Zwei Tage lang sind meine comspace-Kollegin Sylvia und ich eingetaucht in die republica 2023, das Festival für die digitale Gesellschaft. Neben vielen tollen Sessions & Workshops (Fangirl-Moment ‘23: Mein Kochschürzengewinn im Workshop-Quiz vom eatREADsleep-Podcast!) haben mich vor allem drei Themenstränge nachhaltig beschäftigt: Demokratische Teilhabe, KI-Realismus und Gleichstellung.
„Demokratie, Gleichstellung, New Work (und etwas KI + Cash): re:publica ‘23 Rückblick“ weiterlesenMit “OpenUp” zu einer besseren mentalen Gesundheit im Job: Interview mit Laura aus dem People & Culture Team
Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Bedarf an einer Arbeitsplatzbrille. Über körperliche Beschwerden wird heutzutage offen gesprochen und es ist zum Glück nichts Ungewöhnliches mehr, sich hierzu auch im Arbeitsumfeld Unterstützung einzuholen.
Gleichzeitig sind psychische Erkrankungen in den letzten Jahren zu einer der häufigsten Krankmeldungsursachen geworden, wie der Fehlzeiten-Report der AOK feststellt. Die Corona-Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheiten und teils drastische Veränderungen der Arbeitswelt tragen dazu bei, dass dieser Trend verstärkt wird. Mit der Online-Plattform “OpenUp” unterstützt comspace die Kolleg*innen in ihrer mentalen Gesundheit. Hierüber haben wir mit unserer Kollegin Laura Reimann gesprochen, sie ist im People & Culture Team bei comspace verantwortlich für das Thema Gesundheit.
„Mit “OpenUp” zu einer besseren mentalen Gesundheit im Job: Interview mit Laura aus dem People & Culture Team“ weiterlesenDie 5 wichtigsten Learnings von der OMR 2023 – oder wenn Filterblasen, Greenwashing, Menschen und KI aufeinandertreffen
Die OMR hat sich in den letzten Jahren als einzigartige Plattform für Wissenstransfer, Networking und Innovation im digitalen Marketing etabliert.
Jahr für Jahr zieht es tausende Marketingexperten, Unternehmer und kreative Köpfe aus der ganzen Welt in die Hansestadt, um an hochkarätigen Reden, inspirierenden Workshops, Konzerten und Aftershow-Events teilzunehmen.
Für mich war die OMR 2023 mein “erstes Mal”, entsprechend hoch waren meine Erwartungen und die Vorfreude auf das Event, das ich zusammen mit meinem Kollegen Ferit besuchen durfte. In diesem Blogpost möchte ich euch von meinen Beobachtungen und Learnings berichten.
„Die 5 wichtigsten Learnings von der OMR 2023 – oder wenn Filterblasen, Greenwashing, Menschen und KI aufeinandertreffen“ weiterlesenBig Brother Awards 2023: So war die diesjährige Preisverleihung für Datenkraken
Würden wir zu Big Brother eingeladen werden, wären wir vermutlich entsetzt. Denn, im Gegensatz zu D-Promis, deren MHD bereits vor Jahren abgelaufen ist, möchten wir unser Privatleben nicht unbedingt öffentlich teilen. (Darauf kommen wir später zurück.)
Wir wurden allerdings zu den Big Brother Awards eingeladen. Und da es sich hierbei um die Verleihung eines Negativ-Preises handelt, kann man sagen: Zum Glück nur als Zuschauer und nicht, um eine Trophäe zu erhalten.
Für die, die die Big Brother Awards nicht kennen: Das ist der Oscar für Datenkraken.
„Big Brother Awards 2023: So war die diesjährige Preisverleihung für Datenkraken“ weiterlesenKündigungsschutz für Partner*innen von Schwangeren – Unser Beitrag zu mehr Gleichstellung und Familienfreundlichkeit
Bei comspace spielen Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit eine große Rolle. Wir setzen uns ein für individuelle Arbeitskonzepte, die eine größtmögliche Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ermöglichen. Mit unserem Work from Anywhere-Konzept haben wir zuletzt 2021 einen großen Schritt in diese Richtung getan, jetzt kümmern wir uns um ein weiteres Detail: Den Kündigungsschutz für schwangere Mitarbeiter*innen. Im Sinne der Gleichstellung weiten wir diesen Kündigungsschutz freiwillig aus, nämlich auf die bei comspace arbeitenden Lebenspartner*innen die Familienzuwachs erwarten.
„Kündigungsschutz für Partner*innen von Schwangeren – Unser Beitrag zu mehr Gleichstellung und Familienfreundlichkeit“ weiterlesenRemote Work bei comspace: Interview mit Samuel Grob
Samuel Grob ist Schweizer, Organisationspychologe und als Masterstudent zu uns gekommen, als comspace gerade den Change zu einer #workFromAnywhere-Company beschritt. In seiner mit Bestnote ausgezeichneten Masterarbeit geht es um mobil-flexibles Arbeiten – ein großes Thema in Zeiten von Home Office und Remote Work. Was macht Remote Work mit den Kolleg*innen? Und wie können wir uns optimal aufstellen?
„Remote Work bei comspace: Interview mit Samuel Grob“ weiterlesenErfahrungsbericht meiner 1. digitalen Jobmesse!
Ende Januar war ich auf der digitalen Jobmesse von Get-in-It für IT Talente – speziell aus dem Bereich Software Development. Für mich das erste virtuelle Event dieser Art. Und was soll ich sagen: ich bin total begeistert!
Zum einen hat mich das Konzept des virtuellen Recruiting Formats mit fast 1.600 Teilnehmenden total überzeugt. Zum anderen hat mich der kompetente Support von Get-in-IT, den wir unverhofft gebraucht haben, sehr beeindruckt. Aber erst mal ganz von vorne…
„Erfahrungsbericht meiner 1. digitalen Jobmesse!“ weiterlesenAndreas Kämmer wird Vorstandsmitglied im Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung NRW
Transformationen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aktiv mitzugestalten – das ist mein Antrieb.
Andreas Kämmer, Geschäftsführer bei comspace
In der vergangenen Woche wurde unser Geschäftsführer Andreas Kämmer in den Vorstand des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung NRW gewählt. Er gehört damit erstmals dem 10-köpfigen Gremium an, welches von Barbara Busse (Geschäftsführerin Future + You) und Christoph Mause (Gründer ECX.IO) geführt wird. Im Interview erklärt er, warum ihm das Netzwerk wichtig ist und welche Impulse er selbst dort setzen möchte.
„Andreas Kämmer wird Vorstandsmitglied im Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung NRW“ weiterlesenChatGPT: Von erhöhten Erwartungen und besseren Narrativen.
Als ich mich für die diesjährige re:publica angemeldet habe (Vorfreude!), fiel mir mein Rückblick zur #rp22 wieder ein und ich glaube, gerade ist ein passender Zeitpunkt ihn nochmal hervorzuholen – ChatGPT lässt grüßen. Der rote Faden durch drei Tage Digitalkonferenz war 2022 für mich das Thema Narrative. Welche Erzählungen von technologischem Fortschritt teilen wir miteinander? Sind diese realistisch oder überhöhte Erwartungen? Wofür/Für wen sind sie hilfreich?
„ChatGPT: Von erhöhten Erwartungen und besseren Narrativen.“ weiterlesenLebensphasenflexibilität – Unser Konzept für gutes Arbeiten
Le-bens-pha-sen-fle-xi-bi-li-tät. Ein Wort mit 9 Silben würde vermutlich fast jede*r Lektor*in rot anstreichen. Ja, der Begriff Lebensphasenflexibilität ist sperrig. Aber er drückt genau aus, was wir unter gutem Arbeiten verstehen und wenn man es einmal verinnerlicht hat, fühlt es sich auch gar nicht mehr so schlimm an. Versprochen.
„Lebensphasenflexibilität – Unser Konzept für gutes Arbeiten“ weiterlesen