Zwischen Alt und Neu das Gute finden – So geht Modern Work

Bianca Würges und Florian Schneider und begrüßen zum ersten Modern Work Day bei Seibert Media in Wiesbaden

Wie geht modernes Arbeiten eigentlich wirklich? Und wie, wenn “alt” nicht automatisch schlecht und “neu” nicht an sich schon gut ist? Oder umgekehrt?

Der erste Modern Workday bei Seibert Media in Wiesbaden stand unter dem Leitgedanken, dass moderne Arbeit nicht durch moderne Tools (allein) entsteht (Tools, die Seibert vertreibt), sondern durch eine entsprechende Kultur. Und dass diese Kultur eben nicht einfach gut wird, wenn sie neu ist – sondern eher besser wird, wenn modern ist.

Ein paar Gedanken, die ich aus Wiesbaden mitgenommen habe, folgen hier.

„Zwischen Alt und Neu das Gute finden – So geht Modern Work“ weiterlesen

Cash! Cash. Cash? Ein republica Rückblick 2023


2022 hieß es noch:  “Anywhere the wind blows”, ein offenes, lockeres Motto, leichtfüßig. Die Eröffnungsfeier emotionalisierte mit Musik, warmen Worten, Corona war noch nicht vorbei.. 

2023: Cash, cash, cash! Bam, bam, bam! Ein überraschendes Motto.
Neonfarben, Preisschilder, Einkaufskörbe. Direkt das Grelle, das Laute. Die re:publica, ein Supermarkt? Oder ein super Markt?
Teils ironisch, teils ernsthaft wird der digitale Markt mit seinen Abgründe und seinen Chancen in den nächsten Tagen auftauchen. In den Talks, Panels, Arbeitsgruppen rund um diese re:publica wimmelt es vor Themen rund um Cryptowährung, Bargeld und alternative Zahlungsmittel.

„Cash! Cash. Cash? Ein republica Rückblick 2023“ weiterlesen

Demokratie, Gleichstellung, New Work (und etwas KI + Cash): re:publica ‘23 Rückblick

Eine Plakatwand an einer Steinmauer.

Zwei Tage lang sind meine comspace-Kollegin Sylvia und ich eingetaucht in die republica 2023, das Festival für die digitale Gesellschaft. Neben vielen tollen Sessions & Workshops (Fangirl-Moment ‘23: Mein Kochschürzengewinn im Workshop-Quiz vom eatREADsleep-Podcast!) haben mich vor allem drei Themenstränge nachhaltig beschäftigt: Demokratische Teilhabe, KI-Realismus und Gleichstellung.

„Demokratie, Gleichstellung, New Work (und etwas KI + Cash): re:publica ‘23 Rückblick“ weiterlesen

Mit “OpenUp” zu einer besseren mentalen Gesundheit im Job: Interview mit Laura aus dem People & Culture Team

Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Bedarf an einer Arbeitsplatzbrille. Über körperliche Beschwerden wird heutzutage offen gesprochen und es ist zum Glück nichts Ungewöhnliches mehr, sich hierzu auch im Arbeitsumfeld Unterstützung einzuholen. 

Gleichzeitig sind psychische Erkrankungen in den letzten Jahren zu einer der häufigsten Krankmeldungsursachen geworden, wie der Fehlzeiten-Report der AOK feststellt. Die Corona-Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheiten und teils drastische Veränderungen der Arbeitswelt tragen dazu bei, dass dieser Trend verstärkt wird. Mit der Online-Plattform “OpenUp” unterstützt comspace die Kolleg*innen in ihrer mentalen Gesundheit. Hierüber haben wir mit unserer Kollegin Laura Reimann gesprochen, sie ist im People & Culture Team bei comspace verantwortlich für das Thema Gesundheit.

„Mit “OpenUp” zu einer besseren mentalen Gesundheit im Job: Interview mit Laura aus dem People & Culture Team“ weiterlesen

Die 5 wichtigsten Learnings von der OMR 2023 – oder wenn Filterblasen, Greenwashing, Menschen und KI aufeinandertreffen

OMR 2023

Die OMR hat sich in den letzten Jahren als einzigartige Plattform für Wissenstransfer, Networking und Innovation im digitalen Marketing etabliert.

Jahr für Jahr zieht es tausende Marketingexperten, Unternehmer und kreative Köpfe aus der ganzen Welt in die Hansestadt, um an hochkarätigen Reden, inspirierenden Workshops, Konzerten und Aftershow-Events teilzunehmen. 

Für mich war die OMR 2023 mein “erstes Mal”, entsprechend hoch waren meine Erwartungen und die Vorfreude auf das Event, das ich zusammen mit meinem Kollegen Ferit besuchen durfte. In diesem Blogpost möchte ich euch von meinen Beobachtungen und Learnings berichten.

„Die 5 wichtigsten Learnings von der OMR 2023 – oder wenn Filterblasen, Greenwashing, Menschen und KI aufeinandertreffen“ weiterlesen

Big Brother Awards 2023: So war die diesjährige Preisverleihung für Datenkraken

Würden wir zu Big Brother eingeladen werden, wären wir vermutlich entsetzt. Denn, im Gegensatz zu D-Promis, deren MHD bereits vor Jahren abgelaufen ist, möchten wir unser Privatleben nicht unbedingt öffentlich teilen. (Darauf kommen wir später zurück.)

Wir wurden allerdings zu den Big Brother Awards eingeladen. Und da es sich hierbei um die Verleihung eines Negativ-Preises handelt, kann man sagen: Zum Glück nur als Zuschauer und nicht, um eine Trophäe zu erhalten.

Für die, die die Big Brother Awards nicht kennen: Das ist der Oscar für Datenkraken

„Big Brother Awards 2023: So war die diesjährige Preisverleihung für Datenkraken“ weiterlesen

Kündigungsschutz für Partner*innen von Schwangeren – Unser Beitrag zu mehr Gleichstellung und Familienfreundlichkeit

Ein beiger Pappkarton enthält Arbeitsmaterial, wie Blöcke und Stifte. Aus dem Karton schaut ein rosa Plüscheinhorn.

Bei comspace spielen Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit eine große Rolle. Wir setzen uns ein für individuelle Arbeitskonzepte, die eine größtmögliche Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ermöglichen. Mit unserem Work from Anywhere-Konzept haben wir zuletzt 2021 einen großen Schritt in diese Richtung getan, jetzt kümmern wir uns um ein weiteres Detail: Den Kündigungsschutz für schwangere Mitarbeiter*innen. Im Sinne der Gleichstellung weiten wir diesen Kündigungsschutz freiwillig aus, nämlich auf die bei comspace arbeitenden Lebenspartner*innen die Familienzuwachs erwarten.

„Kündigungsschutz für Partner*innen von Schwangeren – Unser Beitrag zu mehr Gleichstellung und Familienfreundlichkeit“ weiterlesen

Remote Work bei comspace: Interview mit Samuel Grob

Samuel Grob

Samuel Grob ist Schweizer, Organisationspychologe und als Masterstudent zu uns gekommen, als comspace gerade den Change zu einer #workFromAnywhere-Company beschritt. In seiner mit Bestnote ausgezeichneten Masterarbeit geht es um mobil-flexibles Arbeiten – ein großes Thema in Zeiten von Home Office und Remote Work. Was macht Remote Work mit den Kolleg*innen? Und wie können wir uns optimal aufstellen? 

„Remote Work bei comspace: Interview mit Samuel Grob“ weiterlesen

Erfahrungsbericht meiner 1. digitalen Jobmesse!

Team Webentwicklung

Ende Januar war ich auf der digitalen Jobmesse von Get-in-It für IT Talente – speziell aus dem Bereich Software Development. Für mich das erste virtuelle Event dieser Art. Und was soll ich sagen: ich bin total begeistert!   

Zum einen hat mich das Konzept des virtuellen Recruiting Formats mit fast 1.600 Teilnehmenden total überzeugt. Zum anderen hat mich der kompetente Support von Get-in-IT, den wir unverhofft gebraucht haben, sehr beeindruckt. Aber erst mal ganz von vorne… 

„Erfahrungsbericht meiner 1. digitalen Jobmesse!“ weiterlesen