Responsive Design testen

Den Begriff Responsives Webdesign hat unser Auszubildener David Wisniowski bereits vor einiger Zeit in den Fachthemen auf unserer Homepage erläutert.

Eine Problematik, die sich bei responsive Webdesign (Wikipedia) stellt, ist die Überprüfbarkeit des Designs. Schon das Testen „normaler“  Webseiten auf verschiedenen Desktop-Auflösungen und in unterschiedlichen Browsern ist eine Sache für sich. Nun kommen noch mobile Endgeräte hinzu.

Mit „The Responsinator“ gibt es jetzt ein Tool, das für einen ersten Eindruck eines Layouts einen prima Dienst leistet. In das Feld am oberen Rand der Webseite wird die Adresse der Website, die getestet werden soll, eingefügt. Dann stellt The Responsinator die Testsite in Displays der unterschiedlichsten mobile Devices dar: iPhone, iPad, Android-Gerät mit hoher und niedriger Auflösung sowie Amazon Kindle und das ganze im Hoch- und Querformat.

responsives Webdesign auf iPhone
iPhone Portrait 320 x 480

 

responsive Webdesign Nicer Android
responsive Webdesign Nicer Android landscape 515 x 295 (equivalent desktop resolution)

 

responsive Webdesign iPad
responsive Webdesign iPad landscape 1024 x 768

Viel Erfolg beim Testen!

via drweb

Recap: OSO 4.0 mit Robert Basic – Was kommt nach Facebook?

Online Stammtisch OWL - OSO 4.0

Online Stammtisch OWL - OSO 4.0Im Fernsehen läuft die Fußball-EM und im westfälischen Halle finden die Gerry Weber Open statt. Trotzdem haben sich rund achtzig Onliner und Medienmenschen zum vierten Mal zum Online Stammtisch OWL getroffen. Als Veranstaltungsort hat das Team um Christian Voss das Restaurant Casino in der Bleichstraße ausgewählt. Dass er ein gutes Händchen hatte, zeigte sich schnell, denn in entspannter Atmosphäre fand erstmalig das Speedating unter freiem Himmel statt.

Die Keynote wurde diesmal von einem der bekanntesten und meistgelesensten Blogger Robert Basic gehalten, der für den OSO 4.0 extra aus Frankfurt angereist ist. Er beschäftigte sich diesmal mit der Frage „Was kommt nach Facebook?“. In seiner interessanten und verständlichen Keynote erklärte er, was wir von Themen wie Smart Cities, Big Data und Smart Homes zu erwarten haben. Dabei ging er immer wieder auf Fragen der Zuhörer ein und beantwortete diese mit sehr viel Humor und verständlichen Worten, ohne das eigentliche Thema aus den Augen zu verlieren. Den ganzen Vortrag hat der Bielefelder Blogger und Social Media Manager von comspace Alex Kahl für uns aufgenommen.

Was kommt nach Facebook? – Robert Basic auf dem Online Stammtisch OWL

Nach dem Vortrag mischten sich die Zuhörer immer wieder in neuen Kleingruppen und kamen so mit anderen Besuchern ins Gespräch. Auch Robert Basic stand als Gesprächspartner zur Verfügung und ging mit viel Empathie auf seine Gesprächspartner ein. Für Außenstehende waren diese Gespräche nicht weniger interessant, zeigten sie doch, welche Rolle das Internet in der Gegenwart bereits spielt und wie die Infrastruktur der Zukunft unser Leben weiter beeinflussen wird.

WordPress 3.4 „Green“ veröffentlicht

Neue Version von Wordpress

Die Entwickler der begehrten Blog-Software WordPress haben die neue Version 3.4 für den Download freigegeben. Eigentlich wurde diese Version bereits im Monat April/Mai erwartet – durfte aber erst jetzt, nach den letzten finalen Tests, das Licht der Welt erblicken.

Die neue WordPress Version hat den Beinamen bzw. Codenamen „Green“ – Der Beiname „Green“ ist eine Widmung an dem im Januar 1979 verstorbenen Jazzgitarristen und Komponisten Grant Green.

Wordpress 3.4 - Green

Die Neuerungen im Überblick

Die neue Version 3.4 von WordPress bietet eine Reihe von interessanten Neuerungen für die Blogger-Community.

Theme Live-Vorschau

Die größte Neuerung ist wahrscheinlich die Theme-Vorschau, mit der sich Themes vor dem aktivieren anpassen und sich das Resultat in einer Live-Vorschau anzeigen lassen kann. Gerade für Einsteiger, die das erste Mal mit WordPress oder einem Content-Management-System arbeiten, stellt die Theme-Vorschau eine sinnvolle und hilfreiche Erweiterung dar.

WordPress Themes in Version 1.4

Nebst der Erweiterung der Theme-Vorschau erhielten die WordPress eigenen Themes „Twenty Eleven“ und „Twenty Ten“ ein Facelift und können anhand der neuen Vorschaufunktion komplett individuell angepasst werden.

Dies bezüglich gibt WordPress z.B. bei der Größe von Header-Bildern nur noch Empfehlungen vor und lässt somit dem Anwender die Möglichkeit die Größenverhältnisse der Themes selbst zu bestimmen.

Tweets in Artikel integrieren

https://twitter.com/comspace/status/212821962249080832

Ganz neu ist das Feature der Integration von Twitter-Tweets in WordPress-Artikel, welche dann automatisch mit entsprechenden Links zum „retweeten“ eingebunden werden. Auch wenn Twitter-Ausgaben auf Blogs in der Regel nichts Neues sind, so wurde dies meist mithilfe von Plugins gelöst, die durch die neue Funktion ggf. abgelöst werden.

Bildunterschriften endlich einfach erstellen

Bildunterschrift in WordPress 3.4
Ich bin eine Bildunterschrift

Das Thema „Bildunterschriften“ war schon länger ein Thema in der WordPress Community, da die vorhandenen Möglichkeiten nicht sonderlich angenehm waren und gerade für den Laien ein Hindernis  waren.

Die Version „Green“ erlaubt nun die Verwendung von HTML, so dass sehr simpel Copyrighthinweise oder zusätzliche alternative Inhalte für Bilder eingebunden werden können. Gerade in Bezug auf die Usability ist dies ein Fortschritt.

Diverse kleine Updates

Wie üblich gibt es auch bei einem relativ großen Versions Update auch viele kleinere Updates die gemacht werden. Beispielsweise werden Sicherheitslücken geschlossen, sofern welche vorhanden sind oder auch die Performance der Software optimiert. Der komplette Changelog kann hier eingesehen werden.

Download- und Installationsinformationen

Die neue WordPressversion 3.4 steht in der Originalsprachversion (WordPress 3.4) und in der deutschen Sprachversion (WordPress 3.4 DE) zum Download bereit.Wer hilfe bei der Installation und Konfiguration benötigt, findet diese auf den Seiten von wpDE.org unter FAQ sowie eine Anleitung zur Installation von WordPress.

 

Robert Basic fragt am 14.6. auf dem OSO in Bielefeld: Was kommt nach Facebook?

Robert Basic - Ich wioll ein Link von Dir - T-Shirt

Ja, der Robert Basic – einer der bekanntesten und meistgelesensten Blogger Deutschlands, der erste, der ein Blog für knapp 50.000 Euro bei ebay verkaufte (Spiegel Online) und Anfang des Jahres mit seinem neuen Web-Projekt buzzriders (heise) startete, kommt nach Bielefeld und wird uns auf dem Online Stammtisch OWL – kurz OSO – die Frage stellen:

„Was kommt nach Facebook? Chancen für die Wirtschaft in der real-digitalisierten Welt“

Ich kenne Robert nicht nur als einen der führenden Köpfe wenn es um das Web und seine Social Trends, Tools und Themen geht, sondern auch als einen unglaublich empathischen Mensch, der sich gut in verschiedene Menschen hinein versetzen und Verhaltensweisen verstehen kann. Diese Fähigkeiten bringt er exzellent zusammen, wenn es darum geht, um Ecken herum zu denken damit Unternehmen und Kunden sich besser verstehen lernen.

Außerdem dürfte er der einzige Blogger Deutschlands sein, dem ein T-Shirt gewidmet wurde 🙂

BarCamp Berlin - DER Robert und ich
Bild: Powerbook.Blog.de

Das „um die Ecke denken“ betreibt er nicht nur auf seinem persönlichen Blog robertbasic.de sondern auch auf seinem neuen Web-Projekt buzzriders, auf dem er über Zukunftsthemen schreibt und Firmen mit Early Adoptern und Web Publishern zusammen bringt.

Eine spannende Keynote für den OSO 4.0 und interessante Gespräche hinterher garantiert:

Wann? Donnerstag, 14.06.2012, ab 19 Uhr
Wieviel? 12 Euro im Vorverkauf; 15 Euro an der Abendkasse
Web? www.owl.online-stammtisch.com / www.facebook.com/online.stammtisch.owl
Wo?
Casino Bielefeld
Bleichstraße 41
33607 Bielefeld
www.casino-bielefeld.de

Bielefeld ist die zweitkinderreichste Stadt Deutschlands!

Na DAS kann sich doch mal sehen lassen! Zugegeben, hier bei comspace sind wir sicherlich nicht ganz unschuldig daran, dass Bielefeld in einer Studie der comdirect Bank auf Platz 2 der kinderreichsten Städte Deutschland gekommen ist.

Vor Bielefeld in diesem Ranking der 50 größten Städte in Deutschland ist nur noch Hamm. Ist ja quasi auch „umme Ecke“ wie der Ostwestfale sagt. Überhaupt hat NRW sehr gut in dem Vergleich abgeschnitten.

Der Baufinanz-Experte der comdirect Bank führt das Ergebnis u.a. darauf zurück, dass Städte mit mittlerer Einwohnerzahl und guter Infrastruktur für Familien besonders attraktiv sind.

Als alteingesessener Bielefelder kann ich das nur unterschreiben. Die Wege sind kürzer und die Stadt an sich deutlich überschaubarer. Klar haben Berlin, Hamburg, München auch was für sich. Aber Bielefeld ist nun nicht nur die freundliche Baustelle, sondern auch die nette KiTa am Teutoburger Wald 🙂 Hier lässt es sich eben nicht nur gut arbeiten, sondern auch gut leben.

Die comdirect Meldung zur Kinderquote findet sich hier und zum ausführlichen Städtereport Deutschland 2012 hier.

Datenschutz bei Facebook

Mitte März hat das Landgericht Berlin (Urt. v. 06.03.2012, Az. 16 O 551/190) die zentralen Nutzungs- und Datenschutzbedingungen des sozialen Netzwerks Facebook für mit deutschem Recht unvereinbar erklärt. In der Kritik der Berliner Richter steht zum einen der umstrittene „Freundefinder“ als auch die vereinfachte Weitergabe von Nutzerdaten an die Werbewirtschaft.

Kritikpunkt 1: Der „Freundefinder“

Im ersten Teil des Urteils kritisierte das Landgericht die mittlerweile geänderte „Freundefinder“-Funktion von Facebook. Mit ihr erlauben die Nutzer Facebook auf ihre Adressbücher von E-Mail-Konten oder Handys zuzugreifen und diesen Kontakten Einladungen zu senden. Wenig überraschend entschied das LG Berlin, dass es sich bei diesen Einladungen um Werbung handelt und diese nur mit Einwilligung der Empfänger versenden werden dürfen.

Kritikpunkt 2: Verwendung der Nutzerprofile für Werbezwecke

Weitaus bedeutsamer erscheint jedoch der zweite Teil des Urteils. Es betrifft im Kern das Geschäftsmodell von Facebook. Mitglieder werden zu optimalen Werbeempfängern gemacht. Dazu gibt Facebook seinen Nutzern die Möglichkeit möglichst viel über sich preis zu geben, wie z.B. Texte, Bilder und Videos auf der Plattform zu veröffentlichen. Mit den so gewonnenen Informationen kann Facebook Nutzerprofile ihrer Mitglieder erstellen. Diese Nutzerprofile sind für die Werbewirtschaft sehr wertvoll. Sie können für sog. Targeted Advertising verwendet werden, also zielgerichtetes, auf bestimmte Typen von Konsumenten und deren Verhalten abgestimmte Werbung. Um die Daten der Nutzer verwenden zu dürfen, muss Facebook sich jedoch das Einverständnis von diesen einholen. Dazu lässt Facebook sich in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Nutzerrechte an allen Inhalten, Bildern und Videos sowie das Recht, diese für zielgerichtete Werbung zu verwenden, einräumen.

Momentan lässt sich Facebook dieses Recht von ihren Nutzern noch durch einen einfachen Klick einräumen. Bei der Anmeldung taucht lediglich der Hinweis auf:

„Wenn Du auf Registrieren klickst, akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und erklärst unsere Datenverwendungsrichtlinien gelesen und verstanden zu haben.“

Urteil des Landgerichts Berlin

Das Landgericht Berlin stellt in seinem Urteil fest, dass eine derart einfache Rechtsübertragung unwirksam ist. Die Nutzer von Facebook müssen deutlicher darauf hingewiesen werden, welche Rechte sie Facebook einräumen und dazu aktiv ihre Zustimmung geben. Die Nutzung von Facebook ist zwar kostenlos, was jedoch nicht bedeutet, dass sie ohne Gegenleistung ist. Diese Gegenleistung, also die Abgabe von Rechten an eigenen Daten, muss für den Nutzer klar erkennbar sein.

Der gute alte Google PageRank

PageRank von Comspace

Jedes Mal aufs Neue, sobald sich die Anzeige des Google PageRanks verändert, diskutieren die Seo- und Marketingexperten darüber, welche Wertigkeit der PageRank in der heutigen Zeit besitzt.

Rückblick in die Anfangszeit des PageRank Algorithmus

Der Google PageRank-Algorithmus stammt, wie der Name eigentlich schon sagt, aus dem Hause von Google und diente als Grundlage der modernen Suchmaschine.

Die Aufgabe des PageRank-Algorithmus war die Qualität von Internetseiten anhand ihrer Linkpopularität, also Links die auf eine Webseite verweisen, zu gewichten und Webseiten anhand der Bewertung in den Serps (Suchergebnissen) zu positionieren. Im Hinterkopf sollten wir dabei aber behalten, dass der Algorithmus weitaus komplexer ist, als wir ihn hier dargestellt haben.

PageRank von Comspace

Der öffentliche PageRank wird in einer Skala von 0 bis 10 dargestellt. Webseiten mit einem hohen PageRank wurde lange Zeit nachgesagt, dass diese von der Qualität besser sind als Webseiten, die einen niedrigeren PageRank besitzen. Das Problem dabei war nur, dass der PageRank aufgrund des Linkhandels manipuliert werden konnte und deshalb kein ausreichendes Qualitätsmerkmal für gute Inhalte darstellte.

Linkhandel – Linktausch und Linkverkauf

Aufgrund dessen, dass relativ schnell klar war, welche Bedeutung der PageRank hat, erlebte der Linkhandel einen Aufschwung und Links/Backlinks wurden in verschiedenen Formen gehandelt.

Dem entsprechend wurde auch viel Kritik an dem PageRank laut, da finanzkräftige Unternehmen in der Lage waren Backlinks zu kaufen. Mittlerweile verstößt der Handel mit Links, ob Kauf oder Tausch, gegen die Google Webmasterrichtlinien.

Google hat sich nicht nur als Unternehmen durch viele seiner Dienste wie GoogleMail oder GooglePlus weiterentwickelt, auch der Google Algorithmus ist mittlerweile deutlich größer und facettenreicher als zu Zeiten, wo der PageRank einer der wenigen Qualitätsmerkmale war. Besonders durch diverse Algorithmus Updates wie zum Beispiel das Panda Update (einst auch Farmer Update) und Pinguin Update versucht Google auf Basis der eigenen Webmasterrichtlinien den Handel mit Links zu unterbinden und die Qualität in den Vordergrund zu rücken.

Warum Google an dem PageRank festhält

Im Online Marketing wird häufig die Frage gestellt, warum Google überhaupt an dem PageRank festhält, wenn doch bekannt ist, dass dieser sich ggf. auch noch heute manipulieren lässt und dadurch der Linktausch gefördert wird.

Google wird sicherlich nicht aus dem Grund des Linkhandels an dem PageRank festhalten – sondern weil der PageRank noch ein Teil eines großen Algorithmus zur Bewertung von Webseiten und eben nicht mehr das Alleinstellungsmerkmal für qualitative Webseiten ist, aber dennoch als ein Kriterium von sehr vielen in die Bewertung von Webseiten einfließt.

Trotz aller Theorien – ohne eine 100 %ige konkrete Aussage von Google wird diese Frage nie zur vollsten Zufriedenheit aller beantwortet werden können.

Aktualität des sichtbaren PageRanks

Ein weiteres Problem ist die Aktualität des PageRanks – während sich Suchmaschinenoptimierer oder Suchmaschinenmarketing-Experten stets auf aktuelle Daten verlassen wollen bzw. sogar müssen, so ist der sichtbare PageRank, im Gegensatz zum internen PageRank, nie wirklich aktuell.

PageRank Updates werden in der Regel alle drei bis sechs Monate durchgeführt und viele Webseitenbetreiber erfreuen sich daran, dass sich der PageRank ihrer Seite ggf. verbessert oder überhaupt einen bekommen hat.

Doch gerade im Update-Intervall liegt das Problem – ist der PageRank am Tage des Updates tatsächlich aktuell oder hat der Google Algorithmus den PageRank bereits Wochen zuvor berechnet und diesen erst am Tage des Updates sichtbar für alle Webseitenbetreiber gemacht?

Google Panda und Google Pinguin Update

Wie bereits im Abschnitt “Linkhandel – Linktausch und Linkverkauf” beschrieben, arbeitet der Suchmaschinenbetreiber Google stets daran, die Qualität seiner Suchergebnisse zu verbessern. Dem entsprechend gab es in den vergangenen Wochen und Monaten einige Updates wie zum Beispiel das Panda Update und das Pinguin Update.

Des Weiteren hat Google viele Linknetzwerke, die einzig und allein zum Zweck des Backlinkhandels hochgezüchtet wurden, deutlich abgewertet und teilweise deindexiert.

Ist der PageRank tot?

Beim Google PageRank kommt ein Spruch besonders zum Tragen: „Tot Gesagte leben länger.“  In der Vergangenheit wurde der PageRank immer mal wieder tot geredet – doch ist der PageRank tatsächlich tot?

Meines Ermessens ist der PageRank nicht tot, sondern er ist zum einen ein Bestandteil eines großen Algorithmus zur Verbesserung der Qualität in der Suchergebnissen und zum anderen kann ich mir gut vorstellen, dass der PageRank aufgrund der Deindexierung und Abwertung von Blocknetzwerken eine Wiedergeburt erlebt.

Wenn Google in der Lage ist, sogenannte Blognetzwerke zu erkennen und diese entsprechend aus der Bewertung von Webseiten herauszufiltern, so erlaube ich mir die Theorie aufzustellen, dass der PageRank nicht tot ist, sondern aus seinem langen „Winterschlaf“ erwacht.

Die vergangenen fünf PageRank Updates

  • PageRank Update am 03.05.2012
  • PageRank Update am 07.02.2012
  • PageRank Update am 07.11.2011
  • PageRank Update am 22.07.2011
  • PageRank Update am 27.06.2011

Eine komplette Historie der PageRank Updates findet sich hier.

Passwörter sicher verwalten mit KeePass Password Safe

Wer im Internet viel unterwegs ist, kennt das Problem: überall werden Zugangsdaten benötigt, sei es beim Online-Banking, in Foren, beim Webmailer oder Online-Shops. Das Problem? Wer kann sich all die verschiedenen Passwörter merken?

Ich kenne viele, die sich ein Passwort merken und dieses bei den verschiedenen Diensten, in verschiedenen Variationen einsetzen oder noch schlimmer gleich ein Passwort für alles benutzen. Die Gefahr, die damit einhergeht, ist ganz klar: verschafft sich jemand unerlaubt Zugang zu einem der Konten des Nutzers, stehen ihm Tür und Tor offen zu allen Online-Konten.

Sicherer fährt man nur, wenn man sich starke Passwörter ausdenkt und jedem Online-Konto ein eigenes zuweist.

Wie installiere ich KeePass?

Wie man sich all diese Passwörter merken kann, möchte ich Ihnen im Folgenden aufzeigen. Das Programm meiner Wahl heißt KeePass, es ist OpenSource, Freeware und leicht in der Handhabung. Um KeePass zu nutzen, benötigen Sie ein installiertes .NET Framework 2.0 oder höher.

Zunächst einmal müssen Sie sich KeePass herunterladen:

Legen Sie sich einen Ordner KeePass an und entpacken Sie beide Archive in diesen Ordner – so wie auf nachfolgendem Screenshot sollte es aussehen:

Keepass entpacken - Keepass Ordnerstruktur

Nach dem Entpacken des Archives von KeePass sind nachfolgende Schritte auszuführen:

  • KeePass starten über die KeePass.exe.
  • Über den Punkt View->Change Language… die deutsche Sprachdatei auswählen.

KeePass wird daraufhin automatisch neu gestartet und sollte Sie dann mit der deutschen Oberfläche begrüßen:

KeePass Oberfläche in deutscher Sprachausgabe

Über Datei->Neu… legen Sie eine neue Datenbank-Datei an. Ich lege diese Datei immer im KeePass-Programmordner an, so habe ich alles beisammen und kann es bei Bedarf auf einem USB-Stick mitnehmen.

Anlegen eines Master-Passwortes

Als nächstes geht es darum, die Datenbank mit einem Master-Passwort zu schützen, genauer mit einem sogenannten Mantra, einem Passwort-Satz. Dieser sollte sorgfältig gewählt werden, im Zweifel ist es Ihr einziger Schutz, wenn die Passwort-Datenbank in fremde Hände fällt.

Das Mantra oder generell ein Passwort sollte kein Wort aus einem Wörterbuch sein, egal in welcher Sprache und sei die Sprache noch so exotisch. Zudem sollte man eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen wählen. Eine Möglichkeit wäre, sich einen Satz auszudenken, den man sich gut merken kann wie z.B.: Was Fritzchen nicht lernt, lernt Fritz nimmermehr. Man baut Rechtschreibfehler ein und ersetzt einzelne Buchstaben durch Zahlen und Sonderzeichen, so dass am Ende so etwas dabei rauskommt: W4s Fr!7zch3n n!ch7 lärn+, lärn+ Fr!7z n!mmermöhr. Natürlich muss das Mantra nicht so lang sein, dies soll hier nur als Beispiel dienen.

KeePass verschlüsselt mit dem AES-Algorithmus und einer Schlüssellänge von 256 Bit. Um den maximalen Schutz zu nutzen, den diese Methode bietet, müsste das Mantra 32 Zeichen enthalten. Um Ihre Datenbank zusätzlich zu sichern, können Sie eine Schlüsseldatei erzeugen. In diesem Fall bräuchte ein Angreifer zum Öffnen Ihrer Passwort-Datenbank nicht nur das richtige Mantra, sondern auch die dazugehörige Schlüsseldatei, die natürlich nicht gleich im Programmordner von KeePass abgelegt werden sollte.

Wählen Sie ihr Master-Passwort und setzen Sie das Häkchen bei Schlüsseldatei / Provider…

Schlüsseldatei erstellen und Masterpasswort in Keepass vergeben

… und klicken Sie auf Erstellen, anschließend den Bildschirmhinweisen folgen bis die Schlüsseldatei erzeugt wird.

Schlüsseldatei für KeePass erzeugen

Zum Schluss können Sie mit OK das Erzeugen der Datenbank abschließen und im nächsten Schritt die Vorgaben des Programms ruhig übernehmen und mit OK bestätigen.

Jetzt gelangen Sie wieder in das KeePass Hauptfenster, das dann so aussehen sollte:

Hauptfenster von KeePass

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihre Passwort-Datenbank erfolgreich angelegt. Wenn Sie testen wollen, ob alles geklappt hat, einfach das Programm schließen und neu starten. Nun muss das Mantra eingegeben und die Schlüsseldatei eingebunden werden, nur so lässt sich die Datenbank öffnen.

Wie fülle ich die Passwort-Datenbank mit Inhalt?

Als nächstes können Sie die Datenbank mit Ihren Passwörtern füttern, vielleicht eine gute Gelegenheit, für bestehende Accounts neue Passwörter zu generieren.

Wählen Sie in der linken Spalte eine Kategorie und anschließend Bearbeiten->Eintrag hinzufügen… , um einen neuen Eintrag zu erstellen. Im folgenden Dialog füllen Sie die Felder aus. Wichtig ist, dass der Benutzername dem Login-Namen entspricht und unter URL die Adresse zu der Anmeldeseite gesetzt wird.

Eintrag in KeePass hinzufügen

Hat man nun einen Eintrag erstellt und möchte sich beim gewünschten Dienst anmelden, ruft man das Programm auf und wählt den entsprechenden Eintrag. In der unteren Spalte wird die URL angezeigt, mit einem Klick auf den Link öffnet sich Ihr Standardbrowser mit der jeweiligen Website und das Programm KeePass fällt in den Hintergrund. Auf der Website müssen Sie jetzt einmal in das Login-Feld klicken, damit KeePass einen „Anhaltspunkt hat“.

Passwort hinzufügen am Beispiel von gmx.de

Nun holen Sie KeePass wieder in den Vordergrund und führen einen Rechtsklick auf den Eintrag aus. Aus dem Kontextmenü wählen Sie Auto-Type ausführen.

Auto-Type für KeePass ausführen

KeePass trägt automatisch die Login-Informationen ein und bestätigt die Eingabe mit ENTER, so dass der Login erfolgt.

Auf diese Weise kann man sich für alle Dienste, die man nutzt, unterschiedliche und sehr komplexe Passwörter leisten und diese auch in regelmäßigen Abständen ändern, ohne sie sich merken zu müssen… bis auf das Master-Passwort natürlich. Zudem hat man die Passwörter in einer zentralen Datenbank – sehr hilfreich, wenn man mit unterschiedlichen Browsern oder Programmen arbeitet, denn KeePass spielt auf diese Weise mit unterschiedlichen Programmen zusammen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Richtlinien zum technischen Aufbau von Webinhalten: Die Webseite auf Herz und Nieren testen (Teil 2.1)

Zu einer Webseite gehört auch die regelmäßige Prüfung, ob diese entsprechend den eigenen Vorstellungen funktioniert und seitens der Besucher sowie den Suchmaschinen-Crawlern abgerufen werden kann.

404 Fehler - Webseite - Inhalt nicht gefundenBesonders wichtig ist dabei zum Beispiel das Prüfen von internen und externen Links und eben das Vermeiden von 404-Fehlerseiten. Denn sowohl für den Besucher wie auch für Suchmaschinen ist es nicht von Vorteil, wenn Inhalte aufgrund fehlerhafter Links nicht erreichbar sind – der Besucher erhält somit den gewünschten Mehrwert nicht und verlässt die Webseite mit dem Gedanken „die Webseite ist unbrauchbar und funktioniert nicht“ und Suchmaschinen können den brandaktuellen und wichtigen Inhalt nicht in die Suchergebnisse aufnehmen, da dieser nicht verfügbar ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit einen 404-Fehler liefert. Ebenfalls sollte auch eine hohe Anzahl von 404-Fehlern vermieden werden – dazu ist es einfach wichtig, regelmäßig, z.B. einmal im Monat, die Verlinkungen durch Programme wie Xenu’s Link Sleuth und durch Inanspruchnahme der Google Webmaster Tools zu prüfen und eventuelle Fehler zu begradigen.

Häufig verstecken sich aber auch Fehler im Detail – wie bereits im vorigen Artikel zum Thema „Richtlinien zur Gestaltung von Webinhalten: Aufbau des Inhalts (Teil 1)“ angesprochen sollten Webseiten einer regelmäßigen Prüfung auf Syntax-Fehler unterzogen werden. Dies sollte durch einen sogenannten W3-Validator geschehen – neben der rein technischen Überprüfungen des HTML / CSS Quellcodes ist eine Überprüfung der verschiedenen Webbrowser einschließlich ihrer unterschiedlichen Versionen eine durchaus sinnvolle Maßnahme. Beispielsweise kann eine Webseite im Internet Explorer 6 anders aussehen als im Internet Explorer 9, denn es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Browseranbietern wie z.B. Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer oder den Safari von Apple. Der Grund für die unterschiedlichen Darstellungen von Webseiten in verschiedenen Browsern liegt in der Interpretation von HTML/CSS Elementen. Beispielsweise kann es sein, dass ein Mozilla Firefox ein HTML-Element anders interpretiert als der Internet Explorer. Eine gute Übersicht zu den Unterschieden einzelner HTML-Elemente und CSS-Elemente sind auf der Webseite css4you.de zu finden. Des Weiteren kann die Darstellung einer Webseite in verschiedenen Browsern sehr einfach auf Browsershots.org überprüft werden.

Ein weiteres Kriterium, dass durchaus im Auge behalten werden sollte, ist die Ladezeit einer Webseite – es ist bereits länger bekannt, dass die Ladezeit ein Kriterium für das Ranking einer Webseite ist und auch Google hat den Pagespeed bereits in die Google Webmaster Tools aufgenommen. In den Google Webmaster Richtlinien sagt Google selbst zum Pagespeed, dass schnelle Webseiten die Zufriedenheit der Nutzer und die Gesamtqualität des Internets steigern. Lange Ladezeiten sorgen allgemein dafür, dass Besucher schnell abspringen und selbst in der heutigen Zeit gibt es noch die einen oder anderen Internetnutzer, die aufgrund von ländlichen Begebenheiten nicht in der Lage sind, mit DSL-Geschwindigkeit das Internet zu erleben. Auch hier sollte eine regelmäßige Überprüfung der Webseiten-Geschwindigkeit erfolgen. Dazu eignen sich nachfolgende Tools aus dem Hause vn Google.

Unsere Empfehlung ist das Tool von GTMetrix, da dieses eine sehr angenehme und v.a. verständliche und strukturierte Übersicht bietet. Des Weiteren lassen sich schnell Optimierungspotentiale, wie z.B. die Optimierung von Bildgrößen/Dateigrößen, erkennen.

Weitere Artikel zum Thema Google Webmaster Richtlinien

Richtlinien zum technischen Aufbau von Webinhalten: Webcrawler, Aktualität und Geschwindigkeit (Teil 2)

Auch bei den technischen Richtlinien gibt es einige Vorgaben, die in den Google Webmaster Richtlinien Erwähnung finden und nebst den Webmasterrichtlinien zur Gestaltung von Webinhalten als Unterstützung für die Optimierung der eigenen Webseite dienen.

Überprüfung der Webseite durch einen textbasierten Browser

Lynx Viewer vom Comspace Blog
Lynx-Abbild von Comspace Blog

In erster Linie darf man sich einen Crawler, der Webseiten erfasst und ausliest, wie einen einfachen Textbrowser vorstellen. Gängige Browser wie der Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder den bekannten Microsoft Internet Explorer sind in der heutigen Zeit in der Lage, Webseiten in voller Pracht anzuzeigen, das heißt vorhandene Grafiken oder auch Flash-Videos werden nach dem Wunsch der Seitenbetreiber dargestellt. Textbrowser, wie beispielsweise Lynx, stellen Webseiten – wie der Name es schon sagt – in reiner Textform dar. Bilder und andere Elemente wie zum Beispiel Videos werden in einem Textbrowser nicht angezeigt.

Des Weiteren sind in einem Textbrowser diverse Funktionen wie JavaScripte, Cookies und Session-IDs nicht nutzbar bzw. können für Probleme sorgen. Ähnlich agieren auch Webcrawler – auch wenn diese mittlerweile weiterentwickelt wurden und relativ leistungsfähig sind, kann ein Webcrawler mit den oben genannten Elementen auf einer Webseite Probleme haben.

Pauschal lassen sich natürlich nicht alle Elemente auf einer Webseite entfernen – ein Onlineshop ohne entsprechende Bilder oder Produktvideos wäre im Jahre 2012 undenkbar. Dem entsprechend ist hier die technische Aufgabe des Webseitenbetreibers dafür zu sorgen, dass die Crawler der Suchmaschinen es möglichst einfach haben, die Inhalte der Webseite zu crawlen.

Zum einen hat der Webseitenbetreiber die Möglichkeit, seine Internetpublikation mithilfe des eben erwähnen Lynx Textbrowsers zu prüfen – zum anderen bieten aber auch die Google Webmaster Tools die Möglichkeit, eine Webseite durch einen Crawler abzurufen und sich das Ergebnis ausgeben zu lassen.

Exkurs: Cloaking und ungeeignete Techniken

Die obigen Gründe und die anfänglichen Schwierigkeiten hatten zur Folge, dass in der Anfangszeit des kommerziellen World Wide Webs diverse Techniken entwickelt wurden, die dafür sorgten, dass Suchmaschinen wie Google beim Besuch einer Webseite komplett andere Inhalte angezeigt wurden als dem Endverbraucher. Die Technik war dabei relativ einfach: Wenn eine Webseite besucht wurde, wurde zu Beginn abgefragt, ob es sich um einen realen Besucher handelt oder ob hier ein Suchmaschinencrawler unterwegs ist – sobald ein Suchmaschinencrawler erkannt wurde, zeigte man diesem einfach die Webseite in einer anderen Form.

Mittlerweile sind solche Techniken seitens der Suchmaschinen nicht sonderlich gern gesehen und können im Ranking zu Abwertungen führen. Diese Technik machten sich natürlich auch andere Personen zu Nutze und verschleierten somit Inhalte, die nicht zwangsläufig in Suchergebnissen auftauchen sollten bzw. die seitens der Suchmaschine erst gar nicht erkannt werden sollten.

Suchmaschinen die Aktualität der Seite präsentieren

Im ersten Teil „Richtlinien zur Gestaltung von Webinhalten: Aufbau des Inhalts“ wurde bereits angesprochen, dass die Qualität des Inhalts eine wichtige Rolle für ein positives Ranking innerhalb der Suchmaschinen spielt. Nebst der Qualität des Inhalts ist auch die Aktualität, sprich wie oft neue Inhalte publiziert oder ältere Inhalte aktualisiert werden, relevant und sorgt natürlich auch dafür, dass Crawler eine Webseite regelmäßiger besuchen könnten. Wenn ein Crawler bemerkt, dass eine Webseite regelmäßig bzw. täglich neue Inhalte veröffentlicht, wird auch der Crawling-Rhythmus automatisch angepasst.

Um dem Crawler relativ schnell mitzuteilen, ob neue Inhalte verfügbar sind, empfehlen die Google Webmaster Richtlinien die Verwendung des http-Headers “If-Modifies-Since“. Anhand dieser Funktion teilt der Webserver dem Crawler mit, wann neue Inhalte auf der Internetseite veröffentlicht wurden – natürlich kann dies auch anhand der Webseite an sich geschehen, wenn beispielsweise eine Zeitangabe für die Erstellung des Artikels existiert. Im Gegensatz zu der Zeitangabe auf der Webseite besitzt die Lösung des http-Headers den Vorteil, dass Bandbreite eingespart werden kann.

Inhalte vor dem Crawler schützen

robots-txt - Alle Suchmaschinen dürfen Inhalte durchsuchen und indexieren
Suchmaschinen ist das Durchsuchen/Indexieren der Webinhalte erlaubt

Selbst in der heutigen Zeit sind für viele Webseiten-Betreiber Begriffe wie Robots.txt und Meta-Robot ein Fremdwort. Doch dabei ist es nicht verkehrt, dem Suchmaschinen-Crawler mithilfe einer Robots.txt mitzuteilen, welche Verzeichnisse durchsucht werden sollen und welche eben nicht durchsucht werden sollen – schließlich muss nicht jeder Inhalt oder gar jedes Bild im Index der Suchmaschinen dargestellt werden.

Besonders wichtig ist dabei, dass der Webseitenbetreiber selbst die vorgenommenen Anweisungen in der eigenen Robots.txt kontrolliert, da es auch passieren kann, dass Suchmaschinen-Crawler komplett ausgeschlossen werden. Als Hilfsmittel für die Kontrolle eigenen sich die Google Webmaster Tools, womit zum einen die Robots.txt geprüft werden kann und zum anderen die Seite durch einen Crawler abgerufen werden kann. An den Resultaten lässt sich erkennen, wie der Google-Bot die Webseite sieht und natürlich welche Inhalte der Bot abgreifen kann und welche nicht.

Das Tool aus den Google Webmaster-Tools nennt sich übrigens „robots.txt“-Analyse Tool.

Informationen zur Erstellung einer Robots.txt finden sich auf nachfolgenden Seiten:

Neben der Erstellung einer Robots.txt gibt es auch die Möglichkeit für einzelne HTML-Seiten mittels dem Meta-Tag „<meta name=“robots“ content=“index,follow“ />“ bestimmte Einstellungen vorzunehmen, die einem Suchmaschinen-Crawler mitteilen, ob die Inhalte indexiert werden dürfen („index“) oder nicht indexiert werden dürfen („noindex“). Zudem kann angegeben werden, ob den Links auf der einzelnen Seite gefolgt („follow“) oder nicht gefolgt („nofollow“) werden sollen.

Die Webseite auf Herz und Nieren testen (Teil 2.1)

Aufgrund des Themenumfangs behandle ich diesen Punkt in einem separaten Artikel. Lesen Sie die Fortsetzung in „Richtlinien zum technischen Aufbau von Webinhalten: Die Webseite auf Herz und Nieren testen (Teil 2.1)

Weitere Artikel zum Thema Google Webmaster Richtlinien