HTTP-Cookies: Warum erkennt mich diese Internetseite wieder?

Als unbedarfter Netzreisender trifft man auf seinen Erkundungen immer wieder auf Phänomene, die meist als gegeben akzeptiert werden. Eines dieser Dinge möchte ich heute ansatzweise erklären: Den HTTP-Cookie.

Wie arbeitet ein Cookie?

Schon vor der Verbreitung des Internet bezeichnete man in der Informatik kleine Datenmengen für den Informationsaustausch zwischen Programmen oder zur kurzzeitigen Speicherung als Cookie – zu Deutsch schlicht „Keks“. Dies ist genau das, was auch HTTP- oder Browsercookies leisten, denn sie werden von Webseiten genutzt, um zeitlich begrenzt im Browser des Besuchers kleine Informationshäppchen abzuspeichern. Bei erneuten Besuchen auf dem Webserver schickt der Browser jedes gültige Häppchen, das er für diese Internetadresse vorliegen hat, wieder zurück zum Webserver. Dort wird es ausgelesen und – oft zur Identifikation des Besuchers – weiterverarbeitet.

Wie kann ich mich von Cookies trennen?

Kekse sind nur für eine begrenzte Zeit genießbar, das ist in der Online- wie Offlinewelt ähnlich. Welches Haltbarkeitsdatum auf die Verpackung gedruckt wird, entscheidet im Internet zwar ausschließlich der Webseitenbetreiber, der Konsument kann die Cookies aber auch früher entsorgen, wenn er das möchte.

Wie diese Entsorgung vonstatten geht, unterscheidet sich wie bei den meisten Themen von Programm zu Programm, weshalb ich das Vorgehen in den gängigsten Browsern einmal hier aufführe:

Firefox ab Version 7 (Windows/Linux)

  1. Drücken Sie die Tastenkombination [Strg] + [Umschalt] + [Entf]
  2. Für den Zeitraum wählen Sie „Alles“ aus
  3. Falls die erweiterten Optionen nicht angezeigt werden, aktivieren Sie diese mit einem Klick auf das Knöpfchen neben „Details“
  4. Im unteren Bereich aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cookies“
  5. Ihre Auswahl bestätigen Sie mit einem Klick auf „Jetzt löschen“

Chrome/Chromium

  1. Klicken Sie im Menü mit dem Schraubenschlüssel auf „Tools“ -> „Internetdaten löschen“.
  2. Wählen Sie das Kontrollkästchen für Cookies aus
  3. Bestätigen Sie mit einem Klick auf „Internetdaten löschen“

Safari MacOS / Windows

  1. Klicken Sie im Menü „Safari“ (für Windows: „Bearbeiten“) auf „Einstellungen“
  2. Im Bereich „Sicherheit“ klicken Sie auf „Cookies anzeigen“
  3. Mit einem Klick auf „Alle entfernen“ werden Ihre Cookies gelöscht

Internet Explorer 9 & Internet Explorer 8

  1. Drücken Sie die Tastenkombination [Strg] + [Umschalt] + [Entf]
  2. Haken Sie das Kontrollkästchen „Cookies“ an
  3. Ein Klick auf „Löschen“ bestätigt Ihre Auswahl

Internet Explorer 7

  1. Blenden Sie, falls nötig, das Anwendungsmenü mit Drücken der Taste [Alt] ein.
  2. Unter „Extras“ klicken Sie im Menü auf „Cookies Löschen“
  3. Mit einem Klick auf „Ja“ bestätigen Sie das Vorhaben.

Opera

  1. Im Menü „Einstellungen“ klicken Sie auf „Internetspuren löschen“. Alternativ drücken Sie nacheinander die Tasten [Alt], [i], [i].
  2. Haken Sie die beiden Kontrollkästchen, für (Sitzungs-)Cookies an.
  3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf „Löschen“.

Wird uns der ständige Informations-Fluss von der übervollen Mailbox befreien?

Kennen Sie das: Sie haben sich ein neues Auto gekauft und plötzlich sehen Sie überall das Modell herumfahren, was Ihnen früher nie aufgefallen ist?

So geht es mir aktuell mit Activity-Streams.

Wir probieren zur internen Kommunikation aktuell yammer aus. Ich konnte bereits 2009 schon einige Erfahrungen mit dem geschlossenen System machen, das Sie sich wie ein Unternehmens-Twitter bzw. Unternehmens-Facebook vorstellen können. Zu dem Dienst den wir nutzen erhalten nur Personen Zugang, die über eine comspace-Mail-Adresse verfügen. Damit ist gewährleistet, dass sich niemand unbefugten Zugriff verschaffen kann.

Doch wozu braucht es noch ein weiteres Tool?

E-Mails, Chat, Instant Messenger, ein internes Wiki und ein Dokumenten-Management System. Reicht das nicht? Ich kann durchaus verstehen, wenn Kollegen stöhnen, wenn sie sich noch an einen weiteren Kommunikationskanal gewöhnen sollen.

Allerdings denke ich auch, dass sich hier eine grundsätzliche Bereitschaft zum Experimentieren und „auf etwas Neues einlassen“ etablieren sollte. Denn die Werkzeuge werden einfach immer besser und ausgefeilter.

Yammer zum Beispiel ist momentan in einer Phase, wo es immer mehr Funktionen bekommt. Der Dienst sah 2009 noch eher wie ein Twitter-Clone aus, der eben nur einer geschlossenen Gruppe von Mitarbeitern eines Unternehmens zugänglich war. Jetzt, knapp 2 Jahre später, wirkt es schon deutlich mehr wie ein Facebook. Der Funktionsumfang ist stark angestiegen.

Das empfinden Puristen als störend. Diejenigen, die bereits im persönlichen Bereich mit Netzwerken wie Facecbook, XING oder LinkedIn arbeiten, begrüßen die Funktionsvielfalt und dass sie Funktionen wieder finden, die sie in anderen Netzwerken schätzen gelernt haben.

Ich denke, hier wird in den nächsten Jahren noch eine ordentliche Konsolidierung statt finden. Weitere Dienste werden sich entwickeln. Einige werden noch mehr Funktionen ausbilden, andere werden sich sehr stark auf essentielle Funktionen fokussieren.

Was aber jetzt schon deutlich wird:

Wichtig ist, sich bereits frühzeitig über die Zielsetzung der Verwendung klar zu werden und entsprechend etablierte Kanäle und Werkzeuge mit den neu hinzugewonnen Möglichkeiten zu kombinieren.

Bleiben wir beim Beispiel yammer:

Die Vorteile sind eine schnelle, zentrale Kommunikation zu Themen, die man schnell in die Kollegen-Runde werfen möchte. Mit Anhängen versehen und bsw. ergänzt um die Funktion des „Likens“ um schnell eine Bestätigung oder Zustimmung abzugeben. Deutlich übersichtlicher und praktischer als per E-Mail.

So praktisch E-Mails auch sein mögen – es sind eben doch nur elektronische Postkarten / Briefe. Mit allen Vor- und Nachteilen. Das fängt bei unterschiedlichen Formatierungen an, geht über verschiedene Schriftarten, der Empfänger und Absender bis hin zu vergessenen „Antworten an Alle“-Klicks durch die unbeabsichtigt Personen aus einer Diskussion ausgeschlossen werden.

Alte E-Mail Hasen werden nun sicher sagen: „Aber es gibt doch Mailing-Listen! Und Filter-Regeln!“ Ja, die gibt es. Aber hier wird auch eine hohe Nutzerkompetenz voraus gesetzt, um all diese Funktionen korrekt anzuwenden.

Ein spezialisiertes Tool wie yammer gibt einen Rahmen vor. Bringt ein Filter- und Regelwerk mit. Es gibt verglichen mit den hunderten unterschiedlicher E-Mail-Clients nur eine begrenzte Anzahl an Wegen, das Tool zu benutzen. Das was auf der einen Seite zunächst komplex aussieht, führt auf der anderen zu einer einfacheren Nutzung.

Ergebnis einer Dikussion auf yammer kann übrigens auch schnell ein Beitrag wie dieser hier sein. Die Inspiration kam durch diesen Artikel auf Fast Company. Der Inhalt aus diversen Diskussionen des Comspace yammer Livestream.

Übersicht der deutschen Social Media Landschaft im ethority Prisma 4.0

Social Media Prisma

Letzte Woche erschien die vierte Version des Social Media Prisma, das die Monitoring-Firma ethority in unregelmäßigen Abständen für den deutschsprachigen Raum erstellt. Wer auch immer mit Social Media zu tun hat, sollte sich die Grafik-Datei auf den Desktop ablegen und immer mal wieder drauf schauen.

Social Media Prisma
Die insgesamt 25 Blätter des an eine Blume erinnernden Prismas stehen jeweils für eine Kategorie von Social Web Kanälen und Services. Auf dem Blatt selber sind die in Deutschland bedeutenden Plattformen der entsprechenden Kategorien mit Logos abgebildet.

So können Sie einen schnellen Überblick gewinnen, welche Plattformen bsw. besonders geeignet zum Reputations-Management oder zur Kollaboration sind.

Neu hinzugekommen in der Version 4.0 sind neben dem wohl aktuell gehyptesten Photosharing-Dienst Pinterest auch die international bereits lange etablierten Dienste Dailymotion (Videoplattform), Orkut (Googles Social Network, das v.a. in Südamerika stark genutzt wird) und Photobucket, da diese Dienste mittlerweile auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen haben.

Hier geht es zum Download in verschiedenen Formaten der deutschen Version des Social Media Prismas.

Ebenfalls verfügbar sind eine chinesische Version und die ursprüngliche US-Version des „Conversation Prism“ von Brian Solis

via t3n

Browser-Cache – Was ist das und wie lösche ich diesen?

Mit dem Begriff Browser-Cache wird eine Art Zwischenspeicher für Internetseiten bezeichnet. Wenn Sie eine Internetseite zum ersten Mal besuchen, speichert der Browser bestimme Teile der Internetseite (z.B. Bilder) auf einem speziellen Ordner Ihrer Festplatte ab.

Besucht man diese Internetseite zu einem späteren Zeitpunkt erneut, dann braucht der Browser nicht mehr alle Inhalte zu laden, sondern kann teilweise schon auf vorhandene aus dem Cache zurückgreifen und die Internetseite somit schneller laden.

Das Problem ist, dass der Browser nicht merkt, dass es auf der Internetseite bereits neuere Inhalte gibt und stattdessen die veralteten Dateien aus dem Cache lädt. In diesem Fall muss man den Browser Cache löschen.

In der folgenden Liste, erkläre ich Ihnen, wie Sie in den verschiedenen Browsern mit Leichtigkeit Ihren Browser-Cache leeren können.

Browser Cache im Internet Explorer 9 löschen

  • Klicken Sie im Menü “Extras” auf “Internetoptionen”.
  • Öffnen Sie das Register “Allgemein”.
  • Im Abschnitt “Browserverlauf” klicken Sie auf “Löschen…”.
  • Im Popup deaktivieren Sie “Bevorzugte Websitedaten beibehalten” und aktivieren “Temporäre Internetdateien” und “Cookies”.
  • Jetzt klicken Sie auf “Löschen”.

Browser Cache im Internet Explorer 8 leeren

  • Klicken Sie im Menü “Extras” auf “Internetoptionen”.
  • Öffnen Sie das Register “Allgemein”.
  • Im Abschnitt “Browserverlauf” klicken Sie auf “Löschen…”.
  • Im Popup deaktivieren Sie “Bevorzugte Websitedaten beibehalten” und aktivieren “Temporäre Internetdateien” und “Cookies”.
  • Jetzt klicken Sie auf “Löschen”.

Browser Cache im Internet Explorer 7 leeren

  • Klicken Sie im Menü “Extras” auf “Internetoptionen”.
  • Öffnen Sie das Register “Allgemein”.
  • Im Abschnitt “Browserverlauf” klicken Sie auf “Löschen…”.
  • Jetzt klicken Sie auf “Dateien löschen” und bestätigen das Ganze mit “Ja”.

Browser Cache im Internet Explorer 6 leeren

  • Klicken Sie im Menü “Extras” auf “Internetoptionen”.
  • Öffnen Sie das Register “Allgemein”.
  • Im Abschnitt “Temporäre Internetdateien” klicken Sie auf “Dateien löschen…”.
  • Jetzt setzen Sie den Haken vor “Alle Offlineinhalte löschen” und bestätigen das Ganze mit “Ja”.

Browser Cache im Firefox ab Version 7 leeren

  • Klicken Sie im Menü “Extras” auf “Einstellungen”.
  • Öffnen Sie das Register “Erweitert”.
  • Sie finden den Abschnitt “Offline Speicher”. Dort klicken Sie auf “Jetzt leeren…”.

Browser Cache in Chrome ab Version 10 leeren

  • Auf den Werkzeugschlüssel klicken.
  • “Optionen” auswählen.
  • “Details” und dann auf “Internetdaten löschen” .

Browser Cache im Safari leeren

  • Im Menü “Safari” klicken Sie auf “Cache leeren” und bestätigen das Ganze mit Klick auf “Leeren”.

Browser Cache in Opera leeren

  • Klicken Sie im Menü “Einstellungen” auf “Einstellungen…”.
  • Öffnen Sie das Register “Erweitert”.
  • Wählen Sie in der linken Navigation “Verlauf” und klicken Sie dann rechts auf “Jetzt leeren”.

Welchen Browser und welche Version nutze ich?

Um Ihren aktuellen Browser und dessen Version mit wenig Aufwand herauszufinden, können Sie folgende Internetseite benutzen: https://www.whatsmybrowser.org/

Fazit

Sie sollten in regelmäßigen Abständen Ihren Browser Cache löschen, da Ihnen eventuell neue Inhalte auf  schon besuchten Internetseiten nicht angezeigt werden. Außerdem wird dadurch unnötiger oder veralteter Datenmüll regelmäßig gelöscht und der Zwischenspeicher aktuell gehalten.

comspace auf dem MWC 2012 in Barcelona

Wie an dieser Stelle schon berichtet wurde, sind wir mit zwei Entwicklern auf dem Mobile World Congress in Barcelona vertreten, um zusammen mit unseren Partnern von Jibe Mobile unsere Implementierung ihres Echtzeitkommunikations-SDK für das PhoneGap-Framework vorzustellen.

Das Erlebnis MWC in Worte zu fassen ist nicht einfach, um Worte wie „riesengroß“ und „prunkvoll“ kommt man keinesfalls herum – es wurde schlicht ein wie ein ganzer Stadteil wirkendes, wunderschönes Areal an der Plaça d‘ Espanya abgesperrt und als Messegelände genutzt.

Am Stand A50 in Halle 1 stehen wir bereit, um allen interessierten Besuchern von der Arbeit mit dem SDK und unseren PhoneGap-Plugins zu berichten, mit dessen Hilfe sich unter anderem RCS-e beziehungsweise Joyn-konforme Echtzeitdienste aus HTML5- und JavaScript Apps ansprechen lassen. Die entsprechende Demo-Applikation für VoIP und Dateitransfers haben wir natürlich auch im Gepäck und führen Sie gern vor.

Besonders hervorzuheben ist ein sehr aufschlussreiches Gespräch mit PhoneGap CTO Dave Johnson an dem Adobe Stand um die Ecke, in der wir ein paar gute Ideen zur Integration weiterer Funktionen des Jibe SDK und eine kurze experimentelle Demo bekamen. Bei einem späteren Zusammentreffen mit einem seiner Kollegen hieß es, als Reaktion darauf, wie hilfsbereit er sei lapidar: „Das muss so, er ist schließlich Kanadier.“

Zwischen vielen interessanten technischen Gesprächen findet man glücklicherweise oft genug Zeit, sich (natürlich ausschließlich zu Demonstrationszwecken!) mit den anderen auf dem Jibe-Stand ausgestellten Echtzeit-Apps wie Multiplayer-Airhockey auseinanderzusetzen, zum Gewinn des täglichen Turniers hat es allerdings bisher nicht gereicht.

Wer sich schon einmal mit dem SDK auseinander setzen möchte, kann dies seit Anfang der Woche auf der Vodafone Entwicklungsplattform herunterladen. Es steht derzeit für Android und iOS zur Verfügung – die Developer Sandbox ist übrigens bei Comspace gehostet.

UDACITY: Mal eben lernen, eine eigene Suchmaschine zu programmieren

Es ist sicherlich nicht untertrieben, die aktuellen Entwicklungen in Sachen Web und Programmierung als Revolution zu beschreiben, die von der Tragweite her der industriellen in nichts nachsteht.

Der große Vorteil in der Software-Entwicklung ist dabei, dass hochspannende und profitable Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden können, ohne Fabrikhallen, Dampfmaschinen und hunderte von Arbeitskräften zu benötigen. Mit wenig materiellem Aufwand, zeit- und vor allem orts-unabhängig kann im Team zusammen gearbeitet werden. Web 2.0 Tools unterstützen bei der Planung. Kommunikation, Arbeits-Organisation, Qualitäts-Sicherheit und Erfolgskontrolle.

Aber haben die Entwickler selber immer die besten Ideen? Nicht zwangsläufig. Denn die besten Ideen entstehen eigentlich aus dem Bedürfnis heraus, was die Amerikaner „Scratch your own itch“ nennen: Löse ein eigenes Problem.
YouTube entstand, weil einige College Studenten Ihre Videos online speichern und Freunden zeigen wollten – also programmierten sie etwas. Twitter entstand, als ein Programmierteam seine Plattform blogger.com erfolgreich an Google verkaufte und daraufhin erst einmal ein Kurznachrichtensystem haben wollte, um sich auf der Suche nach dem nächsten Geschäftsmodell zu machen. Also programmierten sie etwas.

Die nächste kleine Revolution ist möglicherweise gestern gestartet, denn was wäre, wenn jeder in der Lage wäre, sich eben schnell eine Lösung für das eigene Problem zu programmieren?

Es geht um Bildung.

Vielleicht haben Sie schon einmal vom Google-Auto gehört? Der deutsche Wissenschaftler Sebastian Thrun ist maßgeblich an der Entwicklung des selbstständig fahrenden Autos beteiligt. Außerdem ist er an der kalifornischen Top-Uni Stanford Professor für künstliche Intelligenz. Gewesen.

Im Januar 2012 kündigte Thrun auf Burdas DLD Konferenz in München an, dass er seine Stanford Professur niederlegt, um etwas Neues zu starten.

Udacity – die Universität 2.0. Bereits letztes Jahr hatte Thrun mit seinem Google-Kollegen Peter Norvig (Director of Research bei Google Inc.) die AI Class gestartet. Das war ein regulärer Stanford Kurs zum Thema künstliche Intelligenz. Er wurde an der Uni von den beiden ganz regulär gehalten. Nebenbei haben sich aber noch über 160.000 Menschen für die Online-Version angemeldet. In YouTube Videos mit Quizzes konnten interessierte Menschen rund um die Welt am anspruchsvollen Kurs teilnehmen. Die Abschlussprüfung haben übrigens mehr als 20.000 Leute bestanden. Übrigens hatte keiner der rund 200 Stanford Studenten in dem Kurs die volle Punktzahl erreicht – wohl aber 248 der Online-Teilnehmer.

Dieser Erfolg hat Thrun so nachhaltig beeindruckt, dass er gestern die UDACITY gestartet hat. Die Universität im Web. Hier die Einleitung als Video:

http://youtu.be/BQHMLD9bwq4

Gestartet wird mit 2 kostenlosen Kursen, die über 7 Wochen gehen

CS101 – Building a Search engine – dieser Kurs wird gehalten von David Evans, Professor für Computer Science an der Uni Virginia und ist wohl auch für komplette Programmier-Anfänger (also Leute wie mich *g*) geeignet.
und
CS 373 – Programming a robotic car – gehalten vom Experten Thrun selber. Hierzu sind Kenntnisse in Python nötig. Anschauen werde ich mir den Kurs aber definitiv auch.
Weitere Kurse sind bereits angekündigt. Einen guten Überblick über weitere offene Kurs-Anbieter nach diesem Prinzip hat das Konzeptblog gesammelt.

Wenn Sie die Möglichkeit dazu hätten – welches Problem würden Sie gerne mit einem selbstgeschriebenen Programm oder einer App lösen?

Google Plus – das Plus mit dem etwas

Google+ (gesprochen: Google Plus) ist das neue soziale Netzwerk der Firma Google Inc. Aktuell (Mitte September) befindet sich das Netzwerk noch in der Testphase und ist seit dem Start am 28. Juni 2011 nur durch eine Einladung erreichbar.
Mit dem sozialen Netzwerk tritt Google die Konkurrenz zu Facebook an und versucht zum zweiten Mal, ein soziales Netzwerk zu etablieren.

„Google Plus – das Plus mit dem etwas“ weiterlesen

Das Google Panda Update – nun auch für Deutschland

Das Google Algorithmus Update, getauft auf den Namen Panda Update (einst auch Farmer-Update genannt), ist schon seit einigen Monaten Gesprächsthema Nr. 1 im Bereich des E-Marketings. Nun wurde das Update am Freitag, den 12. August 2011, für Deutschland eingespielt – nachdem es bereits Anfang des Jahres für die USA wie auch für andere englischsprachige Länder in den Google Algorithmus eingeflossen ist.

„Das Google Panda Update – nun auch für Deutschland“ weiterlesen