Recap zum 4. Forum Arbeitgeberattraktivität

Nach zwei interessanten Tagen zum Thema Employer Branding musste ich erstmal das Ganze für mich sortieren. Zum Glück konnte ich mir damit etwas Zeit lassen, denn die Vorträge und Präsentationen standen nicht sofort nach der Veranstaltung zur Verfügung.

Die Vorträge und die Veranstaltung

Die Keynote wurde von Prof. Dr. Armin Trost gehalten. Er lehrt und forscht an der Business School der Hochschule Furtwangen und ist auch noch Mitgesellschafter der Promerit AG (der Name taucht während der zwei Tage immer wieder auf und ist auch immer mal wieder ein Thema in Gesprächen). Ein unterhaltsamer Vortrag mit einigen guten Denkanstößen, der Lust auf mehr macht. Wer mag, der kann sich den Vortrag auf Youtube anschauen:

Nach der Keynote ging es auch gleich weiter mit dem tollen Input von Sirka Laudon, die uns mit ihrem Beitrag „Du nennst es Employer Branding. Wir nennen es Rock ,n’ Roll.“ die HR-Welt der Axel Springer AG näher brachte. Der Best Case von Norbert Kireth von der Sky Deutschland AG sorgte noch für einige Diskussionen und Kommentare beim Abendessen, handelte es sich doch eher um einen Worst Case. Einige Punkte der tollen Arbeitswelt von Sky Deutschland wurden im Kununu-Check (http://www.kununu.com/de/all/de/me/sky-deutschland) schnell widerlegt.

Das Highlight des zweiten Tages waren aus meiner Sicht die Workshops und der tolle und interessante Beitrag von Nicole Heinrich, Leiterin Ausbildung und Personalmarketing der Otto GmbH & Co. KG. Dem Unternehmen ist es wirklich gelungen, vom Katalogversender nicht nur zu einem erfolgreichen Online-Händler, sondern auch zu einem attraktiven Arbeitgeber zu werden.

Insgesamt war die Veranstaltung interessant und mit namhaften Referenten besetzt. Neben den inhaltlichen Highlights gab es auch viele Promerit-Case-Studies die dazu führten, dass man zwischenzeitlich eher das Gefühl hatte einer Verkaufsveranstaltung von Promerit beizuwohnen.

Das Kernthema: Employer Branding

So ganz neu ist dieser Begriff eigentlich nicht, geistert er doch schon einige Jahre durchs Netz. Im Kern geht es darum als Arbeitgeber ein überzeugendes und attraktives Bild zu zeichnen. War es früher so, dass sich Bewerber besonders attraktiv darstellen mussten um den begehrten Job zu bekommen, ist es heute umgekehrt. Ein Thema, das durch den überall ausgerufenen Fach- und Führungskräftemangel zusätzlich an Bedeutung gewinnt. Dass die wenigsten Unternehmen diese veränderte Perspektive eingenommen haben, zeigt Prof. Dr. Armin Trost in seiner Keynote an Hand verschiedener Stellenangebote.

Aber reicht es aus, eine Employer Branding Kampagne ins Leben zu rufen, die Employer Value Präposition darzustellen und das Ganze mit Hilfe einer Kreativagentur noch hübsch zu machen? Wenn man sich um die hochattraktive Zielgruppe der Generation Y bemüht, dann reicht das aus unsere Sicht nicht aus. Warum, das möchte ich an zwei Beispielen aus dem comspace-Alltag erläutern:

In einer gern gestellten Frage meines Kollegen Tim an die anderen Teilnehmer der Veranstaltung brachte er es sehr schön auf den Punkt: „Dürfen sich die Leute bei Ihnen eigentlich auch die Rechner und Betriebssysteme aussuchen, oder gibt das die IT vor?“. Klar, die Frage ist gemein, denn wir alle wissen, dass sich große Konzerne diese Wahlfreiheit nur bedingt erlauben können. Aber es zeigt doch sehr schön, wo bei alltäglichen Dingen bereits das „Wohlfühlprogramm für die Generation Y“ beginnt.

Ein zweiter Punkt ist, dass sich unsere Kultur und Arbeitsweise sehr stark von denen traditioneller Unternehmen unterscheidet. Unsere Mitarbeiter sind viel näher dran am Unternehmen. Haben ein Mitspracherecht auch außerhalb ihres Arbeitsbereiches. Jeder Mitarbeiter darf bei uns an jedem Meeting teilnehmen und technische Lösungen unterstützen die Mitsprache und Zusammenarbeit. In diesem Umfeld fühlen sich unsere selbstbewussten, kritischen und motivierten Kolleginnen und Kollegen wohl. Das ständige Hinterfragen von Arbeitsweisen und Prozessen und die Veränderung dieser in Eigenregie sind bei uns nichts Ungewöhnliches und werden sogar gefördert. Wer an dieser Stelle mit klassischen Führungsinstrumenten und -prinzipien ansetzt, verschreckt oft die mühsam gewonnenen Mitarbeiter. In vielen Gesprächen auf dem Forum Arbeitgeberattraktivität ist uns deutlich geworden, dass die bei uns gelebte offene Kultur und das kritische Miteinander für eine Vielzahl der Unternehmen noch fremd ist. Was in der HR-Abteilung noch auf Verständnis stößt, kann in der Fachabteilung zu Problemen führen. Eine Aussage, die von einem der Teilnehmer der Veranstaltung stammte und nicht von uns 😉

Fazit und einige Antworten auf unsere Fragen:

Reden wir über die gleichen Berufseinsteiger und Experts wie die großen Player?
Diese Frage konnten wir nicht klar beantworten. Zu heterogen ist die Generation Y und zu verschieden sind die Arbeitswelten. Wir können aber schon heute feststellen, dass diese Zielgruppe insbesondere in den IT-Berufen immer kleiner wird und sich in naher Zukunft auf das Wachstum von Unternehmen wie comspace auswirken wird. Die großen werden eher gesehen, haben ein starkes Marketing wie Otto.de oder der Axel Springer Verlag und können so viele Kandidatinnen und Kandidaten für sich begeistern. Wir müssen daher viel mehr an unserer Arbeitgebermarke arbeiten und die Vorzüge einer Tätigkeit bei comspace besser herausstellen.

Wie unterscheiden wir uns wirklich?
Der größte Unterschied ist in der Kultur und im Miteinander zu sehen. Selbstbestimmtes Arbeiten, eine offene Kommunikation und ein lebendiger Austausch sind bei Firmen wie comspace ein fester Bestandteil der Unternehmens DNA (endlich kann ich das Wort auch mal benutzen).

Sind Karrieren bei uns wirklich so anders?
Wer als Karriere den Weg von unten nach oben beschreibt, der ist tatsächlich falsch bei uns. Bei uns finden Karrieren von unten nach oben, von links nach rechts, in Technologie A und B und in unterschiedlichen Projekten statt. Das Ganze geht auch umgekehrt und ist nach allen Seiten offen.

Was bedeutet Employer Branding für uns?
Nix anderes als für große Unternehmen auch. Nur wir ziehen für uns das aus dem Thema raus, was interessant erscheint und uns weiter bringt.

Können wir neue Ideen mitnehmen und diese auf uns übertragen?
Klares Ja. Wir haben viel gelernt und versuchen einige Dinge bereits umzusetzen. Ganz praktisch haben wir mit den Stellenangeboten angefangen. Weiter geht es mit der Ansprache der Bewerberinnen und Bewerber und natürlich müssen auch wir unsere Rolle als Arbeitgeber neu interpretieren.

Nach Abschluss der Veranstaltung haben wir nicht nur Zugriff auf die Präsentationen der besuchten Veranstaltung erhalten, sondern auch auf alle bisher durchgeführten Veranstaltungen. Ein echter Mehrwert für alle Tagungsteilnehmer.

Wer sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchte, dem empfehle ich noch die folgenden Angebote im Netz:

http://queo-blog.com/2012/11/employer-branding-vs-employee-branding/
http://newcruiting.de/category/employee-branding/

 

SEO Campixx März 2014 in Berlin am Müggelsee

SEO Campixx 2014

Im März ist es wieder soweit und Scharen von Online Marketing Experten treibt es wieder nach Berlin, denn vom 14.03. bis zum 16.03.2014 findet im Hotel am Müggelsee in Berlin die beliebte Veranstaltung SEO-Campixx 2014 statt. Natürlich hat es sich comspace nicht nehmen lassen, auch in diesem Jahr als Sponsor „Extrem Freunde“ an dem Event teilzunehmen.

SEO Campixx Berlin

Im Vordergrund der SEO Campixx steht der Austausch von Erfahrungen und Fachwissen, vor allem dank der Vielzahl an interessanten Workshops, die von namhaften Online Marketing Experten durchgeführt werden. Ferner erlaubt die SEO Campixx auch die Erweiterung des Horizonts im Hinblick auf die verschiedenen Facetten des Online Marketings.

Konzept der SEO Campixx

Mit rund 550 Teilnehmern gehört die SEO-Campixx in Deutschland seit Jahren zu den größten Veranstaltungen dieser Art. Jedes Unternehmen wie auch jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit einen eigenen Workshop zu gestalten.

In den Jahren zuvor erlaubte beispielsweise der SEO Tool-Day  Tool-Anbietern und Entwicklern, ihre Produkte, Ideen und Visionen den Konferenz-Besuchern vorzustellen. Auch der Next Level Day im vergangenen Jahr vermittelte den Teilnehmern viele Informationen.

Für ein schönes Rahmenprogramm während der Workshops, in den Pausen und natürlich an den Abenden nach den Workshops sorgen die Organisatoren der SEO-Campixx aus dem Hause Sumago.

Next Level Day 2.0 und Abendprogramm

Der Next Level Day 2.0, der einen Tag vor der eigentlichen Campixx, am Freitag, stattfindet, ist in diesem Jahr dem Motto „Marketing im Jahr 2020“ gewidmet. Bei dem Blick auf die Referenten hielt ich es im ersten Moment für einen kleinen Scherz der Veranstalter, dass die aus dem TV-Programm als Supernanny bekannte Katia Saalfrank einen Vortrag zum Thema „Gesellschaftliche Kompetenzbildung“ hält. Ihren Vortrag erwarte ich daher mit besonderer Spannung.

In diesem Jahr widmen wir uns am Next Level Day 2.0 dem Marketing der Zukunft, sprich: Wie könnte das klassische Marketing wie auch das Online Marketing im Jahre 2020 aussehen? Darunter spannende Themen und Diskussionen über die Veränderung des Konsumverhaltens innerhalb der kommenden sechs Jahre unter Berücksichtigung des Einsatzes neuer technischen Innovationen wie zum Beispiel dem Google Glass.

Zur Erholung wird es am Abend ein spannendes Poker-Turnier für ein Startgeld von 50 Euro geben. Insgesamt stehen sechs Tische für je 10 Teilnehmer zur Verfügung – das bedeutet natürlich, dass leider nicht jeder Teilnehmer der SEO Campixx in den Genuss des Pokerturniers kommen wird.

Programm Tag 1 der SEO Campixx 2014

Der erste offizielle Campixx-Tag beginnt mit einer Begrüßung durch Marco Janck, Inhaber von Sumago und Veranstalter der SEO-Campixx. Dies vor allem auch für die Teilnehmer, die am Next Level Day 2.0 nicht teilnehmen konnten. Im Anschluss daran beginnen gegen 10:30 Uhr die ersten Workshops. Werfen wir also einen kurzen Blick auf die Workshops, die für Tag 1 unser Interesse geweckt haben.

    • Onpage Analyse mit Microsoft Excel
    • Master: Stephan F. Walcher
    • Optimieren großer Websites mit Screaming Frog & Excel
    • Master: Florian Elbers und Michael Tietz
    • Linkquellen finden und evaluieren
    • Master: Sergej Schäfer
    • Webseiten sinnvoll strukturieren – Usability und SEO vereinen
    • Master: Tobias Schwarz
    • Möglichkeiten einen Link von einer Zeitung zu bekommen
    • Master: Katrin Diener
    • Die Kunst der internen Verlinkung
    • Master: Sabrina Tietmeyer
    • SEO meets Redaktion
    • Master: Maximilian Hitzler
    • Onpage-Fehlentwicklungen möglichst schnell erkennen und gegensteuern
    • Master: Matthias Nientiedt
    • Nischeneroberung mit Content Marketing
    • Master: Carsten Appel
    • Welcome to the Darknet
    • Master: Dominik Wojcik
    • Dirty Little Snippets
    • Master: Pascal Landau und Alexander Rosenthal
    • Die ultimative Keyword-Recherche
    • Master: Felix Meyer

Die Liste für Tag 1 ist natürlich ziemlich lang und leider wird man trotz der Vorauswahl aus immerhin über 60 Workshops nicht alle besuchen können. Während des Next Level Day 2.0 und in den Pausen besteht allerdings die Möglichkeit, durch erste Gespräche Informationen über die anstehenden Workshops im Vorfeld einzuholen.

Für einen spannenden Abschluss des ersten Tags wird das Abendprogramm mit einem anschließenden Bandauftritt sorgen.

Programm Tag 2 der SEO Campixx 2014

Auch am zweiten Tag der SEO-Campixx stehen wieder einige spannende und lehrreiche Workshops auf dem Plan. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf nachfolgende Workshops gelegt.

    • Inhouse (SEO-)Reporting fernab von Excel-Tabellen
    • Master: Simon Kronseder
    • Internal Linking – Best Practice
    • Master: Robert Eilenberg und Michael Felis
    • WordPress Extreme. Mit 100 $ zum Powershop inkl. hidden Tricks
    • Master: Uwe Walcher und Dawid Przybyski
    • David gegen Goliath – Nischenprojekte: Wie setze ich mich dauerhaft gegen die „Großen“ durch?
    • Master: Mario Förster
    • Außergewöhnliche Wege um Themen für Beiträge zu finden
    • Master: Pierry Kurby
    • Speed up your Page!
    • Master: Dennis Elsner
    • Content, Content, Content
    • Master: Eva Schmittinger
    • Einfach Geld verdienen mit Affiliate-Projekten: Sind die Zeiten vorbei?
    • Master: Darius Erdt und Christian Hübsch
    • InfiniteWP – starkes Tool für dein WordPress-Netzwerk
    • Master: Nils Römeling
    • Themenrelevante Foren mit der Scrapebox finden
    • Master: Michaela und Christian Burkart
    • 100 % Not Provided – und jetzt?
    • Master: Knut Barth, Karl Kowald und Philip Schade
    • Der richtige Content für die richtigen Keywords
    • Master: Jörg Aschendorff
    • Der richtige Content für die richtigen Keywords
    • Master: Simon Mader

Die letzten Workshops an Tag 2 gehen bis ca. 17 Uhr, anschließend findet noch eine kurze Verabschiedung mit einer kleinen Auswertung statt.

http://www.youtube.com/watch?v=AGxZ2h7GM-A

„Extrem Freunde“: comspace als Sponsor

Seitdem die SEO-Campixx in Berlin ins Leben gerufen wurde, war mindestens ein Kollege aus dem Online Marketing Team von comspace als Teilnehmer dabei. In diesem Jahr unterstützen wir die Campixx wie schon 2012 wieder als Sponsor mit dem Grad „Extrem Freunde“ und nehmen mit zwei Kollegen an der Veranstaltung teil.

Das Sponsoring von Online Marketing Events hat für comspace schon Tradition: In der Region Ostwestfalen beteiligen wir uns regelmäßig an den hiesigen Barcamps wie auch am Online Stammtisch OWL.

Es freut uns natürlich auch, dass dank der SEO-Campixx und dem Einsatz des Teams von Sumago eingenommene Startgelder wie auch weitere gespendete Gelder für soziale Zwecke an die Stiftung Sonnenseite mit Unterstützung der morethanshelters e.V. Berlin gespendet werden.

"Die Generation Y ist da und schaut euch auf die Finger!“

4. Tagung ArbeitgeberattraktivitätIn den kommenden zwei Tagen besuchen wir eine Veranstaltung zum Thema Arbeitgeberattraktivität. Renommierte Referenten vom Axel Springer Verlag, Melitta oder SAP sprechen über Unternehmenskulturen, Arbeitgebermarken und Markenbotschafter. Eine der Hauptfragen ist es, wie Unternehmen im Zeitalter des zunehmenden Fachkräftemangels talentierte und motivierte Mitarbeiter gewinnen und an sich binden können? Employer Branding ist möglicherweise eine Lösung. Diesen Eindruck vermittelt zumindest die 4. Tagung des HRM-Forums.

Auch wir können uns nicht ganz davon freisprechen, dass wir bei der Besetzung der einen oder anderen Stelle etwas länger gesucht haben. Der Fachkräftemangel scheint die Agenturlandschaft in Ostwestfalen erreicht zu haben und inzwischen konkurrieren wir bei Stellenausschreibungen nicht mehr nur mit anderen Agenturen, sondern auch mit gestandenen Arbeitgebern aus der Region. Aber tun wir das wirklich?  Reden wir über die gleichen Berufseinsteiger oder Experts wie die großen Player? Worin unterscheiden wir uns wirklich? Sind Karrieren bei uns wirklich so anders? Stehen wir vor neuen Herausforderungen über die wir uns heute noch nicht im klaren sind? Was bedeutet Employer Branding für uns? Können wir neue Ideen mitnehmen und diese auf uns übertragen?

Ich hoffe, dass ich diese und weitere Fragen in den kommenden Tagen beantwortet bekomme oder einige neue Ideen mitnehmen kann. Die Antworten stelle ich allen Lesern in einem Recap zum 4. Forum Arbeitgeberattraktivität zur Verfügung.

Hybris Partnertage 2014 – Recap

Hybris Partnertag Eindrücke
Hybris Partnertag Eindrücke

Mittwoch, 22.01.14

Keynotes von Carsten Thoma und Mark Jeffries auf dem Hybris Partnertag

Die Keynote von Mark Jeffries  zum Thema Präsentation ist unterhaltsam, praxistauglich und jeder Zuhörer bekommt humorvoll einen Spiegel über seine eigenen Präsentations(un)fähigkeit vorgehalten.

Die weiteren Vorträge laufen an diesem Tag alle im großen Auditorium. Wie von anderen Partnertagen gewohnt gibt´s einen Rückblick auf das zurückliegende Geschäftsjahr und sehr beeindruckende Wachstumszahlen. Mit dem Hightlight der Übernahme durch SAP schliesst Carsten Thoma (COO und Gründer) diesen Business Track. Der Sorge des “Auflösens” von Spirit, Innovationskraft und  Fokussierung tritt Carsten entgegen und stellt die Chancen der Zusammenarbeit mit SAP dar.

Was ändert sich durch die Übernahme von Hybris durch SAP?

hybris-Partnertage-E-Commerce-Approach
hybris-Partnertage-E-Commerce-Approach

Natürlich wird sich für alle Partner einiges verändern. SAP Partner sollen nun E-Business Projekte mit Web- und mobilem Fokus abwickeln und wir als relativ kleiner Partner sind nun automatisch SAP Partner. Für uns als comspace ist das cool, es ändert nichts an unserer Arbeitsweise. Für SAP Partner ist das schon herausfordernd, denn Web-Lösungen brauchen eine andere Denkweise.

Ein Track zur Internationalisierung von Hybris zeigt das globale Wachstum. Global Service wird vorgestellt und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit uns als Partner dargestellt.

Im Track zum globalen Partnerprogramm wird schnell klar, dass SAP hier eine Differenzierung mit Hybris aufgesetzt hat. Erstmal die “Großen” (Deloitte, Accenture, …), dann kleinere Partner. comspace wird sich einen Platz in der Partnerlandschaft erarbeiten.

Ein Track zu Marketing und Strategie schließt den Arbeitstag ab. Omni Channel Commerce (verkaufen über alle Kanäle) und der Erhalt der Eigenmarke Hybris sind die Kernziele. Mit dem Omni Channel Ansatz attackiert Hybris auch bekannte POS Anbieter.

Gemeinsam sind wir vier noch Essen gegangen und haben Chancen und Auswirkungen des Gesehenen für comspace besprochen.

Donnerstag, 23.01.14

hybris Partnertage Manufacturing
hybris Partnertage Manufacturing

Die Masse wird geteilt, Business Leute (GF, Vertrieb, Business Development, Produktmanager) verbleiben in der Zeltstadt. Technisch Interessierte und Entwickler treffen sich in einem Hotel.

In den Business Tracks werden neue Geschäftsmodelle, branchenspezifische Lösungen für Banking und Telcos, Randthemen über E-Commerce hinaus und Hinweise zur Positionierung von Hybris im Vertriebsprozess gegeben.

Wir schauen in der Zeltstadt bei den Partnern vorbei, mit E-Spirit und Adobe haben zwei CMS Hersteller – neben Payment Partnern und Conversion Optimierern – einen Stand auf dem Partnertag und lassen uns die Manufacturing Lösungen und den B2B Accelerator ausgiebig demonstrieren.

Noch interessanter für comspace sind jedoch die Netzwerkgespräche, die uns innerhalb der Partnerlandschaft immer stärker einbinden. Donnerstag ist ein wertvoller Tag mit guten Kontakten.

Was bietet der Hybris Partner Summit auf der technisch Seite?

Im Technical Track gab es Einblicke in neue technische Errungenschaften der Plattform. Im Zuge der Integration mit SAP wird eine neue “Datendrehscheibe” mit weitreichenden Funktionen entwickelt. Dieser s.g. Data Hub wird es erlauben mit Hilfe von ImPex Daten aus Systemen Rollbackfähig zu Importieren. Diese Möglichkeit existiert bis dato nicht im Hybris und festigt damit die Position für hochwertige Integrationen in Firmennetze.

Der Anwendungszweck entstammt der Integration mit SAP und wird es erlauben auch zukünftige Drittsystem komfortabel an das System zu integrieren und langfristig konsistent zu halten.

hybris Partnertag Customer-Loyalty und Digital Consumer Trends
hybris Partnertag Customer-Loyalty und Digital Consumer Trends

Produktpräsentation, Suche und Marketing-Kampagnen in Hybris

Auch in Bereich der Produktpräsentation hat sich einiges getan. Die Enterprise Search Engine SolR wurde über eine neue Abstraktion (die Commerce Search) dazu gebracht treffende Produkte einfacher beeinflussbar zu machen. Durch ein Scoring verfahren, ist es nun möglich Produkte zu “Boosten”:

Anhand von Regelwerken die intuitiv zu schreiben sind, ist es möglich komplexe Marketingkampagnen zu erstellen. Dabei erhält jede Regel einen “Score” Wert, der bei einem Treffer das Produkt weiter oben platziert. Beispielsweise wäre eine sinnvolle Score Regel, dass Produkte mit Lagerbestand zu bevorzugen sind. Eine entsprechende Regel würde dann z.B. inStockFlag EQUAL_TO true  BOOST 500 aussehen. Damit würden automatisch Treffer eines Suchbegriffs nochmal weiter unterteilt werden. Die Treffer mit Bestand werden dann bevorzugt. Es können beliebig viele Regeln erstellt werden. Wenn wir z.B. eine bestimmte Marke zusätzlich noch bevorzugen möchte, würde einfach eine zweite Boost Regel erstellt werden. Die Bevorzugung einer Marke würde mit folgender Regel etabliert werden: brand EQUAL_TO ‘Coca Cola’ BOOST 50.

In unserem fiktivem Beispiel würden entsprechend Waren der Marke Coca Cola bevorzugt werden, wenn beide Bestand haben.  Im Zusammenspiel der Regeln ergibt sich die Sortierung welche „stärker“ von der ersten Regel (Boost 500) als von der zweiten Regel beeinflusst wird (Boost 50). Die Summe der Werte ist jeweils entscheidend für die finale Sortierung. Diese Scoring Werte werden dann über die gesamten Suchergebnisse genutzt und nicht nur für die “Sieger”. Sollten also zwei Produkte beide keinen Bestand haben (und damit die erste Regel nicht erfüllen), würde weiterhin die zweite Regel für die Sortierung maßgeblich sein. Die Felder sind dabei im SolR Index zu hinterlegen. Die SolR Felder sind frei zu kombinieren und entsprechend ergeben sich eine Vielzahl an Marketing-Möglichkeiten.

http://www.youtube.com/watch?v=gsE27zU3Zm0

Time to Market und Erweiterungen

Im Bereich Time To Market hat Hybris viel an dem Grundkonzept erweitert. Der hierfür entscheidene Accelerator ist bereits seit mehreren Jahren Bestandteil des Hybris Konzepts und liefert Entwicklern einen strukturierten Basis-Aufbau für ihr nächstes eCommerce Projekt. Dieses Konzept wurde nun erweitert und soll die Wiederverwendbarkeit von Bestandteilen innerhalb eines Accelerator Projekts erhöhen. Das Konzept wird als AddOns bezeichnet und stellt eigene Extensions dar, die jeweils im Buildprozess in das Accelerator Projekt integriert werden. Für Hybris Kunden sowie Partner ist dieses besonders interessant, da nun zu der beschleunigten Entwicklung der Basisseite auch noch benötigte Komponenten wiederverwendet werden können.

Speziell für diese Wiederverwendung von Komponenten ist die Überlegung einen Marketplace zu eröffnen auf dem Kunden bereits vorgefertigte Teillösungen kaufen, welches einen Wandel im Ecosystem von Hybris einläuten könnte. Höhere Qualität in kürzeren Intervallen von Spezialisten für Teilsegmente, statt einer Versteifung auf einen Dienstleister für das Gesamtprojekt.

Hybris Neuerungen im Business Development

Im ersten Block des dreiteiligen Delivery Track haben uns die Hybris Berater und Produkt-Manager einen Einblick über die Neuerungen von hybris 5.1 ermöglicht. Hervorzuheben sind unter anderem folgende Neuerungen:

Das B2C Commerce Chinese Accelerator

Hybris zeigt damit die Umsatzkraft und die Wichtigkeit des asiatischen Marktes indem sie speziell für China ein eigenes accelerator bauen, welche an den Anforderungen des chinesichen Markt zugeschnitten sind:

  • Eigene chinesische Storefront Template, welche an das click und surf Verhalten des chinesischen Users angepasst ist.

  • Integration mit verschiedene chinesichen Lösungen; z.B chinesische sozial Netwerk, chinesische payment service Provider Alipay,  chinesische Store locator Baidu etc…

  • Das neue Commerce Search (wurde oben schon detailliert von Jan erlautert)

Der B2B Commerce Accelerator

hybris Business B2B Accelerator
hybris Business B2B Accelerator

Hybris bringt in der Version 5.1 mit dem „Multidimensional Produktmodel“ neue Features, die auf den Geschäftskundenbereich ausgerichtet sind und sich B2B Commerce Accelerator nennen:

  • Schnelle Implementierung von B2B Multichannel Commerce
  • Kanalübergreifende Informationsverbreitung in Echtzeit
  • Individuelle Kundenansprache
  • Integration des Vertriebsangebots
  • Optimierung der Auftragsbearbeitung
  • Budgetkontrolle, Account Management, Bestellmanagement

 

Hybris Professional Services

Im zweiten Block, der sich eigentlich um Qualität und Best Practices im Hybris Projekten drehen sollte, war mehr eine Info-Veranstaltung für die “Hybris Professional Services”, die Leistungen umfassen wie:

  • Software Workshops
  • Anforderungsworkshops und -Analysen
  • Lösungsarchitekturworkshops und -Analysen
  • Performance-Analysen
  • Bereitstellungsanalysen

Zum Abschluss des Tages stellten die Hybris Consultants bei Kunden gesammelte Erfahrungen (Best Practices und Herausforderungen) zu drei Themen vor:

  • Click & Collect
  • CMS Integration
  • ERP Integration : SAP und weiteren
hybris Partnertage Open Space Themen
Open Space Themen

Freitag, 24.01.14

Open Spaces beim Hybris Partnertag

Die Bilder der im großen Konferenzsaal sind beeindruckend und die Tragluftdächer für eine akkustische Entkopplung der Teilnehmer clever gemacht, die meisten Entscheider sind wieder weg.

Der harte Kern diskutiert technische Themen, aber auch Best Practices zur Projektabwicklung oder wie sich Partner weiterentwickeln können. Doch auch Zukunftsthemen wie Bezahlen mit Bitcoins sind ein Thema.

hybris-Partnertage-Open-Space-Responsive-Web.jpg
Responsive Web Open-Space

Am frühen Freitag Nachmittag endet die Veranstaltung nach drei Open Space Runden.

Rege Diskussion gab es um die mögliche Entwicklung von Hybris als teilweise Open Source Version, so wie dieses Konzept bei Mitbewerbern in Form von Community Editions bereits gelebt wird. Dabei gibt es Hybris intern mehrere Fürsprecher und ein klares Votum der primär aus dem Development-Sektor Anwesenden. Speziell der Einblick in die Hybris internen Abläufe war für diese eine gewünschte Arbeitserleichterung. Ein Konzept für eine quelloffene Basis-Plattform wäre hier ein möglicher Weg. Es wurde hier jedoch noch keine Entscheidung gefällt, aber dieses wird Firmenintern für weiteren Gesprächsstoff sorgen.

 Weiterführende Informationen

Unser Team
Unser Team

Sprint Hackathon auf der MobileCON2013 Rückblick

Sprint Hackathon - Gewinner und Sponsoren

Unser Kollege Martin Freisen war im Oktober auf der MobileCon2013 im kalifornischen San Jose. Er unterstützte unseren Partner Jibe Mobile bei der Ausrichtung eines von insgesamt 5 Slots des Sprint Hackathon mit dem Titel RCS Messaging Powered by Jibe.

Wir berichteten bereits im Oktober und beschrieben den von uns entwickelten ChatBot mit dem die Entwickler beim Hackathon sich auseinandersetzen sollten. Im Bild zu sehen sind  7 Zeilen Javascript-Code, mit denen sich über Jibes Messaging Plus App eine Nachricht senden lässt.

Bildschirmfoto 2013-11-20 um 18.22.25

JibeMobile hat ein 2 minütiges Video vom Hackathon gemacht, in dem bei Sekunde 30 unser Kollege auch direkt bei der Arbeit zu sehen ist 😉
Außerdem erklären die Gewinner des von Jibe Mobile gesponsorten Preisgeld von 1000$ was ihre Entwicklung Smart PurchACE genau kann:

Die beiden Gewinner-Programmierer haben 3 Technologien der unterschiedlichen Hackathon-Sponsoren zusammen verarbeitet zu einer App, die einen freien Verkäufer für mich sucht, wenn ich in ein Geschäft gehe. Statt mich an einer Schlange anstellen zu müssen, ruft Smart PurchACE einen Verkäufer oder lässt mich meine Frage direkt im Laden per Chat stellen. Wenn das nicht ausreicht, lässt sich der Verkäufer per Video-Call anrufen. Außerdem wurde eine Lösung zur Zahlungsabwicklung eingebaut.

Eine Präsenation zu PurchACE findet sich hier bei einem weiteren Sponsor des Hackathons – Sequent.

Spannend ist, dass sich scheinbar einige Entwickler mittlerweile ihre Reisen zu Konferenzen (und mehr) durch Hackathons finanzieren. Alleine die Smart PurchACE Jungs haben mit 2 Leuten an 2 Tagen gut 4000$ Dollar Preisgeld mitgenommen. Kein schlechter Schnitt und ein durchaus tragbares Geschäftsmodell – zumindest wenn man im Valley lebt und die Anreisekosten damit minimiert 😉

Unter den 22 teilnehmenden Teams gab es 6 Kategoriegewinner:

  • Mobile Advertising – Smart PurchACE
  • Pinsight Touch – Smart PurchACE
  • Sprint RCS Messaging – Smart PurchACE
  • Sprint Lumen Toolbar – Amazon Price Comparison
  • Samsung S Pen SDK App – Multiple Game Play Using Samsung S Pen
  • PhoneGap by Adobe – Team Crosswing
Sprint Hackathon - Gewinner und Sponsoren
Sprint Hackathon – Gewinner und Sponsoren – Foto: Martin Freisen

Hier die Gesamtsieger

  • 1st – Team Mark It
  • 2nd – Team Coffee Time
  • 3rd – Team Smart PurchACE

Insgesamt nahmen an „unserem“ HackathonSlot RCS Messaging Powered by Jibe 5 Teams teil:

  • Text Me – haben 4 verschiedene APIs gleichzeitig (yelp, Wikipedia, Google und Foursquare) über den Bot abfragen und die Ergebnisse ausgeben lassen
  • VoteUP – ist ein Webseiten übergreifendes Votingsystem. Der Bot sagt dem eigenen Freundeskreis Bescheid, wenn ich irgendwo etwas like
  • Med Check – entwickelten ein System, das Ärzte bei der Erst-Anamnese entlasten kann, in dem der Bot dem Patienten grundsätzliche Diagnose-Fragen stellt wie: „Ist Ihnen schwindelig?“, „Ist Ihnen schlecht“ usw.
  • Weather Me – gibt das Wetter an den eingegebenen Koordinaten aus
  • und eben das bereits beschriebene Smart PurchACE

Martins Aufgabe neben der Einführung in das Bot-System war es v.a. bei der Installation der Entwicklungsumgebung node.js zu unterstützen, während des Hackathon Fragen zu node.js im Speziellen und Javascript im Allgemeinen zu beantworten und zu verhindern, dass sich einige der Entwicklung umständlich eine eigene API in C# schrieben statt das gewünschte Javascript zu benutzen 😉

Nebenbei gab es noch einige coole Demos auf von Samsung verteilten Galaxy Notes auf denen Grundrisszeichnungen von Gebäuden angetippt, Räume erweitert und die Grundrisse verändert werden könnten.

Sowie der oben im Video zu sehende Phonegap Videobot aus dem HP Technology Center.

Die Schwerpunktthemen auf der MobileCON 2013 waren Enterprise Apps, Bring Your Own Device Lösungen (BYOD), Big Data und Cloud Security. Viele der Präsentationen und Keynotes gibt es hier auf der Seite der Konferenz zum Download

Hier ein Highlight-Video der gesamten MobileCON 2013:

Videovorträge Social Monitoring und Social Web bei Arminia Bielefeld vom letzten OSO

OSO 7.0 Oliver Wagner von ubermetrics zu Social Monitoring (c) Sven Linneweber
OSO 7.0 Oliver Wagner von ubermetrics zu Social Monitoring (c) Sven Linneweber
OSO 7.0 Oliver Berger von ubermetrics zu Social Monitoring (c) Sven Linneweber

Der letzte Online Stammtisch OWL war bereits die siebte Ausgabe und wie schon beim 5. „OSO“ fand die von uns gesponsorte Veranstaltung mal wieder in der Bielefelder Schueco-Arena statt. Neben dem allseits beliebten Speednetworking und dem sportlichen „Rahmenprogramm“, dem 2.Liga-Spiel Arminia Bielefeld gegen den 1.FC Köln standen spannende Vorträge auf der Agenda:

Social Monitoring – Oliver Berger, ubermetrics

Wissen Sie, was in Medien und Social Web über Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Marken oder sogar Ihre Person gesprochen wird? Oliver Berger erklärte uns in knapp 15 Minuten, was Social Monitoring ist, was es kann, worauf besonders geachtet werden muss und zeigte was das Tool ubermetrics alles kann am Live-Vergleich:

Was wird über Arminia Bielefed und den 1.FC Köln ganz aktuell im Social Web und den klassischen Medien gesprochen?

http://www.youtube.com/watch?v=CBhoQg4n_B0

Was ubermetrics sonst noch alles kann lesen Sie auf der ubermetrics Website und im Blog

Social Web Nutzung bei Arminia Bielefeld

Vor dem wichtigen Spiel gegen den 1.FC Köln hatte uns Tim Santen (Medien & Kommunikation beim DSC Arminia Bielefeld) einen kleinen Eindruck von der Social Media Nutzung des Vereins gegeben, der beim diesjährigen Fanpage-Award von TNS Infratest und der WuV einen tollen 11. Platz (von 276 Teilnehmern) erreicht hat!.

Hier gibt es die Präsentation zum Download und hier das Video des Vortrags:

http://www.youtube.com/watch?v=jB8SfiZQRyo

comspace mit mobilem ChatBot auf MobileCon2013 in San Jose vertreten

(c) MobileCon2013 Website

Unser Kollege Martin Freisen wird sich morgen ins sonnige Kalifornien zur Konferenz MobileCon2013 aufmachen und dort vom 17. bis 18.10. als Experte einen Hackathon für unseren Partner Jibe Mobile begleiten. Zahlreiche Entwickler werden während des Hackathons Erweiterungen für einen von uns gebauten mobilen Chat-Roboter programmieren und Martin wird ihnen für Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. (Ein Hackathon (Wikipedia-Definition) ist ein Programmierwettbewerb, bei dem in möglichst kurzer Zeit so viele innovative Lösungen wie möglich entstehen sollen.)

Titel des Hackathons: Sprint RCS Messaging: Enhance content delivery with an app using Jibe’s RCS API.

(c) MobileCon2013 Website
(c) MobileCon2013 Website

Was ist ein ChatBot und was kann er?

Das Bot steht als Abkürzung für Roboter. Es handelt sich demnach um einen Roboter, der chatten, also eine Unterhaltung führen kann. In unserem Fall sogar über mobile Endgeräte. Der bekannteste ChatBot dürfte wohl die gute, alte Eliza sein. Dem einen oder anderen dürfte auch der Begriff Turing-Test bekannt vorkommen, mit dem durch gezielte Fragen festgestellt wird, ob am anderen Ende eines Chats eine Maschine oder ein Mensch sitzt.

Wozu ein ChatBot gebraucht wird:

Klingt nach einer unnötigen Spielerei? Wird aber immer wichtiger. Beispielsweise in der Kundenberatung:

Stellen Sie sich vor, sie surfen auf eine Katalogseite und suchen ein ganz bestimmtes Produkt. Der ChatBot spricht Sie an, was er für Sie tun kann und Sie geben Ihre Anfrage ein: „Ich suche nach einem iPhone Radio“. Der ChatBot sucht nach besonderen Begriffen in Ihrer Eingabe – in diesem Fall iPhone und Radio und gibt die passende Antwort aus.
Diese Antworten können nach vorher festgelegten Regeln oder später sogar nach einem intelligenten Algorithmus ausgewählt werden. Vom einfachen Suchergebnis nach iPhone-Radios bis hin zu gezielten Rückfragen des ChatBots, die das Ergebnis weiter verfeinern.

Denkbar ist aber auch eine barrierefreie Navigation durch Webseiten: Sie sprechen Ihre Suchanfrage ins Smartphone, durch Speech-to-Text wird Ihr Befehl in maschinenlesbare Befehle umgewandelt, die der ChatBot ausführt. Beispiel: „Ich hätte gerne die Speisekarte“. Sie müssen sich nicht durch die Navigation klicken, sondern der ChatBot öffnet Ihnen direkt die gewünschte Webseite. Funktioniert natürlich auch mit Tastatureingaben. Statt zu klicken können Webseiten so auch mit gezielten Kommandos bedient werden.

Was kann unser ChatBot denn nun?

Bisher haben wir das Grundgerüst für die Web-Version des Bots auf Basis von node.js gebaut, die folgende Funktionen beherrscht:

  • Nachrichten empfangen
  • Nachrichten senden
  • Dateien senden
  • Location senden

Damit sollen die Entwickler während des Hackathon rumspielen, Funktionen erweitern und Anwendungen bauen. Der Event ist vom US-Mobilfunkanbieter Sprint gesponsert, der auch die Preise von 1000$ bis 5000$ für die besten Lösungen zur Verfügung stellt.

Wir sind irre gespannt, welche Lösungen während des Hackathons entstehen werden. Natürlich werden wir hier nach Martins Rückkehr aus San Jose berichten 🙂

Weiteres gibt es auch im offiziellen Blog der Konferenz und im Blog bei Jibe Mobile zu lesen.

Recap von den OpenCms Days in Köln

Am 30. September und 1. Oktober 2013 fanden zum 5. Mal die OpenCms Days in Köln statt, die internationale User Konferenz und Ausstellung rund um das Content Management System OpenCms. Zahlreiche Nutzer und Experten aus aller Welt nahmen die Gelegenheit wahr, sich über ihre Erfahrungen mit OpenCms auszutauschen.

Das Konferenzprogramm bot insgesamt 16 interessante Vorträge zum Thema OpenCms von erfahrenen Rednern aus aller Welt.  Im Vordergrund stand die Vorstellung des neuen OpenCms Release 9. Neben den Vorträgen der Entwickler des OpenCms waren auch Partner-Unternehmen eingeladen, um ihre Erfahrungen aus den Bereichen Social Media, Cloud Dienste und Responsive Design mit der Community zu teilen.

Banner OpenCms Days 2013

Zum ersten Mal schnupperten auch unsere beiden Kolleginnen Hanna (Projektleiterin) und Anna Katharina (Developerin) die OpenCms Conference-Luft und sie haben viele positive Eindrücke aus Köln mitgenommen. Die Konferenz fand im MediaPark statt, einem der attraktivsten und architektonisch herausragendsten Standorte Kölns, der damit einen excellenten Rahmen für die Veranstaltung bot. Damit war auch für reichlich interessante Abwechslung in den Pausen gesorgt wie bspw. mit der Bernd und Hilla Becher-Ausstellung.

An folgenden Sessions haben unsere Kolleginnen teil genommen:

Neues in OpenCms 9

Zunächst wurde das Demo-Projekt vorgestellt, das mittlerweile ein responsives Design besitzt. Außerdem sind einige neue Module zur Demo hinzugekommen wie Slider, Image Galleries und weitere dynamische Listen. Besonders hervorgehoben wurde das Klon-Feature, mit dem man ein bereits vorhandenes Modul klonen kann, ohne die zuvor bereits verknüpften Inhalte zu verlieren. Auch im Backend gab es einige kleinere Anpassungen mit neuen Icons, einem verbesserten Publish-Dialog und einer größeren Nutzerfreundlichkeit im Formeditor. Ein weiteres neues Feature sind die „Network Shares“. Diese ermöglichen es, dass Ordner des virtuellen File Systems des OpenCms als Netzwerk-Laufwerk im eigenen Betriebssystem genutzt werden können.

Das Update von Version 8.5 auf Version 9 soll sehr einfach funktionieren. Der Praxis-Test bleibt abzuwarten – das Release wird erst Ende Oktober 2013 zum Download bereit stehen.

OpenCms Days Vortrag OpenCms 9
Vortrag OpenCms Release 9

OpenCms-Partner stellen ihre Lösungen vor

1. OpenCms at paf.com: content distribution in a fully automated release process

Ville Komulainen arbeitet für eine finnische Online-Gaming Website. Da sowohl die Spiele, als auch die redaktionellen Inhalte der Website auf einem System liegen, aber viele Menschen daran arbeiten müssen, hat jedes Team seine ganz eigene Entwicklungsumgebung. Um jedoch in regelmäßigen Abständen Releases zu veröffentlichen, muss das System diese Releases einwandfrei deployen können. Dies ist besonders wichtig, da die Website mit dem Geld der Nutzer interagiert; sie ist quasi eine Bank. Aus diesem Grund hat die Firma ein sehr kompliziertes System entwickelt, das automatisiert die Veröffentlichung der Releases abwickelt.

2. Outsourcing OpenCms Template Design

Dieser Vortrag wurde von dem Japaner Yuta Aoki (Ubicast) gehalten und hat für reichlich Diskussionen gesorgt. Grundsätzlich ging es ihm darum, zu erzählen, welche Erfahrungen er und seine Firma beim Outsourcing des Template Designs für ihre Website gemacht haben und was sie daraus lernen konnten. Veranschaulicht hat er das mit Hilfe von Folien, die Probleme und Lösungsempfehlungen zeigten. Eine Aussage war, dass Designs zu teuer seien und der Lösungsvorschlag war, Designer über sog. “99ers”-Websites (Seiten mit Festpreisen wie $299) zu engagieren. Des Weiteren ging es darum, Kriterien für gute Designer-Arbeit zu finden und diese als Guidelines niederzuschreiben. In der Diskussion stimmten die meisten zwar zu, dass es gute Designer zu günstigen Preisen und auch schlechte Designer zu teuren Preisen gibt, aber es gibt eben auch günstige UND gute Designer. Das einhellige Fazit war jedoch, dass das Entscheidende bei der Zusammenarbeit zwischen Designer und Programmierer die Kommunikation ist, um ein gutes und preiswertes Projekt zu realisieren.

3. Social Connect for OpenCms Portal

Helmut Manck, CEO bei eonas IT-Beratung und -Entwicklung GmbH, stellte in seinem Vortrag eine von seinem Unternehmen entwickelte Erweiterung für OpenCms vor, die sich mit Social Media Funktionalitäten beschäftigt. Zunächst einmal wurden dabei die am meisten verbreiteten und beliebtesten Social Media Features beschrieben und dann analysiert, welche dieser Funktionalitäten im OpenCms Anwendung finden könnten. Da das OpenCms auch oft in Intranet-Projekten zum Einsatz kommt, wurde nach Alternativen gesucht und damit verglichen. Das Unternehmen hatte versucht, eine ähnliche Funktionalität wie die des “Business Social Networks” Yammer für das OpenCms zu entwickeln, in der jedoch alle verwendeten Tools das System mit Informationen füttern. So kann man beispielsweise nach einer Person suchen und bekommt Informationen aus allen im Unternehmen verwendeten Tools. Realisiert wurde dies mit Hilfe der RSS-Feeds aus den einzelnen Tools und SOLR-Queries. Das Open Source Projekt steht Interessierten auf Github zur Verfügung.

4. A technical approach to OpenCms responsive web design

Inhalt dieses Vortrags von Henning Treu, IT Consultant bei der codecentric AG, war es, wie mit Responsive Web Design die Nutzer besser erreichbar sind, aber damit auch der Workflow zur Entstehung einer Website gundlegend verändert wird. Um Responsive Web Design (RWD) umzusetzen, müssen alle Teilnehmer des Workflows entsprechend mitarbeiten. Ein großer Vorteil des RWD ist die Übermittlung von Bildern. Wird die Website in einem Desktop Browser mit schneller Internetverbindung angezeigt, stellt die Übertragung von Bildern in hoher Auflösung normalerweise kein Problem dar, wohingegen mobile Geräte wie Smartphones nicht über eine so hohe Bandbreite verfügen und dementsprechend länger für das Laden einer Website benötigen. Henning Treu stellte eine Technik vor, durch die das OpenCms den Ansatz des RWD auf Bilder anwenden kann, sodass die Website auch auf mobilen Geräten schnell geladen und dargestellt wird und so die User glücklich macht. In seinem Ansatz befindet sich eine Action-Klasse im OpenCms, die das Bild, sobald es hochgeladen wird, verarbeitet und aus dem Bild drei Bilder in verschiedenen Größen/Qualitäten generiert und im VFS (Virtual File System) speichert. Das Problem dieses Lösungsansatzes ist jedoch leider, dass dieser Vorgang relativ langsam abgewickelt wird, sodass es durchaus 10 Minuten in Anspruch nehmen kann, bis die Bilder verfügbar sind. Dadurch erscheint der Ansatz auch im Falle einer großen Anzahl Bilder relativ problematisch. Das Fazit dieses Vortrags war also eher enttäuschend, da sich scheinbar noch kein optimaler technischer Lösungsansatz im OpenCms für RWD gezeigt hat.

5. OpenCms all dressed up: styling your websites with themes

Dieser Vortrag sollte eigentlich von Sebastian Bolt und Robert Diawara gehalten werden, jedoch war nur Erstgenannter anwesend, weshalb leider auf technische Fragen verzichtet werden musste. Thema des Vortrags war die Vorstellung des von componio entwickelten Produkts “SkinnDriva”. SkinnDriva ist ein OpenCms Modul für die Frontend-Generierung. Es zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus, da verschiedenste Frameworks wie Bootstrap, Grid360 oder Bootstrap genutzt werden können und Ressourcen automatisch gepackt, aber seperat bearbeitet werden können. Die Entwickler sehen in der Nutzung von SkinnDriva auch eine Stärkung der Vorteile von OpenCms am Markt, da das User-Interface-Design einfacher angepasst werden kann und flexibler ist als in vielen anderen CMS. Um SkinnDriva nutzen zu können, muss das Paket heruntergeladen und mit drei Modulen in das OpenCms installiert werden. Das “Commons”-Modul dient der Kompatibilität mit anderen Frameworks wie Bootstrap. Das “Core”-Modul stellt Formatter, Taglibs und die grundsätzliche Funktionalität bereit. Das “Base”-Modul stellt bereits eine Vorauswahl an Modulen wie einem Artikel-Modul bereit, die genutzt und nach Belieben angepasst werden können. Nachdem das Template registriert, erstellt und die Formatter angepasst sind, kann SkinnDriva genutzt werden. Zudem will Componio in Zukunft eine Art Community anbieten, in der Nutzer ihre Themes anderen zur Verfügung stellen können.

Ob comspace einen Nutzen aus SkinnDriva ziehen kann, ist abzuwarten. Leider existierte am Präsentationstag noch keine Demo und auch keine Community-Website. Die Zuhörer konnten also nur einer sehr abstrakten Theorie lauschen. Diese hörte sich vom Prinzip sehr ähnlich an wie die bereits bei comspace für die Frontend-Entwicklung genutzten Tools und Techniken. Für die Neugierigen ist SkinnDriva für OpenCms unter www.skinndriva.com verfügbar.

OpenCms Days Kaffeepause
wohlverdiente Kaffeepause

Und welche interessanten Begegnungen gab es noch?

Unsere beiden Kolleginnen tauschte sich u.a. mit der Agentur 3m5 aus Dresden über ihre Erfahrungen mit OpenCms aus. Ebenfalls sehr angenehm haben sie die Bekanntschaft mit einem Entwickler einer Schweizer Bank empfunden. Er war sehr erfahren im Umgang mit dem OpenCms, da er seit vielen Jahren damit arbeitet, und konnte viele interessante Anekdoten bezüglich der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Designern und Marketing erzählen.

Besonders beeindruckend zu erfahren war, dass das Team, das das OpenCms entwickelt, aus nur 8 Personen besteht: 6 Entwickler, Sektretärin und Chef. Das Team entwickelt nicht nur, sondern setzt auch noch Projekte für Kunden um und finanziert so den Unterhalt seiner Mitarbeiter.

Das Fazit: Die Atmosphäre im MediaPark war angenehm, die Veranstaltung mit Rund-um-Verpflegung vom OpenCms-Team gut organisiert und die Vorträge äußerst lehrreich. Die OpenCms „Überraschungstüte“ mit verschiedenen nützlichen Werbemitteln und vielen Gummibärchen als Pausensnack hat ebenfalls zur guten Erinnerung an die beiden Tage beigetragen;). Wir hoffen, nicht das letzte Mal an den OpenCms Days teilgenommen zu haben!

Wir bewahren uns hier ein wenig Randgruppe – auch im Unternehmens-Leitbild

Einführung in den Leitbild-Workshop durch Michael Steinfort

…und warum gemeinsam arbeiten und dann feiern zu mehr führt als „nur“ feiern.

Letzte Woche fand einer der erhebendsten und produktivsten Workshops statt, an denen ich seit langem teilnehmen durfte:

Der erste comspace Mitarbeiter-Workshop zur Entwicklung des neuen Unternehmens-Leitbildes

comspace hat sich in den letzten Jahren stark weiter entwickelt. Sowohl, was die Anzahl der Mitarbeiter/innen angeht als auch die Ausrichtung des Unternehmens. Damit auch zukünftig alle an einem Strang und v.a. in die gleiche Richtung ziehen können, hat sich unsere Geschäftsleitung gemeinsam mit den Führungskräften vorgenommen, ein Leitbild zu formulieren, das Mitarbeitern, Kunden und Partnern verdeutlicht, was comspace ist und was comspace besonders macht, welche Ziele sich comspace gesetzt hat und auf welchen Wegen comspace diese Ziele erreichen möchte.

Seit einigen Monaten wird durch das Führungsteam an den Kernpunkten gearbeitet. In dem Workshop sollten nun alle Mitarbeiter die Gelegenheit bekommen, diese Kernpunkte mit Leben, ihren Ansichten und Erfahrungen zu füllen.
Ziel war dabei, eine aktive Mitgestaltung der Firma durch die Mitarbeiter zu ermöglichen, damit Akzeptanz für das kommende Leitbild zu schaffen und einen Kulturwandel zum „Mitmachen statt folgen“ voranzutreiben.

Coaches von Tun&Praxis - die meiste Zeit im Hintergrund
Coaches von Tun und Praxis – die meiste Zeit beobachtend und lenkend im Hintergrund

Das externe Trainerteam stellte sich und die an diesem Tag angewandte Methode vor und erklärte uns, was ein (Unternehmens)-Leitbild überhaupt ist:

Was ist ein Leitbild

Letztendlich hat jeder ein persönliches Leitbild – ob bewusst oder unbewusst – das sich aus Werten, Prinzipien und Normen zusammen setzt. Die zentrale Funktion eines bewusst aufgebauten und gewählten Leitbildes ist es, Orientierung zu schaffen. Besonders in Organisationen und Unternehmen, wo man viele individuelle Menschen „unter einen Hut bringt“, soll das Leitbild interne Fragen beantworten:

  • „Wofür stehen wir als Gemeinschaft?“
  • „Was wollen wir gemeinsam erreichen?“
  • „Welche Werte und Prinzipien sollen unser Handeln leiten?“

Doch auch nach außen kommuniziert ein Leitbild die Antworten als Botschaften. Es hilft dabei, Geschäftspartnern, Kunden und solchen, die es werden wollen, einen Anhaltspunkt zu geben, ob und wie sich mit dem Unternehmen zusammen arbeiten lässt.

Einführung in den Leitbild-Workshop durch Michael Steinfort
Einführung in den Leitbild-Workshop durch Michael Steinfort

Zudem kann ein Leitbild sowohl positiver Ausgangspunkt als auch Bestandteil für Veränderungsprozesse im Unternehmen sein. Je nachdem wie und von wem es entwickelt wurde, in unterschiedlichen Ausprägungen.

In unserem Fall bei comspace ist die idealste Form der Leitbild-Entwicklung gewählt worden:
Das Leitbild entsteht durch Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter gemeinsam und wird begleitet durch ein Coaching-Team. So können bereits in der frühen Phase Einflüsse und Meinungen aller Mitarbeiter aufgenommen werden, statt dass Menschen vor „vollendete Tatsachen“ gestellt werden.

Entwicklung der Leitbild-Inhalte

Nach dieser Einführung ging es direkt ans Eingemachte (und die Führungskräfte verließen den Raum, damit die Mitarbeiter völlig unbefangen über die Fragestellungen diskutieren und an ihnen arbeiten konnten):

Geschäftsführer Michael Steinfort und Head of Development Michael Seidel führten in das „was bisher auf Führungsebene geschah“ ein und stellten die Begriffe vor, um die es im folgenden World-Café-Workshop gehen sollte:

  • Fairness
  • Transparenz
  • Professionalität
  • Verantwortung
  • Erfolg

Hinzu kamen noch die Fragen „Welche Oberbegriffe sollten noch mit ins Leitbild aufgenommen werden?“ und „Worauf sollten wir bei der Umsetzung des Leitbildes achten?“

Auf den World-Café Workshop-Tischen lagen beschreibbare Tischdecken, die wir während der jeweils 20-Minuten Workshop-Runden mit unseren Diskussionsergebnissen beschrifteten. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ging nach einer Runde, an deren Ende die Kernaussage der Diskussion an eine Pinnwand geheftet wurde, nach dem Zufallsprinzip zum nächsten Tisch, sodass jeder einmal an jedem Tisch teilnehmen und seine Ideen und Meinungen zu den Leitbildbegriffen und -Fragen einfließen lassen konnte.

comspace bei der Arbeit
comspace bei der Arbeit

Nach guten 3 Stunden intensiver Arbeit stellten wir unsere Ergebnisse vor:

Fairness

Eine Kernkompetenz für Fairness, die sich in den Workshop-Runden herausstellte war, „sich in die Lage anderer hineinversetzen zu können“. Dementsprechend sollte in das Leitbild einfließen, dass wir einen ehrlichen und emphatischen Umgang miteinander pflegen und sowohl im internen Umgang miteinander, wie selbstverständlich auch im Umgang mit Kunden und Partnern auf Augenhöhe agieren.

Transparenz

Neben einigen Vorschlägen, wie wir unseren internen Wissensfluss in Wiki, Microblogging und Flurfunk noch verbessern können, war vor allem der offene und konstruktive Umgang mit Fehlern und transparente Entscheidungsfindung zu nennen, um schnell Lösungen zu erarbeiten und einen gezielten Informationsfluss zu ermöglichen – sowohl intern als auch extern.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Professionalität

Die Wikipedia sagt zum Begriff Professionalität: „…Dieser Begriff wird ebenfalls zur Beschreibung der Qualität eines Produktes verwendet, insbesondere die Eignung als zuverlässiges Werkzeug zur Berufsausübung (beispielsweise professionelle Software)“.
Hier gibt es mehrere Schnittmengen mit unseren Begriffsdefinitionen und darüber hinaus zahlreiche Verbindungen zu allen anderen Begriffen. So wurden Stichworte genannt wie professioneller Umgang mit Empathie, der einige Bereiche der Diskussionen zum Begriff Fairness streifte, ebenso wie Dokumentation und effektive Kommunikation, die bereits im Zusammenhang mit Transparenz fielen.
Ein wesentlicher Punkt, der sich unter dem Label Professionalität im Zusammenhang mit comspace herauskristallisierte, waren unsere Wissensautorität und technische Erfahrung, die im Umgang mit unseren Kunden im Verlaufe von Beratung und Konzeptionierung zu extrem guten Fragen führen. Mit diesen können wir unsere Kunden zum einen leiten,  zum anderen ihnen aber auch gegebenenfalls zu einem „Nein“ raten, wenn wir absehen können, dass sich eine Lösung dadurch nachteilig entwickeln würde.

Verantwortung

Einer der am weitesten gefassten Begriffe. Hier wurden recht allumfassende Aussagen wie „Wir handeln (eigen)-verantwortlich“ oder „Wie gehen verantwortungsvoll mit Ressourcen des Unternehmens und unserer Kunden um“ genannt.
Aber es ging auch stark in Details. Zum Beispiel haben sich unsere Auszubildenden dafür stark gemacht, ein eigenes – selbstverantwortetes – Projekt zu starten, bei dem sie von einem Entwickler und einem Projektmanager betreut werden.
In diesem Zusammenhang wurde auch der Wunsch geäußert, ein pro-bono Projekt auf die Beine zu stellen, an dem wir State-of-the-Art-Technologie erproben und Erfahrungen sammeln können, die sich in produktiven Kundenprojekten nicht machen lassen.

Erfolg

Interessanterweise war dieser Begriff ein Testballon, wie ich hinterher erfuhr, der nicht zum vorher festgelegten Begriffs-Spektrum gehörte, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie wir als Mitarbeiter zu unternehmerischen Erfolg stehen und was für uns als Einzelnen und als Gemeinschaft Erfolg eigentlich bedeutet.
Dabei kam vor allem die Erkenntnis heraus, dass comspace-Erfolg ganz stark und direkt auf dem Kundenerfolg basiert und damit auch der individuelle Mitarbeiter-Erfolg eng an das gute Gelingen der Kundenprojekte geknüpft ist.
Intern und individuell haben wir festgestellt, dass wir noch viel häufiger über unsere eigenen Erfolge sprechen können und dieses miteinander teilen von Erfolgen stärker in die Unternehmenskultur einfließen sollte.

erfolg-unternehmens-leitbild

Begriffe, die noch fehlen im Leitbild

Diese Präsentation war zum einen die umfangreichste – war hier die Fragestellung ja auch sehr offen, wie auch die humorvollste – lieferte sie schließlich den Titel für diesen Artikel und damit auch das wichtigste Stichwort auf die Eingangsfrage:

Miteinander!

„Wir sind Leute, die sich ein wenig Randgruppe bewahren“ lautete das Originalzitat aus der Präsentation. Und sagt soviel über comspace als Unternehmen aus:
Bei uns gibt es Quer-Denke und -Köpfe. Individualisten, die exzellent in dem sind, was sie einzeln tun und daraus im Miteinander Leistungen und Lösungen für unsere Kunden entwickeln, die es so am Markt nicht gibt.
Aber auch der Umgang miteinander ist ein ganz besonderer. Um es mit einem weiteren Zitat aus der Präsentation zu sagen: „Wir ziehen Euch ganz schnell vom förmlichen Respekt auf den persönlichen Respekt hoch.“

Praesentation
Praesentation

Neben den bereits unter Verantwortung angesprochenen pro-bono und Open Source Projekten, um auch mal „diesen neuen heißen Scheiss testen zu können“, ging das Thema Miteinander vom Wunsch, weitere gemeinsame Workshops und KnowHow-Austausch zu veranstalten, hin zu dem letzten Thema:

Wie soll das Leitbild umgesetzt werden?

Die Individualität von comspace muss erhalten bleiben – das war hier die Kernaussage, in der strategische Ausrichtungsfragen zur angestrebten Unternehmensgröße ebenso stecken wie der Umgang mit einem zukünftigen Leitbild. Was soviel bedeutet wie: Wir erhalten uns unsere ostwestfälische Bodenständigkeit statt amerikanisch-esoterischer Company-Sekte mit Motivations-Liedchen zu werden.

Zur praktischen Umsetzung wurden die Aussagen dahingehend verdichtet, dass das Leitbild von comspace Raum und Zeit für regelmäßige Selbst-Reflektion bieten sollte, damit es sich in einem dynamischen Prozess weiter entwickelt und die Geschäftsleitung eine faire Umsetzung des Leitbildes gewährleisten kann.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Damit schloss sich der Kreis wieder beim ersten unserer Werte: Der Fairness.

Abschließende Worte der Geschäftsführung

Nach den Präsentationen der Ergebnisse ergriffen die Führungskräfte Michael Steinfort und Michael Seidel noch einmal das Wort und bedankten sich zunächst für die konstruktiven Ergebnisse der schweißtreibenden Diskussionen (Ja, es musste mehrfach gelüftet werden bei knapp 50 Personen im Raum *g*) und bestätigten abschließend noch einmal, wie sehr sich die Ergebnisse der Mitarbeiter mit den voran gegangenen Gedanken der Führungskräfte deckten.

Zum einen bewahrheitete sich die Befürchtung, Geister zu rufen, die man nicht mehr los wird in keinster Weise.
Zum anderen zeigte man sich sehr überrascht, wie hoch aufgehängt verantwortungsvoller Umgang mit Unternehmensressourcen und wie stark ausgeprägt das unternehmerische Denken der Mitarbeiter ist.

In den nächsten Wochen werden die Ergebnisse des Workshops nun im Detail ausgewertet und in die weitere Entwicklung des Unternehmens-Leitbildes von comspace übertragen, damit sich sowohl introvertierte Mitarbeiter wie auch extrovertierte im weiter zu gehenden Weg wieder finden und damit die Strategie des Unternehmens mit umsetzen, damit wir gemeinsam unsere Ziele erreichen.

Ach ja – eine Sache noch:
Wir stellten in unterschiedlichen Gesprächsrunden fest, dass solche Workshops, in denen man zuerst gemeinsam arbeitet (und eben in Teams zusammenarbeitet, die sich sonst im Arbeitsalltag eines 60-Mitarbeiter/innen-Unternehmens nicht zusammen kommen) und danach zusammen feiert mindestens genauso häufig statt finden sollten wie reine Feier-Events. Wir haben uns durch den aktiven Austausch und das zufällige Wechseln von Gesprächsgruppe zu Gesprächsgruppe sehr viel besser kennen und über die „Seele des Unternehmens“ mehr gelernt, als das bsw. bei einer Weihnachtsfeier der Fall ist.

Unterstützt wird comspace bei der Entwicklung des Unternehmens-Leitbildes durch das großartige Trainerteam Achim Klatt und Marc Jürgen von Tun&Praxis.

Zwei Tage dmexco als Erstaussteller – wir ziehen Bilanz

Nach zwei Tagen dmexco sind wir um neue Messe-Erfahrungen reicher – schließlich war dies unsere 1. dmexco als Aussteller. Mit über 700 Ausstellern (+ 25% ggü. 2012) ist die dmexco in Köln die größte Online Marketing Fachmesse und Konferenz.

Die wachsende Anzahl in- und ausländischer Fachbesucher, in diesem Jahr über 26.000, machte sich überall in den drei Messehallen und auch auf unserem Stand in Halle 7 auf der Sitecore Experience Lounge deutlich bemerkbar: die Gänge waren stets gut gefüllt und der Geräuschpegel messetypisch hoch.

Sitecore Experience Lounge als Partnerstand mit erfolgreichem Vortragsprogramm

dmexco 2013 - Sitecore Experience Lounge
Sitecore Experience Lounge – die Besucher können kommen!

Von den Besucherströmen profitiert haben in jedem Fall die Kurzvorträge am Sitecore-Stand zu Themen rund um Web Content Management, Mobile & Social, Customer Experience sowie Analytics & Customer Intelligence, die von Mitarbeitern von Sitecore, weiterer Sitecore-Partner und unseren Kollegen über den ganzen Tag verteilt am Stand gehalten wurden. Zu den bereits im Vorfeld angemeldeten Gästen kam jeweils eine erfreuliche Anzahl Zuhörer aus dem Laufpublikum hinzu.

Unser Geschäftsführer Michael Steinfort präsentierte die Vorteile workflow-optimierter Prozesse für komplexe und multilinguale Websites mit dem Sitecore CMS. In einem zweiten Vortrag erläuterte er, wie Websites mit Hilfe von Responsive Web Design und alternativ durch die Entwicklung einer Mobile-Website, unterstützt durch intelligente Sitecore-Module wie den mobile Device-Detector, kompatibel und user-freundlich für Tablets und mobile Devices gemacht werden können. (Bei Interesse senden wir Ihnen die Vortragspräsentationen gerne zu. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mail an anke.lorge@comspace.de oder hinterlassen Ihre Mailadresse in einem Kommentar.)

comspace-Vortrag dmexco Alex Kahl
comspace Social Media Manager Alex Kahl

Den dritten comspace-Impulsvortrag lieferte unser Social Media Manager Alex Kahl. Dass sein Thema „Social Media: Die Website als Zentrum Ihrer Social Media-Strategie“ einen Nerv des aktuellen Unternehmensinteresses traf, zeigten die konkreten Nachfragen der zahlreichen Zuhörer.

An unserem Partnercounter informierte unser Standteam darüber hinaus Messebesucher im persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten, Websites auf Basis von Sitecore effizient zu steuern, zielgruppenrelevante Inhalte auf Basis des Nutzerverhaltens automatisiert auszuliefern und die Website mit anderen Marketingkanälen zu verknüpfen.

Gern haben wir auch die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Sitecore-Kollegen wahrgenommen. Besonders die persönliche Demo des neuen Sitecore-Release 7.0 war für meinen Kollegen Alex Kahl und mich sehr spannend.

Und was bot die dmexco außerhalb der Sitecore Experience Lounge?

Hauptsächlich marketinggetriebene Aussteller mit Dienstleistungen rund um Advertising, Targeting, Content, Web-Controlling, E-Commerce, Apps, Mobile Shopping und E-Marketing boten ihre Dienstleistungen, Tools und Technologien an.

Neben einigen unserer Partner wie Inxmail und Hybris und Branchenriesen wie Google (mit YouTube) und Facebook fielen uns verschiedene kleinere Aussteller mit interessanten Dienstleistungen auf.

MovingIMAGE24 bspw. liefert einen Video Manager für sichere Video-Asset-Management- und Streaming-Lösungen für Unternehmen, mit dem Videos einfach über den Web-Browser verwaltet sowie in Websites und soziale Kanäle eingebunden werden können. Das Unternehmen uberMetrics Technologies GmbH bietet eine Technologie für Media-Monitoring an und ermöglicht damit eine vollautomatische Medienbeobachtung über Hunderte von Online- wie Offline-Kanälen in Echtzeit. OnPage.org ist ein noch recht junger Anbieter von Dienstleistungen rund um das Thema SEO und Webanalyse. Der Gewinner des eco Start-Up Awards 2013 als bestes Jungunternehmen der Internetbranche zeigt mit seinem Tool Fehler und Optimierungspotentiale auf Webseiten auf, visualisiert Analyseergebnisse auch für komplexe, multilinguale Websites übersichtlich und arbeitet webbasiert.

Das Konferenzprogramm in Form von Keynotes, Vorträgen und Podiumsdiskussionen mit 450 Vortragenden aus aller Welt boten darüber hinaus jede Menge Trends, Informationen und Anregungen aus der Praxis.

Unser Fazit

Auf dem Stand unseres Partners Sitecore, der mit seinem Digital Marketing System den Unternehmen mit ihrem Bedürfnis nach integrierter Online-Marketing Kommunikation eine intelligente Lösung bieten kann, waren wir gut aufgehoben. Denn mit der Verknüpfung von CMS und digitalen Marketing-Funktionen hat Sitecore ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Das Standkonzept mit dem vielseitigen Vortragsprogramm ist aufgegangen – wurde dadurch doch das Laufpublikum auf den Sitecore-Stand aufmerksam, was wiederum Gelegenheit zu vielen weiterführenden Gespräche mit Interessenten gab.