Content-Migration neu gedacht: Wie KI deinen Relaunch auf ein neues Level hebt

Jede Person, die schon einmal einen Website-Relaunch oder einen CMS-Wechsel miterlebt hat, kennt die Herausforderungen: Berge von bestehendem Content müssen ins neue System überführt werden. Oft ist das ein mühsamer, manueller Prozess, der viel Zeit, Personal und Nerven kostet. Doch was, wenn dieser Kraftakt plötzlich zu einem strategischen Vorteil wird?

Genau diese Frage beleuchtete unser Teamleiter und Solution Architect Jörn Stengel kürzlich auf unserem diesjährigen Rooftop Hub Event. Er zeigte, wie KI die Content-Migration grundlegend verändert – und den Wechsel zu Systemen wie FirstSpirit sowohl effizienter als auch qualitativ hochwertiger macht.

Stolpersteine der klassischen Content-Migration

Content-Migration war bisher oft eine komplexe und ressourcenintensive Tätigkeit: Alte Daten aus verschiedenen Quellen sind selten in der gewünschten Struktur vorhanden. Metadaten sind inkonsistent, und eine 1:1-Übernahme in die neue Systemarchitektur ist kaum möglich. Das Ergebnis? Meist ein zeitaufwändiger und fehleranfälliger manueller Prozess, der bei großen Content-Mengen schnell an seine Grenzen stößt und kaum skalierbar ist.

KI als smarter Enabler im FirstSpirit-Kontext

FirstSpirit, das hybride Headless CMS von Crownpeak, setzt bereits auf KI-Technologien zur Content-Erstellung und Bildverwaltung. Mit der Erweiterung um einen Generative AI Agent im Rahmen der AI Assistant Suite eröffnen sich nun auch für die Migration völlig neue Möglichkeiten. Doch wie funktioniert das genau?

Die KI kann den Prozess an verschiedenen Stellen intelligent unterstützen:

  • Analyse und Klassifizierung: Die KI identifiziert Content-Typen, extrahiert Schlüsselinformationen und bringt Inhalte in ein normalisiertes, wiederverwendbares Format. Das sorgt für eine deutlich bessere Strukturierung und Klassifizierung der Altdaten.
  • Strukturierung und Mapping: Sie hilft dabei, alte Datenmodelle auf neue Strukturen zu mappen und sogar Beziehungen zwischen verschiedenen Content-Typen zu erkennen.
  • Transformation und Optimierung: KI kann den Content nicht nur übernehmen, sondern auch transformieren. Das bedeutet, Stilvorgaben (z. B. Tonalität von “Sie” auf “Du” ändern) oder die Vorabgenerierung von Teasertexten können automatisiert erfolgen. Das spart immense Zeit bei der Anpassung.
  • Qualitätssicherung: Die KI kann Vorschläge zur Verbesserung von Texten unterbreiten oder mögliche Probleme identifizieren, die eine Anpassung an das neue Format erfordern.

„Human in the Loop“: KI als Assistent, nicht als Ersatz

Ein zentraler Punkt des Talks war die „Human in the Loop“-Philosophie. Die KI ist ein leistungsstarker Startpunkt, der einen Großteil der Vorarbeit leistet. Sie liefert ein vordefiniertes Set an Inhalten, die dann von einem Menschen final überprüft, optimiert und angepasst werden. Das bedeutet: Die KI nimmt dir die mühsame Fleißarbeit ab, aber die strategische Entscheidung und die feine Abstimmung bleiben in deinen Händen.

In einer Live-Demo hat Jörn eindrucksvoll gezeigt, wie FirstSpirit eine URL entgegennimmt, den Quelltext bereinigt und an eine KI (hier: OpenAI ChatGPT) sendet. Die KI strukturiert die Daten im gewünschten JSON-Format, woraufhin FirstSpirit die Inhalte auf das vorhandene Content-Modell mappt und automatisch Seiten sowie Elemente anlegt. Auch wenn es bei der Demo noch kleinere Hürden gab wie falsch aufgelöste Bild-URLs durch die KI, wurde das große Potenzial der Technologie deutlich. Bei korrekter Anweisung durch ein detailliertes Prompt kann die KI sogar die richtigen Bild-URLs erkennen und verarbeiten.

Vorteile der KI-gestützten Migration auf einen Blick

  • Enorme Zeitersparnis: Manuelle Aufwände werden drastisch reduziert.
  • Kostenreduktion: Weniger Personalaufwand für die Migration.
  • Fehlerreduktion: Höhere Datenqualität und -konsistenz.
  • Skalierbarkeit: Migration großer Content-Mengen wird praktikabel.
  • Bessere Content-Qualität: Inhalte können bereits im Migrationsprozess optimiert und mit zusätzlichen Informationen (Metadaten, Teaser) angereichert werden.

Typische Anwendungsfälle: Mehr als nur der Relaunch

Die smarte Content-Migration mit KI ist vielseitig einsetzbar:

  • Website-Relaunch oder CMS-Wechsel: Der offensichtlichste und wohl häufigste Anwendungsfall.
  • Konsolidierung von Microsites: Wenn Tochtergesellschaften oder Abteilungen eigene WordPress-Instanzen betreiben, können diese Inhalte effizient in ein zentrales CMS überführt werden.
  • Regelmäßige Importe aus externen Datenquellen: Newsportale oder andere relevante Informationsquellen können automatisiert in das eigene System integriert werden.

Fazit und Ausblick: KI als strategischer Vorteil

KI wandelt die Content-Migration von einer mühsamen Pflichtübung in einen strategischen Wettbewerbsvorteil. Sie ist ein leistungsstarker Enabler, der Teams entlastet und mehr Raum für redaktionelle und konzeptionelle Arbeit schafft. Mit der rasanten Entwicklung von KI-Modellen und Funktionen wird sich auch die smarte Migration kontinuierlich weiterentwickeln und noch präzisere Ergebnisse liefern.

Du willst dich genauer mit dem Thema beschäftigen? Dann schau dir die Talk-Aufzeichnung hier im Video an.

Du planst einen Relaunch oder einen CMS-Wechsel und möchtest die Vorteile der KI-gestützten Content-Migration für dein Projekt nutzen?

Sprich uns an! Gerne zeigen wir dir in einem persönlichen Gespräch, wie wir deine Content-Migration effizient und zukunftssicher gestalten können.

Anke Lorge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieses Formular speichert Deinen Namen, Deine E-Mail-Adresse sowie den Inhalt, damit wir die Kommentare auf unserer Seite auswerten und anzeigen können. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.