Die Sommerferien nutzen, um mit Spaß die digitalen Kompetenzen zu erweitern? Dieses Angebot haben u.a. Kinder von comspace-Mitarbeitenden in der letzten Sommerferienwoche genutzt. Mit dem Ferienprogramm “Hack your holidays” bot die Hacker School in Kooperation mit Bielefelder Unternehmen fünftägige Programmierworkshops für Kinder zwischen 11 und 18 Jahren an. In der letzten Ferienwoche lernten insgesamt 12 Kinder das Programmieren mit Scratch, Python und HTML/CSS, sieben Plätze hiervon wurden von comspace für die Kinder unserer Kolleg*innen gesponsert.
„Hack your holidays – In den Sommerferien Programmieren lernen mit der Hacker School und comspace“ weiterlesenDie Haltung entscheidet: Vom Recruiting zu Talent Attraction
UNSERE 1. PHASE IM EMPLOYEE LIFE CYCLE
Wir bei comspace sind grundsätzlich der Meinung, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen die richtige Haltung und die Berücksichtigung aller Phasen des Employee Life Cycles erfordert.
Unser Employee Life Cycle besteht aus insgesamt 5 Phasen. In einer kleinen Blogserie möchte ich euch die einzelnen Phasen im Detail vorstellen.
Talent Attraction bildet die erste Phase, dann schließen sich die Phasen Pre- und Onboarding, Development & Learning, Retention und Offboarding & Alumni an.
„Die Haltung entscheidet: Vom Recruiting zu Talent Attraction“ weiterlesent3n-Artikel mit Rimma aus unserem People & Culture-Team zum Thema Wechselbereitschaft
Loyalität zum Arbeitgeber laut Gallup-Report auf extrem niedrigem Niveau
“Die Loyalität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Arbeitgeber ist auf einem extrem niedrigen Niveau”, sagt t3n-Redakteur Andreas Weck in seinem aktuellen Feature und verweist dabei auf die Kernaussage des „State of the Global Workplace 2023“-Reports der Beratungsagentur Gallup.
Für sein Feature hat Andreas Celine Melo Cristino, Recruitment- und Employer-Branding-Managerin bei Stepstone Deutschland, zu ihrer Einschätzung befragt und auch unsere Kollegin Rimma Pitkewitsch, People & Culture Managerin mit dem Schwerpunkt Recruiting.
Den gesamten Artikel haben wir euch hier verlinkt – schaut gerne mal rein!
In unserem Blog Post geben wir Rimma jetzt noch einmal Raum für eine ausführliche Betrachtungsweise zu den zwei Fragen, die Andreas ihr gestellt hat
Demokratie, Gleichstellung, New Work (und etwas KI + Cash): re:publica ‘23 Rückblick
Zwei Tage lang sind meine comspace-Kollegin Sylvia und ich eingetaucht in die republica 2023, das Festival für die digitale Gesellschaft. Neben vielen tollen Sessions & Workshops (Fangirl-Moment ‘23: Mein Kochschürzengewinn im Workshop-Quiz vom eatREADsleep-Podcast!) haben mich vor allem drei Themenstränge nachhaltig beschäftigt: Demokratische Teilhabe, KI-Realismus und Gleichstellung.
„Demokratie, Gleichstellung, New Work (und etwas KI + Cash): re:publica ‘23 Rückblick“ weiterlesenMit “OpenUp” zu einer besseren mentalen Gesundheit im Job: Interview mit Laura aus dem People & Culture Team
Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Bedarf an einer Arbeitsplatzbrille. Über körperliche Beschwerden wird heutzutage offen gesprochen und es ist zum Glück nichts Ungewöhnliches mehr, sich hierzu auch im Arbeitsumfeld Unterstützung einzuholen.
Gleichzeitig sind psychische Erkrankungen in den letzten Jahren zu einer der häufigsten Krankmeldungsursachen geworden, wie der Fehlzeiten-Report der AOK feststellt. Die Corona-Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheiten und teils drastische Veränderungen der Arbeitswelt tragen dazu bei, dass dieser Trend verstärkt wird. Mit der Online-Plattform “OpenUp” unterstützt comspace die Kolleg*innen in ihrer mentalen Gesundheit. Hierüber haben wir mit unserer Kollegin Laura Reimann gesprochen, sie ist im People & Culture Team bei comspace verantwortlich für das Thema Gesundheit.
„Mit “OpenUp” zu einer besseren mentalen Gesundheit im Job: Interview mit Laura aus dem People & Culture Team“ weiterlesenKündigungsschutz für Partner*innen von Schwangeren – Unser Beitrag zu mehr Gleichstellung und Familienfreundlichkeit
Bei comspace spielen Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit eine große Rolle. Wir setzen uns ein für individuelle Arbeitskonzepte, die eine größtmögliche Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ermöglichen. Mit unserem Work from Anywhere-Konzept haben wir zuletzt 2021 einen großen Schritt in diese Richtung getan, jetzt kümmern wir uns um ein weiteres Detail: Den Kündigungsschutz für schwangere Mitarbeiter*innen. Im Sinne der Gleichstellung weiten wir diesen Kündigungsschutz freiwillig aus, nämlich auf die bei comspace arbeitenden Lebenspartner*innen die Familienzuwachs erwarten.
„Kündigungsschutz für Partner*innen von Schwangeren – Unser Beitrag zu mehr Gleichstellung und Familienfreundlichkeit“ weiterlesenRemote Work bei comspace: Interview mit Samuel Grob
Samuel Grob ist Schweizer, Organisationspychologe und als Masterstudent zu uns gekommen, als comspace gerade den Change zu einer #workFromAnywhere-Company beschritt. In seiner mit Bestnote ausgezeichneten Masterarbeit geht es um mobil-flexibles Arbeiten – ein großes Thema in Zeiten von Home Office und Remote Work. Was macht Remote Work mit den Kolleg*innen? Und wie können wir uns optimal aufstellen?
„Remote Work bei comspace: Interview mit Samuel Grob“ weiterlesenErfahrungsbericht meiner 1. digitalen Jobmesse!
Ende Januar war ich auf der digitalen Jobmesse von Get-in-It für IT Talente – speziell aus dem Bereich Software Development. Für mich das erste virtuelle Event dieser Art. Und was soll ich sagen: ich bin total begeistert!
Zum einen hat mich das Konzept des virtuellen Recruiting Formats mit fast 1.600 Teilnehmenden total überzeugt. Zum anderen hat mich der kompetente Support von Get-in-IT, den wir unverhofft gebraucht haben, sehr beeindruckt. Aber erst mal ganz von vorne…
„Erfahrungsbericht meiner 1. digitalen Jobmesse!“ weiterlesenChatGPT: Von erhöhten Erwartungen und besseren Narrativen.
Als ich mich für die diesjährige re:publica angemeldet habe (Vorfreude!), fiel mir mein Rückblick zur #rp22 wieder ein und ich glaube, gerade ist ein passender Zeitpunkt ihn nochmal hervorzuholen – ChatGPT lässt grüßen. Der rote Faden durch drei Tage Digitalkonferenz war 2022 für mich das Thema Narrative. Welche Erzählungen von technologischem Fortschritt teilen wir miteinander? Sind diese realistisch oder überhöhte Erwartungen? Wofür/Für wen sind sie hilfreich?
„ChatGPT: Von erhöhten Erwartungen und besseren Narrativen.“ weiterlesenLebensphasenflexibilität – Unser Konzept für gutes Arbeiten
Le-bens-pha-sen-fle-xi-bi-li-tät. Ein Wort mit 9 Silben würde vermutlich fast jede*r Lektor*in rot anstreichen. Ja, der Begriff Lebensphasenflexibilität ist sperrig. Aber er drückt genau aus, was wir unter gutem Arbeiten verstehen und wenn man es einmal verinnerlicht hat, fühlt es sich auch gar nicht mehr so schlimm an. Versprochen.
„Lebensphasenflexibilität – Unser Konzept für gutes Arbeiten“ weiterlesen