Wie kann KI Redaktionen und Unternehmen bei der Arbeit im CMS unterstützen – und was bringt die Zukunft der Content-Pflege mit KI? Timo Klattenhoff, Head of Product und René Voß, Teamleiter FirstSpirit (beide Crownpeak), zeigten in ihrem Talk auf unserem Rooftop Hub Event praxisnah, wie KI die Arbeit im FirstSpirit CMS bereits heute erleichtert und welche Perspektiven Agentic AI eröffnet.
Praxisnahe KI-Unterstützung für Redaktionen
In einer Live-Demo führten die Speaker durch typische Aufgaben einer Redaktion und zeigten dabei, wie KI den Arbeitsalltag effizient unterstützt:
- Textoptimierung: Tippfehler erkennen, Inhalte ausformulieren, sprachliche und stilistische Anpassungen (z. B. Du-Form, gewünschte Tonalität) vornehmen.
- Bildbearbeitung und Alt-Texte: Der Image Assistant analysiert Bilder, erstellt kontextbezogene Beschreibungen und sorgt dafür, dass wichtige Bildinhalte (z. B. Gesichter oder Produkte) korrekt dargestellt werden.
- SEO-Optimierung und Keyword-Checks: Die KI schlägt Verbesserungen vor und hilft, Inhalte suchmaschinenfreundlich aufzubereiten.
- Workflow und Qualitätssicherung: Der Analyze Assistant prüft komplette Seiten auf Stil, Sprachregeln und SEO-Aspekte, wobei die KI Vorschläge macht, die Redaktion aber die finale Entscheidung behält („Human in the Loop“-Ansatz).
So wurde anschaulich demonstriert, wie Redaktionen Routineaufgaben delegieren, Prozesse beschleunigen und gleichzeitig die inhaltliche Kontrolle behalten können – ein konkretes Beispiel für den praktischen Einsatz von KI im CMS.
Agentic AI: Der nächste Schritt
Neben klassischen KI-Assistenten wurde auch gezeigt, wie KI-Agenten Aufgaben zielgerichtet übernehmen.
Was ist ein KI-Agent überhaupt?
Als KI-Agenten bezeichnet man ein autonom agierendes System, das auf Basis definierter Regeln und Ziele selbständig bestimmte Aufgaben erledigen kann, Daten analysiert oder Inhalte optimiert.
Im Fall des Einsatzes in FirstSpirit arbeitet der KI-Agent innerhalb vorgegebener Leitplanken, übernimmt Routineaufgaben und unterstützt die Redaktion, ohne die finale Kontrolle der Inhalte aus der Hand zu geben. So lassen sich komplexe Abläufe effizienter gestalten und Redakteur:innen gewinnen Zeit für kreative und strategische Tätigkeiten.
Vorteile für Unternehmen
Die Kombination aus Content- und Analyze-Assistants sowie KI-Agenten bietet Unternehmen greifbare Vorteile – sowohl in der täglichen Redaktionsarbeit als auch in der strategischen Weiterentwicklung digitaler Plattformen:
- Zeitersparnis
KI kann wiederkehrende Aufgaben wie Content-Migration, Metadatenpflege oder Textoptimierung automatisiert übernehmen. Dadurch gewinnen Redakteur:innen und Entwickler:innen wertvolle Zeit für kreative und konzeptionelle Arbeit. - Qualitätssteigerung
KI-gestützte Assistants analysieren Inhalte nach festgelegten Kriterien – etwa auf Tonalität, Struktur oder Barrierefreiheit – und helfen, Qualitätsstandards über alle Kanäle hinweg zu sichern. So entsteht ein einheitliches Marken- und Nutzererlebnis. - Skalierbarkeit
Ob mehrsprachige Portale, internationale Markenauftritte oder umfangreiche Relaunches – durch den KI-Einsatz lassen sich Inhalte effizienter übertragen, anpassen und pflegen, ohne dass Aufwand und Kosten proportional steigen. - Flexibilität
Unternehmen können die KI-Komponenten nahtlos in bestehende Prozesse integrieren und individuell auf Unternehmensziele und Governance-Strukturen abstimmen.
Ausblick: KI und die Zukunft der Web-Erstellung
Zum Abschluss wagten Timo und René einen Blick in die Zukunft – und skizzierten, wie tiefgreifend KI die Art verändern wird, in der wir künftig Websites und Content produzieren: Inhalte werden zunehmend schneller und kosteneffizienter produziert, während die Leistungsfähigkeit der Systeme exponentiell steigt. Gleichzeitig ermöglicht die Technologie eine Hyperpersonalisierung, bei der Inhalte on-the-fly erstellt und individuell auf die Nutzer:innen zugeschnitten und ausgespielt werden. Ergänzend dazu könnten KI-Agenten künftig noch mehr eigenständige Aufgaben übernehmen und Routineprozesse abbilden.
In der folgenden Talk-Aufzeichnung findest du ausführliche Informationen und eine Demo zum Thema. Schau gerne hinein!
Du bist neugierig geworden und möchtest dich mit uns über die Möglichkeiten und Vorteile der KI-Funktionen in FirstSpirit austauschen? Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.
Weitere Beiträge aus der Reihe unserer Talks zum Thema KI in Web-Projekten
- Content auf Zuruf: Wie KI via MCP auf dein Unternehmenswissen zugreift
- Von Bauchgefühl zu Daten: So revolutioniert KI deine Content-Personas
- Macht KI den Unterschied? KI in der Webentwicklung
- Content-Migration neu gedacht: Wie KI deinen Relaunch auf ein neues Level hebt
- KI in FirstSpirit: Von smarten Assistants bis zu autonomen Agenten - 13. November 2025
- Content auf Zuruf: Wie KI via MCP auf dein Unternehmenswissen zugreift - 10. Oktober 2025
- Von Bauchgefühl zu Daten: So revolutioniert KI deine Content-Personas - 1. Oktober 2025





