Usercentrics V3: Performance und Datenschutz neu definiert

Bild mit Cookies und dem Text Usercentrics V3: Performance und Datenschutz neu definiert

Unser Consent Management-Partner Usercentrics hat sich auf das Datenschutzmanagement spezialisiert. Das Hauptprodukt, ein leistungsstarkes Consent Management Tool, hilft Unternehmen dabei, die Zustimmung ihrer Nutzer zur Datenverarbeitung auf einfache und transparente Weise einzuholen und zu verwalten.

In der heutigen digitalen Landschaft ist die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen unerlässlich. Datenschutzgesetze wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in der EU und ähnliche Regelungen weltweit verpflichten Unternehmen, die Zustimmung ihrer Nutzer zur Verarbeitung personenbezogener Daten einzuholen. Ein Consent Management Tool ist somit unverzichtbar für jede Unternehmenswebsite, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen.

„Usercentrics V3: Performance und Datenschutz neu definiert“ weiterlesen

Spotlight: Wissenswertes zum Thema Netlify

Hand, die eine Glühbirne hält, aus der Lichtpunkte entweichen mit dem Text "Spotlight: Wissenswertes zum Thema Netlify"

Willkommen zu unserer neuen Blogserie! In dieser Reihe beantworten unsere Expert*innen die häufigsten Fragen zu spannenden Tech-Themen. Ich starte heute mit einem Einblick in Netlify, einer der führenden Frontend Hosting-Plattformen. Mit meinen Antworten möchte ich dazu beitragen, dass ihr einen besseren Überblick über den Aufbau, die Möglichkeiten und die Vorteile der Plattform bekommt.

„Spotlight: Wissenswertes zum Thema Netlify“ weiterlesen

Accessibility im Content Marketing: Der Weg zu einer inklusiven, digitalen Präsenz

Eine Frau mit roten Haaren trägt eine Jeansjacke und ein Ansteckmikrofon und schaut zur Seite. Rechts oben im Bild steht das Logo von 'comspace'. Links neben der Frau befindet sich der Text: 'Accessibility im Content Marketing. Der Weg zu einer inklusiven, digitalen Präsenz'. Der Hintergrund ist ein Farbverlauf von gelb nach blau.

Wie können wir sicherstellen, dass digitale Inhalte für alle Nutzer*innen zugänglich sind? Besonders für redaktionell tätige Personen im Content- und Digital Marketing ist es essentiell, barrierefreie Inhalte zu erstellen. Im Rahmen unseres Rooftop Hub Events zur digitalen Barrierefreiheit hat Anna Wördehoff, Teamleitung Online Marketing bei comspace, einen erkenntnisreichen Vortrag über Accessibility im Content Marketing gehalten. Hier fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse und Tipps zusammen und zeigen auf, wie digitale Inhalte barrierefrei gestaltet werden können.

„Accessibility im Content Marketing: Der Weg zu einer inklusiven, digitalen Präsenz“ weiterlesen

Microservices, APIs und Endpunkte – Was ist was?

In der Tech-Welt und besonders im Bereich Composable DXP und Headless Architecture stolpert man heute regelmäßig über Begriffe wie Microservices, APIs und Endpunkte.

Da die Begriffe nah beieinander liegen, kann es schnell zu Verwechslungen oder Begriffsvertauschungen kommen. Daher will ich in diesem kurzen Artikel erklären, was sie bedeuten und wie sie zusammenhängen.

„Microservices, APIs und Endpunkte – Was ist was?“ weiterlesen

UX Heuristiken Reloaded: Barrierefreiheit mit Jakob Nielsen revolutionieren

Antje Lehmann mit ihrem Talk zu Barrierefreiheit mit den Jakob Nielsen Heuristiken

Die digitale Welt verlangt nach barrierefreien und nutzerfreundlichen Angeboten, um allen Menschen den Zugang zu digitalen Inhalten zu ermöglichen. Das Thema digitale Barrierefreiheit gewinnt zunehmend an Bedeutung, nicht nur aus rechtlichen Gründen (der Stichtag für die Umsetzung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) am 25. Juni 2025 rückt näher), sondern auch, weil es die Nutzererfahrung für alle verbessert. Auf unserem diesjährigen Rooftop Hub Anfang Juni sprach unsere UX-Expertin Antje Lehmann darüber, wie sie die 10 UX Heuristiken von Jakob Nielsen auf die Barrierefreiheit anwendet, um die Lücke zwischen einer guten Nutzererfahrung und Barrierefreiheit zu schließen. 

„UX Heuristiken Reloaded: Barrierefreiheit mit Jakob Nielsen revolutionieren“ weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit: Bewusste Integration in den Entwicklungszyklus von Webprojekten

Integration von digitaler Barrierefreiheit im Entwicklungszyklus

In einer Zeit, in der das Internet fast alle Bereiche unseres Lebens durchdringt, ist der barrierefreie Zugang zu Web-Inhalten für jeden Menschen, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, ungemein wichtig geworden. Stell dir eine Person mit einer Sehbehinderung vor, die online einen Termin bei einem Arzt vereinbaren muss, aber auf eine Webseite stößt, die dies sehr erschwert oder unmöglich macht.  Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der nationalen Umsetzung des European Accessibility Act (EAA), wurde dafür ein rechtlicher Rahmen geschaffen. Was muss man jetzt tun und wie geht man vor, um digitale Barrierefreiheit im Entwicklungszyklus bewusst zu integrieren?

„Digitale Barrierefreiheit: Bewusste Integration in den Entwicklungszyklus von Webprojekten“ weiterlesen

Diversity im Recruiting: So gestaltest du diskriminierungsarme Jobanzeigen mit ChatGPT

Das Bild ist ein Werbebanner zum Thema Vielfalt im Recruiting. Im Hintergrund sieht man eine Nahaufnahme von Händen, die auf einer Tastatur tippen, mit einer digitalen Netzüberlagerung, die Technologie und Vernetzung symbolisiert. Der Text auf dem Bild ist in deutscher Sprache und lautet: "Diversity im Recruiting So gestaltest du mit ChatGPT diskriminierungsarme Stellenausschreibungen" In der oberen rechten Ecke des Bildes befindet sich das Logo und der Name ".comspace."

Wenn Unternehmen sich für #DEIB (Diversity, Equity, Inclusion, Belonging) einsetzen, spielt auch der HR-Bereich eine wichtige Rolle – als Anbieter von Awareness- und Anti-Bias-Trainings sowie als Gestalter von möglichst diskriminierunsgfreien Karriere- und Entwicklungswegen und als wichtiger Touchpoint für Bewerber*innen.

„Diversity im Recruiting: So gestaltest du diskriminierungsarme Jobanzeigen mit ChatGPT“ weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit: Der Schlüssel zu mehr Vielfalt und Teilhabe

Digitale Barrierefreiheit Der Schlüssel zu mehr Vielfalt und Teilhabe

In Deutschland leben rund 7,8 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung. Das entspricht 9,4% der Bevölkerung. Laut REHADAT-Statistik von 2019 waren 42% davon im erwerbsfähigen Alter, also zwischen 15 und 65 Jahren. Diese Zahlen betonen die Notwendigkeit von Barrierefreiheit, besonders im digitalen Bereich. Digitale Barrierefreiheit ist entscheidend für die User Experience, da sie sicherstellt, dass Nutzer*innen unabhängig von ihren Fähigkeiten positive und gleichwertige Erfahrungen machen können.

Mit dem European Accessibility Act, der am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, wird Unternehmen dazu verpflichten, EU- weite Barrierefreiheitsstandards für digitale Angebote umzusetzen. Dies sichert die aktive und gleichbereichtigte Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft. Die Berücksichtigung von Barrierefreiheit direkt ab Beginn des Projekts bietet Vorteile in Sachen Effizienz: Die nachträgliche Anpassung einer bestehenden Website für Barrierefreiheit erfordert erheblich mehr Aufwand im Vergleich zur Berücksichtigung von Barrierefreiheit von Anfang an – der Aufwand ist hier nicht zu unterschätzen. Demnach ist es wichtig, Barrierefreiheit in allen Entwicklungsphasen zu berücksichtigen, indem man an diverse Benutzergruppen denkt und zahlreiche Checks und Tests durchführt, um eine angemessene Zugänglichkeit zu gewährleisten.

„Digitale Barrierefreiheit: Der Schlüssel zu mehr Vielfalt und Teilhabe“ weiterlesen

Unsere Familienstartzeit – Gleichberechtigt ins Familienleben

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat bei comspace einen hohen Stellenwert. Wir fördern maximal flexibles Arbeiten durch “Work from Anywhere” und Lebensphasenflexibilität bei der Arbeitszeit. Seit 2023 gilt bei uns außerdem ein Sonderkündigungsschutz für Partner*innen von Schwangeren. Für uns ist es wichtig, den Lebensbereich “Familie” bei der Gestaltung unserer Arbeitskultur mitzudenken und diese stetig weiterzuentwickeln. Deswegen setzen wir ab Mai 2024 die Familienstartzeit für Väter und gleichberechtigte Partner*innen von Müttern um.

„Unsere Familienstartzeit – Gleichberechtigt ins Familienleben“ weiterlesen