dem Titel “Innovatives Hochschulmarketing” stellte Christine Kirbach (Senior Vice President People Development) zahlreiche Recruiting-Kampagnen ihres Arbeitgebers, der ProSiebenSat1 Media AG vor.
“Events sind nur noch Mittel zum Zweck, um Geschichten zu erzählen.”
Christine Kirbach
Das reine Recruiting-Event steht nicht für sich alleine, sondern bringt erst durch seine mediale Einbettung vor-, während- und nach der Veranstaltung den eigentlichen Recuiting-Mehrwert. Auch hier steht eine glaubwürdige, bewusst oft nicht perfekt gestaltete Kommunikation im Vordergrund jeder Maßnahme. Ziel sei es, bei den Events so viel Persönlichkeit wie möglich zu zeigen und aus dem Arbeitsalltag der Mitarbeiter zu berichten.
Von Maschinen und Glühbirnen
Zum Abschluss des Tages wurde noch eine Stadtführung unter dem Motto “Berliner Arbeitsalltag im Wandel der Zeit” angeboten. Zur Besichtigung standen u.a. die ehemaligen AEG-Werke am Humbodthain, einem eigens für die AEG-Mitarbeiter angelegten Volkspark. An dem größten Unternehmensstandort wurden ab Anfang des 20. Jahrhunderts in der Größtmaschinenhalle Kraftwerksteile, Turbinen und Kondensatoren montiert. Heute tummeln sich in den großen Gebäuden u.a. Studenten_innen der TU Berlin.
Das sog. Beamtentor des AEG-Geländes in Berlin Gesundbrunnen
Im Werk nebenan ging es kleinteiliger zu: Die Firma Osram produzierte hier eine Million Glühbirnen pro Tag. Der Firmenname setzt sich übrigens aus den beiden Metallen OSmium und WolfRAM zusammen, aus denen der Glühfaden hergestellt wird. Zum Abschluss der Stadtführung gab’s noch eine etwas andere Geschichte aus dem Berliner Arbeitsalltag: Seit mittlerweile 90 Jahren haben Glühbirnen eine “garantierte Glühzeit” von 1.000 Stunden. Dieser Wert wurde 1924 vom sogenannten “Glühbirnen-Kartell” festgelegt – obwohl längst langlebigere Glühbirnen produziert werden konnten.
Was wir für comspace mitnehmen:
In der IT-Branche ist der Fachkräftemangel bereits heute deutlich zu spüren. Auch comspace muss neue Wege gehen, um Talente zu finden und anzusprechen. Das tun wir bereits, indem wir verstärkt über soziale Themen und Events kommunizieren, die uns beschäftigen (wie z.B. Familienfreundlichkeit). In Zukunft werden wir Talente aber noch aktiver ansprechen und von uns überzeugen müssen, z.B. durch Fachveranstaltungen in unserem Unternehmen.
Sind die Talente erst einmal auf das Unternehmen aufmerksam geworden, gibt es im gesamten Recruiting-Prozess viele Kontaktpunkte mit (potentiellen) Bewerbern. Bei comspace möchten wir verstärkt Beziehungen zu Talenten aufbauen und auch den Kontakt halten, wenn wir aktuell vielleicht keine passende Stelle zu vergeben haben. Hierzu nutzen wir bereits unseren Talentpool und unser XING-Profil, mit dem wir unsere Kontakte auch über aktuelle Unternehmensneuigkeiten informieren.
Im Juli 2014 fand die dritte Sommerakademie der Quadriga Hochschule Berlin statt. An drei Tagen präsentierten und diskutierten insgesamt 26 Referenten mit rund 50 Teilnehmern im Herzen der Bundeshaupstadt über Themen und Instrumente moderner Personalführung. Jeder Akademietag orientierte sich an einem HR-Thema: Employer Branding, Recruiting und Personalentwicklung. Neben Best practice-Beispielen, Workshops und Diskussionen gab es außerdem eine Exkursion, die für mich ganz besonders spannend war: Eine Führung beim Spieleentwickler Wooga.
Meine Lieblingsthemen, HR-Trends und für comspace besondere Very Important Points (VIPs) gibt es im 3-teiligen Blogartikel. Los geht’s mit Tag 1 zum Thema “Employer Branding”.
HR-Sommerakademie der Quadriga Hochschule Berlin
Der Mensch macht den Unterschied
Der erste Akademietag startete dynamisch mit einem Keynote-Vortrag von Matthias Malessa, (bis Ende Juli 2014) Chief Human Resources Officer der adidas Group. Seine Grundannahme lautete: Produkte werden durch neue Management- und kontinuierliche Verbesserungsprozesse wie KAIZEN qualitativ immer hochwertiger aber auch vergleichbarer. Den wirklichen Unterschied machen der Mensch und die Emotionen, die man mit einem Produkt verkaufe.
In Bezug auf das Employer Branding bedeutet das für adidas, alle Bewerber auch als potenzielle Kunden und Referenzen für das Unternehmensimage zu betrachten; eine Sichtweise, die erst kürzlich Henner Knabenreich in seinem personalmarketing2null-Blog unter dem wunderbar treffenden Stichwort “Candy Date„-Experience beschrieben hat. Auch unsere Standortnachbarn von embrace aus Gütersloh haben eine erfrischend dienstleistungsorientierte Perspektive auf das Thema Employer Branding durch Candidate Experience Management.
Wie man potenzielle und bestehende Mitarbeiter optimalerweise erreicht und bindet, beschrieb Herr Malessa mit dem Begriff “One-Branding”: Die Employer Brand muss das Produktversprechen des Unternehmens erfüllen, für beide müssen dieselben Botschaften und Werte gelten.
Der Kern einer Arbeitgebermarke, die Employer Value Proposition (EVP), sei bereits in jedem Unternehmen implizit vorhanden, man müsse sie nur enthüllen, z.B. durch Mitarbeiterbefragungen. Diese EVP sollte dann intern und extern möglichst authentisch kommuniziert werden, das geschieht bei adidas durch:
Videos von Mitarbeitern und Führungskräften
Informationen im Internet und Intranet
einem Referral program (Mitarbeiter werben Mitarbeiter)
gutes Bewerberverfahren
eine repräsentative Arbeitsumgebung
Employer branding guidelines
Teilnahme an Arbeitgeber-Rankings
„Make greatness happen“ – Keynote-Vortrag von Matthias Malessa (adidas)
Erzählen, wer wir sind
Das Stichwort “authentisch” war auch im Workshop mit Dominik Thesing, Chief Operating Officer der KKLD* GmbH, allgegenwärtig. Seine “12 Gebote einer guten Arbeitgebermarke” mündeten in der Erkenntnis, dass die Kommunikation der Arbeitgebermarke glaubwürdig, transparent und einfach sein sollte. Klassisches “post & pray”-Recruiting stelle ein Auslaufmodell dar und es gehe nicht mehr darum, Mitarbeiter zu suchen, sondern als Arbeitgeber eine bestmögliche Auffindbarkeit in sozialen Netzwerken zu schaffen. Laut Herrn Thesing werden in Zukunft “Data Mining” (im Laufe der nächsten Tage auch oft unter dem Stichwort “Active Sourcing” besprochen), Netzwerken und Social Media Monitoring wichtige Faktoren der modernen Personalarbeit sein. Herrn Thesings Fazit am Ende des Workshops: Die Technik hinter den sozialen Netzwerken sei beherrschbar. Wichtig sei es, vorab zu klären: Wer bin ich und was habe ich zu erzählen?
Mitarbeiter als full-time-marketer
Ein durchweg gelungenes Best practice-Beispiel stellte Isabel Ihm von der juwi AG vor. Unter dem Thema “Wie Mitarbeiter zu Markenbotschaftern werden” konzipierte die juwi AG eine eigene Markenakademie für alle Mitarbeiter. Konzeptionell wurde hierbei unterschieden zwischen dem intellektuellen Markenverständnis (Wofür stehen wir? Was zeichnet unsere Marke aus?) und der emotionalen Markenverpflichtung (Wie stark identifizieren sich die Mitarbeiter mit der Arbeitgebermarke?). Den praktischen Selbsttest in beiden Dimensionen konnten gleich alle Workshopteilnehmer an sich selbst vornehmen;) Neben der Schulung nahezu aller juwi-Mitarbeiter und -Führungskräfte in der Markenakademie werden die Markenwerte kontinuierlich kommuniziert:
beim Onboarding neuer Mitarbeiter
über einen eigenen Markenbereich im Intranet
Corporate Clothing
Markenbroschüren.
Zwei VIPs für comspace und einer für alle
1. Die Arbeitgebermarke wird von den Arbeitnehmern gemacht.
Unsere Arbeitgebermarke ist schon da. Sie geistert in unseren Büros, Stellenausschreibungen, Events und vor allem in den Köpfen aller Mitarbeiter umher. Um sie konkret zu fassen, werden wir noch mehr Fragen stellen müssen:
Wieso bist du zu comspace gekommen?
Warum arbeitest du gerne hier?
Was unterscheidet uns von unseren Wettbewerbern?
Was macht uns besonders?
2. Von der Funktion zum Sinn
Den für mich wichtigsten Punkt aus dem Workshop mit Dominik Thesing habe ich mir bis zum Schluss aufgespart: Vergesst die reine Funktionsbeschreibung in Stellenanzeigen. Gebt jeder Tätigkeit einen Sinn! Gut nachzulesen auch in Daniel Pinks Buch “Drive – Was Sie wirklich motiviert.”
3. Ein VIP für uns alle:
In Zeiten von kreativer Kopfarbeit, neuen Formen unternehmerischen Arbeitens und immer lockerer werdenden Arbeitsverhältnissen sollten wir anfangen, altmodische Begrifflichkeiten wie “Arbeitnehmer” und “Arbeitgeber” hinterfragen. Erfreulicherweise hat z.B. die Wollmilchsau bereits einen Anfang gewagt: „Bye Bye Arbeitnehmer„.
Die Produkte, mit denen wir arbeiten und die wir herstellen sind anspruchsvoll, umfangreich und komplex, aber leider nie “zum Anfassen”. Deswegen freuen wir uns immer wieder, wenn wir einen unserer Kunden besuchen können und vor Ort sehen und verstehen, wie dort Industrie-Produkte entstehen. Einerseits können wir uns so besser in die Bedürfnisse unserer Kunden hinein versetzen – andererseits ist es für uns immer eine willkommene Abwechslung, von der Tastatur weg zu kommen und dort reinzuschnuppern, wo in diesem Fall aus natürlichen Rohstoffen, gigantischen Maschinen und Industrie-Know-how innovative Baumaterialien geschaffen werden.
“Intelligenz ist der beste Baustoff” lautet einer der Werbeclaims unseres Open-Text Kunden Xella, der aber auch durchaus zu uns passen würde 🙂
Umso spannender war für uns letztens der Besuch in zwei Xella-Werken. Wer schon einmal an einem größeren Bau-Projekt beteiligt war, dem sind sicherlich die Marken Ytong Porenbeton, Silka Kalksandstein und Multipor Dämmplatten ein Begriff, mit denen Xella Marktführer in Deutschland für hochwärmedämmende und massive Wandbaustoffe ist.
Xella ist mit 7.227 Mitarbeitern rund um den Erdball vertreten und hat 2012 einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Unternehmensgruppe betreibt insgesamt 98 Werke in 20 Ländern und ist in rund 30 Ländern mit Vertriebsorganisationen präsent.
Im Ytong-Werk Köln-Porz startete auch unsere Betriebsbesichtigung mit vollzähligem Projektteam und der WAGA GmbH, unserem Kooperationspartner für User Experience und Visual Design.
Dort zeigte uns der Werksleiter zwischen Riesen-Silos und gigantischen Brennöfen auf einer 90-minütigen Führung, wie aus den umweltfreundlich abgebauten Rohstoffen Sand, Kalk, Zement, Wasser und Luft die Porenbeton-Steine hergestellt werden. Der Porenbeton wurde 1923 vom schwedischen Architekten und Forscher Axel Eriksson in Yxhults erfunden (daher der Name Ytong – von „Yxhults Anghärdade Gasbetong“).
Xella: Vom Sand zum Stein
Bei der Porenbeton-Produktion wird den o.g. natürlichen Grund-Bestandteilen noch Aluminium als Treibmittel hinzugefügt. Dadurch entsteht in der Betonmasse Wasserstoffgas, das die feinen Poren bildet, in denen nach dem Härten und Austrocknen Luft übrig bleibt. Diese feinen mit Luft gefüllten Poren sorgen zum einen dafür, dass die Steine im Verhältnis zu massivem Beton deutlich leichter sind und andererseits erhalten sie hervorragende Dämm-Eigenschaften. Durch das formgebende Planblock-System konnten Bauzeiten deutlich verkürzt und durch die günstige Herstellung Baukosten deutlich gesenkt werden.
“Ytong herstellen ist ein bisschen wie backen mit Backpulver” nannte es mein Kollege Markus Plauschinn. – Klar, in der Dr. Oetker-Stadt Bielefeld kennen wir uns mit Backpulver aus 🙂
Nach den leichten und hochdämmenden Ytong-Steinen schauten wir uns die Silka Produktion an. Diese Kalksandsteine kommen seit Jahrzehnten als Baumaterialien zum Einsatz und erste Anwendungen gehen auf das Jahr 1898 zurück. Sie werden aus den natürlichen und regionalen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser hergestellt und enthalten keine giftigen Stoffe. Außerdem ist der Baustoff hoch belastbar, sodass auch tragende Wände mit hohen Lasten daraus gebaut werden können. Diese sorgen dann zusätzlich für ein gutes Raumklima, da Kalksandstein Temperaturschwankungen ausgleichen kann und dabei hoch schalldämmend wirkt.
Besonders beeindruckend war die schiere Größe der einzelnen Maschinen und Öfen:
Wie auch die Lagerfläche – Steine für bis zu 1000 Häuser lagern hier:
Der größte Stein der Ytong-Produktfamilie wiegt 22 Kilogramm – bei Silka sind es für den größten Vertreter dann schon 364 Kilo.
Xellas Anspruch ist es, in seinen Online-Kanälen die höchsten Anforderungen an umfassende Produktinformationen und Verarbeitungsempfehlungen zu erfüllen und seine Leistungen als Taktgeber und Innovator zu kommunizieren. Nachdem wir bei unserem beeindruckenden “Firmen-Ausflug” nun die Produktion und Ausführungsqualität live erleben durften, sind wir noch ein gutes Stück mehr in der Lage, unseren Kunden hierbei zu unterstützen.
Bei unserem Besuch des KrisenPRCamps 2014 in Köln haben meine Kollegin Ann-Kathrin und ich als Newbies zum ersten Mal Barcamp-Luft geschnuppert – und sind vollauf begeistert von dieser Veranstaltungsform nach Hause zurück gekehrt. Die lockere, offene Atmosphäre, die auf aktivem Meinungs- und Erfahrungsaustausch beruhenden Sessions und die hohe Qualität der Teilnehmerbeiträge machte aus der Veranstaltung ein beeindruckendes Ereignis.
Aber fangen wir vorne an: Organisiert wurde das erstmals zum Thema Krisenkommunikation stattfindende Barcamp von den beiden Kölner Kommunikationsberatern und Social Media Experten Stefan Evertz und Mike Schnoor. Die Location im “Startplatz” im Mediapark Köln, einem Hotspot für Start-ups und Freelancer, war gut gewählt und bot das passend kreative Umfeld für die Veranstaltung.
KrisenPRCamp 2014 – Begrüßung durch Stefan Evertz und Mike Schnoor
Ablauf des KrisenPRCamps
Nach einer launigen Begrüßung der rund 120 Teilnehmer aus DACH am Freitag morgen durch die Organisatoren gab es eine kurzweilige Vorstellungsrunde, in der sich jeder Teilnehmer mit drei prägnanten Hashtags bekannt machte. Dann ging es an die Session-Planung. Dazu bedurfte es keiner mehrmaligen Aufrufe: in wenigen Minuten füllte sich das Flipchart mit ca. 20 interessanten Themen rund um die Krisenkommunikation. Da sich die Sessions auf vier Räume verteilten, hatte man zu jeder vollen Stunde die Qual der Wahl, welche der Parallel-Sessions man besuchen sollte.
KrisenPRCamp 2014 – Sessionsplanung
Die Sessions reichten von lehrreichen Theorie-Themen (bspw. Twitter für Einsteiger, Social Media Monitoring für Einsteiger) über spannende Praxisberichte (Krisenkommunikation bei DHL, Umgang mit den letzten vier Shitstorms beim ZDF) bis zu Planspielen. Zu jedem vorgestellten Thema entspannen sich lebhafte Diskussionen. Erfahrungen wurden ausgetauscht, Tipps gegeben und im Einzelfall gemeinsame Lösungen erarbeitet. Da rauchte dem einen oder anderen nach ein paar Stunden auch schon mal der Kopf.
34 Sessions mit vielseitigen Themen und lebhaften Diskussionen
In den Sessions tauchten immer wieder Fragen auf wie diese:
Wie definiert sich eigentlich eine Krise? Wo hört eine “normale” Kundenkritik auf und wo fängt eine Krise an? Und ist eine Krise gleich ein Shitstorm, nur weil Hunderte Follower auf Facebook, Twitter & Co. einen Kommentar hinterlassen? Werden nicht oft Situationen, die im Ansatz (noch) gar keine Krisensituationen sind, durch Verbraucherreaktionen im Social Web erst zu einer Krise “hochstilisiert”? Frei nach dem Ausspruch von Arne Klempert in einem Interview:
„Die allermeisten „Shitstorms“ sind doch eher Folklore für ein gelangweiltes Publikum als ernsthafte Kommunikationskrise. Sie sind Strohfeuer ohne spürbare Auswirkungen auf die Reputation.“
Eine klare Abgrenzung zwischen Verbraucherenttäuschung, Empörungswelle und ausgewachsener Krise konnte (und kann) nicht gezogen werden. Letztendlich geht es um die Beurteilung der Relevanz einer Krisensituation und die entsprechende Reaktion darauf. In Zeiten, in denen Verbraucher durch ihre Online-Äußerungen den Erfolg oder Misserfolg eines Produktes, einer Dienstleistung und damit eines ganzen Unternehmens massiv beeinflussen können, werden die Kommunikationsexperten der Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen gestellt.
Unsere Learnings aus den Sessions
Was macht nun eine gute Krisen-PR aus und wie kann man sich als Unternehmen auf eine solche Situation – möge sie möglichst selten eintreten! – vorbereiten?
Folgende Tipps und Erfahrungen haben wir aus den Sessions mitgenommen:
schnelles Handeln im Krisenfall
persönliche Ansprache der Zielgruppe
Ehrlichkeit, Authentizität und Empathie in allen Kommunikationskanälen
mit nur einer Stimme aus dem Unternehmen nach außen kommunizieren
als vorbereitende Maßnahme auf den Ernstfall unternehmensinterne Prozesse und Abstimmungswege festlegen: Welche Abteilung / Team / Mitarbeiter ist für was verantwortlich? Wer darf in welchen Kanälen kommunizieren? Gibt es bestimmte Freigabeprozesse oder haben Kommunikations-/ Social Media-Teams eigenständige Entscheidungs- und Handlungsbefugnisse?
die interne Kommunikation ist im Krisenfall mindestens genauso wichtig wie die externe Kommunikation!
wer vorher eine gute und persönliche Zusammenarbeit mit Journalisten gepflegt und damit eine Vertrauensbasis geschaffen hat, stößt auch im Krisenfall bei der Presse auf mehr Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Der beschleunigende Faktor “Kommunikation in Echtzeit” bei Twitter hat in Krisensituationen auch Vorteile, bspw. auf Pressekonferenzen: Anfragen, die über Twitter rein kommen, können direkt vorgelesen und beantwortet werden
Humorvolle Antworten / Videos können (bei vorhandenem Budget…) gegensteuern
Screenshots vom Statement twittern zur Platzgewinnung bei nur 140 Zeichen
Unser Fazit:
Das Barcamp war rundum eine gelungene Veranstaltung und eine bereichernde Erfahrung für uns. Allein die aktive Teilnahme an den Sessions und das gleichzeitige Verbreiten unserer Eindrücke im Social Web via Smartphone statt vom Büro-PC aus war eine bislang ungewohnte Herausforderung;). Zwischen den Sessions und bei leckeren Cocktails am Freitagabend (danke dafür an Jo Reinhardt) gab es reichlich Gelegenheit zu anregenden Gesprächen mit den Teilnehmern aus Kommunikations- und PR-Agenturen, Unternehmen und Behörden.
Vielen Dank an die Organisatoren und Sponsoren dieses Barcamps. Wir freuen uns jetzt schon auf eine Neuauflage im nächsten Jahr!
Hier können Sie weitere Berichte und Präsentationen zum KrisenPRCamp nachlesen:
Die diesjährige re:publica – mittlerweile im achten Jahr – schaffte es sogar bis in die Tagesschau. Kein Wunder bei insgesamt über 6.200 Besuchern , 500 Vortragenden und 350 Vorträgen. Meine Planung der Vorträge für den ersten Tag ist „sogar“ zu 33% aufgegangen. Aber wie sagte schon Albert Einstein: „Planung ersetzt Zufall durch Irrtum“ und aus Irrtümern kann man hervorragend lernen.
re:publica im Hof
Digitale Freiheit, David Hasselhoff und Verantwortung von Unternehmen auf der re:publica
Ich gestehe, dass ich mehr als skeptisch war, als ich von David Hasselhoff als Keynote-Speaker auf der rp14 hörte. Er war als Co-Präsentator des Chefentwicklers von F-Secure – dem Finnen Mikko Hyppönen auf der Bühne. Viele hatten hier zunächst eine eher flache Show im Las Vegas Stil erwartet. Zugegeben, die Keynote war professionell vorgtragen. Eigentlich schon zu professionell und offensichtlich als Dialog einstudiert.
David Hasselhoff im Gespräch mit re:publica Veranstalter Johnny Haeusler
Aber:
Zufällig hatte sich im Vorfeld die Möglichkeit für mich ergeben, Mikko Hyppönnen vorher zu einem Gespräch zu treffen und diese Unterhaltung ließ das Engagement für mich in einem etwas anderen Licht erscheinen:
F-Secure hat sowohl die weltweite Abhörproblematik, wie auch die Frage nach Datenschutz und Monopolstellungen von Google, Facebook usw. nicht als Bedrohung für das eigene Geschäft sondern vielmehr als Chance erkannt. Auf der großen Bühne stellten Hyppönen und Hasselhoff die Digital Freedom Kampagne von FSecure vor, die auf der re:publica gestartet wurde. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein Wiki, in dem bis Juni ein gemeinschaftliches Manifest zur digitalen Freiheit nach dem Crowd-Sourcing-Prinzip entstehen soll.
Im Gespräch verriet Mikko was F-Secure auf Produkt-Seite als Antwort anzubieten hat: Die App Freedome ist ein vitruelles VPN und ermöglicht Nutzern von iOS und Android zu einem Preis von monatlich knapp 5 EUR sofort eine anonyme und verschlüsselte Internetverbindung aufzubauen. Der Internet-Traffic wird bereits auf dem Nutzergerät verschlüsselt und dann nicht über US-Server geleitet sondern über die finnischen Server von F-Secure.
Mikko Hyppönen erklärt F-Secures Freedome
Laut der Aussage von Hyppönen haben weder Geheimdienste noch F-Secure selber Zugriff auf die Verbindungen oder übertragenen Daten.
Bemerkenswert finde ich daran, dass ein (im Vergleich zu Google, Apple, Facebook) recht kleines Unternehmen (F-Secure gibt es immerhin seit 26 Jahren mit aktuell knapp 1.000 Mitarbeitern) hier eine echte Marktnische entdeckt hat und sagt:
Wenn Ihr den Internetriesen nicht vertraut: Kommt zu uns nach Finnland. Wir garantieren Sicherheit, Anonymität und Privatsphäre.
Problematisch hierbei ist allerdings, dass die Grundrechte Freiheit und Privatsphäre zu einem Produkt gemacht werden. ich fühlte mich zeitweise an die Diskussion um die Privatisierung von Wasser erinnert. Sicherlich wird es hier zukünftig noch Diskussionsbedarf geben, ob Grundrechte und Gemeingüter ein Preisschild erhalten dürfen.
Möglicherweise wäre ein gangbarer Weg das Beispiel vom „One Laptop per Child“-Projekt, bei dem seinerzeit für jeden Laptop der in Industrienationen gekauft wurde, ein Gerät für ein Kind in einem Entwicklungsland zur Verfügung gestellt wurde.
Für jeden Geschäftskunden also, der seine Firmendaten verschlüsselt (und bezahlt) über F-Secures Freedome schickt, könnte somit ein von Zensur oder Verfolgung bedrohter Aktivist oder Journalist in einer Diktatur kostenlos unterstützt werden.
Wichtigste Erkenntnis war für mich: Anstatt uns machtlos zu fühlen, sondern sollten wir Alternativen und Lösungen in Form von kreativen Produkten und Dienstleistungen schaffen.
Sketchnotes – wie ich in 60 Minuten die Angst vorm Zeichnen verlor
Sketchnoting ist eine Technik mit der man ganz einfache Skizzen und rudimentäre Zeichnungen nutzt um in Vorträgen die wesentlichsten Gedanken festzuhalten. Kritzeln statt Notizen aufschreiben. Eine Bielefelder Sketchnoterin war auch vor Ort und brachte mir die deutsche Ausgabe des Sketchnoting-Handbuchs mit.
Bereits auf der re:publica 2013 fand dazu ein Workshop statt, der sich als SEHR erfolgreich heraus gestellt hatte. Leider hatte ich ihn letztes Jahr verpasst, so stand für 2014 Sketchnoting fest auf meinem Plan.
Zuletzt habe ich als Kind viel gezeichnet. Und das auch nicht besonders gut. Von daher war ich beeindruckt, mit welch einfachen Mitteln die Sketchnote-Experten Anna Lena Schiller, Britta Ullrich und Ralf Appelt uns als Publikum mal eben die wichtigsten Elemente zum Figuren zeichnen, Strukturelemente wie Kästen, Schilder und Pfeile sowie das aufbauen von Symbolen aus den Grundformen Viereck, Dreieck und Kreis beigebracht haben.
Mein Ergebnis eines kleinen Experiments während des Workshops sah so aus:
Meine re:publica Sketchnotes
Zugegeben, man braucht noch etwas Phantasie, die E-Mails auf einem Friedhof zu erkennen, die das „begraben sein von Information“, die Datenautobahn, die Festplatte, die Waage für die Infomrationsdiät und den Burger zu erkennen 😉 Für meine limitierten Fähigkeiten war ich aber doch vom Ergebnis überrascht.
Letzten Endes muss ich Sketchnoting nun aber regelmäßig üben. Um Routine zu bekommen und ein Grund-„Vokabular“ an Symbolen zu schaffen, mit denen ich tatsächlich Notizen in vorträgen und Meetings sinnvoll illustrieren kann. Im Moment würde ich mir das noch nicht zutrauen: Da das Zeichnen und überlegen wie sich eine These darstellen lässt, noch sehr lange dauert, habe ich zuviel Sorge im Vortrag etwas zu verpassen. Schreiben geht eben doch noch deutlich schneller als tippen 🙂
Legen Sie sich Papier und Stift bereit und probieren Sie das Sketchnoting doch selber einmal beim Schauen des Vortrags-Videos aus:
Ostwestfalen auf der Re:Publica
Doch nicht nur das weltweite Thema Überwachung und Datensicherheit hat uns auf der re:publica beschäftigt. Andreas Kämmer war am zweiten Tag der Konferenz zu Gast im Ostwestfalen-Hangout bei bloggercamp.tv das mit den Moderatoren Hannes Schleeh, Gunnar Sohn und Thorsten Ising (Ab Minute 10:30):
Scrollytelling, Journalismus und Content Präsentation
Inhaltliche Highlights waren für uns die Vorträge, die sich um Content drehten. So zum einen der Schweizer Journalist Constantin Seibt, der eines der lesenswertesten deutschsprachigen Blogs schreibt und an Tag 2 seine Sicht zur Aufgabe und Haltung des Journalismus schilderte. Seine Ausführungen lassen sich dabei sehr gut auf Unternehmen übertragen. Wie ich auch schon vor 2 Jahren hier im Blog über seine Definition des Journalismus als komprimierte Zeit schrieb. Schauen Sie einfach selbst:
Zwei Mitarbeiter des WDR stellten in Ihrem Vortrag „Aus dem Alltag moderner Geschichtenerzähler“ in interessantes Werkzeug zum erzählen von multimedialen Scrollytelling-Geschichten vor: Pageflow. Und legten noch eins drauf: Das auf Ruby on Rails basierende Tool wurde im Rahmen des Vortrags unter open Source Lizenz der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt – schließlich wurde es ja auch mit Gebührengeldern finanziert.
Kopfhörer in einigen Sälen der re:publica für die bessere Akkustik
Wir konnten im Anschluss des Vortrags mit den beiden WDR-Mitarbeitern und einem Mitarbeiter der technischen Agentur hinter dem Projekt plaudern und evaluieren gerade, ob und wie Pageflow in unser Portfolio bei comspace passt.
Bemerkenswert war auch die Session zu 15 journalistischen Startups die jeder kennen muss. Hier macht der Journalismus vor, was zukünftig auch in Content Marketing, Unternehmens-Kommunikation und mobiler Präsentation genutzt werden wird.
Tatsächlich war Lobos „Rede zur Lage der Nation“ – so anmaßend wie der Titel auch klingen mag – eine der besten Reden des Mannes mit dem roten Irokesen bisher:
Lobos These: Das Thema Netz-Überwachung ist zu komplex um Massen zu mobilisieren, die etwas dagegen unternehmen. Daher müsste eine professionelle Netz-Lobby geschaffen werden, die gezielt für die Freiheit und Sicherheit des Netzes arbeitet. Für diese Arbeit wird Geld benötigt. Erstaunlicherweise ist „die Netzgemeinde“ aber weniger bereit zu spenden und Organisationen wie Netzpolitik.org finanziell zu unterstützen: Der Vergleich der Netzlobby mit dem Bayerischen Landesbund für Naturschutz war erschütternd. Letzterer bringt es auf 70 Vollzeitmitarbeiter. Wobei die Organisationen für Netz-Angelegenheiten dauer-unterfinanziert sind.
Lobo hat schonmal vorgesorgt und sich für die Zukunft die Domains netzgemeinde.de und internetministerium.de gesichert. Mal sehen, wann und ob dort etwas passiert.
Unternehmen, Politik, Gesellschaft, Privatpersonen – jeder sollte sich gedanken über die Freiheit des Netzes machen und seinen Teil beitragen.
Fazit
Es fällt mir immer schwer ein klares Fazit nach einer so vielfältigen Veranstaltung mit so unglaublich breit gefächerten Einflüssen und Ideen zu ziehen. Ich versuche es dennoch:
Unternehmen haben eine netzgesellschaftliche Verantwortung.
Unternehmen können über Werbung&Marketing hinaus konstruktiv kommunizieren.
Unternehmen können etwas unternehmen. – Auch mit kreativen und profitablen Produkten gegen vermeintlich übermächtige Unternehmen wie Google und Facebook.
Content erstellen, managen, verbreiten fließen immer stärker zusammen.
Selber machen: Programmieren lernen für Nullcheckerbunny mag nach Satire klingen. Dabei war es für jemanden wie mich als Nicht-Entwickler mal wieder eine Erinnerunge daran, dass auch Projekt-Manager ein Gefühl für die Mechaniken des Programmierens bekommen sollten, um besser mit Entwicklern zusammen arbeiten zu können.
Lernen, Entdecken, Machen. Waren die drei hauptthesen mit denen Alexander Mankowsky verdeutlicht hat, wie Daimler als Konzern die digitale Welt mit der echten Welt verbindet. Dabei warf er einen Blick zurück in die Geschichte, übertrug die Erkenntnisse auf die Gegenwart und leitete Zukunftsaussichten dazu ab, welche Aufgaben Maschinen uns abnehmen können. Spannender Ausblick auf das Internet der Dinge!
Der Vortrag selber wurde leider nicht aufgezeichnet. In diesem Interview gibt es aber einen Einblick in Mankowskys Arbeit als Zukunftsforscher. Beispielsweise gibt er dort den Denkanstoß, dass sich das WWW vom Internet grundlegend unterscheidet:
https://www.youtube.com/watch?v=D5mQcY40ezQ
Übrigens:
Sollten Sie jemals in die Situation geraten, als nicht Techie einen Vortrag auf einer Tech-Konferenz halten zu müssen, hat Lena Reinhard hier einige wunderbare Erfahrungen von Vorbereitung, über die eigentliche Präsentation bis hin zu den Nachwehen parat.
Diese Vorträge der RePublica 2014 sollten Sie sich auf YouTube anschauen:
Dieses Jahr ist eine Premiere für mich! Zum ersten Mal fahre ich in einem geraden Jahr zur Re:Publica 🙂 2009, 2011 und 2013 waren im 2-Jahrestakt meine bisherigen Besuche.
Auf der #rp14 werden sich unser Geschäftsführer Andreas Kämmer und ich uns 3 Tage Informations-Druckbetankung gönnen, zu allem was die 5.000 Web-Avantgardisten auf Europas größter Konferenz zu Internet und Social Media, digitaler Gesellschaft, Content und Online Marketing, Netzpolitik, Algorithmen und Big Data zu sagen haben.
Was es beim Re:Publica-Besuch zu beachten gilt.
Nachdem ich meinen beiden Kolleginnen letzte Woche bereits ein paar Tips zum ersten Barcamp Besuch auf dem KrisenPRcamp geben konnte – hier ein paar Tips aus meinen bisherigen Erfahrungen. Die sich weitestgehend mit denen von Uwe Hauck (der bereits als erster bei unserer Blogparade dabei ist) und Luca Hammer hier decken. Einzig Misha fragt sich, wie es dieses Jahr um sein Sitznerv-Kostüm bestellt sein wird ;). Thomas Knüwer gibt einen Vorabnachbericht aus der Zukunft für Su Steiger ist es jetzt schon die letzte Re:Publica und Daniel Fiene hat für seine Sendung auf DRadio-Wissen heute noch nach Tips gesucht. :
Diesmal bewusst keine Business-Tickets bestellt = mehr Zeit im Hof verbringen.
Entscheiden ob Talks oder Networken. Beides ist meist schwer unter einen Hut zu bekommen 🙂 Außer beim Speed-Networking in den 15 Minuten zwischen den Talks. Als alte OSO-Hasen kennen wir uns von comspace ja mit Speednetworking bestens aus 😉
Früh genug in spannenden Sessions sein
Aktive Mitmach-Sessions den reinen Vorträgen vorziehen. Letztere kann man auch später auf Video noch anschauen
Sich selbst einbringen. Ich werde mal schauen beim einen oder anderen Podcast im Sendezentrum mitzumachen und vielleich kann ich auch mal wieder für einen Lacher wie hier bei der Session (bei Minute 39:30) zu Verschwörungstheorien sorgen 😉
Termine aller höchstens für den Abend und ganz vielleicht fürs Frühstück machen
Nicht mehr als 30 Minuten am Stück mit der gleichen Person schnacken – dafür sind viel zu viele spannende Menschen auf der Re:Publica
Wenn ein Vortrag doch nicht so spannend ist: Eifnach raus gehen. Nimmt einem auf der Re:Publica niemand übel.
Die Vortragenden der Sessions vorher bei Twitter recherchieren und folgen. So ist ein zitieren später viel einfacher
Mehrfachstecker, Zusatzakku und Ladekabel nicht vergessen.
Was zu essen mitnehmen. Die Schlangen vor den Futterstellen sind meist lang (dank netter Gesprächspartner vor und hinter einem aber seltenst langweilig)
Andreas Wichmann von Endocode erzählt etwas dazu, wie man “die Crowd” aktiviert um Projekte zu unterstützen. Und was im Crowd Sourcing funktioniert, lässt sich oftmals auch auf andere Bereiche sinnvoll übertragen.
Letztes Jahr habe ich den Sketchnoting Workshop verpasst. Das passiert mir dieses Jahr nicht. Hoffentlich überwinde ich meine zeichnerische Talentfreiheit und schaffe es, ein paar aussagefähige Konferenz-Notizen als Zeichnung aufs Papier zu bekommen und die Fähigkeit später weiter auszubauen.
Wobei dieser Talk mit dem wohl populärsten Internet-Zweifler westlich des Urals – Evgeny Morozov – kollidiert UND mit “Aus dem Arbeitsalltag moderner Geschichtenerzähler” der beiden Storyteller vom WDR. Mal sehen, wie ich das unter einen Hut bekomme. Der Online-Elternclan passt gerade so gut zu unserer Blogparade. Anderseits wird er im Gegensatz zu den Geschichtenerzählern aufgezeichnet und ist im Nachgang noch verfügbar.
Alleine der Titel klingt schon mächtig spannend. Ein Thema zu dem man wohl wirklich nur auf solchen Konferenzen mal einen Ansprechpartner findet und als alter Germanist muss cih mir den Referenten vom Sprachblog anschauen 🙂
Alex Mankowsky – Zukunftsforscher bei Daimler hat letztes Jahr schon einen irrsinnig spannenden Talk in einem irrsinnig überfüllten Saal hingelegt. Dieses Mal 5 Minuten eher da sein 🙂
Das bedeudet auch, dass ich mich bewusst gegen einen Besuch bei David Hasselhoff entscheiden muss. Aber so ist das halt mit dem Prioritäten setzen. Mister “I’ve been looking for freedom in the internet” kann ich mir auch als Aufzeichnung noch ansehen,
Und dann ist Tag 1 der Re:Publica 14 vermutlich auch halbwegs rum. Die anderen beiden Tage habe ich auch vorgeplant. Werde mich dann aber nach dem ersten “eingrooven” mal überraschen lassen, was da so kommt:
Ich freue mich jedenfalls unheimlich und bin sicher, dass wir viele spannende neue Denkanstöße mitbringen werden.
Vom 15.03. bis 16.03. hat die inzwischen sechste SEO Campixx, initiiert von Marco Janck, am Berliner Müggelsee stattgefunden. Als einer der Sponsoren waren wir mit zwei Kollegen dabei. In ca. 120 Sessions gab es am Samstag und Sonntag Vorträge, Workshops und Gespräche zum Thema Suchmaschinenoptimierung bzw. den diversen Facetten des Online-Marketings.
Wie bereits in den Jahren zuvor, startete die Veranstaltung mit einem zusätzlichen Tag: am 14.03. fand der sog. Next Level Day 2.0 statt.
Bei der großen Anzahl der Workshops ist es uns nicht leicht gefallen, die passenden Sessions herauszupicken. Es ist jedes Jahr wieder ein riesiger Spaß die passenden Workshops auszuwählen und auf der SEOCampixx darüber zu philosophieren, wie schwierig es ist sich zu entscheiden. Doch genau das gehört zur SEOCampixx dazu.
Tag 0: Der Next Level Day 2.0
Am Freitag startete der Next Level Day 2.0 pünktlich gegen 9 Uhr mit einer kurzen Begrüßung durch Marco Janck.
SEO Campixx 2014 – Eröffnung
Julius van de Laar, Odera Ume-Ezeoke und Katia Saalfrank
Im Anschluss ergriff Julius van de Laar das Wort und berichtete uns in seinem spannenden Workshop darüber, wie er unter anderem den Obama-Wahlkampf in Ohio mithilfe von Big Data, Analysen und Kampagnen gestaltet hat. Zudem nannte Julias Methoden, wie potentielle Wähler ausgewählt und angesprochen wurden, damit diese Barack Obama ihre Stimme gaben. Diese Form des Wahlkampfs würde wahrscheinlich in Deutschland an der rechtlichen Situation wie auch dem Datenschutz scheitern. Nach einer Pause von 30 Minuten ging es weiter mit dem Workshop Retail 3.0 – The revolution in commerce von Odera Ume-Ezeoke.
Next Level Day – SEO Campixx 2014
Einer der authentischsten Vorträge war der Workshop mit Katia Saalfrank, auch bekannt als Supernanny aus dem Fernsehen. Der Workshop „Authentisches Marketing und Medienkompetenz“ wurde in Form eines Interviews geführt. Zum einen berichtete Katia Saalfrank über die Gründe des Ausstiegs aus dem TV-Programm und natürlich über die gewonnen Erfahrungen. Außerdem darüber, wie sich ihre Arbeit nachhaltig verändert hat und über den Vertrauens-Vorschuss, den sie im TV-Format „Supernanny“ hinzu gewinnen konnte.
Gesellschaft 2020 – Skizze einer Vision
von Jens Altmann
Als nächstes kam Jens Altmann zum Zuge, der sich in seinem Vortrag auf technische Veränderungen bis zum Jahre 2020 fokussierte. Dabei vergleicht er die gesellschaftlichen Veränderungen und Erfahrungen mit dem Lebenszyklus von technischen Produkten. Nach seiner Auffassung verändert sich nur nicht die Work-Life-Balance, sondern auch die Integration von technischen Produkten und Lösungen wird in Zukunft für eine andere Form der Wahrnehmung sorgen.
Marketing 2020: Strategien für die Granularisierung der Welt
von Joachim Graf
Den meisten dürfte Joachim vor allem durch das iBusiness Magazin (mit dem SEO/SEM TOP 100 Poster) wie auch einigen Vorträgen auf anderen Events bekannt sein. Er sprach in seinem Vortrag über die Veränderung der Märkte hin zu maßgeschneiderten Produkten basierend auf Kundenwünschen. Die Welt wird kleinteiliger.
Übrigens: Der Markt für Zeitschriften, Zeitungen und Magazine ist nicht tot und die Entwicklung zeigt, dass der Absatz langfristig weiter sinken wird, allerdings nicht so stark, dass solche Produkte im Jahre 2020 (wahrscheinlich auch nicht 2036 ) gänzlich von der Bildfläche verschwunden sein werden.
Vision Google Glass
von Patrick Zimmermann
Zu guter Letzt stellte uns Patrick Zimmermann die Datenbrille Google Glass vor. Natürlich ließ er es sich zu Beginn nicht nehmen, ein Foto von allen Workshop Teilnehmern zu machen und dieses auch mithilfe von Google Glass ins soziale Netzwerk Facebook zu stellen.
Nebst den Möglichkeiten und den Zukunftsaussichten der Datenbrille teilte uns Patrick auch seine Einschätzungen mit. Demnach funktioniert Google Glass nur stellenweise recht angenehm und auch die Anzahl an Anwendungen ist eher gering. Im Alltag sorgt die Datenbrille durchaus für negative Blicke der Passanten, weil diese sich aufgrund der ungewöhnlich aussehenden Brille (die Angst vor dem Unbekannten) beobachtet fühlen. Ferner reicht der Akku nicht sonderlich lange, so dass nach rund vier Stunden die Datenbrille Google Glass wieder an die Steckdose muss.
Tag 1: SEO Campixx 2014
Der erste Tag der SEO Campixx 2014 begann, vor allem für die Leute die am Next Level Day 2.0 nicht teilgenommen haben, mit einer kleinen Einführung und Ansprache durch Marco. Abschließend gab es noch eine kleine Roboter-Schau, nachdem der Raum im Nebel untergegangen war.
Roboshow SEO Campixx 2014
SEO & Affiliatemarketing im Adult-Bereich
von Christian Süllhöfer
Christian schaffte es in seinem ersten Workshop auf der SEO Campixx, den Saal komplett zu fesseln und in eine Branche einzuführen, die gerade in Deutschland eine Grauzone darstellt. Er zeigte anhand eines eigenen Beispiels, mit welch geringem Arbeitsaufwand interessante Erfolge zu verzeichnen sind und wie er das Know-How aus anderen Bereichen des Affiliate-Marketing in den Adult-Bereich übernehmen konnte.
Linkquellen finden und evaluieren
von Sergej Schäfer
Im Vortrag „Linkquellen finden und evaluieren“ beschrieb Sergej, wie er bei der Suche nach geeigneten Linkquellen vorgeht und diese mithilfe von Domainwerten, Strukturen und Inhalten bewertet.
Die Kunst der internen Verlinkung
von Sabrina Tietmeyer
Sabrina merkte man ihre Nervosität deutlich an, was auch dazu führte, dass kleinere Versprecher im Vortrag enthalten waren. Der Vortrag eignete sich sowohl für Anfänger wie auch Experten, weil selbst die Grundlagen eines internen Links erklärt wurden. Weiterhin zeigte Sabrina, welche Arten von internen Verlinkungen existieren und wie diese gewichtet werden.
In einem kurzen Gespräch am Abend stellte sich dann noch heraus, dass Sabrina für ihren Vortrag eine Vielzahl an Testszenarien erstellt hatte, worauf auch der Inhalt des Workshops basierte.
Dirty little Snippets
von Pascal Landau und Alexander Rosenthal
Im Workshop “Dirty little Snippets” gaben uns Pascal und Alexander einen Einblick in die Vielzahl an Snippets die für die Suchergebnisse, sprich unter anderem im Seitentitel und in der Meta-Beschreibung, verwendet werden können.
So spannend der Vortrag, die Tipps und Tricks hinsichtlich des Einsatzes von Rich Snippets zur Verbesserung der Sichtbarkeit in den Suchergebnissen waren, so enttäuschend ist, wie wenig die verschiedenen Browser am Ende zulassen.
Das heißt, vorausgesetzt Google erlaubt ein Snippet und zeigt dies in den Suchergebnissen an, bedeutet dies noch lange nicht, dass das gewünschte Snippet in jedem Browser und mobilen Endgerät korrekt ausgeliefert wird.
Die ultimative Keyword-Recherche
von Felix Meyer
Am Ende des Tages zeigte Felix, wie er eine ultimative Keyword-Recherche mithilfe der Datensätze verschiedener Toolanbieter und natürlich Excel durchführt.
Die gesammelten Daten wurden in Verbindung mit einer simplen Pivot-Tabelle aufbereitet, allerdings so, dass die komplette Struktur einer Website abgebildet werden konnte, wodurch Potentiale und Möglichkeiten mit einem geschulten Auge direkt erkannt werden konnten.
Pasta-Pate und Liveband
Am Abend gab es neben den gewohnten Grillwagen auch einen Pasta Paten, der eine echte Alternative darstellte. Natürlich gab es nebst der Verpflegung auch noch ein schönes Abendprogramm mit der Liveband „Coverpiraten“ aus Hamburg.
https://www.youtube.com/watch?v=j9vL4CBp_vo
Tag 2: SEO Campixx 2014
Nach dem bei einigen Teilnehmern der Samstag-Abend etwas länger ging, waren zumindest gegen zehn Uhr die Workshop-Räume nur teilweise gut gefüllt.
WordPress Extreme. Mit 100$ zum Powershop. Inkl. hidden Tricks
von Uwe Walcher und Dawid Przybyski
Ein Vortrag, der es in sich hatte, denn Uwe und Dawid zeigten uns, wie mithilfe des Blog-Systems ein WordPress Shop erstellt werden kann, der binnen weniger Minuten mit mehreren tausend Produkten bestückt ist und am Ende des Tages bereits den einen oder anderen Euro an Provision erwirtschaften kann. Dies setzt natürlich voraus, dass der Anwender in seiner Tätigkeit durchaus kreativ ist. Spannend war vor allem, dass sowohl Uwe als auch Dawid nicht nur sagten „ja, es geht irgendwie so“ sondern auch zeigten, wie hoch ihre Einnahmen sind und wodurch sie zustande kommen.
“Speed up your page!”
von Dennis Elsner
Dennis zeigte uns in seinem Vortrag, worauf es zu achten gilt, wenn die Geschwindigkeit einer Website verbessert werden soll und wie Google einzelne Elemente bewertet. Im Kern des Vortrags standen verschiedene Coachingmöglichkeiten sowie Apache-Module wie auch Googles Pagespeed.
„Einfach Geld verdienen mit Affiliate Projekten: Sind die Zeiten vorbei?“
von Darius Erdt und Christian Hübsch
Vom Tellerwäscher zum Millionär binnen weniger Stunden, zumindest in der Theorie klingt das relativ nett. Darius und Christian gingen darauf ein, wie sich der Markt, bedingt auch durch Google Updates, in den letzten Jahren verschärft hat und mittlerweile deutlich mehr Arbeit investiert wurde. Der als Interview geführte Workshop zeigte, welche Erfahrungen in den letzten Jahren gemacht wurden und worauf geachtet werden muss, wenn eine Familie vom Affiliate-Marketing ernährt werden muss.
Fazit der diesjährigen SEO Campixx 2014
Die SEO Campixx 2014 war, wie eigentlich nicht anders zu erwarten, ein voller Erfolg. Es gab spannende Vorträge, die wieder mal den Horizont erweitern konnten und diverse Insights, die für neue Ideen sorgten. Nebst den diversen Workshops gab es auch spannende Gespräche wie z.B. mit Soeren Eisenschmidt (eisy.eu) oder René Dhemant aus dem Hause unseres Tools Partners Sistrix.
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr auch der Pasta-Pate als Alternative zum umstrittenen Grillwagen. Für das nächste Jahr hat sich das Team von Sumago etwas Neues einfallen lassen und präsentiert vorab die SEO Campixx Week mit verschiedenen Themenbereichen.
Abschließend hier noch die Recaps der Branchen-Kollegen und -Kolleginnen:
Nach zwei interessanten Tagen zum Thema Employer Branding musste ich erstmal das Ganze für mich sortieren. Zum Glück konnte ich mir damit etwas Zeit lassen, denn die Vorträge und Präsentationen standen nicht sofort nach der Veranstaltung zur Verfügung.
Die Vorträge und die Veranstaltung
Die Keynote wurde von Prof. Dr. Armin Trost gehalten. Er lehrt und forscht an der Business School der Hochschule Furtwangen und ist auch noch Mitgesellschafter der Promerit AG (der Name taucht während der zwei Tage immer wieder auf und ist auch immer mal wieder ein Thema in Gesprächen). Ein unterhaltsamer Vortrag mit einigen guten Denkanstößen, der Lust auf mehr macht. Wer mag, der kann sich den Vortrag auf Youtube anschauen:
Nach der Keynote ging es auch gleich weiter mit dem tollen Input von Sirka Laudon, die uns mit ihrem Beitrag „Du nennst es Employer Branding. Wir nennen es Rock ,n’ Roll.“ die HR-Welt der Axel Springer AG näher brachte. Der Best Case von Norbert Kireth von der Sky Deutschland AG sorgte noch für einige Diskussionen und Kommentare beim Abendessen, handelte es sich doch eher um einen Worst Case. Einige Punkte der tollen Arbeitswelt von Sky Deutschland wurden im Kununu-Check (http://www.kununu.com/de/all/de/me/sky-deutschland) schnell widerlegt.
Das Highlight des zweiten Tages waren aus meiner Sicht die Workshops und der tolle und interessante Beitrag von Nicole Heinrich, Leiterin Ausbildung und Personalmarketing der Otto GmbH & Co. KG. Dem Unternehmen ist es wirklich gelungen, vom Katalogversender nicht nur zu einem erfolgreichen Online-Händler, sondern auch zu einem attraktiven Arbeitgeber zu werden.
Insgesamt war die Veranstaltung interessant und mit namhaften Referenten besetzt. Neben den inhaltlichen Highlights gab es auch viele Promerit-Case-Studies die dazu führten, dass man zwischenzeitlich eher das Gefühl hatte einer Verkaufsveranstaltung von Promerit beizuwohnen.
Das Kernthema: Employer Branding
So ganz neu ist dieser Begriff eigentlich nicht, geistert er doch schon einige Jahre durchs Netz. Im Kern geht es darum als Arbeitgeber ein überzeugendes und attraktives Bild zu zeichnen. War es früher so, dass sich Bewerber besonders attraktiv darstellen mussten um den begehrten Job zu bekommen, ist es heute umgekehrt. Ein Thema, das durch den überall ausgerufenen Fach- und Führungskräftemangel zusätzlich an Bedeutung gewinnt. Dass die wenigsten Unternehmen diese veränderte Perspektive eingenommen haben, zeigt Prof. Dr. Armin Trost in seiner Keynote an Hand verschiedener Stellenangebote.
Aber reicht es aus, eine Employer Branding Kampagne ins Leben zu rufen, die Employer Value Präposition darzustellen und das Ganze mit Hilfe einer Kreativagentur noch hübsch zu machen? Wenn man sich um die hochattraktive Zielgruppe der Generation Y bemüht, dann reicht das aus unsere Sicht nicht aus. Warum, das möchte ich an zwei Beispielen aus dem comspace-Alltag erläutern:
In einer gern gestellten Frage meines Kollegen Tim an die anderen Teilnehmer der Veranstaltung brachte er es sehr schön auf den Punkt: „Dürfen sich die Leute bei Ihnen eigentlich auch die Rechner und Betriebssysteme aussuchen, oder gibt das die IT vor?“. Klar, die Frage ist gemein, denn wir alle wissen, dass sich große Konzerne diese Wahlfreiheit nur bedingt erlauben können. Aber es zeigt doch sehr schön, wo bei alltäglichen Dingen bereits das „Wohlfühlprogramm für die Generation Y“ beginnt.
Ein zweiter Punkt ist, dass sich unsere Kultur und Arbeitsweise sehr stark von denen traditioneller Unternehmen unterscheidet. Unsere Mitarbeiter sind viel näher dran am Unternehmen. Haben ein Mitspracherecht auch außerhalb ihres Arbeitsbereiches. Jeder Mitarbeiter darf bei uns an jedem Meeting teilnehmen und technische Lösungen unterstützen die Mitsprache und Zusammenarbeit. In diesem Umfeld fühlen sich unsere selbstbewussten, kritischen und motivierten Kolleginnen und Kollegen wohl. Das ständige Hinterfragen von Arbeitsweisen und Prozessen und die Veränderung dieser in Eigenregie sind bei uns nichts Ungewöhnliches und werden sogar gefördert. Wer an dieser Stelle mit klassischen Führungsinstrumenten und -prinzipien ansetzt, verschreckt oft die mühsam gewonnenen Mitarbeiter. In vielen Gesprächen auf dem Forum Arbeitgeberattraktivität ist uns deutlich geworden, dass die bei uns gelebte offene Kultur und das kritische Miteinander für eine Vielzahl der Unternehmen noch fremd ist. Was in der HR-Abteilung noch auf Verständnis stößt, kann in der Fachabteilung zu Problemen führen. Eine Aussage, die von einem der Teilnehmer der Veranstaltung stammte und nicht von uns 😉
Fazit und einige Antworten auf unsere Fragen:
Reden wir über die gleichen Berufseinsteiger und Experts wie die großen Player?
Diese Frage konnten wir nicht klar beantworten. Zu heterogen ist die Generation Y und zu verschieden sind die Arbeitswelten. Wir können aber schon heute feststellen, dass diese Zielgruppe insbesondere in den IT-Berufen immer kleiner wird und sich in naher Zukunft auf das Wachstum von Unternehmen wie comspace auswirken wird. Die großen werden eher gesehen, haben ein starkes Marketing wie Otto.de oder der Axel Springer Verlag und können so viele Kandidatinnen und Kandidaten für sich begeistern. Wir müssen daher viel mehr an unserer Arbeitgebermarke arbeiten und die Vorzüge einer Tätigkeit bei comspace besser herausstellen.
Wie unterscheiden wir uns wirklich?
Der größte Unterschied ist in der Kultur und im Miteinander zu sehen. Selbstbestimmtes Arbeiten, eine offene Kommunikation und ein lebendiger Austausch sind bei Firmen wie comspace ein fester Bestandteil der Unternehmens DNA (endlich kann ich das Wort auch mal benutzen).
Sind Karrieren bei uns wirklich so anders?
Wer als Karriere den Weg von unten nach oben beschreibt, der ist tatsächlich falsch bei uns. Bei uns finden Karrieren von unten nach oben, von links nach rechts, in Technologie A und B und in unterschiedlichen Projekten statt. Das Ganze geht auch umgekehrt und ist nach allen Seiten offen.
Was bedeutet Employer Branding für uns?
Nix anderes als für große Unternehmen auch. Nur wir ziehen für uns das aus dem Thema raus, was interessant erscheint und uns weiter bringt.
Können wir neue Ideen mitnehmen und diese auf uns übertragen?
Klares Ja. Wir haben viel gelernt und versuchen einige Dinge bereits umzusetzen. Ganz praktisch haben wir mit den Stellenangeboten angefangen. Weiter geht es mit der Ansprache der Bewerberinnen und Bewerber und natürlich müssen auch wir unsere Rolle als Arbeitgeber neu interpretieren.
Nach Abschluss der Veranstaltung haben wir nicht nur Zugriff auf die Präsentationen der besuchten Veranstaltung erhalten, sondern auch auf alle bisher durchgeführten Veranstaltungen. Ein echter Mehrwert für alle Tagungsteilnehmer.
Wer sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchte, dem empfehle ich noch die folgenden Angebote im Netz:
Im März ist es wieder soweit und Scharen von Online Marketing Experten treibt es wieder nach Berlin, denn vom 14.03. bis zum 16.03.2014 findet im Hotel am Müggelsee in Berlin die beliebte Veranstaltung SEO-Campixx 2014 statt. Natürlich hat es sich comspace nicht nehmen lassen, auch in diesem Jahr als Sponsor „Extrem Freunde“ an dem Event teilzunehmen.
Im Vordergrund der SEO Campixx steht der Austausch von Erfahrungen und Fachwissen, vor allem dank der Vielzahl an interessanten Workshops, die von namhaften Online Marketing Experten durchgeführt werden. Ferner erlaubt die SEO Campixx auch die Erweiterung des Horizonts im Hinblick auf die verschiedenen Facetten des Online Marketings.
Konzept der SEO Campixx
Mit rund 550 Teilnehmern gehört die SEO-Campixx in Deutschland seit Jahren zu den größten Veranstaltungen dieser Art. Jedes Unternehmen wie auch jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit einen eigenen Workshop zu gestalten.
In den Jahren zuvor erlaubte beispielsweise der SEO Tool-Day Tool-Anbietern und Entwicklern, ihre Produkte, Ideen und Visionen den Konferenz-Besuchern vorzustellen. Auch der Next Level Day im vergangenen Jahr vermittelte den Teilnehmern viele Informationen.
Für ein schönes Rahmenprogramm während der Workshops, in den Pausen und natürlich an den Abenden nach den Workshops sorgen die Organisatoren der SEO-Campixx aus dem Hause Sumago.
Next Level Day 2.0 und Abendprogramm
Der Next Level Day 2.0, der einen Tag vor der eigentlichen Campixx, am Freitag, stattfindet, ist in diesem Jahr dem Motto „Marketing im Jahr 2020“ gewidmet. Bei dem Blick auf die Referenten hielt ich es im ersten Moment für einen kleinen Scherz der Veranstalter, dass die aus dem TV-Programm als Supernanny bekannte Katia Saalfrank einen Vortrag zum Thema „Gesellschaftliche Kompetenzbildung“ hält. Ihren Vortrag erwarte ich daher mit besonderer Spannung.
In diesem Jahr widmen wir uns am Next Level Day 2.0 dem Marketing der Zukunft, sprich: Wie könnte das klassische Marketing wie auch das Online Marketing im Jahre 2020 aussehen? Darunter spannende Themen und Diskussionen über die Veränderung des Konsumverhaltens innerhalb der kommenden sechs Jahre unter Berücksichtigung des Einsatzes neuer technischen Innovationen wie zum Beispiel dem Google Glass.
Zur Erholung wird es am Abend ein spannendes Poker-Turnier für ein Startgeld von 50 Euro geben. Insgesamt stehen sechs Tische für je 10 Teilnehmer zur Verfügung – das bedeutet natürlich, dass leider nicht jeder Teilnehmer der SEO Campixx in den Genuss des Pokerturniers kommen wird.
Programm Tag 1 der SEO Campixx 2014
Der erste offizielle Campixx-Tag beginnt mit einer Begrüßung durch Marco Janck, Inhaber von Sumago und Veranstalter der SEO-Campixx. Dies vor allem auch für die Teilnehmer, die am Next Level Day 2.0 nicht teilnehmen konnten. Im Anschluss daran beginnen gegen 10:30 Uhr die ersten Workshops. Werfen wir also einen kurzen Blick auf die Workshops, die für Tag 1 unser Interesse geweckt haben.
Onpage Analyse mit Microsoft Excel
Master: Stephan F. Walcher
Optimieren großer Websites mit Screaming Frog & Excel
Master: Florian Elbers und Michael Tietz
Linkquellen finden und evaluieren
Master: Sergej Schäfer
Webseiten sinnvoll strukturieren – Usability und SEO vereinen
Master: Tobias Schwarz
Möglichkeiten einen Link von einer Zeitung zu bekommen
Master: Katrin Diener
Die Kunst der internen Verlinkung
Master: Sabrina Tietmeyer
SEO meets Redaktion
Master: Maximilian Hitzler
Onpage-Fehlentwicklungen möglichst schnell erkennen und gegensteuern
Master: Matthias Nientiedt
Nischeneroberung mit Content Marketing
Master: Carsten Appel
Welcome to the Darknet
Master: Dominik Wojcik
Dirty Little Snippets
Master: Pascal Landau und Alexander Rosenthal
Die ultimative Keyword-Recherche
Master: Felix Meyer
Die Liste für Tag 1 ist natürlich ziemlich lang und leider wird man trotz der Vorauswahl aus immerhin über 60 Workshops nicht alle besuchen können. Während des Next Level Day 2.0 und in den Pausen besteht allerdings die Möglichkeit, durch erste Gespräche Informationen über die anstehenden Workshops im Vorfeld einzuholen.
Für einen spannenden Abschluss des ersten Tags wird das Abendprogramm mit einem anschließenden Bandauftritt sorgen.
Programm Tag 2 der SEO Campixx 2014
Auch am zweiten Tag der SEO-Campixx stehen wieder einige spannende und lehrreiche Workshops auf dem Plan. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf nachfolgende Workshops gelegt.
Inhouse (SEO-)Reporting fernab von Excel-Tabellen
Master: Simon Kronseder
Internal Linking – Best Practice
Master: Robert Eilenberg und Michael Felis
WordPress Extreme. Mit 100 $ zum Powershop inkl. hidden Tricks
Master: Uwe Walcher und Dawid Przybyski
David gegen Goliath – Nischenprojekte: Wie setze ich mich dauerhaft gegen die „Großen“ durch?
Master: Mario Förster
Außergewöhnliche Wege um Themen für Beiträge zu finden
Master: Pierry Kurby
Speed up your Page!
Master: Dennis Elsner
Content, Content, Content
Master: Eva Schmittinger
Einfach Geld verdienen mit Affiliate-Projekten: Sind die Zeiten vorbei?
Master: Darius Erdt und Christian Hübsch
InfiniteWP – starkes Tool für dein WordPress-Netzwerk
Master: Nils Römeling
Themenrelevante Foren mit der Scrapebox finden
Master: Michaela und Christian Burkart
100 % Not Provided – und jetzt?
Master: Knut Barth, Karl Kowald und Philip Schade
Der richtige Content für die richtigen Keywords
Master: Jörg Aschendorff
Der richtige Content für die richtigen Keywords
Master: Simon Mader
Die letzten Workshops an Tag 2 gehen bis ca. 17 Uhr, anschließend findet noch eine kurze Verabschiedung mit einer kleinen Auswertung statt.
http://www.youtube.com/watch?v=AGxZ2h7GM-A
„Extrem Freunde“: comspace als Sponsor
Seitdem die SEO-Campixx in Berlin ins Leben gerufen wurde, war mindestens ein Kollege aus dem Online Marketing Team von comspace als Teilnehmer dabei. In diesem Jahr unterstützen wir die Campixx wie schon 2012 wieder als Sponsor mit dem Grad „Extrem Freunde“ und nehmen mit zwei Kollegen an der Veranstaltung teil.
Das Sponsoring von Online Marketing Events hat für comspace schon Tradition: In der Region Ostwestfalen beteiligen wir uns regelmäßig an den hiesigen Barcamps wie auch am Online Stammtisch OWL.
Es freut uns natürlich auch, dass dank der SEO-Campixx und dem Einsatz des Teams von Sumago eingenommene Startgelder wie auch weitere gespendete Gelder für soziale Zwecke an die Stiftung Sonnenseite mit Unterstützung der morethanshelters e.V. Berlin gespendet werden.