Sehr lange habe ich nichts mehr geschrieben. Die Coronapandemie hatte uns als Firma, das P&C-Team und mich persönlich fest im Griff. Seit März 2020 plötzlich und komplett im Homeoffice, war ich einerseits wie gelähmt und gleichzeitig die ganze Zeit gehetzt. Nicht daran zu denken, einen längeren Gedanken zu einem Thema zu fassen, geschweige denn ihn auch aufs digitale Papier zu bringen. Richtig tolle Gelegenheiten für HR-Reflexion und -Vorausschau habe ich daher verstreichen lassen – wie den Booksprint zu #RethinkingHR von Doppeltspitze oder die Blogparade zu “Recruiting Learnings durch Corona” von Tim Verhoeven.
„HR-Ausblick: Über Remote Work, digitale Human Relations und den comspace-Weg“ weiterlesenNeue Studie: Erfolgskriterien betrieblicher Digitalisierung
Die lesenswerte Studie – herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung – gibt Führungskräften und Entscheider*innen in den Unternehmen konkreten Beispiele und gezielte Anregungen an die Hand, wie sie die betriebliche digitale Transformation gestalten können. Dazu hat das Autoren*innen-Team 15 Unternehmen unterschiedlicher Größe, aus verschiedenen Branchen und Unternehmenskulturen interviewt. Disclaimer: Eins der Unternehmen sind wir 🙂
„Neue Studie: Erfolgskriterien betrieblicher Digitalisierung“ weiterlesenNicht blind in eine digitale Welt: Datenschutz für Schüler*innen.
Die Kinder und Jugendlichen an unseren Schulen sind die ersten, die in einer “digitalen Welt” aufwachsen. Als ich Kind war, traf ich mich mit meiner besten Freundin jeden Morgen vor der Kirche, um mit ihr zusammen zur Schule zu fahren. War sie 10 Minuten nach der ausgemachten Zeit nicht da, fuhr ich halt alleine.
Nach den Hausaufgaben klapperten wir die üblichen Treffpunkte ab, um zu schauen, ob jemand da war, mit dem man spielen oder “abhängen” konnte. War niemand da, ging man halt zu seinen Kumpels nach Hause. Und klingelte dort. Einfach so. Wurde ich zuhause vermisst, rief meine Mutter bei meinen Freunden auf dem Festnetztelefon an und fragte nach mir.
Das ist heute undenkbar. Viele Kinder haben schon in der Grundschule ihr erstes Smartphone. Das Smartphone ist Normalität für sie und das ist, so für sich betrachtet, zwar anders als früher, aber nicht automatisch schlimm.
„Nicht blind in eine digitale Welt: Datenschutz für Schüler*innen.“ weiterlesenVon DSGVO zu Ethik: Der comspace-Weg
Gleich ein Disclaimer vorweg: Dies wird keine allgemeingültige Anleitung, wie man die Umsetzung der DSGVO, den Datenschutz allgemein und die angrenzenden Themen in einem Unternehmen zum Laufen bekommt.
Was ich geben will, ist ein Einblick in den Weg, den wir bei comspace gegangen sind und noch immer gehen.
Und ich möchte von Anfang an ehrlich sein: Auch bei uns war die DSGVO ein Thema welches – euphemistisch formuliert – zunächst eher mit verhaltener Begeisterung umgesetzt wurde. Das Thema glich sogar einem Wanderpokal auf den niemand sonderlich scharf war.
„Von DSGVO zu Ethik: Der comspace-Weg“ weiterlesenWas unser Partner-Netzwerk für uns und die Region bedeutet
Auf Augenhöhe kommunizieren, fair und respektvoll miteinander umgehen, offen und transparent arbeiten – diese Attribute prägen seit langem unsere Unternehmenskultur. Dieser Umgang beschränkt sich aber nicht auf die Kolleg*innen bei comspace, sondern wird genauso mit unseren Kunden und Partnern gepflegt.
Mit unseren Technologie-Partnern sind wir teilweise schon sehr lange verbunden. Sitecore-Partner sind wir bspw. seit mehr als 10 Jahren. Mit e-Spirit arbeiten wir noch länger zusammen. Die Zusammenarbeit ist gut, herzlich und von Vertrauen geprägt. Es bestehen formelle und informelle Kanäle für Austausch, Zusammenarbeit, Ratschlag und Hilfe.
Das ist gut für die Kunden, profitabel für alle Seiten und soweit nicht ungewöhnlich. Alles ganz normal. Etwas außergewöhnlicher ist das, was wir in Sachen Partnerschaft auf lokaler Ebene machen.
Wenn die Arbeitswelt nicht mehr zu den Menschen passt. Mein Rückblick auf das Digital Misfits Festival.
Do you ever feel like a misfit?
Ava Max, “So am I”
Everything inside you is dark and twisted
Oh, but it’s okay to be different
‚Cause baby, so am I.
Liebes Digital Misfits Festival,
am Dienstag durfte ich einen Tag lang bei dir verbringen, mit ca. 250 anderen Digital Misfits, wenn man so will. Wir hatten eine gute Zeit, du und ich, in lockerer Atmosphäre und du hast an so ziemlich alles gedacht, um den Tag interessant & kurzweilig zu gestalten (coole Location, Candybar, leckerer Kaffee und unterhaltsames Bullshit Bingo zum Netzwerken). Inhaltlich gab es für mich einige Highlights:
Moral Maps: In fünf Minuten zum eigenen Hinweisgebersystem
Vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sind Ressourcen wie Personal und Zeit oft Mangelware oder zumindest genau zu kalkulieren. Dabei kommen auch gerne mal wichtige Themen unter die Räder. Themen, die sich direkt auf den Unternehmenserfolg auswirken können.
Unsere Veranstaltungsübersicht zu HR, New Work & Unternehmenskultur 2019
Alle Jahre wieder…
veröffentlichen wir von People & Culture unsere Übersicht zu den anstehenden Veranstaltungen rund um die Themen HR (Human Relations, nicht Human Resources ;-)), New Work & Unternehmenskultur.
„Unsere Veranstaltungsübersicht zu HR, New Work & Unternehmenskultur 2019“ weiterlesen#HowToNewWork? #Networking!
Die Frage #HowToNewWork hat die hkp//group gestellt und unter diesem Motto eine Blogparade initiiert. Es geht um “weniger Buzzwords, mehr konkrete Tipps”. Meine Kollegin Sarah hat bereits drei konkrete Tipps veröffentlicht. Für mich gibt es auch noch eine weitere (von vielen) Antworten auf eben genau diese Frage #HowToNewWork: Sie lautet: #Networking!
Peer-Feedback, Open Space und Culture Hacking – Drei konkrete Tipps für mehr New Work #HowToNewWork
Manchen Einladungen muss man einfach nachkommen. So wie der zur neuen Blogparade #HowToNewWork, initiiert von der hkp//group, unterstützt von vielen, die sich in diesem Bereich engagieren, neu- und querdenken. Da bin ich gerne dabei und nehme mir direkt vor, dem Credo “ganz konkrete Tipps liefern” zu folgen. Deswegen ohne Vorgeschwafel – aber mit einem kurzen einleitenden Zitat – direkt zu meinen drei handfesten Tipps für mehr New Work: